DE102022112277A1 - Versorgungseinheit zur Wandmontage - Google Patents

Versorgungseinheit zur Wandmontage Download PDF

Info

Publication number
DE102022112277A1
DE102022112277A1 DE102022112277.8A DE102022112277A DE102022112277A1 DE 102022112277 A1 DE102022112277 A1 DE 102022112277A1 DE 102022112277 A DE102022112277 A DE 102022112277A DE 102022112277 A1 DE102022112277 A1 DE 102022112277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply unit
unit
electrical energy
until
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022112277.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Vahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022112277.8A priority Critical patent/DE102022112277A1/de
Priority to CN202310521225.0A priority patent/CN117081114A/zh
Priority to US18/318,624 priority patent/US20230378777A1/en
Publication of DE102022112277A1 publication Critical patent/DE102022112277A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • H02J13/00024Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission by means of mobile telephony
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Versorgungseinheit zur Wandmontage (Wallbox) an oder in einem Gebäude, die eine Energieversorgung für das Gebäude und für die Wechselstromladung eines Elektrofahrzeugs (BEV, PHEV) bereitstellt sowie Kommunikation über eine Satellitenverbindung ermöglicht und ein Verfahren zum Betreiben der Versorgungseinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versorgungseinheit zur Wandmontage (Wallbox) an oder in einem Gebäude, die eine Energieversorgung für das Gebäude und für die Wechselstromladung eines Elektrofahrzeugs (BEV, PHEV) bereitstellt sowie Kommunikation über eine Satellitenverbindung ermöglicht und ein Verfahren zum Betreiben der Versorgungseinheit.
  • Es sind wandmontierte Wechselstrom-Ladeeinrichtungen (Wallboxen) bekannt, welche zur Ladung von PHEV und BEV Fahrzeugen dienen. Es sind auch Pufferspeicher (Powerwall) bekannt, welche zur Pufferung von elektrischer Energie dienen, z. B. der von einer Photovoltaikanlage erzeugten elektrischen Energie, oder um den Bezug von elektrischer Energie bei günstigen Stromkosten und Abgabe bei hohen Stromkosten zu ermöglichen, oder für die Notstromversorgung eines Hauses. Es sind ferner Satellitenkommunikationseinheiten, welche zur Versorgung mit Breitband-Internet dienen, und Schnellladesäulen (Gleichstrom Ladeeinrichtungen) mit Satellitenkommunikation bekannt.
  • Aus der US 2013 / 080 254 A1 geht ein Solardach hervor, das mindestens eine Photovoltaik-Zelle zum Bereitstellen von Energie umfasst. Die Energie wird als erneuerbare Energiequelle für eine Station verwendet, die mindestens einen zur drahtlosen Kommunikation fähigen Prozessor umfasst, der eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit einem mobilen Prozessor in einem Übertragungsbereich herstellt. Daten werden von dem Prozessor über die Kommunikationsverbindung an das mobilfunkfähige Gerät übertragen, wobei sich die Daten auf Informationen beziehen, die mit örtlichen Einrichtungen wie beispielsweise Geschäften, Restaurants, Regierungsbehörden oder dergleichen verbunden sind. Das Solardach kann auch an eine Batterie gekoppelt werden, die eine Fahrzeugbatterie eines Elektroautos oder eines Elektrorollers sein kann. Das Solardach liefert elektrische Energie entweder direkt an die Batterie oder über einen Spannungsregler und optional eine Speichereinrichtung.
  • Die US 2011 / 258 112 A1 offenbart ein System und Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs über eine an einer Wallbox montierte elektrische Steckdose oder eine Steckdose, die elektrisch mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist. Das Verfahren umfasst das Herstellen einer Verbindung zwischen einem Kommunikationsmodul der an der Wallbox montierten elektrischen Steckdose oder der Einstecksteckdose und einem Kommunikationsnetzwerk; das Empfangen von Daten über elektrische Energiequellen; und das automatische Steuern des Ladens einer elektrischen Speichervorrichtung des Fahrzeugs basierend auf den Daten der elektrischen Energiequelle.
  • Die US 2017 / 106 764 A1 betrifft eine batterieunterstützte Ladestation. Ein Batteriesystem, das mehrere Batterien und eine Batterieverwaltungssystemsoftware umfasst, die den Betrieb des Batteriesystems steuert, wirkt mit einem Fahrzeugladesystem zusammen, das Elektrofahrzeuge unter Verwendung von gespeicherter Energie, die von einem Batteriesystem bereitgestellt wird, oder Energie, die von einem Versorgungsnetz bereitgestellt wird, lädt.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche auch in Krisenlagen, bei denen Ausfälle der öffentlichen Stromversorgung und/oder der terrestrischen Kommunikation auftreten, eine sichere Versorgung eines Gebäudes zu ermöglichen, oder in entlegenen Gegenden, in denen keine terrestrische Kommunikation zur Verfügung steht, oder in Gebäuden, die über keine terrestrische Kommunikation verfügen, Kommunikations- bzw. Internetverbindungen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Versorgungseinheit zur Wandmontage an oder in einem Gebäude, umfassend einen Pufferspeicher für elektrische Energie, eine Wechselstrom-Ladestation, eine Satellitenkommunikationseinheit, mindestens eine bidirektionale Ladebuchse für Elektrofahrzeuge, und mindestens eine Stromanbindung an das öffentliche Stromnetz.
  • Die erfindungsgemäße Versorgungseinheit stellt eine Energieversorgung für das Gebäude und/oder für eine Wechselstrom ladung und/oder eine Gleichstromladung eines Elektrofahrzeugs (BEV, PHEV) bereit und ermöglicht eine Kommunikation über eine Satellitenverbindung.
  • Die erfindungsgemäße Versorgungseinheit umfasst mindestens eine bidirektionale Ladebuchse für Elektrofahrzeuge. In einer Ausführungsform der Versorgungseinheit ist eine bidirektionale Ladedose mit dem Pufferspeicher verbunden. Über die bidirektionale Ladebuchse kann elektrische Energie zwischen dem Pufferspeicher und einem Energiespeicher eines Elektrofahrzeugs (BEV, PHEV) ausgetauscht werden, d.h. der Pufferspeicher kann durch den Energiespeicher des Elektrofahrzeugs aufgeladen werden oder der Energiespeicher des Elektrofahrzeugs kann durch den Pufferspeicher aufgeladen werden. In einer weiteren Ausführungsform der Versorgungseinheit ist eine bidirektionale Ladedose mit der Wechselstrom-Ladestation verbunden. Über die bidirektionale Ladebuchse kann elektrische Energie zwischen der Wechselstrom-Ladestation und einem Energiespeicher eines Elektrofahrzeugs (BEV, PHEV) ausgetauscht werden, d.h. der Energiespeicher des Elektrofahrzeugs kann aufgeladen werden oder der Energiespeicher des Elektrofahrzeugs kann elektrische Energie zur Verfügung stellen, die von der Wechselstrom-Ladestation in das Gebäude oder in den Pufferspeicher transferiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Versorgungseinheit weist mindestens eine Stromanbindung an das öffentliche Stromnetz auf. In einer Ausführungsform der Versorgungseinheit weist der Pufferspeicher eine Stromanbindung an das öffentliche Stromnetz auf. Damit kann der Pufferspeicher über einen AC/DC-Wandler mit elektrischer Energie aus dem öffentlichen Stromnetz geladen werden. In einer Ausführungsform ist der Pufferspeicher mit einem bidirektionalen AC/DC-Wandler verbunden, so dass er auch Wechselstrom für das Gebäude oder zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz bereitstellen kann. In einer weiteren Ausführungsform der Versorgungseinheit weist die Wechselstrom-Ladestation eine Stromanbindung an das öffentliche Stromnetz auf. Damit kann die Wechselstrom-Ladestation elektrische Energie aus dem öffentlichen Stromnetz beziehen, um einen Energiespeicher eines Elektrofahrzeugs (BEV, PHEV) oder den Pufferspeicher aufzuladen. Ebenso kann die Wechselstrom-Ladestation über die Stromanbindung Wechselstrom in das öffentliche Stromnetz einspeisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Versorgungseinheit mit einer Photovoltaikanlage verbunden. Die von der Photovoltaikanlage bereitgestellte elektrische Energie kann zum Aufladen des Pufferspeichers oder eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
  • In einer Ausführungsform verfügt die Versorgungseinheit über einen Strommengenzähler für Wechselstrom und/oder einen Strommengenzähler für Gleichstrom. Damit kann die in das öffentliche Stromnetz eingespeiste Menge elektrischer Energie gemessen werden. In einer Ausführungsform verfügt die Versorgungseinheit über mindestens einen FI-Schutzschalter.
  • Die erfindungsgemäße Versorgungseinheit umfasst eine Satellitenkommunikationseinheit, die eine Kommunikation über eine Satellitenverbindung ermöglicht. In einer Ausführungsform stellt die Satellitenkommunikationseinheit eine Breitband-Internetverbindung bereit. Die Internetverbindung kann auch zur intelligenten Regelung von Wallbox und Pufferspeicher eingesetzt werden. In einer Ausführungsform weist die Versorgungseinheit eine Satelliten-Antenne auf, die mit der Satellitenkommunikationseinheit verbunden ist. Die Satelliten-Antenne kann entweder direkt an der Versorgungseinheit angeordnet sein oder mit dieser über eine Kommunikationsleitung verbunden sein.
  • In einer Ausführungsform der Versorgungseinheit erfolgt ein Datenaustausch mit der Satellitenkommunikationseinheit über ein kabelgebundenes Endgerät. In einer anderen Ausführungsform ist die Satellitenkommunikationseinheit der Versorgungseinheit mit mindestens einer weiteren Einheit verbunden, die eine drahtlose Kommunikation ermöglicht. In einer Ausführungsform umfasst die Versorgungseinheit ein Bluetooth-Modul. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Versorgungseinheit ein WLAN-Modem. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Versorgungseinheit ein 4G/5G-Modul. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Versorgungseinheit ein NFC-Modul. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Versorgungseinheit einen RFID-Leser für eine Identifikation eines Bedieners.
  • Die Funktionen der Versorgungseinheit werden über ein Steuergerät gesteuert. In Varianten ist das Steuergerät mit einem externen Server verbunden, oder es kann über eine Applikation (App) auf einem mobilen Endgerät auf das Steuergerät zugegriffen werden. In einer Ausführungsform umfasst die Versorgungseinheit eine EEBUS Schnittstelle.
  • In einer Ausführungsform weist die Versorgungseinheit eine Bedieneinheit, mit der Steuerbefehle eingegeben werden können und/oder ein Display auf, auf dem beispielsweise Betriebsparameter der Versorgungseinheit oder ein Nutzerdialog angezeigt werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit, bei dem in einem Energiespeicher eines an die Versorgungseinheit angeschlossenen Elektrofahrzeugs und/oder im Pufferspeicher gespeicherte elektrische Energie genutzt wird, um mittels der Satellitenkommunikationseinheit eine Kommunikationsverbindung und/oder eine Internetanbindung bereitzustellen und/oder das Gebäude mit elektrischer Energie, insbesondere in Form von Wechselstrom, zu versorgen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit, bei dem im Pufferspeicher gespeicherte elektrische Energie genutzt wird, um einen Energiespeicher eines an die Versorgungseinheit angeschlossenen Elektrofahrzeugs zu laden. In einer Ausführungsform wird der Energiespeicher mit vom Pufferspeicher an einer bidirektionalen Ladebuchse bereitgestelltem Gleichstrom geladen. In einer anderen Ausführungsform wird der Energiespeicher mit von der Wechselstrom-Ladestation an einer bidirektionalen Ladebuchse bereitgestelltem Wechselstrom geladen. Das Verfahren kommt insbesondere bei einem Ausfall der öffentlichen Stromversorgung und/oder der terrestrischen Kommunikationsverbindungen, insbesondere auch der Mobilfunknetze, zur Anwendung.
  • Durch die erfindungsgemäße Versorgungseinheit, die eine Wallbox mit integriertem Pufferspeicher und Satellitenkommunikationseinheit umfasst, wird ein System zur Verfügung gestellt, welches intelligentes Strommanagement ermöglicht und über eine eigene Internetanbindung via Satellitenkommunikation verfügt. Damit verringert sie die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und von terrestrischen Kommunikationsverbindungen, so dass im Krisenfall auch bei Ausfall der öffentlichen Infrastruktur elektrische Energie und Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit 10, die an einer Außenwand oder Innenwand eines Gebäudes montiert ist, beispielsweise an einer Innenwand einer Garage. Die Versorgungseinheit 10 umfasst einen Pufferspeicher 11 (Powerwall) mit einer bidirektionalen Ladedose 12, über die ein BEV mit dem Pufferspeicher 11 verbunden werden kann, und einer Stromanbindung 13 an das öffentliche Wechselstromnetz über einen AC/DC-Wandler. Die Versorgungseinheit 10 umfasst zudem eine Satellitenkommunikationseinheit 14, die über eine Satelliten-Antenne 15, die in der Zeichnung an der Versorgungseinheit 10 angeordnet ist, aber alternativ auch als separates Gerät ausgeführt und über eine Leitung mit der Satellitenkommunikationseinheit 14 verbunden sein kann. Beispielsweise kann die Satelliten-Antenne 15 auf einem Dach des Gebäudes montiert sein. Die Versorgungseinheit 10 umfasst auch eine Wechselstrom-Ladestation 16 (Wallbox) mit einer bidirektionalen Ladedose 18, über die ein BEV mit der Wallbox 16 verbunden werden kann, und eine Stromanbindung 19 an das öffentliche Wechselstromnetz. In einer nicht dargestellten Ausführungsform entfällt die bidirektionale Ladedose 18 und es wird stattdessen die bidirektionale Ladedose 12 genutzt. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Stromanbindung 19 entfallen und stattdessen die Stromanbindung 13 zur Versorgung der Wallbox 16 genutzt werden (über eine Abzweigung vor dem AC/DC-Wandler).
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Versorgungseinheit 10 eine Bedieneinheit 17 und/oder ein Display 17 auf. In einer nicht dargestellten Ausführungsform umfasst die Versorgungseinheit 10 eine EEBUS-Schnittstelle. In einer weiteren Ausführungsform weist die Versorgungseinheit 10 einen FI-Schutzschalter auf.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind zusätzlich ein Bluetooth-Modem 20, ein WLAN-Modem 21 und ein 4G/5G-Modul 22 in der Versorgungseinheit 10 integriert. In einer nicht dargestellten Ausführungsform weist die Versorgungseinheit 10 einen RFID-Leser auf. Die Einheiten 20, 21, 22 sind zum Datenaustausch mit der Satellitenkommunikationseinheit 14 einerseits und zur drahtlosen Verbindung mit mobilen (End)-Geräten andererseits vorgesehen. In alternativen Ausführungsformen der Versorgungseinheit 10 sind nicht alle unterschiedlichen Einheiten 20, 21, 22 zur drahtlosen Kommunikation vorhanden.
  • Die Funktionen der Versorgungseinheit 10 werden über ein Steuergerät gesteuert, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist. In Varianten ist das Steuergerät mit einem externen Server verbunden, oder es kann über eine Applikation (App) auf einem mobilen Endgerät auf das Steuergerät zugegriffen werden.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform verfügt die Versorgungseinheit 10 über einen Strommengenzähler für Wechselstrom und/oder einen Strommengenzähler für Gleichstrom. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist die Versorgungseinheit 10 mit einer Photovoltaikanlage verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Versorgungseinheit
    11
    Pufferspeicher (Powerwall)
    12
    bidirektionale Ladedose
    13
    Stromanbindung des Pufferspeichers an das öffentliche Stromnetz
    14
    Satellitenkommunikationseinheit
    15
    Satelliten-Antenne
    16
    Wechselstrom-Ladestation (Wallbox)
    17
    Display/Bedieneinheit
    18
    bidirektionale Ladedose
    19
    Stromanbindung an das öffentliche Stromnetz
    20
    Bluetooth-Modul
    21
    WLAN-Modem
    22
    4G/5G-Modul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013080254 A1 [0003]
    • US 2011258112 A1 [0004]
    • US 2017106764 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Versorgungseinheit (10) zur Wandmontage an oder in einem Gebäude, umfassend einen Pufferspeicher (11) für elektrische Energie, eine Wechselstrom-Ladestation (16), eine Satellitenkommunikationseinheit (14), mindestens eine bidirektionale Ladebuchse (12, 18) für Elektrofahrzeuge, und mindestens eine Stromanbindung (13, 19) an das öffentliche Stromnetz.
  2. Versorgungseinheit (10) nach Anspruch 1, worin eine bidirektionale Ladedose (12) mit dem Pufferspeicher (11) verbunden ist.
  3. Versorgungseinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, worin eine bidirektionale Ladedose (18) mit der Wechselstrom-Ladestation (16) verbunden ist.
  4. Versorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Pufferspeicher (11) eine Stromanbindung (13) an das öffentliche Stromnetz aufweist.
  5. Versorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Wechselstrom-Ladestation (16) eine Stromanbindung (19) an das öffentliche Stromnetz aufweist.
  6. Versorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche eine Satelliten-Antenne (15) aufweist, die mit der Satellitenkommunikationseinheit (14) verbunden ist.
  7. Versorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche ein Bluetooth-Modul (20) umfasst.
  8. Versorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche ein WLAN-Modem (21) umfasst.
  9. Versorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche ein 4G/5G-Modul (22) umfasst.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Versorgungseinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem in einem Energiespeicher eines an die Versorgungseinheit (10) angeschlossenen Elektrofahrzeugs und/oder im Pufferspeicher (11) gespeicherte elektrische Energie genutzt wird, um mittels der Satellitenkommunikationseinheit (14) eine Kommunikationsverbindung und/oder eine Internetanbindung bereitzustellen und/oder das Gebäude mit elektrischer Energie, insbesondere in Form von Wechselstrom, zu versorgen.
DE102022112277.8A 2022-05-17 2022-05-17 Versorgungseinheit zur Wandmontage Ceased DE102022112277A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112277.8A DE102022112277A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Versorgungseinheit zur Wandmontage
CN202310521225.0A CN117081114A (zh) 2022-05-17 2023-05-10 壁装式的供电单元
US18/318,624 US20230378777A1 (en) 2022-05-17 2023-05-16 Power supply unit for wall mounting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112277.8A DE102022112277A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Versorgungseinheit zur Wandmontage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112277A1 true DE102022112277A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=87312574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112277.8A Ceased DE102022112277A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Versorgungseinheit zur Wandmontage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230378777A1 (de)
CN (1) CN117081114A (de)
DE (1) DE102022112277A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938997C1 (de) 1999-08-17 2001-12-20 Siemens Ag Notstromversorgung sowie dazugehöriges Verfahren
JP2011166972A (ja) 2010-02-10 2011-08-25 Enegate:Kk 複合給電システム
US20110258112A1 (en) 2008-10-31 2011-10-20 Leviton Manufacturing Company Inc. System and method for charging a vehicle
US20130080254A1 (en) 2011-09-21 2013-03-28 Jeff Thramann Electric Vehicle Charging Station with Connectivity to Mobile Devices to Provide Local Information
DE102013200102A1 (de) 2013-01-07 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation mit Notbetriebsart, Verfahren zum Betreiben einer Ladestation und Elektroauto
DE102015213029A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie
US20170106764A1 (en) 2015-10-15 2017-04-20 Powin Energy Corporation Battery-assisted electric vehicle charging system and method
DE102016104890A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 BIOTEC24 GmbH Solar-Kühlcontainer
DE102018115993A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Timo Scholz Ladestation zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102020123475A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Energiespeichereinrichtung für elektrische Energie, Ladeanordnung und Verfahren zur Installation einer Energiespeichereinrichtung oder Ladeanordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938997C1 (de) 1999-08-17 2001-12-20 Siemens Ag Notstromversorgung sowie dazugehöriges Verfahren
US20110258112A1 (en) 2008-10-31 2011-10-20 Leviton Manufacturing Company Inc. System and method for charging a vehicle
JP2011166972A (ja) 2010-02-10 2011-08-25 Enegate:Kk 複合給電システム
US20130080254A1 (en) 2011-09-21 2013-03-28 Jeff Thramann Electric Vehicle Charging Station with Connectivity to Mobile Devices to Provide Local Information
DE102013200102A1 (de) 2013-01-07 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation mit Notbetriebsart, Verfahren zum Betreiben einer Ladestation und Elektroauto
DE102015213029A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie
US20170106764A1 (en) 2015-10-15 2017-04-20 Powin Energy Corporation Battery-assisted electric vehicle charging system and method
DE102016104890A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 BIOTEC24 GmbH Solar-Kühlcontainer
DE102018115993A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Timo Scholz Ladestation zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102020123475A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Energiespeichereinrichtung für elektrische Energie, Ladeanordnung und Verfahren zur Installation einer Energiespeichereinrichtung oder Ladeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117081114A (zh) 2023-11-17
US20230378777A1 (en) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647522B1 (de) Stromtankstelle mit Schnellladestationen
EP2319725A2 (de) Zentrale Wechselrichterstation
DE202010014316U1 (de) Ladestation für ein elektrisches Fahrzeug
DE102012108674A1 (de) Stromversorgungssystem, Elektrofahrzeug und Ladeadapter
DE102013108944B4 (de) Verfahren für einen Strombezug eines Elektroautos und Kontrollsystem hierfür
EP3532340B1 (de) Energieverwaltungssystem für ein kraftfahrzeug
WO2020120457A2 (de) Vorrichtung zum laden und entladen eines antriebsenergiespeichers eines hybrid-oder elektrofahrzeugs und system zum management einer vielzahl von hybrid- oder elektrofahrzeugen
DE102014012479A1 (de) Mobile Energiequellen zur Pufferung von Netzenergie und zur Energiebereitstellung
DE102018109268A1 (de) Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen
DE212021000323U1 (de) Mobile Ladevorrichtung
DE102017130497A1 (de) Modulares Heimenergiesystem mit BUS-System und AC-Fahrzeugladeeinrichtung
DE102022112277A1 (de) Versorgungseinheit zur Wandmontage
DE102018208357A1 (de) Adapter für das elektrische Laden eines Akkumulators eines Gerätes und Ladesystem hierfür
DE102019105825A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
EP3556599B1 (de) Wallbox
DE102015209870A1 (de) Verfahren zum Betanken von Wasserstoff-Fahrzeugen und Home-Filling-System dafür
DE102017002823A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE202017001566U1 (de) Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102015213029A1 (de) Versorgungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie
DE102017209712A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Schnellladeeinrichtung
DE102020125540A1 (de) Ladeeinrichtung zum Zuführen von elektrischer Energie an angeschlossene Elektrofahrzeuge
EP4052339A1 (de) Mobile energieversorgungseinheit zur unterbrechungsfreien stromversorgung eines externen stromnetzes
DE102015226673A1 (de) Hochvolt-Gleichspannungswandler zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs und Betriebsverfahren für den Wandler
DE102019124271A1 (de) Ladevorrichtungsstation für ein elektrisches Kraftfahrzeug
DE102019204109A1 (de) Energieversorgungsstation geeignet zur Abgabe elektrischer Energie an einen Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final