AT410369B - Adsorptionswärmepumpe - Google Patents

Adsorptionswärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
AT410369B
AT410369B AT0023201A AT2322001A AT410369B AT 410369 B AT410369 B AT 410369B AT 0023201 A AT0023201 A AT 0023201A AT 2322001 A AT2322001 A AT 2322001A AT 410369 B AT410369 B AT 410369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
heat pump
heat exchanger
way valve
pump
Prior art date
Application number
AT0023201A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA2322001A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0023201A priority Critical patent/AT410369B/de
Priority to DE10206636A priority patent/DE10206636A1/de
Publication of ATA2322001A publication Critical patent/ATA2322001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410369B publication Critical patent/AT410369B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/086Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorber/evaporator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Adsorptionswärmepumpe gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches. 



   Bei derartigen Adsorptionswärmepumpen ist es aus thermodynamischen Gründen erforderlich die Strömungsrichtung eines die beiden Wärmepumpenmodule durchströmenden Wärmeträ- germediums umzukehren. Bei bekannten Adsorptionswärmepumpen der eingangs erwähnten Art ist eine in ihrer Förderrichtung umkehrbare Pumpe vorgesehen. 



   Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass der Heiznetz-Wärmetauscher einmal im Gleichstrom und einmal im Gegenstrom betrieben werden muss, wodurch der Wirkungsgrad sinkt. Ausserdem ist der Einsatz von aufwendigeren Pumpen, eben Pumpen, deren Förderrichtung umkehrbar ist, erforderlich. 



   Aus der DE 195 22 250 A1 ist eine Umschalteinrichtung, beispielsweise eine 4-Wege-Armatur ersichtlich, wobei hieraus nicht hervorgeht, wie sichergestellt wird, dass jeweils genau zwei Anschlüsse miteinander verbunden werden. 



   Weiterhin offenbart die DE 199 02 694 A1 zwar eine Wärmepumpe, doch wird hier nicht die Umschaltung von zwei Wärmepumpen modulen mittels eines 4/2-Wege-Ventiles beschrieben, sondern von 6 Wärmepumpenmodulen durch Weiterschaltung der Module, was jedoch sehr aufwendig ist. Die Durchströmrichtung der Wärmepumpenmodule wird hierbei aber nicht umgekehrt. 



   Schlussendlich offenbart auch die DE 37 00 707 A1 kein 4/2 Wege-Ventil, sondern vielmehr eine richtungsumkehrbare Pumpe. 



   Ziel der Erfindung ist es, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Adsorptionswärmepumpe der eingangs näher bezeichneten Art vorzuschlagen, die sich durch einen sehr einfachen Aufbau und einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Adsorptionswärmepumpe der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es auf einfache Weise möglich, die Durchströmung der beiden Wärmepumpenmodule durch einfaches Umschalten des 4/2-Wege-Ventiles umzu- kehren Dadurch kann eine einfache Pumpe, die lediglich in einer Richtung fördern kann, eingesetzt werden, wodurch der herstellungstechnische Aufwand gering gehalten werden kann. 



   Das   4/2-Wege-Ventil   kann sehr einfach gestaltet sein und z. B. ein zylindrisches Gehäuse mit vier über den Umfang verteilt angeordneten Anschlüssen und einen Rotor mit zwei je zwei benachbarte Anschlüsse verbindenden Kanälen versehen sein. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass die Durchströmungs- richtung des Heiznetz-Wärmetauschers unabhängig von der Stellung des 4/2-Wege-Ventiles gleich bleibt, wodurch dieser ständig im Gegenstrom betrieben werden kann. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ist es möglich, auch im Primär-Wärmetauscher die Durchströmungsrichtung bei allen Betriebsphasen der Wärmepumpe konstant zu halten. Damit kann auch dieser stets optimal betrieben werden. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 schematisch eine erfindungsgemässe Adsorptionswärmepumpe in zwei verschiedenen Betriebszuständen. 



   Bei der dargestellten Wärmepumpe ist ein z. B. von einem Gasbrenner beaufschlagter Primär- Wärmetauscher 1 über Leitungen 10, 11mit Wärmepumpenmodule M1, M2 verbunden. 



   Weiter ist ein Heiznetz-Wärmetauscher 2 vorgesehen. Dieser ist über eine Leitung 12 mit einem Anschluss eines   4/2-Wege-Ventils   4 verbunden, wobei ein weiterer, in der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Ventiles 4 über einen Kanal 13 des Rotors 14 des Ventiles 4 mit dem erstgenannten Anschluss verbundener Anschluss über eine Leitung 15 mit dem Modul M2 verbunden.

   Damit ist über das Ventil 4 eine Verbindung vom Heiznetz-Wärmetauscher 2 mit dem Modul M2 hergestellt 
Der Heiznetz-Wärmetauscher 2 ist weiters über eine Leitung 16, in der eine Umwälzpumpe 3 angeordnet ist. mit einem weiteren Anschluss des 4/2-Wege-Ventiles 4 verbunden, wobei dieser Anschluss über einen Kanal 17 des Rotors 14 des Ventiles 4 mit einem weiteren Anschluss des Ventiles 4 verbunden ist, der seinerseits über eine Leitung 18 mit dem zweiten Wärmepumpen- modul M2 verbunden ist. 



   In der in der Fig. 1 dargestellten Stellung des Ventiles 4 nimmt ein Adsorber 7, der z. B. einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zeolith enthält, Wasser auf und erhitzt sich und gibt die Wärme an den Wärmeträgerkreislauf W1 ab. Dabei nimmt der Verdampfer 9 des Moduls M1 Umgebungswärme auf. 



   Der Wärmeträger verlässt den Modul M1 z B. mit über 100 C und wird im Primär-Wärme- tauscher 1 um ca. 50K aufgeheizt. In einem Desorber 6 des Moduls M2 gibt der Wärmeträger Wärme ab, die über den Kondensator 8 an ein Heiznetz abgegeben wird 
Der abgekühlte Wärmeträger strömt danach über das   4/2-Wege-Ventil   4 und die Leitung 13 in den Heiznetz-Wärmetauscher 2 und nimmt Wärme auf. Danach strömt der Wärmeträger, ange- trieben von der Umwälzpumpe 3 durch das Ventil 4 in den Adsorber 7 des Moduls M1. 



   Durch Weiterschalten des Rotors 14 des Ventils 4 wird die Strömungsrichtung des Wärme- trägers durch die Module M1 und M2 umgekehrt. Dabei bleibt die Durchströmungsrichtung des Wärmeträgers durch den Heiznetz-Wärmetauschers 2 gleich. Allerdings ändert sich die Durchströmungsrichtung durch den Primär-Wärmetauscher 1. Letzteres kann durch Einbau eines weiteren 4/2-Wege-Ventiles vermieden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Adsorptionswärmepumpe mit einem geschlossenen Wärmeträgerkreislauf (W1), der zwei Wärmepumpenmodule (M1, M2), einen von einer Wärmequelle beaufschlagten und mit diesen in Verbindung stehenden Primär-Wärmetauscher (1), einen ebenfalls mit den Wärmepumpenmodulen (M1, M2) in Verbindung stehenden Heiznetz-Wärmetauscher (2), sowie eine Umwälzpumpe (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärme- trägerkreislauf (W1) ein 4/2-Wege-Ventil (4) angeordnet ist, das mit zwei seiner Anschlüs- se mit dem Heiznetz-Wärmetauscher (2) in Verbindung steht und mit seinen beiden weiteren Anschlüssen mit den beiden Wärmepumpenmodulen (M1, M2) verbunden ist und zur Umschaltung der Durchströmung der beiden Wärmepumpenmodule (M1, M2) dient 2.
    Adsorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälz- pumpe (3) zwischen dem Heiznetz-Wärmetauscher (2) und dem 4/2-Wege-Ventil (4) angeordnet ist.
    3. Adsorptionswärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmeträgerkreislauf (W1) ein zweites 4/2-Wege-Ventil (4) angeordnet ist, das mit zwei seiner Anschlüsse mit dem Primär-Wärmetauscher (1) verbunden ist und dessen weitere beiden Anschlüsse mit den beiden Wärmepumpenmodule (M1, M2) verbunden sind.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0023201A 2001-02-15 2001-02-15 Adsorptionswärmepumpe AT410369B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023201A AT410369B (de) 2001-02-15 2001-02-15 Adsorptionswärmepumpe
DE10206636A DE10206636A1 (de) 2001-02-15 2002-02-12 Absorptionswärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023201A AT410369B (de) 2001-02-15 2001-02-15 Adsorptionswärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2322001A ATA2322001A (de) 2002-08-15
AT410369B true AT410369B (de) 2003-04-25

Family

ID=3669960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0023201A AT410369B (de) 2001-02-15 2001-02-15 Adsorptionswärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410369B (de)
DE (1) DE10206636A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114198802B (zh) * 2021-12-13 2022-12-27 西安热工研究院有限公司 一种低压缸零出力耦合吸收式热泵的供热系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700707A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Juergen Dipl Ing Ludwig Verfahren und anlage zum betrieb von adsorbern unter besonderer beruecksichtigung der anwendung fuer waermepumpen, kaeltemaschinen und waermetransformatoren
DE19522250A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Juergen Dipl Ing Ludwig Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE19902694A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700707A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Juergen Dipl Ing Ludwig Verfahren und anlage zum betrieb von adsorbern unter besonderer beruecksichtigung der anwendung fuer waermepumpen, kaeltemaschinen und waermetransformatoren
DE19522250A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Juergen Dipl Ing Ludwig Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE19902694A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2322001A (de) 2002-08-15
DE10206636A1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635425C2 (de)
DE102012222635A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011057190A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE2915979A1 (de) Fuer kuehlbetrieb eingerichtete waermepumpenanlage
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
AT504653B1 (de) Adsorptions-wärmepumpe
EP1970650B1 (de) Drei wege Umschaltventil
DE10035939A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
WO2014076087A1 (de) Ventil zur umschaltung der wärmeströme einer wärmepumpe unter berücksichtigung der flussrichtungsumkehr in einem, im heizbetrieb mit der quellenseite der wärmepumpe verbundenen wärmetauscher
EP3648997A1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
EP2304341B1 (de) Verfahren zum ausführen einer wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden adsorbern und vorrichtung
DE19902694B4 (de) Sorptionswärmepumpe
DE102011003664A1 (de) Wärmepumpe
EP2848870B1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
AT410369B (de) Adsorptionswärmepumpe
EP2352956A2 (de) Klimasystem für ein gebäude
DE19961629B4 (de) Adsorptionswärmepumpe
AT408913B (de) Adsorptionswärmepumpe
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE102014211703A1 (de) Rotationsventil für eine Adsorptionswärmepumpe
DE102016000317A1 (de) Mehrwegeventil für ein Heiz-und Kühlsystem eines Fahrzeugs
EP4194773B1 (de) Wärmepumpenkaskade und verfahren zur erwärmung oder abkühlung eines kühlmittels mittels einer wärmepumpenkaskade
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage
EP0195383A2 (de) Kondensatheizkessel
EP1845313A1 (de) Wärmespeicheranlage

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160815