AT411039B - Verfahren zum herstellen eines wärmedämmschlauches - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines wärmedämmschlauches Download PDF

Info

Publication number
AT411039B
AT411039B AT0115902A AT11592002A AT411039B AT 411039 B AT411039 B AT 411039B AT 0115902 A AT0115902 A AT 0115902A AT 11592002 A AT11592002 A AT 11592002A AT 411039 B AT411039 B AT 411039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
coating
jacket
foam strip
foam
Prior art date
Application number
AT0115902A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11592002A (de
Original Assignee
Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh filed Critical Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh
Priority to AT0115902A priority Critical patent/AT411039B/de
Publication of ATA11592002A publication Critical patent/ATA11592002A/de
Priority to DE10334865A priority patent/DE10334865B4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411039B publication Critical patent/AT411039B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/144Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers using layers with different mechanical or chemical conditions or properties, e.g. layers with different thermal shrinkage, layers under tension during bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmedämmschlauches aus einem zumindest auf der Innenseite mit einer Beschichtung versehenen Mantel aus Schaumstoff, wobei der Mantel aus einem mit der Beschichtung versehenen, zunächst ebenen Schaumstoffstreifen um eine in Streifenlängsrichtung verlaufende Achse eingerollt wird, bevor die stumpf aneinanderstossenden Längsränder des eingerollten Schaumstoffstreifens miteinander verbunden werden. 



   Um einen Wärmedämmschlauch über ein Leitungsrohr ziehen zu können, ohne den Dämmantel des Schlauches mechanisch zu gefährden, ist es bekannt (EP 1 180 635 A2), den   Dämmantel   mit einer Innen- und einer Aussenhülle zu versehen. Während die Aussenhülle aus einem wasserundurchlässigen Verbundmaterial mit einer rissbegrenzenden Verstärkungseinlage eine Rissausbreitung bei einer mechanischen Beschädigung des Wärmedämmschlauches vermeiden soll, kommt der   Innenhülle   die zusätzlichen Aufgabe zu, das Aufschieben des Wärmedämmschlauches auf ein Leitungsrohr zu erleichtern. Aus diesem Grunde wird die Innenhülle aus einer eine Gleitschicht bildenden Folie geformt, die mit einer wenig dehnbaren Netz- oder Gewebeverstärkung versehen ist.

   Solche Wärmedämmschläuche haben sich im praktischen Einsatz bewährt, bringen jedoch bei Ihrer Herstellung Schwierigkeiten mit sich, wenn der Schlauchmantel aus einem ebenen, entsprechend beschichteten Schaumstoffstreifen eingerollt wird, bevor die stumpf aneinanderstossenden Längsränder des Schaumstoffstreifens miteinander vorzugsweise durch einen Schweissen verbunden werden. 



   Da der Innenradius eines Wärmedämmschlauches um die Dicke des Schaumstoffstreifens kleiner als der Aussenradius ist, unterscheiden sich die   Umfangslängen   des Wärmedämmschlauches auf der Innen- und der Aussenseite um ein von der Dicke des Schaumstoffstreifens abhängiges Mass, was bei einer Innenbeschichtung des Schaumstoffstreifens mit einer Folie, die eine Netzoder Gewebeverstärkung aufweist, zwangsläufig zu einer Faltenbildung der Innenbeschichtung führt.

   Der Unterschied in der Umfangslänge zwischen der   Aussen- und   der Innenhülle hängt unter der Voraussetzung einer konstanten Dicke des Schaumstoffstreifens ausschliesslich von dieser Dicke, nicht aber vom Innendurchmesser des Wärmedämmschlauches ab, so dass der erforderliche, auf eine Umfangslängeneinheit bezogene Längenausgleich bei grösseren Schlauchinnendurchmessern erheblich kleiner als bei kleineren Innendurchmessern ist, was zur Folge hat, dass insbesondere bei kleineren Innendurchmessern mit einer unregelmässigen Faltenbildung im Bereich der Innenbeschichtung der   Wärmedämmschiäuche   und damit mit einer über den Umfang ungleichmässigen Wärmedämmung gerechnet werden muss.

   Dies fällt deshalb besonders ins Gewicht, weil ein Grossteil der Wärmedämmschläuche für Leitungsrohre mit einem Nenndurchmesser von 15 bis 32 mm verwendet werden und eine Schaumstoffdicke zwischen 4 und 20 mm aufweisen. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, dass die Beschichtung nach dem Aufbringen auf den Schaumstoffstreifen in ihrer Erstreckung quer zur Streifenlängsrichtung verkürzt und der Schaumstoffstreifen vollständig zum Mantel des Wärmedämmschlauches eingerollt wird. 



   Da die auf den Schaumstoffstreifen aufgebrachte Beschichtung in ihrer Erstreckung quer zur Streifenlängsrichtung verkürzt wird, wird der Unterschied zwischen der äusseren und der inneren Umfangslänge des aus dem Schaumstoffstreifen eingerollten Schlauchmantels verringert, so dass auch bei kleineren Innendurchmessern der erforderliche, auf eine Umfangslängeneinheit bezogene Längenausgleich trotz eines vergleichsweise dicken Schaumstoffstreifens gering gehalten werden kann. Die Faltenbildung im Bereich der Innenbeschichtung bleibt daher beschränkt und teilt sich im wesentlichen gleichmässig über den Innenumfang auf, so dass Beeinträchtigungen hinsichtlich der Wärmedämmung durch eine Faltenbildung im Bereich der Innenbeschichtung des Schlauchmantels ausgeschlossen werden können. 



   Zur Verkürzung der inneren Beschichtung des Schlauchmantels nach der Beschichtung nach ihrer schubfesten Verbindung mit dem Schaumstoffstreifen stehen im wesentlichen zwei Möglichkeiten offen. Es kann eine quer zur Streifenlängsrichtung elastisch dehnbare Beschichtung verwendet werden, die vor ihrer Aufbringung auf den Schaumstoffstreifen elastisch gedehnt und im gedehnten Zustand auf den ebenen Schaumstoffstreifen aufkaschiert wird, so dass nach dem Entlasten der Beschichtung von den Streckkräften die Beschichtung unter Verkürzung ihrer Erstreckung quer zur Streifenlängsrichtung in ihren Ausgangszustand zurückkehrt.

   Diese Verkürzung der Beschichtung bedingt ein Einrollen des mit der Beschichtung schubfest verbundenen Schaumstoff- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 streifens, der lediglich vollständig zum Mantel des   Wärmedämmschlauches eingerollt   und entlang der dann aneinanderstossenden Längsränder zu verbinden ist. 



   Eine andere Möglichkeit zum Verkürzen der auf den Schaumstoffstreifen schubfest aufgebrachten Beschichtung quer zur Streifenlängsrichtung ergibt sich beim Einsatz einer schrumpffähigen Beschichtung, beispielsweise einer Schrumpffolie, die bei einer entsprechenden Wärmebehandlung schrumpft und damit die angestrebte Verkürzung quer zur Streifenlängsrichtung mit sich bringt. Solche Schrumpfwirkungen sind bekannt, wobei der sogenannte Memoryeffekt ausgenützt wird, gemäss dem eine im kalten Zustand eines thermoplastischen Kunststoffes festgehaltene Streckung bei einer Wärmebehandlung rückgängig gemacht werden kann, so dass sich der thermoplastische Kunststoff auf seinen Urzustand vor dem Strecken zusammenzieht. 



   An Hand der Zeichnung wird das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schaumstoffstreifen zum Herstellen eines erfindungsgemässen Wärmedämm- schlauches nach dem Aufbringen einer quer zu seiner Längserstreckung verkürzbaren
Beschichtung in einem Querschnitt und
Fig. 2 einen aus einem Schaumstoffstreifen nach der Fig. 1 eingerollten Wärmedämm- schlauch in einer stirnseitigen Ansicht. 



   Gemäss der Fig. 1 wird ein ebener, biegeweicher Schaumstoffstreifen 1 auf beiden Seiten mit einer Beschichtung 2 bzw. 3 versehen. Während die die spätere Aussenhülle des Wärmedämmschlauches bildende Beschichtung 2 in herkömmlicher Weise aus einem Verbundwerkstoff mit einer rissbegrenzenden Einlage bestehen kann, kann die die spätere Innenhülle bildende Beschichtung 3 nach dem Aufbringen auf den Schaumstoffstreifen 1 in ihrer Erstreckung quer zur Streifenlängsrichtung verkürzt werden. Dies bedeutet aufgrund der schubfesten Verbindung zwischen der Beschichtung 3 und dem Schaumstoffstreifen 1 ein Einrollen des Schaumstoffstreifens 1 um eine in Streifenlängsrichtung verlaufende Achse, wie dies in der Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist.

   Wird nun der Schaumstoffstreifen 1 vollständig zum Mantel 4 des Wärmedämmschlauches eingerollt, so führt die im Bereich der Beschichtung 3 nach deren Verkürzung verbleibende Überlänge zu einer geringfügigen Einfaltung der Schicht 3, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist. Diese Einfaltungen 5 verteilten sich im wesentlich gleichmässig über den Umfang des Schlauchmantels und beeinträchtigen die Wärmedämmung des Wärmedämmschlauches nicht. Die stumpf aneinanderstossenden Längsränder 6 des eingerollten Schaumstoffstreifens 1 werden miteinander verschweisst, wobei zur Verstärkung der Schweissnaht ein den Stoss überbrückender Abdeckstreifen 7 auf die Aussenbeschichtung 2 zusätzlich aufgeschweisst werden kann. 



   Die Beschichtung 3 auf der Innenseite des Mantels 4 kann gemäss einem Ausführungsbeispiel aus einem grobmaschigen Gewebe aus Polyamidfasern bestehen, das sowohl in   Schuss- ais   auch in Kettenrichtung Faserbestandteile aus einem hochelastischen Polyurethanelastomer enthält. Der Schaumstoffstreifen 1 z. B. aus einem vernetzten Polyäthylen niedriger Dichte (LDPE) mit einem Raumgewicht von 32 kg/m3 wird mit dem grobmaschigen Gewebe aus Polyamidfasern beschichtet, wobei das Gewebe quer zur Streifenlängsrichtung um ca. 30 % gestreckt wird, bevor das Gewebe mit dem Schaumstoffstreifen 1 thermisch schubfest verbunden wird. Zusätzlich kann die Beschichtung 3 durch eine ebenfalls vorgestreckte Elastomerfolie ergänzt werden, die auf das Gewebe aus Polyamidfasern thermisch aufkaschiert wird.

   Aufgrund der elastischen Vorspannung der Beschichtung 3 quer zur Streifenlängsrichtung rollt sich der Schaumstoffstreifen 1 in der in Fig. 1 angedeuteten Art und Weise ein. 



   Eine andere Möglichkeit der Ausbildung der Beschichtung 3 ergibt sich, wenn ein Fadengewebe aus Polyäthylen hoher Dichte (HDPE) verwendet wird, das durch Bestrahlung mit beschleunigten Elektronen in an sich bekannter Weise vernetzt wurde. Dieses vernetzte Gewebe, das eine Maschenweite von 3 x 5 mm und ein Flächengewicht von 70 g/m2 aufweisen kann, wird unter Wärmebehandlung elastisch und lässt sich in diesem Zustand auf das Doppelte dehnen. Diese Dehnung bleibt beim Absenken der Temperatur erhalten. Dem HDPE wohnt jedoch ein Memoryeffekt inne, der nach dem Kaschieren des Schaumstoffstreifens 1 mit diesem Fadengewebe dazu benutzt wird, die angestrebte Verkürzung der Beschichtung 3 quer zur Streifenlängsrichtung vorzunehmen. Zu diesem Zweck ist die Beschichtung 3 lediglich entsprechend zu erwärmen. 



   Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann als Beschichtung 3 eine thermisch schrumpffähige, beispielsweise um 33 % vorgespannte, durchstossfeste Folie aus linearem   Polyäthylen   niedriger Dichte (LLDPE) mit einem Flächengewicht von beispielsweise 120   g/m2 verwendet   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden. Auch in diesem Fall ergibt sich in vorteilhafterweise die angestrebte Verkürzung der Beschichtung 3 quer zur Streifenlängsrichtung. 
 EMI3.1 
 schränkt, weil es ja lediglich darum geht, die Innenbeschichtung 3 nach dem Aufbringen auf den Schaumstoffstreifen 1 quer zur Streifenlängsrichtung zu verkürzen, um eine störende Faltenbildung auf der Innenseite des Wärmedämmschlauches beim Einrollen des Schaumstoffstreifens 1 um eine in   Streifenlängsrichtung   verlaufende Achse zu vermeiden.

   In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass in einer Serienproduktion nicht einzelne Schaumstoffstreifen 1 für sich mit den Beschichtungen 2 und 3 versehen werden, sondern entsprechende Schaumstoffbahnen, aus denen dann die zum Einrollen des Schlauchmantels erforderlichen Schaumstoffstreifen 1 ausgeschnitten werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Herstellen eines Wärmedämmschlauches aus einem zumindest auf der
Innenseite mit einer Beschichtung versehenen Mantel aus Schaumstoff, wobei der Mantel aus einem mit der Beschichtung versehenen, zunächst ebenen Schaumstoffstreifen um eine in Streifenlängsrichtung verlaufende Achse eingerollt wird, bevor die stumpf aneinan- derstossenden Längsränder des eingerollten Schaumstoffstreifens miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung nach dem Aufbringen auf den
Schaumstoffstreifen in ihrer Erstreckung quer zur Streifenlängsrichtung verkürzt und der
Schaumstoffstreifen vollständig zum Mantel des Wärmedämmschlauches eingerollt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest quer zur Strei- fenlängsrichtung elastisch dehnbare Beschichtung quer zur Streifenlängsrichtung elastisch gestreckt und in gestrecktem Zustand auf den ebenen Schaumstoffstreifen aufkaschiert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den ebenen Schaumstoff- streifen eine durch Wärmebehandlung schrumpfbare Beschichtung, z. B. eine Schrumpffo- lie, mit einer Schrumpfrichtung quer zur Streifenlängsrichtung aufgebracht und nachdem Aufbringen erwärmt wird.
AT0115902A 2002-07-30 2002-07-30 Verfahren zum herstellen eines wärmedämmschlauches AT411039B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0115902A AT411039B (de) 2002-07-30 2002-07-30 Verfahren zum herstellen eines wärmedämmschlauches
DE10334865A DE10334865B4 (de) 2002-07-30 2003-07-29 Verfahren zum Herstellen eines Wärmedämmschlauches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0115902A AT411039B (de) 2002-07-30 2002-07-30 Verfahren zum herstellen eines wärmedämmschlauches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11592002A ATA11592002A (de) 2003-02-15
AT411039B true AT411039B (de) 2003-09-25

Family

ID=3686347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0115902A AT411039B (de) 2002-07-30 2002-07-30 Verfahren zum herstellen eines wärmedämmschlauches

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411039B (de)
DE (1) DE10334865B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1403057B1 (it) * 2010-12-07 2013-09-27 Dainese Spa Articolo includente un cuscinetto e procedimento per realizzare tale articolo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847721A (en) * 1971-04-02 1974-11-12 Raychem Corp Heat recoverable articles and methods therefor
JPH04109128U (ja) * 1991-03-04 1992-09-21 住友電気工業株式会社 内層剤付熱収縮性発泡体チユーブ
DE10040346A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Missel Gmbh & Co E Dämmaterial für Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334865A1 (de) 2004-02-26
ATA11592002A (de) 2003-02-15
DE10334865B4 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414531C2 (de)
DE3135966C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schraubennahtrohre
EP3359858B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalsanierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
WO2012159702A1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung von defekten abwasserkanälen
EP0118945A2 (de) Flexibler Rohrverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10009305A1 (de) Leitungsrohr mit Rissstopper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leitungsrohrs
DE2923544C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
EP2254745B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen rohrs aus kunststoff sowie nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffrohr
AT411039B (de) Verfahren zum herstellen eines wärmedämmschlauches
DE4323838A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Leitungsrohres
DE102012112280A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Isolierverbundrohrs
DE19547821A1 (de) Rohr o. dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020134200A1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung von defekten kanalrohren und verfahren zur herstellung sowie installation eines solchen
EP0691193B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines ein Metallrohr und ein Kunststoff-Innenrohr aufweisenden Verbundrohres
AT401098B (de) Isoliertes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3225869A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines leitungsrohres aus kunststoff
AT406341B (de) Verfahren zur herstellung eines formteils, insbesondere eines skis
EP3210771A1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalisierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
AT506725B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauches für sanitäranlagen, sowie mehrteilige bandage für das bandagieren eines schlauchrohlings
WO2014202219A1 (de) Stabilisiertes querschnittreduziertes rohr und verfahren zu dessen stabilisierung
WO2023198510A2 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen, thermoplastischen verbundrohrs sowie thermoplastisches verbundrohr
DE4200251A1 (de) Waermerueckstellbarer gegenstand
DE2739321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbeschichteten metallrohres fuer installationszwecke
DE10312700A1 (de) Kunststoffrohr
DE102006049451B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen zur Kraftübertragung, eine zugehörige Hohlwelle sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee