AT409929B - Polymere-infusionslösung zur anwendung bei der diagnose von tumoren, gegebenenfalls zu deren behandlung - Google Patents

Polymere-infusionslösung zur anwendung bei der diagnose von tumoren, gegebenenfalls zu deren behandlung Download PDF

Info

Publication number
AT409929B
AT409929B AT0038797A AT38797A AT409929B AT 409929 B AT409929 B AT 409929B AT 0038797 A AT0038797 A AT 0038797A AT 38797 A AT38797 A AT 38797A AT 409929 B AT409929 B AT 409929B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
infusion solution
tumor
macromolecules
solution according
low
Prior art date
Application number
AT0038797A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA38797A (de
Original Assignee
Tritthart Helmut A Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tritthart Helmut A Dr filed Critical Tritthart Helmut A Dr
Priority to AT0038797A priority Critical patent/AT409929B/de
Publication of ATA38797A publication Critical patent/ATA38797A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409929B publication Critical patent/AT409929B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/12Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung   betrifft eine Infusionslosung   zur Anwendung bei der Diagnose von Tumoren, gegebenenfalls zu deren Behandlung. Die Neubildung von Blutgefässen   (Angiogenese)   Ist ein entscheidender Faktor für das rasche Wachstum und die Fähigkeit zur   Metastaslerung   von soliden 
 EMI1.1 
   natn1990)  
Das Anwachsen eines Tumors uber eine kritische Grosse erfordert Angiogenese und die Dichte kleiner   Gefässe   Innerhalb von pnmaren Krebsgeschwulsten Ist signifikant verbunden mit der Me- 
 EMI1.2 
 gewebe und die wesentliche Herausforderung In der Diagnose und In der Behandlung von Tumoren   Bösartige   Tumore und deren Metastasen stimulieren die Gefässneubildung Im Gastgewebe durch zahlreiche Im Tumor erzeugte Angiogenese-Faktoren (TAF).

   Es gibt zahlreiche potentielle und   flusslgkeltsvermittelte   Tumor   Anglogenese-Faktoren, einschliesslich Flbrobalsten   Wachstumsfaktoren, Tumor Nekrose Faktor a, Transformierungsfaktor a und ss und   Gefassendothel   Wachstumsfaktor   (Folkam J. and Shing Y.,   J. blol Chem 267 10931-11934, 1992). 



   Es gehört zum gesicherten Wissen, dass der   Kapillartell   von tumorinduzierten   Gefassneubildun-   gen   signifikant durchlassiger Ist für   Makromoleküle als das normale Kapillarbett Auch ein wesent-   lich vergrösserter Extrazellularraum   wurde in   bosartigen   Tumoren gefunden, wodurch das Abtransportieren von aus Gefässen ausgetretenen Molekülen weniger wahrscheinlich Ist Auch die Impedanz der Gefässe für den Blutstrom ist in   Gefassneubildungen   von Tumoren wesentlich niedriger als im normalen Gewebe
Zum Gefässmuster   ! n bösartigen   Tumoren gehören   zu-und abführende Gefasse   und ein reicher Kapillarplexus von mehr baumartiger als netzartiger Struktur.

   In bösartigen Tumoren sind die Gefässe gering ausdifferenziert bzw von   fotalem   Charakter, den Gefasswänden fehlt die Ausstattung mit elastischen Fasern weitgehend Es findet sich eine signifikant erhöhte Zahl an sichtbaren Kapillargefässen, sie sind verlängert, erweitert, von gewundenem Verlauf mit vielen Anastomosen und Querverbindungen, sogenannte Riesenkapillaren sind häufig und extrem gewunden. Sie haben oft einen Durchmesser von mehr als 50 am und die Kapillarwand besteht nur aus Endothelzellen mit wenig Faserstützgewebe.

   Alle kleinen   Gefässe   von Tumoren haben Wände aus nur einer Lage von Endotheizellen und Kapillaren mit fensterartigen Defekten im Endothel werden häufig gefunden Gelegentlich werden Kanäle in der Tumormasse gefunden, die nur teilweise von Endothel ausgekleidet sind Sinusartige Ausweitungen werden ebenfalls oft beachtet (Warren B A., In Tumor blood circulation, Edt. Petersen H J CRC Press 1979,1-47) Ein wesentlich   vergrösserter   Zwischenzellraum ausserhalb der Gefässe wurde in menschlichen sowie In experimentellen Tumoren gefunden. Alle zuvor   erlauterten   Strukturfaktoren der Gefässe in und um Tumoren sprechen für eine erhöhte Permeabilitat von Kapillaren, die um einen Faktor von bis zu 10 hoher ist als in normalen Kapillaren, abhangig von der Grosse der Makromoleküle (Underwood J. C.

   E and Carr   I,   J Pathol 107 : 157-162, 1972, Peterson H.   I   et a Bibl. Anat 12 : 511,1973) Die Struktur normaler Kapillaren lässt einige Wege der Penetration von grossen Molekülen vermuten, vor allem Räume zwischen Endothelzellen, offene oder durch ein Diaphragma verschlossene Fenster und Pinozytose Wenigstens ein Modellsystem mit zwei Porengrössen   (4 6   und 20 nm Poren) muss verwendet werden, um den Transport von Makromolekulen durch die Wand normaler Kapillaren nachzubilden und der   Grössenselektvität   für die Proteinmoleküle des Plasmas zu entsprechen.

   Poren sind Wasserbrucken verschiedener Form und Bauart, die als Transportwege eine selektive Beschrankung der Durchgangigkeit fur Polymere aufweisen, welche von der   Grösse,   Form und der elektrischen Ladung von Makromoleküle abhangt (Renkin E. M., J. Appl. Physiol 58 (2) 315-325, 1985)
Systematische Untersuchungen der Permeabilität der Kapillaren von Tumoren stehen aus, aber die erhöhte Permeabilität, die in allen Studien gefunden wurde, wurde den zuvor beschriebenen fehlerhaften Auskleidungen mit Endothel, entsprechend der niedrigen zellulären Differenzierung, den Fensterungen, den zahlreichen und erweiterten Spalten zwischen Zellen,   intrazellulären   Fensterungen, endothelialen Aussackungen und Bruch bzw Defekte der   Gefässwand   zugeschrieben.

   Vor allem der Kapillarteil von tumorinduzierten Gefässneubildungen ist signifikant durchlässiger fur Polymere und Makromoleküle als das normale Kapillarbett. Selbst der Gefässaustritt grosser Molekule, wie z. B. Albumin (Molekulargewicht 69. 000), konnte nachgewiesen werden, wodurch der Albumingehalt im Extrazellularraum   vier-bis fünfmal   so hoch ist in Tumoren wie in normalen Körperorganen (Potchen E J et al, Cancer (Philadelphia) 30.693, 1972). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine   Infusionslosung   anzugeben, bel deren Einsatz Tumore erkannt, gegebenenfalls auch behandelt werden   konnen   Die erfindungsgemasse Infusionslösung zeichnet sich aus durch einen Gehalt von 6 - 10 % an Polymeren oder Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von 6000   bis 60. 000 Dalton   z B Gelatine Polysuccinat (35), Hydroxyäthylstarke (40), Dextran (40 bzw. 60), Oxypolygelatine, vernetzte Polypeptide, an weiche Kontrastmittel z. B für MR, CT, PET, Ultraschall - und Fluoreszenzuntersuchungen gebunden sind. 



   Die in der erfindungsgemässen Infusionslösung enthaltenen Makromoleküle werden praktisch in einem Stoffgemisch mit Krebsdiagnostika und Therapeutika bel bösartigen Tumoren als TumorZiel-und Transportsystem für diagnostische und therapeutische Zwecke eingesetzt. Verwendet werden dabei die gesicherten Permeabilitats-Eigenschaften von neugebildeten   Gefässen   in und um Tumoren zusammen mit der stark erhöhten Dichte von Kapillaren und deren   Gefassoberfläche   in Tumoren sowie der Vergrösserung des Extrazellularraums in Tumoren. Das erwähnte Ziel-und Transportsystem kann durch folgende Merkmale charakterisiert werden :
1) Das Molekulargewicht des   Makromolekuls   oder Polymers liegt uber 6. 000 und unter
60. 000.

   Für kristallahnliche oder kugelförmige Transportsysteme ist der zugehörige
Durchmesser (in Nanometer)   I   (nm)   15.10-3 +/Molekulargewicht,   also rund 12-36 Ang- ström bzw. 1,   2-3, 6   Nanometer. Ein Molekulargewicht über 6 000 Dalton ist erforderlich, um einen Austritt aus Lymphgefässen zu vermeiden und so einen physiologischen Abfluss- weg der Makromoleküle sicherzustellen. Ein Molekulargewicht unter 60 000 Dalton ist notwendig, um die normale Ausscheidung durch die Niere nach systemischer Anwendung sicherzustellen Das letztere ist wichtig, um optimale Plasmakonzentrationen während in- travenöser Infusion einstellen zu können und zugleich sicherzustellen, dass eine physiolo- gische Ausscheidung der Makromoleküle mit bekannter Geschwindigkeit und so genau kontrollierbar ablauft. 



   2) Das makromolekulare Transportsystem ist biologisch inert und nicht allergogen. Es wird nicht metabolisiert oder in Grösse und Struktur im Blutkreislauf oder im Gewebe verändert. 



   3) Das   Transport-und Zieimoieküi ist   nicht fettlöslich Fettlösliche Substanzen diffundieren direkt durch die Zellmembranen im Kapillarsystem ohne durch die Poren gehen zu mus- sen Dementsprechend kann ein tumorselektiver Austritt aus den Kapillaren für   fettlösliche  
Makromoleküle nicht erwartet werden. 



   4) Das   Transport- und Zielmolekül erlaubt   die Anlagerung anderer kleiner Moleküle oder
Kontrastmittel gegen Krebs und in dieser Weise die Anreicherung im   Tumor-Extrazellulär-   raum und die Erhöhung der Tumorselektvitat für diagnostische und therapeutische Ver- fahren. 



   Zu dieser Klasse von Makromolekulen zählen z. B
Gelatine Polysuccinat (35)   Hydroxyäthylstärke   (40)
Dextran (40 bzw 60)
Oxypolygelatine
Vernetzte Polypeptide 
 EMI2.1 
 sind dort im breiten medizinischen Einsatz
Es gibt weiter eine Vielzahl anderer Makromoleküle, die ebenfalls in erfindungsgemässen Infusionslosungen eingesetzt werden   konnen   und weiche die   vorerwahnten   Eigenschaften aufweisen, z B.

   das Polyhydroxyethylaspartamid
Gefassneubildung geht der Krebsausbreitung immer voraus und das Sichtbarwerden neugebildeter Gefässe ist ein eindeutiges   Unterscheidungsknterium   zwischen gut-und bösartigen Tumoren Der Blutstrom in bösartigen Tumoren ist nicht nur durch die geringe   Gefassimpedanz   charakterisiert,

   sondern auch durch inhomogene Flussverteilungen und zumeist durch eine geringere Flussgeschwindigkeit als in normalen   Gefässen.   Dieses   Tumorzlelverfahren   wird deshalb signifikant unterstutzt durch die verlängerte Anwesenheit einer ausreichenden Plasmakonzentration des Transportsystems im Vergleich zu den sonst üblichen Bolus-Injektionen Alle zuvor   erlauterten   Eigenschaften des Tumor-Ziel-und Transportsystems ermöglichen eine langer dauernde Infusion und die Vermeidung unerwünschter Nebenwirkungen oder Gewebeverteilungen
Bei Verabreichung der Klasse von Volumenexpandern (siehe oben) als   Trägermolekule   für 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Gadolinium oder von Im Laserscan dedektierbaren Fluoreszenzfarbstoffen, ist In der MR-Bildgebung (z.

   B. bel Mamma-Karzinom) bzw im Laserscanmikroskop (z B. Hetcam Methode) in Analogie zur Albuminanreicherung eine um den Faktor 4-5 höhere Anreicherung der Makromoleküle im Tumorgewebe zu finden. Diese Anreicherung ist für die angestrebte Anwendung als Ziel-und Transportsystem ein hoher Sicherheitsfaktor für eine erfolgreiche Verwendung
Ein von der erfindungsgemassen   Infusionslosung   Gebrauch machendes makromolekuläres 
 EMI3.1 
    im VergleichZielverfahren   aus.

   Hinreichende Plasmakonzentrationen dieses Transportsystems müssen für langere Zeiten verabreicht werden können, zur Anreicherung im Tumor-Extrazellularraum und die biologischen Eigenschaften dieses Tumor-Ziel-und Transportsystems sind für diese Anwendung optimiert Das oben beschriebene makromolekulÅare Transportsystem kann die Kapillarwande von tumorinduzierten Gefässneubildungen leicht durchdringen, wird aber signifikant weniger bzw nahezu gar nicht aus dem normalen Kapillarbett austreten können.

   In dieser Weise wird bei systemischer Verabreichung des Transportsystems in optimalen Konzentrationen und für hinreichende Zeiträume eine ausgeprägte Anreicherung der   Makromolekule   im Gewebe ausserhalb der Gefässe von tumorinduzierten Neubildungen eintreten Die Anhangung von Kontrastmitteln oder allen anderen Stoffen zur Sichtbarmachung von Tumoren an diese Makromoleküle   (z. B.   MR, CT, PET, Fluoreszenz etc. ) wird zu einer genauen Lokalisation von bösartigen Tumoren sowie deren Metastasen führen. Die so erhobenen physikalischen Grössen (z B lokalisiert magnetische Resonanzuntersuchung auf Kontrast oder optische Untersuchung auf Fluoreszenz oder Rontgen CT Kontrast) liefern lediglich Zwischenergebnisse, die alleine noch keine Entscheidung über die notwendige medizinische Behandlung ermöglichen. 



   Weiterhin kann dieses System auch andere   Tumor-Zielbemühungen   unterstützen, z. B. eine tumorselektive Chemotherapie durch Verbindung von Chemotherapeutika mit diesem makromolekularen Ziel- und Transportsystem.

Claims (8)

Eine typische Anwendung ist z B. die Verwendung von Polyhydroxyethylaspartamid mit Gadolinium in der MR Diagnostik von Brustkrebs Es wurde eine Infusionslösung von 6 % Substanzgehalt mit diesem Substanzgemisch für ca 30 Minuten kontinuierlich zugeführt und 5 bis 10 Minuten danach MR Bildgebung durchgeführt. Die durch Tumorneovaskulansation charakterisierten Veränderungen lassen sich durch Anreicherung des MR Kontrastmittels im Neovaskulansatlonsgeblet eindeutig nachweisen Es ist ein wichtiger Gegenstand der derzeitigen Forschung nicht nur iv sondern auch oral verabreichbare Kontrastmittel dieser Art zu entwickeln sowie auch spezielle kleine MR-Systeme für die Mammographie zu entwickeln PATENTANSPRÜCHE :
1 Infusionslösung mit nicht fettlösliche, biologisch inerten Makromoleküle, gekennzeichnet dadurch, dass die Makromoleküle - ein Molekulargewicht von 6. 000 bis 60. 000 Dalton aufweisen und - sich aufgrund der veränderten Permeabilitätseigenschaften der Tumormikrogefasse be- vorzugt im Tumor anreichern und - aus der Gruppe der Plasmavolumenexpander ausgewählt sind und dass an diese Mak- romolekule niedermolekulare Substanzen gebunden sind
2 Infusionslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Makromoleküle Gela- tine Polysuccinat, Hydroxyáthylstärke, Dextran, Inulin, Oxypolygelatine, vernetztes Poly- peptid, Polyhydroxyethylaspartamid oder Mischungen davon sind.
3 Infusionslösung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Makromoleküle 6 bis 10 % beträgt.
4. Infusionslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gebundene nieder- molekulare Substanz als Kontrastmittel fur MR, CT, PET, Ultraschall- und Fluoreszenzun- tersuchungen geeignet ist
5. Infusionslösung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gebundene nieder- molekulare Substanz Gadolinium oder ein im Laserscan detektierbarer Fluoreszenzfarb- <Desc/Clms Page number 4> Stoff ist.
6 Infusionslosung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gebundene nieder- molekulare Substanz ein Chemotherapeutikum ist.
7 Verwendung einer Infusionslosung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung ei- nes Zlel- und Transportsystems für niedermolekulare Substanzen fur die Diagnose und Behandlung von Tumoren
8 Verwendung einer Infusionslösung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Makromoleküle mit den gebundenen niedermolekularen Substanzen um den Faktor 2 bis 10, Insbesondere um den Faktor 4 bis 6 Im Tumorgewebe anreichern
AT0038797A 1997-03-07 1997-03-07 Polymere-infusionslösung zur anwendung bei der diagnose von tumoren, gegebenenfalls zu deren behandlung AT409929B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038797A AT409929B (de) 1997-03-07 1997-03-07 Polymere-infusionslösung zur anwendung bei der diagnose von tumoren, gegebenenfalls zu deren behandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038797A AT409929B (de) 1997-03-07 1997-03-07 Polymere-infusionslösung zur anwendung bei der diagnose von tumoren, gegebenenfalls zu deren behandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA38797A ATA38797A (de) 2002-05-15
AT409929B true AT409929B (de) 2002-12-27

Family

ID=3489251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0038797A AT409929B (de) 1997-03-07 1997-03-07 Polymere-infusionslösung zur anwendung bei der diagnose von tumoren, gegebenenfalls zu deren behandlung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409929B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003801A1 (en) * 1988-10-11 1990-04-19 University Of Southern California Vasopermeability-enhancing conjugates
WO1991012824A2 (en) * 1990-02-21 1991-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System 19f labelled compounds as nmr imaging and spectroscopy agents
WO1992007259A1 (en) * 1990-10-16 1992-04-30 Biomedical Frontiers, Inc. Polymer-deferoxamine-ferric iron adducts for use in magnetic resonance imaging

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003801A1 (en) * 1988-10-11 1990-04-19 University Of Southern California Vasopermeability-enhancing conjugates
WO1991012824A2 (en) * 1990-02-21 1991-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System 19f labelled compounds as nmr imaging and spectroscopy agents
WO1992007259A1 (en) * 1990-10-16 1992-04-30 Biomedical Frontiers, Inc. Polymer-deferoxamine-ferric iron adducts for use in magnetic resonance imaging

Also Published As

Publication number Publication date
ATA38797A (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Warren The vascular morphology of tumors
Okada et al. Three-dimensional ultrastructure of capillary endothelial glycocalyx under normal and experimental endotoxemic conditions
Li et al. In vivo photoacoustic imaging of brain injury and rehabilitation by high‐efficient near‐infrared dye labeled mesenchymal stem cells with enhanced brain barrier permeability
Jiang et al. Nanofibrous nerve conduit‐enhanced peripheral nerve regeneration
US9297094B2 (en) Use of electrospun microtubes for drug delivery
DE69433723T2 (de) Verfahren für die in-vivo-verabreichung von biologischen substanzen und hierfür verwendbare zusammensetzungen
DE69727817T2 (de) Nierenprothese und ihre Verwendung zum Behandeln einer Nierenkrankheit
Folaron et al. Elucidating the kinetics of sodium fluorescein for fluorescence-guided surgery of glioma
DE10115740A1 (de) Zubereitung für die Restenoseprophylaxe
Guo et al. Direct site-specific treatment of skin cancer using doxorubicin-loaded nanofibrous membranes
US10814038B2 (en) Combination compositions
DE102005059751A1 (de) Wässrige Dispersion von superparamagnetischen Eindomänenteilchen, deren Herstellung und Verwendung zur Diagnose und Therapie
WO2015035974A1 (de) Zellspezifisches targeting durch nanostrukturierte trägersysteme
HARALDSSON et al. Serum factors other than albumin are needed for the maintenance of normal capillary permselectivity in rat hindlimb muscle
WO2012119646A1 (de) Verfahren zur verminderung des risikos der metastasenbildung bei krebserkrankungen und system zum entfernen von tumorzellen aus dem blutkreislauf
AT409929B (de) Polymere-infusionslösung zur anwendung bei der diagnose von tumoren, gegebenenfalls zu deren behandlung
Hongyi et al. Layers of interstitial fluid flow along a “slit-shaped” vascular adventitia
EP2095792B1 (de) Implantat für die Chirurgie
SILOVE et al. Reactive pulmonary arterial hypertension after pulmonary venous constriction in the calf
DE69836830T2 (de) Verwendung von proteinen der midkine-familie in der behandlung von ischämischen krankheiten
El-Morsy et al. Does type of cardioplegia affect myocardial and cerebral outcome in pediatric open cardiac surgeries?
Dewan et al. Plastic particle migration during intravenous infusion assisted by a peristaltic finger pump in an animal model
DE60031973T2 (de) Verfahren zur bilderzeugung durch magnetische resonanz
DE2125012A1 (de) Lungenabtastmittel und -verfahren
Dastur et al. Toxic iron and the nervous system: Siderotic necrosis of spinal root sheaths, ganglia and nerve, and siderosis of central nervous border-zones, in a case of “Pinealoma”

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee