AT410017B - Energieführungskette - Google Patents

Energieführungskette Download PDF

Info

Publication number
AT410017B
AT410017B AT166897A AT166897A AT410017B AT 410017 B AT410017 B AT 410017B AT 166897 A AT166897 A AT 166897A AT 166897 A AT166897 A AT 166897A AT 410017 B AT410017 B AT 410017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain according
energy
energy guiding
guiding chain
plates
Prior art date
Application number
AT166897A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA166897A (de
Original Assignee
Brunner Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner Heinz filed Critical Brunner Heinz
Publication of ATA166897A publication Critical patent/ATA166897A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410017B publication Critical patent/AT410017B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Energieführungskette zur Führung von Energieleitern, wie Kabeln und Schläuchen, insbesondere zur Befestigung von Versorgungsleitungen an abgewinkel- ten Decken und/oder Wänden mit beabstandeten, zur Tragerlängsachse im wesentlichen senk- recht angeordneten Querplatten, die durch Verbindungsglieder schwenkbar miteinander verbunden sind. 



   Die in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannten Energieführungsketten lassen nur eine Schwenkbewegung der Kettenglieder um die Verbindungsachsen der Glieder aneinander zu, so dass eine solche Energieführungskette nur in einer Richtung beweglich ist. Dadurch eignen sich derartige Energieführungsketten nur bedingt zur Befestigung von Versorgungsleitungen an abgewinkelten Decken und/oder Wänden, bei denen eine Umlenkung der Versorgungsleitungen nicht nur in einer Ebene, sondern auch aus einer solchen Ebene um 90  versetzt, also praktisch in allen Richtungen im Raum, notwendig werden kann. Auf der anderen Seite ist die leichtgängige Beweglichkeit bei einer Wandbefestigung nicht nötig.

   Die bislang vorgeschlagenen Lösungen, wie einfachen, an der Wand befestigten Trägerschellen, sind für viele Anwendungszwecke nicht aus- reichend und lassen insbesondere keine kompakte Befestigung einer Vielzahl von parallel zuein- ander verlaufenden Versorgungsleitungen in Form eines einzelnen dicken Strangs zu. Kastenfor- mige Trager bedürfen eines umständlichen Ablängens und Anstückelns an jeder Umlenkungsstel- le, so dass sie wegen der erhöhten Montageschwierigkeiten nicht befriedigen können. 



   Die bekannte EP 308 958 B1 sieht keine Querplatten vor, die von den Versorgungsleitungen durchsetzt werden, sondern hier sind zwei aussenliegende Platten durch Querstege miteinander verbunden. 



   Bei der DE 970 361 C kann man zwar Querplatten erkennen, doch diese sind seitlich durch genau so breite Laschen miteinander verbunden. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Energieführungskette der eingangs ge- nannten Art so auszugestalten, dass sie bei einfachem Aufbau aus nur wenigen unterschiedlichen Teilen eine nahezu beliebige Orientierung im Raum gestattet und dabei auch eine starre Festle- gung einzelner Abschnitte ermöglicht, so dass sie wahlweise auch ganze Raumabschnitte frei überbrücken kann. 



   Bei der vorliegenden Erfindung hingegen sind als Verbindungsglieder Verbindungshaken vor- gesehen, die die vorliegende Energieführungskette wesentlich flexibler machen. Die Art und Weise der Ausbildung der Querplatten und ihrer Verbindung durch die Verbindungshaken ist bei der vorliegenden Anmeldung völlig anders gelöst als bei den entgegengehaltenen Druckschriften 
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemass vorgesehen, dass die Querplatten durch we- nigstens zwei in einer Seitenfläche liegende Verbindungshaken miteinander verbunden sind, die in 
Einhakösen von an den Aussenkanten der Querplatten (1) abgewinkelten Verbindungslaschen eingreifen. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung braucht man lediglich zwei Bauteile zum Aufbau der gesamten Energieführungskette, nämlich einmal die identisch ausgebildeten Querplatten, die sowohl Kunststoffspritzgiessteile als auch mit Abwinklungen versehene Stanzteile aus Metallblech sein können, sowie die Verbindungshaken, die bevorzugt U-förmige Drahtbiegeteile sein können. 



   Dabei hat es sich als besonders zweckmässig erwiesen, wenn jede Querplatte je Seitenkante zwei in jeweils eine und zwei in jeweils die entgegengesetzte Richtung bezüglich der Plattenebene abgewinkelte Laschen aufweist, so dass auf diese Art und Weise die Verbindungshaken von einer der Querplatte ausgehend nach links oder rechts zur Nachbarquerplatte unabhängig voneinander ansteckbar sind. 



   Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung sollen jeweils in den Ecken liegende Laschen jeder der Seitenkanten der Querplatte in der einen und die einander stärker benachbarten inneren La- schen in der anderen Richtung abgewinkelt sein, wobei die inneren Laschen ggf. auch einstückig aneinanderhängen können. Die Querplatten können - in der von Energieführungsketten her grund- sätzlich bekannten Art und Weise - mit wenigstens einer Leiterdurchsteckausnehmung versehen sein, wobei bevorzugt eine grössere Zentralausnehmung von einer Vielzahl kleinerer Ausnehmun- gen für entsprechend schwächere Versorgungsleitungen umgeben sein kann. 



   Die Verbindung der Querplatten durch die vorzugsweise als Drahtbügel ausgebildeten Verbin- dungshaken kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Bevorzugt sollen jeweils zwei quasi eine 
Seitenfläche aufspannende Verbindungshaken einander kreuzend in je eine innere Lasche der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen und je eine äussere Lasche der anderen benachbarten Querplatte eingehakt sein. 



   Durch diese Ausbildung ergibt sich die Möglichkeit einer Abwinklung oder Biegung der Energie- führungskette, da benachbarte Querplatten in einem grossen Winkelbereich gegeneinander abge- winkelt werden können. 



   Mit besonderem Vorteil sollen dabei zwei Verbindungshakenpaare in zwei zueinander paralle- len Seitenflächen angeordnet sein. Die Möglichkeit der Abwinklung der Kette besteht dann in der Ebene parallel zu den beiden von den Verbindungshakenpaaren aufgespannten Seitenflächen. Die Anordnung von Verbindungslaschen an allen vier Seitenkanten der Querplatten ermöglicht es aber auch, die Verbindungshaken in den zu den vorstehend beschriebenen Ebenen senkrecht verlau- fenden Seitenflächen anzuordnen, so dass demzufolge bei dieser Art der Anordnung eine Abwink- lung der Kette auch in einer um 90  gegenüber der beschriebenen Abwinklungsebene liegenden Ebene möglich ist. Dies wiederum gestattet eine beliebige im Raum verlaufende Formgebung einer erfindungsgemäss aufgebauten Energieführungskette.

   Die besondere Art der Ausbildung ermöglicht dabei eine besonders vorteilhafte Feststellmöglichkeit bei der wenigstens ein in einer um 90  versetzten Seitenfläche liegender Arretier-Verbindungshaken vorgesehen ist, der die an sich durch die sich paarweise kreuzenden Verbindungshaken in den Seitenflächen gegebene Schwenkmög- lichkeit bei Bedarf auch wieder unterbinden kann. 



   Schliesslich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, dass die sich kreuzenden Verbin- dungshaken auf einer Seitenfläche sich gegenseitig in Einsteckrichtung verspannend von unter- schiedlichen Seiten her in die Einhakösen eingesteckt sind. 



   Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen- den Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen: 
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemässen Energie- fuhrungskette mit zwei durch Verbindungshaken gelenkig miteinander verbunde- nen Querplatten, und 
Fig. 2 eine um 90  versetzte Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1, wobei strichpunk- tiert eine Abwinkelstellung zur gebogenen Führung einer angedeuteten Versor- gungsleitung mit eingezeichnet ist. 



   Die erfindungsgemässe Energieversorgungskette besteht aus einer Vielzahl von im wesentli- chen parallel zueinander angeordneten identischen Querplatten 1, die durch wahlweise in unter- schiedlicher Art und Weise an sie ansteckbare, im dargestellten Ausführungsbeispiel als C-förmige Drahtbügel ausgebildete Verbindungshaken 2 bis 5 miteinander verbunden sind. Die als abgewin- kelte Stanzteile aus Metallblech ausgebildeten Querplatten - alternativ könnten sie selbstverständ- lich auch Spritzgiessteile aus Kunststoff sein - weisen an jeder der vier Seitenkanten 6 bis 9 Verbin- dungslaschen auf. Dabei sind die im Bereich der Ecken angeordneten Verbindungslaschen 10 jeweils in die eine Richtung gegenüber der Plattenebene um 90  abgewinkelt, und die zwischen ihnen einander näher benachbart angeordneten Verbindungslaschen 11in die andere Richtung. 



  Die Querplatten weisen neben einer mittigen grossen Zentralöffnung 12 eine Reihe diese umge- bende weitere Ausnehmungen 13 auf, die wie die erstere zum Durchfädeln von Versorgungsleitun- gen, beispielsweise Kabeln oder Schläuchen, dienen können. 



   Zur Verbindung jeweils zweier Querplatten miteinander sind im dargestellten Ausführungsbei- spiel zwei Paare jeweils in zueinander parallelen Seitenflächen des von den Querplatten aufge- spannten Quaders liegende Verbindungshaken 2,3 und 4,5 vorgesehen, wobei die Verbindungs- haken jeweils in die Einhaköse 14 einer eckseitigen Verbindungslasche 10 und die Öse einer gegenüberliegenden inneren Verbindungslasche der jeweils anderen Querplatte eingehakt sind. 



  Dabei erfolgt das Einhaken so, dass einmal die Verbindungshaken 2 und 4 von oben in die Einhak- osen 14 eingesteckt sind, und die Verbindungshaken 3 und 5 von unten, so dass die sich überkreu- zenden Verbindungshaken einander federnd in   Einsteckrichtung   verspannen und so gleichzeitig ohne zusätzliche Massnahmen eine Sicherung gegen ein Herausfallen der Verbindungshaken aus den   Emsteckosen   14 gegeben ist. 



   Die Art der Verbindung gemäss Fig. 1 ergibt, wie man insbesondere aus Fig. 2 erkennen kann, die Möglichkeit einer Verschwenkung der Querplatten um die Einsteckstummel der Verbindungs- haken 2 bis 5, so dass eine in die Zentralöffnungen 12 eingefädelte Versorgungsleitung 15 gebogen im Raum geführt werden kann. 



   Durch zusätzliches Einstecken eines Verbindungshakens in zwei einander gegenuberliegende 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verbindungslaschen, beispielsweise der Seitenkanten 6, kann eine Arretierung dahingehend erfolgen, dass die in Fig. 2 gezeigte Verschwenkung und Verbiegung blockiert ist. 



   Verwendet man statt der Verbindungslaschen an den Seiten 7 und 9 die Verbmdungslaschen an den Seitenkanten 6 und 8 zum Einhaken der sich vorzugsweise paarweise kreuzenden Verbin- dungshaken, so ergibt sich eine Verschwenkbarkeit in einer um 90  versetzten Richtung, also in Fig. 2 praktisch aus der Zeichenebene heraus. Auf diese Art und Weise lassen sich Energiefüh- rungsketten sehr einfach zusammenstecken, die in beliebiger Weise eine geordnete Halterung und Führung von Versorgungsleitungen an gestuften abgewinkelten Decken sowie links und rechts abgewinkelten Wandungen ermöglichen, wobei die Einhakösen 14 bevorzugt auch als Befesti- gungsösen zum Anschrauben an der Wand oder Decke dienen können. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Neben der Mög- lichkeit der Querplatten 1 als Spritzgiessteile aus Kunststoff auszubilden, könnte auch vorgesehen sein, dass die innenliegenden Verbindungslaschen 11 durchgehend eine entsprechend breitere einstückige Lasche bilden. Darüber hinaus bietet die erfindungsgemässe Feststellbarkeit der Glie- der einer erfindungsgemässen Energieführungskette auch die Möglichkeit, eine solche Energiefüh- rungskette als starres abbiegbares Trägerelement für beispielsweise Schalplatten zu verwenden, um bogenformige Aussparungen betonieren zu konnen. Alternativ konnte dabei die Energiefüh- rungskette sogar als Bewehrung für solche gebogene Betonteile dienen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Energieführungskette zur Führung von Energieleitern, wie Kabeln und Schläuchen, insbe- sondere zur Befestigung von Versorgungsleitungen an abgewinkelten Decken und/oder 
Wänden, mit beabstandeten, zur Trägerlängsachse im wesentlichen senkrecht angeordne- ten Querplatten, die durch Verbindungsglieder schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querplatten (1) durch wenigstens zwei in einer Seiten- fläche liegende Verbindungshaken (2,3, 4,5) miteinander verbunden sind, die in Einhak- osen (14) von an den Aussenkanten (6,7, 8,9) der Querplatten (1) abgewinkelten Verbin- dungslaschen (10, 11) eingreifen.

Claims (1)

  1. 2. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Querplatte (1) je Seitenkante (6 bis 9) zwei in jeweils eine und zwei in jeweils die entgegengesetzte Rich- tung bezüglich der Plattenebene abgewinkelte Laschen (10,11) aufweist.
    3. Energieführungskette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenkan- te (6 bis 9) die in den Ecken liegenden Verbindungslaschen (10) in der einen und die ein- ander benachbarten inneren Verbindungslaschen (11) in der anderen Richtung abgewin- kelt sind.
    4. Energieführungskette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Verbin- dungslaschen (11) einstückig aneinanderhängen 5. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querplatten (1) mit wenigstens einer Leiterdurchsteck-Ausnehmung (12,13) versehen sind 6. Energieführungskette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querplatten (1) eine grössere, von einer Vielzahl kleinerer Ausnehmungen (13) umgebene zentrale Aus- nehmung (12) aufweisen.
    7 Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querplatten (1) Kunststoffspntzgiessteile sind.
    8. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querplatten (1) mit Abwinkelungen versehene Stanzteile aus Metallblech sind.
    9. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshaken (2,3, 4,5) im wesentlichen U-förmige Drahtbiegeteile sind.
    10. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei eine Seitenfläche aufspannende Verbindungshaken einander kreuzend in die inneren Verbindungslaschen (11) der einen und die äusseren Verbindungslaschen (10) der anderen Querplatte eingehakt sind <Desc/Clms Page number 4> 11. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungshaken-Paare in zwei zueinander parallelen Seitenflächen angeordnet sind 12. Energieführungskette nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die sich kreuzenden Verbindungshaken (2,3; 4,5) auf einer Seitenfläche sich gegenseitig in Ein- steckrichtung verspannend von unterschiedlichen Seiten her in die Einhakösen (14) einge- steckt sind.
    13. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch wenigs- tens einen in einer um 90 versetzten Seitenfläche liegenden Arretierverbindungshaken.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT166897A 1996-10-10 1997-10-01 Energieführungskette AT410017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141790 DE19641790C1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Energieführungskette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA166897A ATA166897A (de) 2002-05-15
AT410017B true AT410017B (de) 2003-01-27

Family

ID=7808374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166897A AT410017B (de) 1996-10-10 1997-10-01 Energieführungskette

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT410017B (de)
CH (1) CH692428A5 (de)
DE (1) DE19641790C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107425502B (zh) * 2017-06-21 2023-03-24 贵州航天南海科技有限责任公司 一种横移载车板的电缆走线装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970361C (de) * 1954-01-14 1958-09-11 Kabelschlepp Gmbh Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung von biegsamen, langgestreckten, gegen Zug, Druck, Reibung oder uebermaessige Biegung empfindlichen Leitungen od. dgl., die an einem Ende ortsfest, am anderen Ende mit geradlinig bewegten Maschinenteilen verbunden sind
EP0308958B1 (de) * 1987-09-25 1992-12-23 Carrieflex Kunststofftechnik Gmbh Energieführungskette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970361C (de) * 1954-01-14 1958-09-11 Kabelschlepp Gmbh Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung von biegsamen, langgestreckten, gegen Zug, Druck, Reibung oder uebermaessige Biegung empfindlichen Leitungen od. dgl., die an einem Ende ortsfest, am anderen Ende mit geradlinig bewegten Maschinenteilen verbunden sind
EP0308958B1 (de) * 1987-09-25 1992-12-23 Carrieflex Kunststofftechnik Gmbh Energieführungskette

Also Published As

Publication number Publication date
ATA166897A (de) 2002-05-15
DE19641790C1 (de) 1998-04-16
CH692428A5 (de) 2002-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140014B1 (de) Gestell-System für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für Verteiler-Anlagen
DE60007228T2 (de) Kabelhalterung
EP0355081B1 (de) Kabelverlegungskanal
DE69926823T2 (de) Gekrümmtes Winkelverbindungsstück für zwei rinnenförmige Leitungen fur elektrische Kabelinstallationen
EP0223929B1 (de) Energieleitungsträger
DE102004006211B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1240574B (de) Traegerrinne
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP2720330A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelbahnabschnitten und Kabelbahn
WO2000063600A1 (de) Klemmschelle
AT410017B (de) Energieführungskette
DE4309862A1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
CH678375A5 (de)
DE4234648A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von abgehaengten decken
EP3427572A1 (de) Einfassung zum aufnehmen von erd- und/oder kompostmaterial
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
CH648174A5 (en) Wiring frame with U-shaped assembly hoop
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE102006024070B4 (de) Drahtgitter mit Verbinder
EP1271734B1 (de) Elektrische Installationseinrichtung
EP0465905A1 (de) Deckenverkleidung
EP3772787B1 (de) Leitungsführungskanal
WO1993004999A1 (de) Bauelementensatz aus paneelen
DE102019108706B4 (de) Einstückiges Kabelführungsprofil
DE2806940C3 (de) Flächenkabelrost

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee