AT410610B - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ummantelten kabeln sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ummantelten kabeln sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT410610B
AT410610B AT0049299A AT49299A AT410610B AT 410610 B AT410610 B AT 410610B AT 0049299 A AT0049299 A AT 0049299A AT 49299 A AT49299 A AT 49299A AT 410610 B AT410610 B AT 410610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
calibration tube
polymer
inner conductor
diameter
cooled
Prior art date
Application number
AT0049299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA49299A (de
Original Assignee
Uniline Kabelmaschb Und Handel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniline Kabelmaschb Und Handel filed Critical Uniline Kabelmaschb Und Handel
Priority to AT0049299A priority Critical patent/AT410610B/de
Priority to EP00890074A priority patent/EP1037217B1/de
Priority to DE50008717T priority patent/DE50008717D1/de
Priority to AT00890074T priority patent/ATE283540T1/de
Publication of ATA49299A publication Critical patent/ATA49299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410610B publication Critical patent/AT410610B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • H01B13/145Pretreatment or after-treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ummantel- ten Kabeln, insbesondere für Koaxialkabel mit einem Innenleiter und einem Aussenleiter, wobei dazwischen ein geschäumtes Polymer als Dielektrikum angeordnet ist, bei welchem Verfahren das mit chemischen und/oder physikalischen Treibmitteln versetzte Polymer mittels eines Werkzeugs, insbesondere mittels eines Extruders, auf den Innenleiter aufgebracht und danach abgekühlt wird. 



   Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem 
Extruder, der eine Ringdüse zum Austritt des Polymers und eine Öffnung im Zentrum der Ringdüse für den Innenleiter aufweist, sowie mit einem gekühlten Kalibrierrohr. 



   Das herkömmliche Verfahren zur Aufbringung einer Schaumisolation für Koax-Kabel erfolgt durch Extrusion direkt auf den Leiter und ein freies Aufschäumen des mit chemischen und/oder physikalischen Treibmitteln versetzten Polymers nach aussen (siehe z. B. EP 336 804 A2). Die 
Kühlung erfolgt mit Luft und/oder mit Wasser, wie dies in der JP 5002936 A beschrieben ist. 



   In der EP 89060 B1 ist beschrieben, dass das aufschäumende Polymer in einer Kühlwanne abgekühlt wird. Durch Verändern des Abstandes der Kühlwanne von der Extruderdüse kann der 
Durchmesser des aufgeschäumten Polymers verändert werden. Dieses Prinzip ist auch in der 
JP 8249958 A beschrieben. 



   Gemäss der US 4089923 A wird das Dielektrikum zunächst etwas zu gross aufgebracht und dann - nach erfolgter Abkühlung - durch Fräsen auf das Sollmass gebracht. 



   Aus der EP 224434 A1 ist bekannt, einen zunächst etwas zu gross extrudierten Schlauch nach der Abkühlung auf einen Leiter durch Kaltverformung aufzupressen. 



   In der JP 9204831 A ist das Prinzip der sogenannten Vakuumkalibrierung beschrieben. Hier wird Material, das allerdings nicht geschäumt ist, auf einen Leiter aufgebracht und dann in einem   Kalibrierrohr   auf konstanten Aussendurchmesser gebracht. Das Kalibrierrohr hat Löcher, an die man Unterdruck anlegt, so dass das noch flüssige Material an das Rohr angesaugt wird. 



   Bei freiem Aufschäumen ist es umso schwieriger, eine glatte Oberfläche zu erzielen, je grösser der Durchmesser und je höher der Schaumgrad ist. Eine glatte Oberfläche ist aber Voraussetzung für eine gute Längswasserdichtung zwischen Aussenleiter und der Isolation. Akzeptable, aber nicht unbedingt optimale Oberflächen werden bis dato mittels langwieriger Versuche über Werkzeugaus- legung, Rezeptur und - speziell bei grösseren Durchmessern (etwa ab 25 mm) - bei einer oft fixen Produktionsgeschwindigkeit erzielt. In vielen Fällen ist dann die Produktionsgeschwindigkeit niedri- ger als jene, die auf der Extrusionsanlage möglich wäre. Einige Kabelhersteller losen das Problem der rauen Oberfläche mittels einer am Ende der Kühlstrecke nachgeschalteten, beheizbaren Kalibrierdüse zur Glättung der Oberfläche durch Anschmelzen der äussersten Schaumschicht.

   Eine glatte, geschlossene Oberfläche ist aber nicht erreichbar oder jedenfalls nur unter Einbusse des erreichten Schaumgrades, da die Isolierung mittels der Kalibrierdüse unter Druck, d. h. durch Pres- sen, geglättet wird. 



   Weiters wird von manchen Kabelherstellern eine Aussenskin aus solidem Polymer zur Erhö- hung der mechanischen Festigkeit und/oder zur Erreichung einer glatten Oberfläche mittels eines zusätzlich erforderlichen Extruders im   Co-Extrusionsverfahren   aufgebracht (s. z.B. 



  WO 98/01870 A, S 9 oben). 



   Erschwerend bei Koax-Kabeln sind die hohen Anforderungen an Masshaltigkeit wie Durchmes- ser, Rundheit und Zentrizität, welche vor allem bei grösseren Abmessungen nicht einfach zu reali- sieren sind. 



   Die zurzeit erreichbaren Schaumgrade bei noch guter Kabelqualität liegen bei 78%. Höhere Schaumgrade verbessern die Dämpfungswerte und somit auch die Übertragungseigenschaften des Kabels. 



   Der vorliegenden Erfindung, welche sich auf das eingangs vorgestellte Verfahren bezieht, liegt nun die Aufgabe zu Grunde, die Herstellung dieser Produkte zu erleichtern und gleichzeitig auch   die Qualitat entscheidend zu verbessern : Polymer soll eine kalibrierte Oberfläche erhalten bei   gleichzeitiger Ausbildung einer Aussenskin und gleichzeitiger Erhöhung des Schaumgrades. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art da- durch gelöst, dass das Polymer unmittelbar nach dem Werkzeugaustritt an der Aussenschicht mit einem gekühlten Kalibrierrohr abgekühlt und kalibriert wird, sodass aussen eine gegenüber dem restlichen Polymer dichtere Skin-Schicht entsteht. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibrierrohr im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Anschluss an die Ringdüse vorgesehen ist. 



   Durch das Kalibrierrohr sind eine glatte Oberfläche, konstanter Durchmesser, exakte Rundheit und Zentrizität gewährleistet. Mit der hohen Masshaltigkeit verbessern sich auch entscheidend die elektrischen Werte wie Dämpfung und Kapazität. Die Isolation kann in sehr engen Durchmesser-, 
Ovalitäts- und Kapazitätstoleranzen extrudiert werden. Durch die schnelle Abkühlung der Rand- schicht der Isolation durch den sofortigen Wandkontakt an dem Kalibrierrohr wird eine noch nicht aufgeschäumte und somit volle Polymerskin geformt. Die Dicke der Skin ist abhängig und somit einstellbar einerseits über die Kühltemperatur in der Kalibrierhülse und andererseits über den 
Zeitpunkt der Kühlung in dem Kalibrierrohr. Der Kühlzeitpunkt kann durch das Verhältnis Düsen- durchmesser zu Kalibrierdurchmesser festgelegt werden.

   Dementsprechend ist es möglich, dass das Polymer in unmittelbarer Nähe des gekühlten Kalibrierrohrs aufgebracht wird und das Auf- schäumen in Richtung zum Innenleiter erfolgt ; oder dass das Polymer in der Mitte zwischen dem gekühlten Kalibrierrohr und dem Innenleiter aufgebracht wird und das Aufschäumen sowohl in 
Richtung zum Innenleiter als auch in Richtung zum Kalibrierrohr erfolgt; oder dass das Polymer in unmittelbarer Nähe des Innenleiters aufgebracht wird und das Aufschäumen in Richtung zum 
Kalibrierrohr erfolgt. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung entspricht daher der Durchmesser der 
Ringdüse etwa dem Durchmesser des Kalibrierrohrs; oder der Durchmesser der Ringdüse liegt zwischen dem Durchmesser des Kalibrierrohrs und dem Durchmesser des Innenleiters; oder der 
Durchmesser der Ringdüse entspricht etwa dem Durchmesser des Innenleiters. 



   Bei einer gegebenen Vorrichtung ist es zweckmässig, dass man die Dicke der Skin-Schicht durch Änderung der Temperatur des Kühlmediums des gekühlten Kalibrierrohrs regelt. 



   Vorzugsweise wird in dem Hohlraum zwischen dem Innenleiter und dem aufzubringenden Po- lymer und/oder in dem Hohlraum zwischen dem aufzubringenden Polymer und dem Kalibrierrohr ein Vakuum aufgebaut, z.B. durch ein am Spritzkopf angeschlossenes Vakuumgerät. 



   Durch Anlegen von Vakuum in den Hohlräumen wird der Aufschäumprozess erleichtert, sodass ein höherer Schaumgrad erzielt werden kann. Je nach Auslegung des Düsen- und Kalibrierdurch- messers entstehen entweder ein Hohlraum zwischen Innenleiter und Polymer, ein weiterer zwi- schen Polymer und Kalibrierrohr oder nur einer zwischen Polymer und Kalibrierrohr, wo jeweils 
Vakuum angesetzt werden kann. 



   Es ist zweckmässig, wenn bei der Vorrichtung zwischen der Ringdüse und dem Kalibrierrohr ein 
Spalt zur thermischen Isolierung vorgesehen ist, der ausreichend klein ist, um einen Austritt des 
Polymers zu verhindern. Es wurde nämlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschender Weise herausgefunden, dass es möglich ist, einen Spalt vorzusehen, der klein genug ist, um einen Austritt des Polymers zu verhindern, aber doch gross genug ist, um das gekühlte Kalibrierrohr von der heissen Ringdüse thermisch zu isolieren. Die Dicke des Spaltes liegt bei einigen Zehntel Milli- meter. 



   Das Kalibrierrohr kann direkt am Querspritzkopf mit dem erforderlichen Spalt fixiert sein, es kann in einer zur Abkühlung des Polymers nachfolgenden Kühlkammer eingebaut sein, und es kann auch ein Bestandteil des Extrusionskopfes sein, d. h. im Extrusionskopf integriert sein. 



   Besonders günstig ist es, wenn das Kalibrierrohr in einer unmittelbar nachfolgenden, unter Vakuum stehenden Kühlkammer eingebaut ist. Dadurch wird der Aufschäumvorgang zur Wandung des Kalibrierrohrs erleichtert und somit der Schaumgrad erhöht. 



   Anhand der beiliegenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Die Fig. 1-3 zeigen ver- schiedene Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung. 



   Über eine Ringdüse 2 eines Extruders wird geschmolzenes Polymer 4 unter Druck zugeführt. 



  Durch eine mittige Öffnung wird ein Innenleiter 6 durch die Ringdüse 2 geführt. Mit einem Abstand x vor der Öffnung der Ringdüse 2 befindet sich ein Kalibrierrohr 1, das mittels eines Kühlmittels 9 gekühlt ist. Das gesamte Kalibrierrohr 1 befindet sich in einer Kühlkammer 11, von der in den Fig. nur die Vorderwand zu sehen ist. Die Kühlkammer kann evakuiert sein. Das austretende flüssige Polymer 4 schäumt infolge der Druckentlastung auf und bildet das geschäumte Polymer 5. Der Durchmesser D des Kalibrierrohrs 1 entspricht dem Durchmesser d der Ringdüse 2. Das flüssige Polymer 4 kommt daher sofort mit dem Kalibrierrohr 1 in Kontakt und schäumt in Richtung zum Innenleiter 6 auf.

   Durch die sofortige Abkühlung wird ein Aufschäumen direkt beim Kalibrierrohr 1 verhindert, sodass sich eine Aussen-Skin 7 bildet, die wesentlich dichter ist als der Rest des ge- schäumten Polymers 5. Es bildet sich eine kalibrierte, sehr glatte Oberfläche aus. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In dem Hohlraum 10, der sich zwischen dem geschäumten Polymer 5 und dem Innenleiter 6 bildet, kann ein Vakuum angelegt werden, wodurch der Schäumungsgrad gesteigert wird. 



   Gemäss Fig. 2 liegt der Durchmesser d der Ringdüse 2 zwischen dem Durchmesser D des Kalibrierrohrs 1 und dem Durchmesser des Innenleiters 6. Die Schäumung erfolgt daher sowohl in Richtung zum Innenleiter 6 als auch in Richtung zum Kalibrierrohr 1. Die Abkühlung erfolgt später, die Skin 7 ist daher dünner. 



   Es bildet sich zusätzlich zum Hohlraum 10 auch ein Hohlraum zwischen geschäumtem Poly- mer 5 und Kalibrierrohr 1 aus, der ebenfalls mit Vakuum beaufschlagt werden kann. 



   Gemäss Fig. 3 entspricht der Durchmesser d der Ringdüse 2 dem Durchmesser des Innenlei- ters 6. Die Schäumung erfolgt nur in Richtung zum Kalibrierrohr 1. Die Abkühlung erfolgt noch später, die Skin 7 ist noch dünner. 



   Es bildet sich nur noch ein Hohlraum zwischen geschäumtem Polymer 5 und Kalibrierrohr 1 aus, der mit Vakuum beaufschlagt werden kann. 



   Dieses Verfahren kann auf alle Arten von Innenleitern angewendet werden: solid, verseilt, glat- tes oder gewelltes Rohr ; Kupfer, Aluminium, Stahl usw. Selbstverständlich kann es auch auf solche Innenleiter angewendet werden, die vor der Schaumisolierung mit einer in Tandem- oder Co- Extrusionsverfahren aufgebrachten Innenskin zur besseren Haftung des Schaums versehen sind. 



  Das Verfahren lässt sich bei allen Durchmessern der Schaumisolation (des Dielektrikums) anwen- den. Es eignet sich auch für Zwei- und Mehrschichtextrusion (auch bei Extrusion einer Aussenskin). 



   Es eignet sich auch für beliebige Profilquerschnitte, z. B. Zwillingsleiter, Nutenkabei oder sonsti- ge Konstruktionen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1.Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ummantelten Kabeln, insbesondere für Ko- axialkabel mit einem Innenleiter und einem Aussenleiter, wobei dazwischen ein geschäum- tes Polymer als Dielektrikum angeordnet ist, bei welchem Verfahren das mit chemischen und/oder physikalischen Treibmitteln versetzte Polymer mittels eines Werkzeugs, insbe- sondere mittels eines Extruders, auf den Innenleiter aufgebracht und danach abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer unmittelbar nach dem Werkzeugaus- tritt an der Aussenschicht mit einem gekühlten Kalibrierrohr abgekühlt und kalibriert wird, sodass aussen eine gegenüber dem restlichen Polymer dichtere Skin-Schicht entsteht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer in unmittelbarer Nähe des gekühlten Kalibrierrohrs aufgebracht wird und das Aufschäumen in Richtung zum Innenleiter erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer in der Mitte zwischen dem gekühlten Kalibrierrohr und dem Innenleiter aufgebracht wird und das Auf- schäumen sowohl in Richtung zum Innenleiter als auch in Richtung zum Kalibrierrohr er- folgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer in unmittelbarer Nähe des Innenleiters aufgebracht wird und das Aufschäumen in Richtung zum Kalibrier- rohr erfolgt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dicke der Skin-Schicht durch Änderung der Temperatur des Kühlmediums des gekühlten Kalibrierrohrs regelt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum zwischen dem Innenleiter und dem aufzubringenden Polymer und/oder in dem Hohlraum zwischen dem aufzubringenden Polymer und dem Kalibrierrohr ein Vakuum auf- gebaut wird, z. B. durch ein am Spritzkopf angeschlossenes Vakuumgerät.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Extruder, der eine Ringdüse (2) zum Austritt des Polymers (4) und eine Öffnung im Zentrum der Ring- düse (2) für den Innenleiter (6) aufweist, sowie mit einem gekühlten Kalibrierrohr (1),da- durch gekennzeichnet, dass das Kalibrierrohr (1) im Anschluss an die Ringdüse (2) vor- gesehen ist. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Ringdüse (2) etwa dem Durchmesser (D) des Kalibrierrohrs (1) entspricht. (Fig. 1) 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Ringdüse (2) zwischen dem Durchmesser (D) des Kalibrierrohrs (1) und dem Durchmesser des Innenleiters (6) liegt. (Fig. 2) 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Ringdüse (2) etwa dem Durchmesser des Innenleiters (6) entspricht. (Fig. 3) 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ringdüse (2) und dem Kalibrierrohr (1) ein Spalt (x) zur thermischen Isolierung vorge- sehen ist, der ausreichend klein ist, um einen Austritt des Polymers (4) zu verhindern.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibrierrohr (1) direkt am Querspritzkopf mit dem erforderlichen Spalt (x) fixiert ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibrierrohr (1) in einer zur Abkühlung des Polymers (5) nachfolgenden Kühlkammer (11) eingebaut ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibrierrohr (1) ein Bestandteil des Extrusionskopfes, d. h. im Extrusionskopf integriert ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibrierrohr (1) in einer unmittelbar nachfolgenden, unter Vakuum stehenden Kühlkammer (11) eingebaut ist.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0049299A 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ummantelten kabeln sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens AT410610B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049299A AT410610B (de) 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ummantelten kabeln sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP00890074A EP1037217B1 (de) 1999-03-18 2000-03-14 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ummantelten Kabeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE50008717T DE50008717D1 (de) 1999-03-18 2000-03-14 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ummantelten Kabeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT00890074T ATE283540T1 (de) 1999-03-18 2000-03-14 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ummantelten kabeln sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049299A AT410610B (de) 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ummantelten kabeln sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA49299A ATA49299A (de) 2002-10-15
AT410610B true AT410610B (de) 2003-06-25

Family

ID=3492054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0049299A AT410610B (de) 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ummantelten kabeln sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT00890074T ATE283540T1 (de) 1999-03-18 2000-03-14 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ummantelten kabeln sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00890074T ATE283540T1 (de) 1999-03-18 2000-03-14 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ummantelten kabeln sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1037217B1 (de)
AT (2) AT410610B (de)
DE (1) DE50008717D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108231292A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 重庆腾盛电线电缆有限公司 一种结构简单的电缆挤出机头

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089923A (en) * 1977-02-17 1978-05-16 International Telephone & Telegraph Corporation Manufacture of submarine cable
EP0224434A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Extrusion einer Kunststoffisolierung auf einen Leiter
EP0089060B1 (de) * 1982-03-15 1991-09-11 Showa Electric Wire & Cable Co.,Ltd. Vorrichtung zum Regeln einer Extrudieranlage zum Ummanteln von Kabeln mit Kunststoffschaum
JPH052936A (ja) * 1991-02-05 1993-01-08 Tokyo Electric Power Co Inc:The 電力ケーブルの製造方法
JPH08249958A (ja) * 1995-03-15 1996-09-27 Kobe Steel Ltd 発泡絶縁電線の製造方法及び装置
JPH09204831A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 同軸ケーブルの絶縁体の成形方法および成形装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW297798B (de) * 1989-03-15 1997-02-11 Sumitomo Electric Industries

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089923A (en) * 1977-02-17 1978-05-16 International Telephone & Telegraph Corporation Manufacture of submarine cable
EP0089060B1 (de) * 1982-03-15 1991-09-11 Showa Electric Wire & Cable Co.,Ltd. Vorrichtung zum Regeln einer Extrudieranlage zum Ummanteln von Kabeln mit Kunststoffschaum
EP0224434A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Extrusion einer Kunststoffisolierung auf einen Leiter
JPH052936A (ja) * 1991-02-05 1993-01-08 Tokyo Electric Power Co Inc:The 電力ケーブルの製造方法
JPH08249958A (ja) * 1995-03-15 1996-09-27 Kobe Steel Ltd 発泡絶縁電線の製造方法及び装置
JPH09204831A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 同軸ケーブルの絶縁体の成形方法および成形装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA49299A (de) 2002-10-15
DE50008717D1 (de) 2004-12-30
EP1037217A2 (de) 2000-09-20
EP1037217A3 (de) 2001-05-16
EP1037217B1 (de) 2004-11-24
ATE283540T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831870T2 (de) Koaxialkabel und sein herstellungsverfahren
DE1629716B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr
US4826725A (en) Manufacture of low density, sintered polytetrafluorethylene articles
DE1704635C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
DE2261207B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem vernetzten Kunststoff ummantelten, elektrischen Kabeln
EP0788869B1 (de) Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen
DE2510006B2 (de) Düsenplatte mit einer Mehrzahl von öffnungen zum Strangpressen von erweichtem thermoplastischem schäumbarem Material
EP0035467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Kunststoffplatten
DE1778471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren
EP2602086A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlprofils mit wenigstens einer mit einem Schaumkörper versehenen Hohlkammer sowie ein Extrusionswerkzeug dafür
AT410610B (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ummantelten kabeln sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2359876C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenz-Koaxialkabeln
DE3044535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger kunststoffprofile, insbesondere kunststoffrohre
DE2809266C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
DE69200961T2 (de) Koaxialkabel.
EP0031868A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltene Artikel
DE2029158A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischen materialien
EP0198620B1 (de) Herstellung aus Polytetrafluoräthylen gesinterter Gegenständen geringer Dichte
DE3636960C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen, extrudierten Produktes
CN218749204U (zh) 一种挤压与挤管混合式模具
EP0950497B1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Kalibrieren extrudierter Kunststoffprofile
DE2545931C3 (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Drähte und Leitungen mit hohem Schäumungsgrad des Isolierstoffes
AT522497B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20111015