AT410740B - Autarke telekommunikationseinrichtung - Google Patents

Autarke telekommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT410740B
AT410740B AT0004999A AT4999A AT410740B AT 410740 B AT410740 B AT 410740B AT 0004999 A AT0004999 A AT 0004999A AT 4999 A AT4999 A AT 4999A AT 410740 B AT410740 B AT 410740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
unit
generator
telecommunication device
monitoring unit
monitoring
Prior art date
Application number
AT0004999A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA4999A (de
Original Assignee
Mobile Austria Gmbh T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobile Austria Gmbh T filed Critical Mobile Austria Gmbh T
Priority to AT0004999A priority Critical patent/AT410740B/de
Publication of ATA4999A publication Critical patent/ATA4999A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410740B publication Critical patent/AT410740B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

AT 41 0 740 B
Die Erfindung betrifft eine autarke Telekommunikationseinrichtung für drahtlose Nachrichtenübertragung, mit einer von einem elektrischen Versorgungsnetz unabhängigen elektrischen Energieversorgungseinrichtung, die zumindest eine Stromerzeugungseinrichtung, einen Akkumulator und einen Laderegler aufweist.
Aus der DE 297 04 458 U ist eine autarke mobile Telekommunikationsstelle, also eine mobile Fernsprecheinrichtung bekannt, welche auf einem Anhänger installiert ist und zur Energieversorgung einerseits eine Fotovoltaikeinrichtung (ein Solarzellenfeld) und andererseits einen Windgenerator sowie weiters einen Akkumulator aufweist. Die Energieversorgung ist bei dieser Telekommunikationseinrichtung somit von Wind bzw. Sonneneinstrahlung abhängig, und bei ungünstigen Witterungsverhältnissen kann daher für den Betrieb zu wenig Energie zur Verfügung stehen. Dies ist bei einer Telekommunikationseinrichtung mit einem Fernmeldeendgerät, also einer mobilen Telefonzelle, nicht so von Bedeutung, ist jedoch äußerst kritisch im Falle einer Mobilfunkübertragungsstelle oder einer Richtfunkstation, also einer Relaisstation, von der Nachrichten bzw. Gespräche in einem Mobilfunksystem empfangen und sodann weitergeleitet werden. Für eine derartige autarke Telekommunikationseinrichtung ist ein durchgehender aufrechter Betrieb unabdingbar, und es muss dem gemäß die autarke Energieversorgung immer sichergestellt sein.
In der JP 10-285097 A ist eine Solarstrom-betriebene Relaisstation geoffenbart, wo eine Überwachungseinheit u.a. den Ladezustand einer Batterie überwacht. Wenn die Ladung der Batterie jedoch rasch fällt, ist die Stromversorgung der verschiedenen elektrischen Komponenten und damit die Funktion der Relaisstation nicht mehr gegeben, so dass die Relaisstation für den erforderlichen Betrieb nicht zur Verfügung steht, bis durch Wartungspersonal ein Austausch der Batterien erfolgt ist.
Dieser Nachteil trifft auch auf die Telefonzelle gemäß der US 4,788,711 A zu, wo ebenfalls nur der Batteriezustand überwacht wird, ohne dass Maßnahmen zur Sicherung der Stromversorgung auch bei Schlechtwetter, wenn die Solarzellenanordnung zur Stromversorgung nicht ausreicht, geoffenbart sind. Für eine derartige Telefonzelle gilt aber wie erwähnt, dass ein Ausfall aufgrund der ungenügenden Batterieladung eher akzeptabel ist als im Fall einer Relaisstation oder Richtfunkstation.
In der DE 195 08 891 A ist schließlich ganz allgemein das Übermitteln von Meldungen (Messwerte, Daten) über das Telefonnetz zu einem Faxgerät angesprochen, ohne dass Maßnahmen zur Sicherung einer kontinuierlichen Stromversorgung geoffenbart wären.
Die Erfindung zielt daher auf eine Ausbildung einer autarken Telekommunikationseinrichtung der eingangs angeführten Art ab, bei der mit möglichst einfachen, einen geringen Strombedarf aufweisenden Mitteln eine ständige Energieversorgung der Sende- und Empfangsrichtungen für die drahtlose Nachrichtenübermittlung sichergestellt wird. Die Erfindung basiert dabei auf dem Gedanken, dass rechtzeitig ein allfälliger Wartungsbedarf gemeldet wird, um Strom zum Aufladen des Akkumulators rechtzeitig wieder zur Verfügung zu stellen.
Die erfindungsgemäße Telekommunikationseinrichtung der eingangs angeführten Art ist cb-durch gekennzeichnet, dass die Stromerzeugungseinrichtung einen motorbetriebenen Generator, vorzugsweise einen Gasgenerator, enthält, und dass mit dem Generator eine dem Akkumulator zugeordnete Überwachungseinheit verbunden ist, die mit einer Kommunikationseinheit zur drahtlosen Übermittlung von Wartungs- und Störungsmeldungen, wie an sich bekannt, verbunden ist.
Bei der vorliegenden Telekommunikationseinrichtung wird somit die Energieversorgung laufend überwacht, wobei im gegebenen Fall über die Kommunikationseinheit eine entsprechende Meldung - z.B. über Mobilfunk an einen fest vorgegebenen Teilnehmer - drahtlos übermittelt wird, damit eine Überprüfung der Energieversorgungseinrichtung erfolgen bzw. eine Wartung etc. durchgeführt werden kann. Dabei wird zur Energieversorgung zweckmäßigerweise ein Solarzellenfeld, d.h. ein Fotovoltaikmodul, wie an sich bekannt, sowie der elektrische Generator vorgesehen, wobei der Solarstrom auch direkt, nach Umsetzung auf die geeignete Spannungsgröße, für den Betrieb der Telekommunikationseinrichtung herangezogen werden kann, wogegen der Generatorstrom zum Aufladen des Akkumulators im Bedarfsfall verwendet wird. Dadurch, dass mit dem Generator die Überwachungseinheit verbunden ist, kann der ordnungsgemäße Betrieb dieses Generators ebenso überwacht wie laufend festgestellt werden, ob der Generator gerade in Betrieb ist oder aber in einer Wartestellung. Zweckmäßigerweise wird der motorbetriebene Generator, insbesondere Gasgenerator, dabei nicht laufend betrieben, sondern im Bedarfsfall, beim Absinken der Ladung 2
AT 410 740 B des Akkumulators unter einen vorgegebenen Wert, in Betrieb gesetzt.
Um eine möglichst umfassende Überwachung im Hinblick ajf die gewünschte Ferndiagnose und Fernwartung sicherzustellen, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Überwachungseinheit mit Überwachungseingängen an den Generator, vorzugsweise auch an den Laderegler, angeschlossen ist.
Um im Bedarfsfall, wenn die Ladung des Akkumulators nur mehr gering ist, den Generator automatisch zum Laden des Akkumulators in Betrieb zu setzen, ist bevorzugt mit der Überwachungseinheit eine Starteinheit zum Starten des Generators verbunden. Auf diese Weise kann autonom, ohne dass Ftersonal einschreiten muss, automatisch immer der Generator gestartet werden, um den Akkumulator wieder aufzuladen. Für den Fall, dass die Ladung im Akkumulator schon sehr weit abgesunken sein sollte, ist es hier auch vorteilhaft, wenn die Starteinheit zur Notstromversorgung mit einer Hilfsbatterie verbunden ist, um so das Starten des Generators auch in diesem Fall zu gewährleisten.
Zur Überwachung des motorbetriebenen Generators ist aus Sicherheitsgründen bevorzugt vorgesehen, dass die Überwachungseinheit sowohl mit einem Motor des Generators als auch mit dem damit mechanisch gekuppelten eigentlichen Stromgenerator verbunden ist. Dabei wird insbesondere der Öldruck des Motors überwacht. Andererseits wird zweckmäßigerweise die Ausgangsspannung des Generators in der Überwachungseinheit überwacht.
Die Überwachungseinheit könnte an sich die Betriebszeiten des Generators überwachen und aufaddieren, um so auf den Verbrauch des zum Betrieb des Generators verwendeten Brennstoffes schließen zu können; im Fall eines mit flüssigen Kraftstoffen (Diesel, Benzin) betriebenen Generators kann die Überwachungseinheit aber auch mit einer Füllstandsanzeige verbunden sein. Im Fall eines Gasgenerators, wie er besonders bevorzugt wird, hat es sich als günstig erwiesen, wenn eine dem Gasgenerator zugeordnete Gasspeichereinheit zur Gasdrucküberwachung mit der Überwachungseinheit verbunden ist. Um hier im Bedarfsfall für die Nachfüllung von Gas zeitliche Reserven zu haben, ohne den Betrieb der Telekommunikationseinrichtung durch Gasmangel zu gefährden, ist es weiters auch vorteilhaft, wenn die Gasspeichereinheit mehrere Gasspeicherbehälter sowie zumindest einen diesen Gasspeicherbehältern zugeordneten Umschalter zum Unschalten von leeren auf volle Gasspeicherbehälter aufweist. Der Umschalter kann z.B. an einen Gasdrucksensor an den von den Gasspeicherbehältern wegführenden Gasleitungen angeschlossen sein und automatisch bei einem Abfall des Gasdrucks unter einen vorgegebenen Mindestwert auf den oder die anderen, noch vollen Gasspeicherbehälter umschalten. Dabei ist es weiters von Vorteil, wenn die Überwachungseinheit mit dem Umschalter verbunden ist, der einen beim Umschalten aktivierten elektrischen Kontakt aufweist. Damit kann über den elektrischen Kontakt des Umschalters automatisch ein entsprechendes Anzeigesignal für die Überwachungseinheit erhalten werden. Für das Absetzen der Meldungen an eine Wartungsstelle hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn vorgegebene Texte für diese Meldungen vorgesehen werden, die je nach Wartungsoder Störfall, wie von der Überwachungseinheit festgestellt, von der Kommunikationseinheit übermittelt werden, und demgemäß ist eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Telekommunikationseinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit in an sich bekannter Weise mit einem Textspeicher mit vorgegebenen, je nach Signal der Überwachungseinheit abrufbaren Meldungstexten ausgebildet ist. Die Kommunikationseinrichtung kann dabei eine GSM-Mobiltelefoneinrichtung aufweisen, die eine feste zu wählende Teilnehmer-Nummer gespeichert hat, wobei über diese Mobiltelefonstelle gegebenenfalls z.B. E-Mails abgesetzt werden können. Vorzugsweise ist jedoch die Kommunikationseinheit mit einer Telefax-Einrichtung, wie an sich bekannt, ausgebildet, wobei dieser Telefax-Einrichtung die jeweiligen Meldungstexte aus dem Textspeicher zugeführt werden, damit sie dann von der GSM-Einrichtung drahtlos über mittelt werden können.
Es wurde vorstehend bereits angeführt, dass eine Starteinheit zum Starten des Generators im jeweiligen Bedarfsfall zum Aufladen des Akkumulators zweckmäßig ist, wobei diese Starteinheit autonom von der Überwachungseinheit aktiviert werden kann. Sofern hier im Betrieb Probleme auftreten sollten, wäre es zweckmäßig, über die Kommunikationseinheit einen Fernstart des Generators bewerkstelligen zu können, und demgemäß sieht die Erfindung bevorzugt auch vor, dass die Kommunikationseinheit eine Empfangseinheit aufweist, mit der die Starteinheit des Generators zur Durchführung eines Fernstarts verbunden ist. 3
AT 410 740 B
Um auch in einem Notfall, bei einem Ausfall der Energieversorgung, noch Meldungen absetzen zu können und gegebenenfalls auch einen Fernstart wie vorstehend dargelegt versuchen zu können, ist es schließlich auch von Vorteil, wenn die Überwachungseinheit und die Kommunikationseinheit, gegebenenfalls über die Starteinheit, mit einer Hilfebatterie verbunden sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiters erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer autarken Telekommunikationseinrichtung in Form einer Richtfunkstelle für Mobiltelefon; Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf in dem Container dieser Richtfunkstelle untergebrachte Komponenten, bei abgenommenem Containerdeckel und abgenommener Fotovoltaikeinrichtung; Fig. 3 ein Blockschaltbild der wesentlichen elektrischen Komponenten der Telekommunikationseinrichtung; Fig. 4 einen Teil der Energieversorgungseinrichtung dieser Telekommunikationseinrichtung, mit einem Gasgenerator; Fig. 5 einen anderen Teil der Energieversorgungseinrichtung, mit der Fotovoltaikeinrichtung; und Fig. 6 in einem Blockschaltbild die wesentlichen Komponenten für die Fernwartung und Ferndiagnose im Zusammenhang mit der Energieversorgung der vorliegenden Telekommunikationseinrichtung.
In Fig. 1 und 2 ist als Beispiel für eine Telekommunikationseinrichtung 1 allgemein eine Richtfunk-Relaisstation mit einem Container 2 veranschaulicht, welcher die Komponenten der Telekommunikationseinrichtung 1 gegenüber Witterungseinflüssen abschirmt, wobei auch eine thermische Isolierung vorgesehen sein kann, wie in Fig. 2 z.B. bei 3 angedeutet ist. Andere Möglichkeiten für die vorliegende Telekommunikationseinrichtung 1 wären z.B. eine Mobilfunk-Übertragungsstelle (sog. "Base Transceiver Station") oder aber auch ein mobiles Telekommunikationsgerät usw., wo eine autarke Energieversorgung von Bedeutung ist.
Am Container 2 der Telekommunikationseinrichtung 1 ist außen ein Fotovoltaikmodul 4 (ein Solarzellenfeld) angebracht, wobei ein Schwenklager 5 vorgesehen sein kann, um das Solarzellenfeld 4 zur Sonne hin ausrichten zu können. Im Einzelnen kann dabei auch ein automatisches Nachführsystem, wie an sich bekannt, vorgesehen werden, was aber hier nicht näher veranschaulicht und beschrieben wird.
Aus Fig. 1 ist weiters eine Antenneneinheit 6 mit zwei auf einem Mast angebrachten bidirektionalen Richtfunkantennen 7, 8 ersichtlich, wobei die zugehörigen elektronischen Einrichtungen innerhalb des Containers 2 angeordnet sind.
In einem eigenen Abteil am Container 2 sind 2x2 Gasspeicherbehälter in Form von Gasflaschen 9, 10, 11 und 12 angebracht. Im Inneren des Containers 2 befindet sich ein in Fig. 2 nur schematisch dargestellter Gasgenerator 13, der einen Motor 14 sowie den eigentlichen Stromgenerator 15 enthält, welcher z.B. eine Wechselspannung von 230V erzeugt. Bei 16 ist weiters in Fig. 2 ein Gasregler veranschaulicht. Ferner ist ein Schaltkasten 17 gezeigt, und die elektrische Energie wird über einen Laderegler 18 einem Akkumulator 19 zugeführt, wobei es sich hier beispielsweise um einen mit insgesamt 24 Elementen aufgebauten Akkumulator 19 handelt. Weitere elektrische Komponenten, wie Sende- und Empfangseinrichtungen, und nachstehend noch näher zu beschreibende Überwachungs- und Kommunikationseinheiten usw., können in einem oder mehreren Kästen, wie etwa in Fig. 2 bei 20 dargestellt, untergebracht sein.
In Fig. 1 ist schließlich bei 21 noch eine Belüftungsnase mit Kabeleinführung für ein Antennenkabel 22 gezeigt, und weiters ist eine für Wartungszwecke vorgesehene Leiter 23 veranschaulicht.
Aus Fig. 3 ist der allgemeine elektrische Schaltplan der verschiedenen Komponenten der Telekommunikationseinrichtung 1 ersichtlich, wobei insbesondere auch die Fotovoltaikeinheit 4, der Gasgenerator 13, der Laderegler 18 und der Akkumulator 19 als wesentliche Komponenten der autarken Energieversorgungseinrichtung 24 dargestellt sind. Der Laderegler 18 kann dann entfallen, wenn die Aufladung des Akkumulators 19 durch den Gasgenerator 13 ähnlich wie die Aufladung durch den Solarstrom der Fotovoltaikeinheit 4 über eine zentrale Energiemanagementsystem-Einheit 25 erfolgt, die entsprechende Laderegler beinhaltet, wie nachstehend anhand der Fig. 5 noch näher erläutert werden wird. Aus diesem Grund wurde die Verbindung des Akkumulators 19 mit dem Gasgenerator 13 über den Laderegler 18 in Fig. 3 nur mit strichlierten Linien gezeichnet.
An das Energiemanagementsystem 25 sind die Richtfunk-Sende- und Empfangseinrichtungen, allgemein nachstehend als Verbraucher 26 bezeichnet, sowie eine zu Ferndiagnose und Fernwar-tungs-Zwecken vorgesehene Kommunikationseinheit 27 angeschlossen. Der Anschluss dieser 4
AT 410 740 B
Kommunikationseinheit 27 und deren Zweck ergibt sich mehr im Detail aus der nachstehenden Beschreibung insbesondere der Fig. 6.
In Fig. 4 ist schematisch der Teil der Energieversorgungseinrichtung 24 mit dem Gasgenerator 13, mit dem Motor 14 und dem eigentlichen Stromgenerator 15, veranschaulicht, wobei im Akku-Laderegler 18 eine Gleichrichtung der Wechselspannung und eine Umsetzung auf z.B. 48V erfolgt; der Akkumulator 19 liefert dementsprechend eine Ausgangs-Gleichspannung von 48V. Der Gasgenerator 13 ist an die genannten Gasflaschen 9 bis 12 angeschlossen, wobei jeweils zwei Gasflaschen 9, 10 bzw. 11, 12 zu einer Gruppe zusammengeschaltet sind, um aufeinanderfolgend dem Motor 14 des Gasgenerators 13 das erforderliche Brenngas zu liefern. Sofern die erste Gruppe, mit den Gasflaschen 9, 10, nicht mehr genügend Gas liefern kann, was durch einen ihnen zu geordneten Gassensor 28 festgestellt wird, wird automatisch ein Gas-Umsehalter 29 aktiviert, um auf die zweite Gruppe, mit den Gasflaschen 11, 12, umzuschalten und so den Gasgenerator 13 weiter mit Brenngas zu versorgen. Gleichzeitig wird über einen am Umschalter 29 vorgesehenen, nicht näher dargestellten elektrischen Kontakt und über eine elektrische Leitung 30 ein diese Umschaltung angebendes Signal an eine in Fig. 6 dargestellte Überwachungseinheit 31 geliefert. Dadurch kann die Überwachungseinheit 31 in Verbindung mit der Kommunikationseinheit 27 eine entsprechende Meldung über eine Antenneneinrichtung 32 (Fig. 6) per Funk an eine vorbestimmte Wartungsstelle absetzen, wodurch mitgeteilt wird, dass ein Austausch der Gasflaschen 9, 10, d.h. ein Nachfüllen von Gas, erforderlich ist. Eine entsprechende Meldung wird übermittelt, wenn später auch die Gasflaschen 11, 12 leer werden und auszutauschen sind.
In Fig. 5 ist in einem Blockschaltbild der Kreis mit der Fotovoltaikeinheit 4 gezeigt, wobei weiters zwei Laderegler 33a, 33b veranschaulicht sind, von denen der eine Laderegler 33a zur direkten Speisung des Verbrauchers 26 - unter Zwischenschaltung eines Spannungsstabilisators 34 -dient, wogegen über den anderen Laderegler 33b der Akkumulator 19 aufgeladen wird. Die Laderegler 33a, 33b können untereinander verbunden sein, und sie sind Teil des vorstehend anhand der Fig. 3 allgemein angesprochenen Energiemanagementsystems 25. Zur Überwachung ihrer Funktion sind Überwachungsleitungen 35, 36 vorgesehen, die wiederum zur in Fig. 6 dargestellten Überwachungseinheit 31 führen. Weitere Überwachungseingänge der Überwachungseinheit 31 gemäß Fig. 6 sind über Leitungen 37 bzw. 38 mit dem Motor 14 bzw. dem Generator 15 des Gasgenerators 13 verbunden; überdies kann die Überwachungseinheit 31, wie mit strichlierten Linien angedeutet ist, auch über Leitungen 39 bzw. 40 mit dem Laderegler 18 und/oder dem Akkumulator 19 verbunden sein.
Aus Fig. 6 ist sodann ersichtlich, dass die Überwachungseinheit 31 mit einer Starteinheit 41 verbunden ist, die über eine nur schematisch angedeutete Leitung 42 den Gasgenerator 13 startet, wenn ein Aufladen des Akkumulators 19 erforderlich ist, vgl. außer Fig. 6 auch Fig. 4. Zur Notstromversorgung ist diese Starteinheit 41 mit einer 12V-Hilfs- bzw. -Pufferbatterie 43 verbunden. Diese Hilfsbatterie 43 liefert auch im Bedarfsfall den Notstrom für die Überwachungseinheit 3.1 und Kommunikationseinheit 27 (über die Starteinheit 41).
Die Kommunikationseinheit 27 enthält einen in Fig. 6 mit strichlierten Linien schematisch veranschaulichten Textspeicher 44 mit gesondert abrufbaren Meldungstexten, um so je nach der von der Überwachungseinheit 31 festgestellten Störung oder notwendigen Wartung den entsprechenden Text über die Antenneneinheit 32 zu übermitteln. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine GSM-Einrichtung, wobei die Kommunikationseinheit 27 weiters auf an sich herkömmliche und daher nicht näher zu erläuternde Weise mit einer Telefax-Einrichtung ausgebildet ist, um den jeweiligen Text an die vorgegebene Teilnehmerstelle in Form eines Telefaxes abzusetzen. Weiters ist die Kommunikationseinheit 27 mit einer Empfangseinheit (nicht näher dargestellt) ausgebildet, und über die Antenneneinheit 32 empfangene Fernstart-Befehlssignale an die Überwachungseinheit 31 bzw. von dieser über die Starteinheit 41 und Leitung 42 zum Gasgenerator 13 zu leiten.
Zur Stromversorgung der Einheiten 27, 31 und 41, die alle zum Energiemanagementsystem 25 gehören, ist ein Gleichspannungsumsetzer 45 vorgesehen, der die 48V-Spannung des Akkumulators 19 auf 24V heruntersetzt.
Selbstverständlich sind die vorstehend angeführten Angaben hinsichtlich Spannungsgröße etc. nur als Beispiele zu verstehen, und es können auch andere Konfigurationen vorgesehen werden. Beispielsweise kann ein Aufladen des Akkumulators auf 24V vorgesehen sein, und es kann auch der Stromgenerator 15 eine von 230V abweichende Spannung liefern. Weiters wäre eine mögliche 5

Claims (13)

  1. AT 410 740 B Modifikation die, dass die Kommunikationseinheit 27 anstatt von Telefax-Nachrichten E-Mail-Nachrichten absetzt. Die Überwachungseinheit 31 kann mit einer an sich herkömmlichen Logikeinheit, z.B. mit der im Handel erhältlichen Komponente FEWIS DE8, realisiert werden, und die Kommunikationseinheit 27 kann durch ein gängiges Kommunikationsmodul bzw. GSM-Modem (z.B. Siemens M1) gebildet sein. In entsprechender Weise kann für die Starteinheit 41 eine entsprechende Startsignale abgebende Logikeinheit, z.B. FEWIS NT-52K, verwendet werden. PATENTANSPRÜCHE: 1. Autarke Telekommunikationseinrichtung für drahtlose Nachrichtenübertragung, mit einer von einem elektrischen Versorgungsnetz unabhängigen elektrischen Energieversorgungseinrichtung, die zumindest eine Stromerzeugungseinrichtung, einen Akkumulator und e-nen Laderegler aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromerzeugungseinrichtung einen motorbetriebenen Generator (13), vorzugsweise einen Gasgenerator, enthält, und dass mit dem Generator (13) eine dem Akkumulator (19) zugeordnete Überwachungseinheit (31) verbunden ist, die mit einer Kommunikationseinheit (27) zur drahtlosen Übermittlung von Wartungs- und Störungsmeldungen, wie an sich bekannt, verbunden ist.
  2. 2. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (31) mit Überwachungseingängen (37, 38, 39) an den Generator (13), vorzugsweise auch an den Laderegler (18; 33a; 33b), angeschlossen ist.
  3. 3. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Überwachungseinheit (31) eine Starteinheit (41) zum Starten des Generators (13) verbunden ist.
  4. 4. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Starteinheit (41) mit einer Hilfsbatterie (43) verbunden ist.
  5. 5. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (31) sowohl mit einem Motor (14) des Generators 13 als auch mit dem damit mechanisch gekuppelten eigentlichen Stromgenerator (15) verbunden ist.
  6. 6. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öldruck des Motors (14) überwacht wird.
  7. 7. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Gasgenerator (13) zugeordnete Gasspeichereinheit zur Gasdrucküberwachung mit der Überwachungseinheit (31) verbunden ist.
  8. 8. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasspeichereinheit mehrere Gasspeicherbehälter (9, 10, 11, 12) sowie zumindest einen diesen Gasspeicherbehältern (9, 10, 11, 12) zugeordneten Umschalter (29) zum Umschalten von leeren auf volle Gasspeicherbehälter aufweist.
  9. 9. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (31) mit dem Umschalter (29) verbunden ist, der einen beim Uhn-schalten aktivierten elektrischen Kontakt aufweist.
  10. 10. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (27) in an sich bekannter Weise mit einem Textspeicher (44) mit vorgegebenen, je nach Signal der Überwachungseinheit (31) abrufbaren Meldungstexten ausgebildet ist.
  11. 11. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (27) mit einer Telefax-Einrichtung, wie an sich bekannt, ausgebildet ist.
  12. 12. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (27) eine Empfangseinheit aufweist, mit der die Starteinheit (41) des Generators (13) zur Durchführung eines Fernstarts verbunden ist.
  13. 13. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (31) und die Kommunikationseinheit (27), 6 AT 410 740 B gegebenenfalls über die Starteinheit (41), mit einer Hilfsbatterie (43) verbunden sind. HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN 7
AT0004999A 1999-01-15 1999-01-15 Autarke telekommunikationseinrichtung AT410740B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004999A AT410740B (de) 1999-01-15 1999-01-15 Autarke telekommunikationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004999A AT410740B (de) 1999-01-15 1999-01-15 Autarke telekommunikationseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA4999A ATA4999A (de) 2002-11-15
AT410740B true AT410740B (de) 2003-07-25

Family

ID=3480179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0004999A AT410740B (de) 1999-01-15 1999-01-15 Autarke telekommunikationseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410740B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788711A (en) * 1985-11-25 1988-11-29 Cellular Communications Corporation Apparatus and method for a cellular freeway emergency telephone service
DE19508891A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Abb Patent Gmbh System zur Fernmeldung von Anlagenzuständen
JPH10285097A (ja) * 1997-04-09 1998-10-23 Kokusai Electric Co Ltd 無線中継増幅装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788711A (en) * 1985-11-25 1988-11-29 Cellular Communications Corporation Apparatus and method for a cellular freeway emergency telephone service
DE19508891A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Abb Patent Gmbh System zur Fernmeldung von Anlagenzuständen
JPH10285097A (ja) * 1997-04-09 1998-10-23 Kokusai Electric Co Ltd 無線中継増幅装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA4999A (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030298B1 (de) Wechselrichter zur netzeinspeisung in ein wechselstromnetz
EP2126979B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung und speicherung von energie
EP2538520B1 (de) Batteriespeicherwerk
EP2974903A1 (de) Lokales ladenetz mit wenigstens einem ladesystem zum laden von elektrofahrzeugen, ladesystem mit wenigstens einer ladestation und verfahren zum betreiben eines ladenetzes mit wenigstens einem ladesystem zum laden von elektrofahrzeugen
DE102010015758A1 (de) Ladestation zum Aufladen stationärer und mobiler Speicher unter Berücksichtigung eines dezentralen, "regenerativen" Energiekonzeptes
DE102008046747A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Produktionssystems und/oder einer lokalen Anlage im Inselbetrieb
DE102009017244A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei fehlender Verfügbarkeit eines externen Versorgungsnetzes und Windenergieanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE102010043516A1 (de) Vorrichtung zur Schnellladung eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
CN110435463A (zh) 一种具有收集、检测以及反馈信息功能的电动汽车智能充电桩
DE102021125345A1 (de) Kopplungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102018109956A1 (de) Energiespeicher mit Steuerung für Stromtankstelle
DE102010048469A1 (de) Energiemanagement-System, Verfahren zum Verteilen von Energie in einem Energiemanagement-System, Endgerät für ein Energiemanagement-System und Zentralgerät für ein Energiemanagement-System
AT410740B (de) Autarke telekommunikationseinrichtung
AT3092U1 (de) Autarke telekommunikationseinrichtung
CN203193377U (zh) 变电站用通信电源与站用直流电源一体化的结构
CH708121A2 (de) Energiespeichersystem.
WO2021140085A2 (de) Vorrichtung mit einer steuervorrichtung und verfahren zur steuerung einer energieversorgung der vorrichtung
DE102020200989A1 (de) Energiespeichereinheit
DE102005046659A1 (de) Portable Stromversorgungs- und Ladestation
DE102010016233A1 (de) Speichersystem für erneuerbare Energien
DE102019204109A1 (de) Energieversorgungsstation geeignet zur Abgabe elektrischer Energie an einen Verbraucher
DE102022112277A1 (de) Versorgungseinheit zur Wandmontage
CN210350846U (zh) 混合供电装置及配电自动化终端
AT510356A1 (de) Notstromversorgungssystem zur ferngesteuerten wiederherstellung der eigenbedarfsspannung in umspannwerken nach einem stromausfall
DE202023101569U1 (de) Intelligentes System für das Leistungsmanagement von Lithiumbatterien durch ein Wärmeableitungsmodell und die Kontrolle des internen Lecks der Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121115