AT410477B - Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes an ein luft-abgassystem - Google Patents

Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes an ein luft-abgassystem Download PDF

Info

Publication number
AT410477B
AT410477B AT0080001A AT8002001A AT410477B AT 410477 B AT410477 B AT 410477B AT 0080001 A AT0080001 A AT 0080001A AT 8002001 A AT8002001 A AT 8002001A AT 410477 B AT410477 B AT 410477B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
reached
burner
exhaust system
pressure value
Prior art date
Application number
AT0080001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA8002001A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0080001A priority Critical patent/AT410477B/de
Priority to DK02010791T priority patent/DK1260766T3/da
Priority to PT02010791T priority patent/PT1260766E/pt
Priority to DE50212130T priority patent/DE50212130D1/de
Priority to AT02010791T priority patent/ATE393361T1/de
Priority to DE10222770A priority patent/DE10222770A1/de
Priority to EP02010791A priority patent/EP1260766B1/de
Priority to ES02010791T priority patent/ES2304408T3/es
Publication of ATA8002001A publication Critical patent/ATA8002001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410477B publication Critical patent/AT410477B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/06Regulating fuel supply conjointly with draught
    • F23N1/062Regulating fuel supply conjointly with draught using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/184Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/181Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
    • F23N2005/182Air flow switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/20Measuring temperature entrant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • F23N2233/04Ventilators in stacks with variable speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerä- tes gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Ein solches Verfahren wurde z. B. durch die DE 198 47 448 A1 bekannt. 



   Dieses Verfahren basiert auf der definierten Abhängigkeit des Luftvolumenstromes von der Drehzahl des Gebläses. Diese definierte Abhängigkeit gilt jedoch nur für eine konstante Lufttempe- ratur. Aus diesem Grund muss bei dem bekannten Verfahren der Brenner vor jeder automatischen Rohrlängenanpassung für eine bestimmte Mindestzeit ausser Betrieb gewesen sein, um reprodu- zierbare Lufttemperaturen während der Rohrlängenanpassung sicherzustellen. Diese Forderung ist für ein Druckmesssystem an der Abgasseite von besonderer Bedeutung. 



   In der Praxis kommen jedoch immer wieder Betriebssituationen vor, die eine solche Mindest- Stillstandszeit des Brenners nicht zulassen, wie beispielsweise bei einer Wiedereinschaltung nach einer Störabschaltung oder einer Schornsteinfeger-Messung nach einer Netzab- bzw. - zuschaltung. In einem solchen warmen Betriebszustand ist das bekannte Verfahren nicht einsetz- bar. 



   Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs er- wähnten Art anzugeben, das auch in einem warmen Betriebszustand des Heizgerätes eingesetzt werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kenn- zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Verfahrensschritte kann eine Rohrlängenanpassung auch im war- men Zustand des Heizgerätes durchgeführt werden, da sich durch den Betrieb des Gebläses mit einer bestimmten Vorspüldrehzahl vor der eigentlichen Ermittlung der Drehzahl, bei der der für die Freigabe der Gaszufuhr vorgesehene Druckwert erreicht wird, die Restwärme nach einer Abschal- tung des Brenners vom Primär-Wärmetauscher weg und am Druckmesssystem vorbei abgeführt wird. Dabei gleicht sich die Temperatur des Luftvolumenstromes am Druckmesssystem, der im Gerät gemessenen Vorlauf- oder Rücklauftemperatur des Primär-Wärmetauschers an. Dadurch kann von der gemessenen Vorlauf- oder Rücklauftemperatur auf die Temperatur des Luftvolumen- stromes geschlossen werden.

   Mit Hilfe der errechneten Temperatur-Korrekturfunktion lässt sich die im warmen Gerätezustand ermittelte Drehzahl auf einen definierten Wert korrigieren. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen kann die Rohrlängenanpassung praktisch unmittelbar nach der Abschaltung des Brenners vorgenommen werden, wobei die Zeit, während der das Gebläse mit bestimmter Vorspüldrehzahl arbeitet, relativ kurz, z. B. 1 min, gehalten werden kann. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen 
Fig. 1 schematisch eine gebläseunterstützte Heizeinrichtung, 
Fig. 2a bis 2c schematisch verschiedene Ausführungsformen eines Luft-Abgassystems für eine Heizeinrichtung nach der Fig. 1, 
Fig. 3 ein Diagramm und 
Fig. 4 eine Steuerelektronik. 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten. 



   Die Heizeinrichtung 23 nach der Fig. 1 weist einen Brenner 16 auf, der in einer Kammer 25 an- geordnet ist, die über eine Frischluftzufuhr 20, die koaxial eine Abgasführung 11umgibt, mit der Umgebung verbunden ist. Dieser Brenner 16 beaufschlagt einen Wärmetauscher 13, der über eine Rücklaufleitung 17 und eine Vorlaufleitung 15 mit einer Heizkörperanordnung verbunden ist. 



   Über dem Wärmetauscher 13 ist eine Abgassammelhaube 12 angeordnet, die mit der Abgas- führung 11verbunden ist. 



   Der Brenner 16 ist über eine Gasleitung 10 und eine Gasregeleinrichtung 18 mit einer Gasver- sorgung 19 verbindbar. Die Gasregeleinrichtung 18 ist mit einem Modulationsmagneten 9 verse- hen, der für den entsprechenden Antrieb sorgt. 



   Gesteuert ist dieser Modulationsmagnet 9 von einer Steuerelektronik 7, die über eine Steuerlei- tung 8 mit dem Modulationsmagnet 9 verbunden ist. 



   In der Abgasführung 11 ist ein Gebläse 3 angeordnet, dessen Drehzahl von einem Hallsensor 2 überwacht ist. Dieser Hallsensor 2 ist über eine Signalleitung 5 mit einem Drehzahlregler 22 verbunden. 



   Die Steuerelektronik 7 ist über eine Steuerleitung 6 mit dem Drehzahlregler 22 verbunden, der seinerseits über Spannungsversorgungsleitungen 21 mit dem Gebläse 3 verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Abgasführung 11 ist eine Druckmessstelle 14 angeordnet, die mit einem Druckschalter 1 verbunden ist, der bei Erreichen eines bestimmten Druckes schaltet. Dabei wird über die Druck- messstelle 14, die durch ein Pitotrohr gebildet sein kann, der Druck in der Abgasführung 11 erfasst. 



  Über eine Signalleitung 4 ist der Druckschalter 1 mit der Steuerelektronik 7 verbunden. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Standardkennlinie 30 - Drehzahl als Funktion der Brennerleistung Q - wird aus der Luftzahlanforderung des Gerätes hinsichtlich Kondensationsverhalten, Schadstofffrei- heit und Flammenstabilität unter Standardbedingungen im Laborversuch ermittelt und als Tabelle 41 in der Steuerelektronik 7 abgelegt (Fig. 4). In der Fig. 3 ist ein typischer Kennlinienverlauf dar- gestellt. Diese Standardkennlinie 30 stellt dabei den Verlauf dar, bei dem sich optimale Emissions- werte unter Standardinstallationsbedingungen ergeben. Zu ihrer Ermittlung wird der Brenner 16 in Betrieb genommen und die Belastung über den gesamten Modulationsbereich variiert.

   In jedem Betriebspunkt wird dann die Drehzahl ermittelt, in dem die CO- und NOx-Emissionen die geforder- ten Werte erreichen, die Überzündung noch gewährleistet ist und zum anderen im Abgasrohr noch kein Kondensat anfällt. 



   Weichen die Installationsbedingungen hinsichtlich Abgasführung von den Standardinstallati- onsbedingungen ab, so werden durch die veränderten Widerstände andere Drehzahlen notwendig, um gleiche Luftzahlverhältnisse zu erhalten. Ein Mass für diese Abweichung ist die Drehzahl, bei der der Druckdosenschaltpunkt erreicht wird. Damit errechnet sich die Betriebskennlinie aus der Standardkennlinie durch Multiplikation mit dem Verhältnis "Drehzahl im Druckdosenschaltpunkt" zur "Drehzahl im Druckdosenschaltpunkt unter Standardbedingungen". Letztere wird wie die Stan- dardkennlinie unter Standardbedingungen ermittelt und im Speicher 40 der Steuerelektronik 7 abgelegt. 



   Typische Kennlinien zeigt die Fig. 3, wobei die Standardkennlinie 30 mit der Installation gemäss Fig. 2a korreliert, die Betriebskennlinie 31 mit Fig. 2b und die Betriebskennlinie 32 mit Fig. 2c. 



   Wie aus den Fig. 2a bis 2c zu ersehen ist, kann eine Heizeinrichtung 23 mit unterschiedlich gestalteten Luft-Abgassystemen 24 versehen sein, die durch eine Frischluftzufuhr 20 und eine von dieser umschlossenen Abgasführung 11, sowie einem Gebläse 3 gebildet sind. So kann das Luft- Abgassystem 24 abgewinkelt (Fig. 2a, 2b) oder geradlinig verlaufen (Fig. 2c). Ausserdem kann die Länge des Luft-Abgassystems 24 erheblich variieren (Fig. 2a, 2b), wodurch sich erhebliche Unter- schiede im Hinblick auf den Strömungswiderstand des Luft-Abgassystems 24 ergeben. 



   Zur Anpassung der Heizeinrichtung 23 an deren Luft-Abgassystem 24 wird bei der ersten Inbe- triebnahme des Gerätes und in der Folge die Drehzahl des Gebläses 3 ausgehend von einer Startdrehzahl, bei der auch bei kürzester Länge und daher geringstem Widerstand des Luft- Abgassystems 24 der Schaltpunkt des Druckschalters nicht erreicht wird, langsam erhöht, bis der Druckschalter 1 schaltet. Um Temperatureinflüsse weitgehend auszuschliessen und Komforteinbu- &num;en zu vermeiden werden neue Messungen nur im Heizbetrieb nach einer definierten Mindestaus- zeit des Brenners durchgeführt. 



   Aus der Drehzahl im Schaltpunkt des Druckschalters 1 wird ein Korrekturfaktor ermittelt, mit dem aus den in der Steuerelektronik 7 abgespeicherten Standardkennlinien 30 Betriebskennlinien ermittelt werden. Die Steuerung des Modulationsmagneten 9 und damit die Gaszufuhr zum Bren- ner 16 und die Drehzahl des Gebläses 3 wird nach diesen Betriebskennlinien von der Steuerelekt- ronik 7 gesteuert. 



   Auf diese Weise ist ein optimaler Betrieb der Heizeinrichtung 23 unter den jeweiligen, durch das Luft-Abgassystem 24 bestimmten Bedingungen möglich. 



   Der Aufbau der Steuerung 7 ist aus der Fig. 4 zu ersehen. So ist in dieser Steuerung 7 eine    erste Tabelle i=f (Q) vorgesehen,in die die Abhängigkeit der Leistung des Brenners 13 in kW vom   Stromfluss durch den Modulationsmagneten 9 dargestellt ist. Das heisst, jedem Stromwert in Ampe- re durch den Modulationsmagneten 9 ist eine bestimmte Brennerleistung in kW zugeordnet. Wei- terhin existiert eine zweite Tabelle n=f(Q) 41, in der die Zuordnung der Gebläsedrehzahlen in 1/min als Funktion derselben Brennerleistung zugeordnet ist. Das bedeutet, dass eine bestimmte Dreh- zahl des Gebläses 3 vorhanden sein muss, um eine bestimmte Brennerleistung zu garantieren. 



  Wird diese Drehzahl bei einer bestimmten Brennerleistung unterschritten, ist die Verbrennung unvollständig, wird sie überschritten, sinkt der Wirkungsgrad. 



    Eine dritte Tabelle 42 mit der Funktion Q=f (T) weiters vorgesehen und in ihr ist die Zuord-   nung abgelegt, die sich für die Brennerleistung ergibt, wenn nach Massgabe der Regelabweichung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angefahren werden soll. 



   Die Regelabweichung ist definiert zur Abweichung der Ist-Vorlauftemperatur, gemessen durch den Temperaturfühler 34 zum eingestellten Sollwert, der der Steuerung 7 über den Einsteller 43 vorgegeben wird. Dieser Einsteller 43 kann ein Aussentemperaturfühler sein, der über eine Leitung 44 mit einem Mikroprozessor  P der Steuerung 7 verbunden ist, oder ein Festwert. Der Mikropro-   zessor uP   hat über Datenleitungen 45.46 und 47 Zugriff zu allen Tabellen. Ferner ist der Mikropro- zessor  P mit allen Ist-Werten und dem Soll-Wertgeber über Signalleitungen 33 verbunden. 



   Weiters weist die Steuerung 7 eine Flammenüberwachungs- und Zündeinrichtung 28 auf, die über Leitungen 27 und 29 mit einem nicht dargestellten Sensor und einer ebenfalls nicht dargestell- ten Elektrode verbunden ist. 



   Aus dem Diagramm der Fig. 3 geht die Abhängigkeit der Luftzahl (proportional zur Drehzahl n), das ist die Abweichung des Ist-Luftdurchsatzes vom Soll-Luftdurchsatz für die Stöchiometrie der Verbrennung in Relation zur Brennerleistung Q hervor. Es ergeben sich hier drei Kurven 30.31, 32, die angenähert Gerade bilden. Bei der Erstinbetriebnahme des Gerätes mit einer unbekannten langen Luft-/Abgasführung 24 beziehungsweise einem unbekannten pneumatischen Widerstand dieser Leistung geschieht nun folgendes : 
Die Steuerung 7 gibt zunächst einen Startbefehl zum Anlaufen des Ventilators des Gebläses 3. 



  Hierzu wird über die Leitung 6 der Drehzahlregler 22 aktiviert, der über die Leitung 21 den nicht dargestellten Motor des Gebläses 3 mit Strom versorgt. Das Gebläse 3 läuft an und die Drehzahl wird über den Hallsensor 2 erfasst und der Regler über die Leitung 5 als Ist-Wert rückgemeldet. Bei weiter fortlaufender Drehzahlerhöhung wird bei einem bestimmten Luftdurchsatz in der Abgasfüh- rung 11der Staudruck erreicht, so dass die Druckdose 1 durchschaltet. Dies wird über die Leitung 4 der Steuerung 7 rückgemeldet. Gleichzeitig wird der zugehörige Drehzahlwert über den Hallsensor 2 in die Leitung 5 dem Regler 22 mitgeteilt. Aus der Fig. 3 geht die Zuordnung der Gebläsedreh- zahl und den durch sie erzeugten Luftdurchsatz bei einem bekannten Strömungswiderstand im   Luft-/Abgasweg   hervor.

   Dieser Luftdurchsatz ist über die Tabelle 41 der Brennerleistung zugeord- net. Das Diagramm gemäss Fig. 3 setzt allerdings einen bestimmten pneumatischen Widerstand im   Luft-/Abgasweg   des Heizgerätes voraus. Dieser kann beliebig gewählt werden. Für diesen Wider- stand ergibt sich zunächst die mittlere Kurve 30. Aus dieser Kurve 30 kann man ablesen, wie hoch der Luftdurchsatz bei einer bestimmten Drehzahl des Gebläses 3 bei dem festgelegten gewählten pneumatischen Widerstand ist. 



   Die Randkennlinien 31 und 32 legen die höchste beziehungsweise niedrigste Drehzahl fest, so dass innerhalb des Feldes zwischen diesen Grenzkennlinien ein sicherer Brennerbetrieb möglich ist. Ein zu hoher Luftüberschuss würde zu einem Abheben der Flammen und damit zu einer unvoll- kommenen Verbrennung führen und ein zu kleiner Luftdurchsatz gleichermassen zu einer unvoll- ständigen Verbrennung mit Kohlenmonoxid-Anteilen. 



   Zur Anpassung der Heizeinrichtung 23 an deren Luft-Abgassystem 24 wird bei der ersten Inbe- triebnahme des Gerätes und in der Folge die Drehzahl des Gebläses 3, ausgehend von einer Startdrehzahl, bei der auch bei kürzester Länge und daher geringstem Widerstand des Luft- Abgassystems 24 der Schaltpunkt des Druckschalters 1 nicht erreicht wird, langsam erhöht, bis der Druckschalter 1 schaltet. Um Temperatureinflüsse weitgehend auszuschliessen, wurden neue Messungen bisher im Heizbetrieb nur nach einer definierten Mindestauszeit des Brenners durchge- führt. Dabei kommt es jedoch zu einem gewissen Komfortverlust aufgrund der relativ langen Still- standszeit des Brenners 13. 



   Aus der Drehzahl im Schaltpunkt des Druckschalters 1 wird ein Korrekturfaktor ermittelt, mit dem aus den in der Steuerung 7 abgespeicherten Standardkennlinien Betriebskennlinien errechnet werden. 



   Die Steuerung des Modulationsmagneten 9 und damit die Gaszufuhr zum Brenner 16 und die Drehzahl des Gebläses 3 wird nach diesen Betriebskennlinien von der Steuerung 7 gesteuert. 



   Nach der Erfindung werden während des Heizbetriebes Messungen zur Anpassung der Heiz- einrichtung in der Weise durchgeführt, dass nach der Abschaltung des Brenners 16 das Gebläse 3 für eine bestimmte Mindestzeit, die z. B. eine Minute betragen kann, mit seiner maximalen Drehzahl bzw. Leistung betrieben wird, wodurch sich die Temperatur des Luftvolumenstromes am Druck- messsystem, der im Gerät gemessenen Vorlauftemperatur des Primär-Wärmetauschers angleicht, so dass abhängig von der gemessenen Vorlauf- und bzw. oder Rücklauftemperatur des Primär- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Wärmetauschers auf die Temperatur des Luftvolumenstromes geschlossen werden kann. Danach wird die Drehzahl des Gebläses 3 auf die Startdrehzahl abgesenkt und anschliessend langsam bis zur Erreichung des vorgesehenen Druckwertes gesteigert.

   Dabei wird aus dem Ergebnis einer Messung der Vorauf- und bzw. oder Rücklauftemperatur des Primär-Wärmetauschers 13 eine Temperatur-Korrekturfunktion errechnet, mit der aus der ermittelten Drehzahl eine korrigierte Drehzahl errechnet wird, die zur Ermittlung der Betriebskennlinien eingesetzt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten, einen Primär-Wärmetauscher (13) aufwei- senden Heizgerätes (23) an ein diesem zugeordnetes Luft-Abgassystem (24), das mit einem Gebläse (3) versehen ist, wobei das Heizgerät (23) eine in Abhängigkeit vom jeweiligen Wär- mebedarf arbeitende Gasregeleinrichtung (7,18) und eine Druckmessstelle (14) aufweist, die mit der Gasregeleinrichtung (7,18) in Verbindung steht, die die Gaszufuhr erst bei Erreichen eines bestimmten Druckwertes im Luft-Abgassystem (24) freigibt, wobei zur Ermittlung dieses Druckwertes die Drehzahl des Geläses (3) ausgehend von einer Startdrehzahl, bei der der für die Freigabe der Gaszufuhr vorgesehene Druckwert auch bei kürzester Länge des Luft- Abgassystems (24) nicht erreicht wird, langsam gesteigert wird bis der vorgesehene Druckwert erreicht ist, wonach aus der Drehzahl,
    bei der dieser Wert erreicht wurde, ein Korrekturfaktor ermittelt wird, mit dem aus Standardkennlinien Betriebskennlinien errechnet werden, nach de- nen die Gasregeleinrichtung (7,18) arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (3) für eine vorbestimmte Mindestzeit (tmn) mit seiner maximalen Drehzahl bzw. Leistung betrieben wird, bevor seine Drehzahl auf die Startdrehzahl abgesenkt und danach langsam bis zur Errei- chung des vorgesehenen Druckwertes gesteigert wird, wobei aus dem Ergebnis einer Messung der Vorlauf- und/bzw. oder der Rücklauftemperatur des Primär-Wärmetauschers (13) eine Temperatur-Korrekturfunktion errechnet wird, mit der aus der ermittelten Drehzahl eine korri- gierte Drehzahl errechnet wird, die zur Ermittlung der Betriebskennlinien eingesetzt wird.
    HIEZU
  2. 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0080001A 2001-05-21 2001-05-21 Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes an ein luft-abgassystem AT410477B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080001A AT410477B (de) 2001-05-21 2001-05-21 Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes an ein luft-abgassystem
DK02010791T DK1260766T3 (da) 2001-05-21 2002-05-15 Fremgangsmåde til tilpasning af et brænderopvarmet varmeapparat til et luft-röggassystem
PT02010791T PT1260766E (pt) 2001-05-21 2002-05-15 Processo para adaptar um aquecedor com queimador a um sistema de extracção de ar/gases de escape
DE50212130T DE50212130D1 (de) 2001-05-21 2002-05-15 Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein Luft-Abgassystem
AT02010791T ATE393361T1 (de) 2001-05-21 2002-05-15 Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes an ein luft-abgassystem
DE10222770A DE10222770A1 (de) 2001-05-21 2002-05-15 Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein Luft-Abgassystem
EP02010791A EP1260766B1 (de) 2001-05-21 2002-05-15 Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein Luft-Abgassystem
ES02010791T ES2304408T3 (es) 2001-05-21 2002-05-15 Procedimiento para la adaptacion de un aparato calefactor calentado con un quemador a un sistema de escape-aire.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080001A AT410477B (de) 2001-05-21 2001-05-21 Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes an ein luft-abgassystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8002001A ATA8002001A (de) 2002-09-15
AT410477B true AT410477B (de) 2003-05-26

Family

ID=3681137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0080001A AT410477B (de) 2001-05-21 2001-05-21 Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes an ein luft-abgassystem
AT02010791T ATE393361T1 (de) 2001-05-21 2002-05-15 Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes an ein luft-abgassystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT02010791T ATE393361T1 (de) 2001-05-21 2002-05-15 Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes an ein luft-abgassystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1260766B1 (de)
AT (2) AT410477B (de)
DE (2) DE50212130D1 (de)
DK (1) DK1260766T3 (de)
ES (1) ES2304408T3 (de)
PT (1) PT1260766E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109473A1 (de) * 2021-04-15 2022-11-03 Vaillant Gmbh Verfahren zum Prüfen einer Abgasanlage eines Heizgerätes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847448A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes
DE19846207A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Wolf Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Gebläses einer Gasheizeinrichtung, wie insbesondere einer Gastherme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510425C2 (de) * 1995-03-24 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Heizgerätes
DE19607854A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Bosch Gmbh Robert Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
DE19961285C1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Regeln eines Wärmeerzeugers mit einer Luft-Abgas-Führung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847448A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes
DE19846207A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Wolf Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Gebläses einer Gasheizeinrichtung, wie insbesondere einer Gastherme

Also Published As

Publication number Publication date
ES2304408T3 (es) 2008-10-16
ATE393361T1 (de) 2008-05-15
EP1260766B1 (de) 2008-04-23
EP1260766A2 (de) 2002-11-27
DE10222770A1 (de) 2002-12-05
DK1260766T3 (da) 2008-08-25
DE50212130D1 (de) 2008-06-05
ATA8002001A (de) 2002-09-15
PT1260766E (pt) 2008-07-07
EP1260766A3 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594848B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
EP1761728B1 (de) Verfahren zur einstellung der luftzahl an einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
DE202018101271U1 (de) Brenngasbetriebenes Heizgerät
DE3639172C2 (de)
AT408033B (de) Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes
EP3593047B1 (de) Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät
DE3638410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luft- und brennstoffzufuhr zu einer vielzahl von brennern
DE3114866A1 (de) Gasbefeuerter wasser- oder lufterhitzer
DE10109808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
DE4030384C2 (de)
AT410477B (de) Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes an ein luft-abgassystem
DE102005011021A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
DE102004045954A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstüzten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
DE102004055715C5 (de) Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern an einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
EP1333227B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein diesem zugeordnetes Luft-/Abgassystem
DE3114942A1 (de) Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
DE3140003C2 (de) Heizungsanlage
DE19622126C2 (de) Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE102004063992B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE10144406C1 (de) Heizgerät, insbesondere Zusatzheizgerät für mobile Anwendungen
DE102019100467A1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftverhältnisses am Brenner eines Heizgerätes
DE10140388A1 (de) Heizgerät für mobile Anwendungen
DE60032725T2 (de) Regelanlage für Kessel
DE102004030300A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebsparameters einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE10214212A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160915