AT410781B - CONTAINER CLOSURE - Google Patents

CONTAINER CLOSURE Download PDF

Info

Publication number
AT410781B
AT410781B AT0127500A AT12752000A AT410781B AT 410781 B AT410781 B AT 410781B AT 0127500 A AT0127500 A AT 0127500A AT 12752000 A AT12752000 A AT 12752000A AT 410781 B AT410781 B AT 410781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
ring
closure
container
collar
Prior art date
Application number
AT0127500A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA12752000A (en
Original Assignee
Joma Kunststoffwerk Und Warenh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Kunststoffwerk Und Warenh filed Critical Joma Kunststoffwerk Und Warenh
Priority to AT0127500A priority Critical patent/AT410781B/en
Priority to PCT/AT2001/000250 priority patent/WO2002008081A1/en
Priority to US10/088,696 priority patent/US20020148856A1/en
Priority to EP01955115A priority patent/EP1208046A1/en
Publication of ATA12752000A publication Critical patent/ATA12752000A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT410781B publication Critical patent/AT410781B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterverschluss, bei welchem auf dem auf die Behäl- termündung auf- bzw. eingesetzten Teil ein im Bereich der Durchgangsöffnung des Verschlusses eingesetzter Verschlusszapfen vorgesehen ist, auf welchen eine auf den auf- bzw. eingesetzten Teil aufschiebbare Verschlusskappe, die eine in Form und Grösse dem Querschnitt des Verschluss- zapfens entsprechende Austrittsöffnung aufweist, dicht aufschiebbar ist, wobei in Schliessstellung die Verschlusskappe mittels eines den in die Behältermündung auf- bzw. eingesetzten Teil dicht umschliessenden Kragens an diesem Teil gehalten ist, und wobei eine die Verschlusskappe auf- nehmende dichte Abdeckkappe vorgesehen ist, die über Sollbruchstellen mit einem Ring verbun- den ist, der auf einem an dem auf die Behältermündung auf- bzw.

   eingesetzten Teil vorgesehenen, in Achsrichtung nach aussen wegragenden Ringkragen gehalten ist. 



   Derartige Behälterverschlüsse sind derzeit für Getränkeflaschen allgemein im Handel, wobei die Abdeckkappen nur über die Sollbruchstellen mit dem Haltering verbunden sind und solcherart auf den Verschlusskappen sitzen. Zwischen den Sollbruchstellen ist üblicherweise ein Schlitz oder dergleichen vorgesehen. 



   US 5 662 247A z. B. offenbart einen wiederverschliessbaren Flaschenverschluss mit Originali- tätsschutz, der aus einem Ausgussaufsatz mit einem Druck-Zug-Mechanismus und einer zylindri- schen Abdeckkappe, welche im Abstand zu dem Ausgussaufsatz angeordnet ist, besteht. Der Originalitätsschutz besteht aus einem Ring, der durch eine Vielzahl von zerbrechlichen, radial nach innen weisenden Elementen mit der Abdeckkappe verbunden ist und der einen grösseren Durch- messer aufweist als die Abdeckkappe. Der Ring liegt auf einer die Flaschenöffnung abdeckenden und mit dem Ausgussaufsatz verbundenen Platte auf. Von dieser Platte steht eine kreisförmige Schulter mit einem radial nach innen weisenden Flansch ab, welcher Flansch einen Innendurch- messer aufweist, der geringer ist als der Aussendurchmesser des Ringes und somit den Ring überdeckt.

   Beim erstmaligen Öffnen des Flaschenverschlusses müssen die zerbrechlichen Ele- mente durch Anwendung einer Zug- bzw. Drehbewegung zerbrochen werden, um die Abdeckkap- pe abheben zu können. Der Ring, der wie bereits erwähnt einen Aussendurchmesser aufweist, der grösser ist als der Innendurchmesser des Flansches, wird dabei vom Flansch zurückgehalten. Um bei der Produktion den mit der Abdeckkappe durch die zerbrechlichen Elemente verbundenen Ring unter den Flansch stecken zu können, ist es notwendig, dass der Flansch aus elastischem Material gebildet ist (die Einheit Abdeckkappe-zerbrechliche Elemente-Ring muss   funktionellerweise   aus einem harten Material bestehen, da ansonsten ein Zerbrechen der Elemente unmöglich ist), mit seinen freien Enden nach innen gedrückt wird und über den Ring schnappt.

   Damit der Ring unter den Flansch schnappen und der Flansch sich wieder in seine Ausgangslage zurückbewegen kann, muss ein entsprechender Abstand in vertikaler Richtung und damit ein Spalt zwischen der Untersei- te des Flansches und der Oberseite des Rings bestehen. 



   Aus Hygienegründen werden derartige Verschlüsse, bevor sie auf die gefüllten Trinkflaschen aufgesetzt werden, mit Desinfektionsmitteln behandelt, die auf die auf einem Sieb befindlichen Verschlüsse aufgesprüht bzw. aufgespritzt werden. Nach entsprechender Abrinndauer und Ein- wirkdauer werden die Verschlüsse mit destilliertem Wasser ausgewaschen und in einem starken Luftstrahl getrocknet, sodass keine wesentlichen Rückstände an Desinfektionsmittel in den Verschlusskappen verbleiben. Bei dieser Behandlung kann es aber vorkommen, dass durch die Schlitze zwischen den Sollbruchstellen bzw. durch den Spalt gemäss der genannten US 5 662 247 Desinfektionsmittel in den Innenraum zwischen Innenwandung der Abdeckkappe und Aussenwan- dung der Verschlusskappe hineingelangt, welche Flüssigkeit dann beim anschliessenden Reinigen nicht entfernt wird.

   Dies führt dazu, dass beim Entfernen der Abdeckkappe und Trinken des im Behälter befindlichen Gutes die Lippen mit dem auf der Aussenwandung der Verschlusskappe befindlichen Desinfektionsmittel in Berührung kommen, was unter Umständen zu Verätzungen führen kann. In jedem Fall entsteht jedoch beim ersten Abnehmen der Abdeckkappe und nachfol- genden Verdampfen des Desinfektionsmittels eine starke Geruchsbeeinträchtigung. 



   Vorliegender Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Behälterverschluss der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein Eindringen von Desinfektionsmittel in den Innenraum der Abdeckkappe verhindert ist. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Abdeckkappe an ihrem freien, dem auf den Behälter auf- bzw. einsetzbaren Teil zugewandten Rand, zwischen den Sollbruchstel- len und dem Innenraum der Abdeckkappe eine umlaufende, zur Anlage an dem freien, nach aussen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weisenden Rand des Ringkragens bestimmte Dichtfläche aufweist. Damit wird erreicht, dass der Innenbereich der Abdeckkappe gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgedichtet ist, sodass beim Aufsprühen des Desinfektionsmittels auch bei Anwendung höheren Druckes ein Eindringen von Desinfektionsmittel bzw. von  n Nebeln   oder Dämpfen derselben in den Innenraum der Abdeck- kappe verhindert ist. 



   Vorteilhafterweise kann die Dichtfläche als an der dem Ring gegenüberliegenden Mantelfläche bzw. Randkante des Ringkragens in Anlage bringbare Dichtlippe ausgebildet sein, wodurch die Abdeckkappe in ihren Abmessungen möglichst klein gehalten werden kann. Dabei kann die Dicht- fläche die Mantelfläche des Ringkragens nach Art einer Schnappverbindung hintergreifen, wodurch erreicht wird, dass nach erstmaligem Öffnen, und Brechen der Sollbruchstellen die Abdeckkappe wieder fest auf den Behälterverschluss aufsetzbar ist, sodass bei nur teilweiser Entleerung des Behälters die Kappe zur Verhinderung von Verschmutzung der Verschlusskappe aufsetzbar ist. 



  Schliesslich kann der Ringkragen und der Ring an den einander zugewanden Mantelflächen mit einer Rillung versehen sein, wobei die Rillungen ineinander eingreifen. Dadurch ist ein leichtes Öffnen bzw. Brechen der Sollbruchstellen ermöglicht. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine erste Variante im Längsmittelschnitt in ihrer Schliessstellung. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den mit der Abdeckkappe versehenen Behälterverschluss. Fig. 3 gibt eine Seitenansicht dieses Behälterverschlusses wieder. Fig. 4 ist eine der Fig. 1 analoge Schnittdarstellung der zweiten Ausführungsvariante. 



   Mit 1 ist der in die Behälteröffnung einsetzbare bzw. auf diese aufsetzbare Teil bezeichnet, wel- cher aus einer Schraubkappe 1', einem auf die Flaschenmündung aufsetzbaren Schnappteil 1" und zwischen diesen beiden befindlichen Sollbruchstellen 1"' besteht. In diesem aufsetzbaren bzw. einsetzbaren Teil 1 ist eine Austrittsöffnung 2 vorgesehen, in welcher ein Verschlusszapfen 3 über Haltebügel 4 angeordnet ist, wobei der Verschlusszapfen mittels dieser Haltebügel 4 in Abstand von der Wandung 7 der Austrittsöffnung 2 gehalten ist. Auf diesen in die Behälteröffnung ein- bzw. aufsetzbaren Teil 1 ist eine Verschlusskappe 5 aufschiebbar, welche eine Austrittsöffnung 6 auf- weist, die in der Schliessstellung auf den zentralen Verschlusszapfen 3 aufschiebbar ist.

   Die Aus- trittsöffnung weist eine Grösse und Form auf, die der Aussenkontur des Verschlusszapfens entspricht und damit eine dichte Anlage der Verschlusskappe mit dem Rand der Austrittsöffnung an dem Aussenmantel des Verschlusszapfens erreicht. 



   Der in die Behälteröffnung einsetzbare bzw. auf diese aufsetzbare Teil 1 ist im Bewegungsbe- reich der Verschlusskappe 5 vorliegend zylindrisch ausgebildet, wobei die Verschlusskappe 5 einen zylindrischen Kragen 8 aufweist, der über den zylindrischen Bereich des in die Behälteröffnung ein- bzw. auf sie aufsetzbaren Teiles 1 reicht. Dieser Kragen weist an seiner Innenseite einen Dicht- wulst 8 auf, welcher an der Aussenwandung des zylindrischen Teiles des in die Behälteröffnung einsetzbaren bzw. aufsetzbaren Teiles 1 gleitet. Im Bereich der Mündung der Durchgangsöffnung 2 weist der zylindrische Bereich des Teiles 1 eine umlaufende Wulst 10 auf, welche vom Dichtwulst 9 hintergriffen wird. Damit wird ein Herabfallen der Verschlusskappe 5 vom Teil 1 verhindert.

   An der ebenfalls zylindermantelförmig ausgebildeten Aussenseite der Verschlusskappe 5 liegt ein zusätzli- cher Dichtkragen 12 an, der die Aussenseite der Verschlusskappe 5 abdichtet. Dieser zusätzliche Dichtkragen 12 ist an einer quer zur Austrittsoffnung verlaufenden Platte 13 angebracht, die mit ihrer Innenseite an der Oberseite der Mündung des Behälters anliegt. 



   Mit 14 ist eine Abdeckkappe bezeichnet, die die Verschlusskappe 5 zur Gänze übergreift. Diese Abdeckkappe 14 ist über Sollbruchstellen 18 mit einem Ring 16 verbunden, der auf einem Ring- kragen 15 aufgeschnappt ist. Mit 17 sind Längsrippen an der Aussenseite der Abdeckkappe 14 bezeichnet. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 - 3 ist an der Innenseite der Abdeckkappe 14 eine eine Dichtfläche 19 bildende Dichtlippe vorgesehen, die an der Innenseite des Ringkragens 15 in Anlage kommt, wenn die Abdeckkappe mittels des Ringes 16 über die Sollbruchstellen am Ring- kragen 15 festgelegt ist. Diese Dichtlippe liegt an der inneren Mantelfläche 20 des Ringkragens dicht an, wobei gegebenenfalls noch eine umlaufende Dichtwulst vorgesehen sein könnte, die im vorliegenden Fall nicht dargestellt ist. Über diese die Dichtfläche 19 bildende Dichtlippe ist der Zwischenraum zwischen der Innenwandung der Abdeckkappe 14 und der Aussenwandung der Verschlusskappe 5 nach aussen hin abgedichtet.

   Zwischen dem Ringkragen 15 und dem Ring 16 ist 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Rillung 21 (siehe Fig. 3) vorgesehen, mit welcher das Mitdrehen des Ringes am Ringkragen 15 bei erstmaliger Abnahme der Abdeckkappe 14 und Abreissen der Sollbruchstellen 18 verhindert wird. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei sich dieses Ausführungsbeispiel von dem gemäss der Fig. 1 - 3 lediglich dadurch unterscheidet, dass die Dichtlippe 19' an der Aussenseite des Ringkragens 15' zur Anlage kommt, wobei der Ring 16' unmittelbar an das Ende der Dichtlippen 19' der Verschlusskappe 14 anschliesst und über Sollbruchstellen 18' entweder mit den Längsrippen 17 der Abdeckkappe 14 oder aber mit dem unteren Rand der Dichtlippe 19' verbunden ist. 



   An der Innenseite der Abdeckkappe 14 können in nicht dargestellter Weise noch Haltenasen vorgesehen sein, die an der Aussenseite der Verschlusskappe 5 angreifen, um solcherart nach erstmaligem Abnehmen der Abdeckkappe und Brechen der Sollbruchstellen 18' ein Herabfallen der Verschlusskappe 14 vom Behälterverschluss zu verhindern. 



   Derartige Haltenasen sind bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 - 3 deshalb nicht erforder- lich, weil aufgrund der Dichtlippe 19 und deren Anliegen an der Fläche 20 die Verschlusskappe am Behälterverschluss gehalten werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Behälterverschluss, bei welchem auf dem auf die Behältermündung auf- bzw. eingesetzten 
Teil ein im Bereich der Durchgangsöffnung des Verschlusses eingesetzter Verschluss- zapfen vorgesehen ist, auf welchen eine auf den auf- bzw. eingesetzten Teil aufschiebbare 
Verschlusskappe, die eine in Form und Grösse dem Querschnitt des Verschlusszapfens ent- sprechende Austrittsöffnung aufweist, dicht aufschiebbar ist, wobei in Schliessstellung die 
Verschlusskappe mittels eines den in die Behältermündung auf- bzw. eingesetzten Teil dicht umschliessenden Kragens an diesem Teil gehalten ist und wobei eine de Verschluss- kappe aufnehmende dichte Abdeckkappe vorgesehen ist, die über Sollbruchstellen mit einem Ring verbunden ist, der auf einem an dem auf die Behältermündung auf- bzw.

   ein- gesetzten Teil vorgesehenen, in Achsrichtung nach aussen wegragenden Ringkragen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (14) an ihrem freien, dem auf den Behälter auf- bzw. einsetzbaren Teil (1) zugewandten Rand, zwischen den Sollbruch- stellen und dem Innenraum der Abdeckkappe, eine umlaufende, zur Anlage an dem freien, nach aussen weisenden Rand des Ringkragens (15) bestimmte Dichtfläche (19,19') auf- weist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a container closure, in which a closure pin inserted in the area of the passage opening of the closure is provided on the part which is or is inserted onto the container mouth, on which a closure cap which can be pushed onto the part or which is inserted has an outlet opening corresponding in shape and size to the cross-section of the locking pin, can be pushed on tightly, in the closed position the locking cap being held on this part by means of a collar which tightly encloses the part inserted or inserted into the container mouth, and one holding the locking cap receiving tight cover cap is provided, which is connected via predetermined breaking points with a ring which on one on which on the container mouth or

   used part provided, is held in the axial direction outwardly projecting ring collar.



   Container closures of this type are currently commercially available for beverage bottles, the cover caps being connected to the retaining ring only via the predetermined breaking points and thus being seated on the closure caps. A slot or the like is usually provided between the predetermined breaking points.



   US 5,662,247A e.g. B. discloses a reclosable bottle stopper with tamper-evident protection, which consists of a pouring spout with a push-pull mechanism and a cylindrical cover cap which is arranged at a distance from the pouring spout. The tamper protection consists of a ring which is connected to the cover cap by a large number of fragile, radially inward-pointing elements and which has a larger diameter than the cover cap. The ring lies on a plate covering the bottle opening and connected to the pouring spout. A circular shoulder protrudes from this plate with a flange pointing radially inwards, which flange has an inside diameter that is smaller than the outside diameter of the ring and thus covers the ring.

   When the bottle cap is opened for the first time, the fragile elements must be broken by using a pulling or rotating movement in order to be able to lift off the cap. The ring, which, as already mentioned, has an outside diameter that is larger than the inside diameter of the flange, is retained by the flange. In order to be able to put the ring connected to the cover cap by the fragile elements under the flange during production, it is necessary for the flange to be made of elastic material (the cover cap-fragile element-ring unit must functionally consist of a hard material), otherwise the elements cannot be broken), is pressed with its free ends inwards and snaps over the ring.

   In order for the ring to snap under the flange and the flange to move back to its starting position, there must be a corresponding distance in the vertical direction and therefore a gap between the underside of the flange and the top of the ring.



   For reasons of hygiene, such closures are treated with disinfectants before they are placed on the filled drinking bottles, which are sprayed or sprayed onto the closures located on a sieve. After the appropriate amount of time has elapsed and the exposure time, the closures are washed out with distilled water and dried in a strong jet of air, so that no significant residues of disinfectant remain in the caps. With this treatment, however, it can happen that through the slits between the predetermined breaking points or through the gap according to the above-mentioned US 5 662 247 disinfectant into the interior between the inner wall of the cover cap and the outer wall of the closure cap, which liquid then does not reach during subsequent cleaning Will get removed.

   This means that when the cap is removed and the material in the container is drunk, the lips come into contact with the disinfectant on the outer wall of the cap, which may lead to burns. In any case, however, the first time the cap is removed and the disinfectant evaporates, there is a strong odor impairment.



   The present invention is based on the object of designing a container closure of the type mentioned at the outset in such a way that disinfectant does not penetrate into the interior of the cover cap.



   According to the invention, this object is achieved in that the cover cap on its free edge facing the part that can be placed or inserted on the container, between the predetermined breaking points and the interior of the cover cap, has a circumferential, for contacting the free, outside

 <Desc / Clms Page number 2>

 facing edge of the ring collar has a certain sealing surface. This ensures that the inner area of the cover cap is sealed off from the surrounding atmosphere, so that when the disinfectant is sprayed on, even when higher pressure is applied, disinfectant or nebulas or vapors from entering the interior of the cover cap is prevented.



   Advantageously, the sealing surface can be designed as a sealing lip which can be brought into contact with the outer surface or edge of the ring collar opposite the ring, as a result of which the dimensions of the cover cap can be kept as small as possible. The sealing surface can engage behind the circumferential surface of the ring collar in the manner of a snap connection, which ensures that after opening and breaking the predetermined breaking points for the first time, the cover cap can again be placed firmly on the container closure, so that the cap is prevented when the container is only partially emptied contamination of the sealing cap can be put on.



  Finally, the ring collar and the ring can be provided with grooves on the mutually facing lateral surfaces, the grooves engaging with one another. This enables easy opening or breaking of the predetermined breaking points.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Fig. 1 shows a first variant in longitudinal central section in its closed position. Fig. 2 is a top view of the container cap provided with the cover cap. Fig. 3 shows a side view of this container closure. FIG. 4 is a sectional illustration of the second embodiment variant analogous to FIG. 1.



   1 denotes the part which can be inserted into or placed on the container opening and which consists of a screw cap 1 ', a snap part 1' 'which can be placed on the bottle mouth and between these two predetermined breaking points 1' '. In this attachable or insertable part 1, an outlet opening 2 is provided, in which a locking pin 3 is arranged above the retaining bracket 4, the locking pin being held at a distance from the wall 7 of the outlet opening 2 by means of this retaining bracket 4. A closure cap 5, which has an outlet opening 6, which can be pushed onto the central closure pin 3 in the closed position, can be pushed onto this part 1, which can be inserted or put on the container opening.

   The outlet opening has a size and shape which corresponds to the outer contour of the closure pin and thus achieves a tight fit of the closure cap with the edge of the outlet opening on the outer jacket of the closure pin.



   The part 1 which can be inserted into or placed on the container opening is cylindrical in the area of movement of the closure cap 5, the closure cap 5 having a cylindrical collar 8 which can be inserted into or placed onto the container opening over the cylindrical region Part 1 is enough. This collar has on its inside a sealing bead 8 which slides on the outer wall of the cylindrical part of the part 1 which can be inserted or fitted into the container opening. In the area of the mouth of the through-opening 2, the cylindrical area of the part 1 has a circumferential bead 10, which the sealing bead 9 engages behind. This prevents the closure cap 5 from falling off the part 1.

   An additional sealing collar 12, which seals the outside of the sealing cap 5, bears against the outside of the sealing cap 5, which is also cylindrical in shape. This additional sealing collar 12 is attached to a plate 13 which runs transversely to the outlet opening and which lies with its inside against the top of the mouth of the container.



   14 with a cap is referred to, which completely overlaps the cap 5. This cover cap 14 is connected via predetermined breaking points 18 to a ring 16 which is snapped onto an annular collar 15. With 17 longitudinal ribs on the outside of the cap 14 are designated.



   In the exemplary embodiment according to FIGS. 1-3, a sealing lip 19 forming a sealing surface 19 is provided on the inside of the cover cap 14, which comes into contact with the inside of the ring collar 15 when the cover cap by means of the ring 16 over the predetermined breaking points on the ring collar 15 is set. This sealing lip lies tightly against the inner circumferential surface 20 of the ring collar, a circumferential sealing bead possibly also being provided, which is not shown in the present case. The intermediate space between the inner wall of the cover cap 14 and the outer wall of the closure cap 5 is sealed to the outside via this sealing lip 19 forming the sealing surface 19.

   Is between the ring collar 15 and the ring 16

 <Desc / Clms Page number 3>

 a groove 21 (see FIG. 3) is provided, with which the turning of the ring on the ring collar 15 is prevented when the cap 14 is first removed and the predetermined breaking points 18 are torn off.



   4, the same reference numerals are used for the same parts, this embodiment differing from that according to FIGS. 1-3 only in that the sealing lip 19 'comes to rest on the outside of the annular collar 15', wherein the ring 16 'directly adjoins the end of the sealing lips 19' of the sealing cap 14 and is connected via predetermined breaking points 18 'either to the longitudinal ribs 17 of the covering cap 14 or to the lower edge of the sealing lip 19'.



   On the inside of the cap 14, retaining lugs can be provided in a manner not shown, which engage the outside of the cap 5 in order to prevent the cap 14 from falling off the container closure after the cap has been removed for the first time and the predetermined breaking points 18 'broken.



   Such holding lugs are not necessary in the embodiment according to FIGS. 1-3 because, because of the sealing lip 19 and its abutment on the surface 20, the closure cap can be held on the container closure.



   CLAIMS:
1. Container closure, with which on the inserted or inserted on the container mouth
Part is provided in the region of the through opening of the closure, on which a slide-on part can be pushed onto or inserted
Closure cap, which has an outlet opening corresponding in shape and size to the cross-section of the closure pin, can be pushed on tightly, with the
Closure cap is held on this part by means of a collar which tightly encloses the part inserted or inserted into the container mouth, and wherein a tight cover cap is provided which receives the closure cap and is connected via predetermined breaking points to a ring which is connected to the ring on one of the Opening of the container

   Inserted part provided, is held in the axial direction outwardly projecting ring collar, characterized in that the cover cap (14) on its free, facing the part (1) on the container or insertable edge, between the predetermined breaking points and the interior of the cover cap has a circumferential sealing surface (19, 19 ') intended for bearing against the free, outwardly facing edge of the ring collar (15).


    

Claims (1)

2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (19) als an der dem Ring (16) gegenüberliegenden Mantelfläche bzw. Randkante (20) des Ring- kragens (15) in Anlage bringbare Dichtlippe ausgebildet ist.  2. A container closure according to claim 1, characterized in that the sealing surface (19) is designed as a sealing lip which can be brought into abutment on the lateral surface or edge (20) of the ring collar (15) opposite the ring (16). 3. Behälterverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (19) die Mantelfläche (20) des Ringkragens (15) nach Art einer Schnappverbindung hintergreift.  3. Container closure according to claim 2, characterized in that the sealing surface (19) The outer surface (20) of the ring collar (15) engages behind in the manner of a snap connection. 4. Behälterverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (15) und der Ring (16) an den einander zugewandten Mantelflächen mit einer Rillung (21) versehen sind, wobei die Rillungen (21) ineinander eingreifen.  4. Container closure according to claim 2 or 3, characterized in that the ring collar (15) and the ring (16) are provided on the mutually facing lateral surfaces with a groove (21), the grooves (21) engaging in one another. HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN  THEREFORE 3 SHEET OF DRAWINGS
AT0127500A 2000-07-20 2000-07-20 CONTAINER CLOSURE AT410781B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0127500A AT410781B (en) 2000-07-20 2000-07-20 CONTAINER CLOSURE
PCT/AT2001/000250 WO2002008081A1 (en) 2000-07-20 2001-07-20 Container closure
US10/088,696 US20020148856A1 (en) 2000-07-20 2001-07-20 Container closure
EP01955115A EP1208046A1 (en) 2000-07-20 2001-07-20 Container closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0127500A AT410781B (en) 2000-07-20 2000-07-20 CONTAINER CLOSURE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12752000A ATA12752000A (en) 2002-12-15
AT410781B true AT410781B (en) 2003-07-25

Family

ID=3688013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0127500A AT410781B (en) 2000-07-20 2000-07-20 CONTAINER CLOSURE

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020148856A1 (en)
EP (1) EP1208046A1 (en)
AT (1) AT410781B (en)
WO (1) WO2002008081A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201820292D0 (en) * 2018-12-13 2019-01-30 Obrist Closures Switzerland Flow control insert

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320063A (en) * 1992-01-31 1994-06-14 Yazaki Corporation Luminous pointer
US5662247A (en) * 1995-09-28 1997-09-02 West Penn Plastics Tamper evident push pull resealable cap
US5810185A (en) * 1995-03-02 1998-09-22 Groesbeck; Robert Clay Reclosable bottle closure for carbonated beverages and the like
US5975369A (en) * 1997-06-05 1999-11-02 Erie County Plastics Corporation Resealable pushable container closure and cover therefor
JP2000043924A (en) * 1998-07-30 2000-02-15 Yoshino Kogyosho Co Ltd Liquid pouring container
US6095375A (en) * 1998-09-15 2000-08-01 Portola Packaging, Inc. Dust cover attachment for push-pull cap

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709823A (en) * 1987-02-05 1987-12-01 James M. Beck Tamper evident bottle or package closure
US5456374A (en) * 1994-09-19 1995-10-10 Beck; Matthew R. Tamper evident container closure
FR2768131B1 (en) * 1997-09-10 1999-10-08 Novembal Sa CAP OF THE PULL-PUSH TYPE WITH REINFORCED INVIOLABILITY
US6135329A (en) * 1999-10-11 2000-10-24 Creative Packaging Corp. Universal base pull/push-twist closure
US6338425B1 (en) * 2000-10-05 2002-01-15 Courtesy Corporation Dispensing closure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320063A (en) * 1992-01-31 1994-06-14 Yazaki Corporation Luminous pointer
US5810185A (en) * 1995-03-02 1998-09-22 Groesbeck; Robert Clay Reclosable bottle closure for carbonated beverages and the like
US5662247A (en) * 1995-09-28 1997-09-02 West Penn Plastics Tamper evident push pull resealable cap
US5975369A (en) * 1997-06-05 1999-11-02 Erie County Plastics Corporation Resealable pushable container closure and cover therefor
JP2000043924A (en) * 1998-07-30 2000-02-15 Yoshino Kogyosho Co Ltd Liquid pouring container
US6095375A (en) * 1998-09-15 2000-08-01 Portola Packaging, Inc. Dust cover attachment for push-pull cap

Also Published As

Publication number Publication date
EP1208046A1 (en) 2002-05-29
ATA12752000A (en) 2002-12-15
WO2002008081A1 (en) 2002-01-31
US20020148856A1 (en) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111798B1 (en) Automatic closure for a flexible container
EP2340212A1 (en) Closure for screwing on a container
DE10200519A1 (en) Valve
DE1804549A1 (en) Safety lock for container
WO2007042204A1 (en) Closure
CH397457A (en) Closure on a bottle
DE3215522A1 (en) LOCKING UNIT
DE19505142C2 (en) Container closure
DE3126170A1 (en) VALVE ARRANGEMENT
AT410781B (en) CONTAINER CLOSURE
DE202005004595U1 (en) Closure for vessels
AT409725B (en) SEPARATOR
EP2001760B1 (en) Childproof rotary closure
DE60309663T2 (en) &#34;PROCESS FOR PROVIDING A JOINT WARRANTY CLOSURE, JOINT WARRANTY CLOSURE AND CONTAINER WITH A JOINT WARRANTY CLOSURE&#34;
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE4238819B4 (en) Device for the separate storage of a substance to be mixed with another substance contained in a container and for simultaneously closing the container
WO2000027722A1 (en) Closing cap for threaded-neck bottles
EP0360019A1 (en) Opening and closing device for a container for fluid products
DE1432127A1 (en) Inner cap closure made of plastic for container
EP0003017B1 (en) Container for a body cleansing and caring preparation
DE2432733A1 (en) CAN LID
EP0060983B1 (en) Container with safety closure
DE2329682A1 (en) SECURITY LOCK FOR CONTAINER
DE10045887C2 (en) Screw cap for a two-component pack
EP0011309A1 (en) Closing lid with a breakable junction between the external cap and the internal part of the closure