<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkessel gemäss dem einleitenden Teil des unabhängi- gen Patentanspruchs.
Aus der DE 2 640 028 ist ein Ofen bekanntgeworden, der zur Erwärmung eines Fluids dient, das in Rohren strömt. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung sind dünne ebene Metallstreifen aus rostfreiem Stahl vorgesehen, die ihrerseits auf einem Streifen angeordnet sind, der auf der obersten Rohrreihe befestigt ist.
Bedingt durch die ebene Oberflache der Streifen, gelingt eine Verbesserung der Wärmeüber- tragung nur sehr unvollkommen.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Heizkessel der eingangs nä- ' her bezeichneten Art vorzuschlagen, der eine Verbesserung des Wirkungsgrades bringt
Erfindungsgemäss wird dies bei einem Heizkessel der eingangs erwähnten Art durch die kenn- zeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Massnahmen wird erreicht, dass die Strömungsgeschwindigkeit der
Rauchgase in den Rauchgaszügen erheblich reduziert wird. Dadurch wird eine sehr erhebliche Verbesserung des Wärmeaustausches und damit bei gleicher Länge der Rauchgaszüge eine stär- kere Abkühlung der Rauchgase innerhalb eines Rauchgaszuges erreicht, verglichen mit den bishe- rigen im wesentlichen glatten Rauchgaszügen. Dadurch kann mit einer geringeren Zahl an Rauch- gaszügen als bei den bekannten Heizkesseln das Auslangen gefunden werden.
Zudem ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung, wobei die einzelnen
Rauchgaszüge durch die Strömungsleitkörper im wesentlichen in zwei Teile geteilt werden, deren Querschnitte sich in deren Längsrichtung ständig ändern. Dadurch bilden sich aufeinanderfolgend Zonen mit höherem und niedrigerem Druck aus, wodurch sich ein entsprechend erhöhter Strö- mungswiderstand ergibt.
Durch die Merkmale des abhängigen Patentanspruchs ist es auf einfache Weise möglich, auch in bereits bestehende Heizkessel Strömungsleitkörper in deren Rauchgaszüge einzubauen und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase in den Rauchgaszügen zu vermindern
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Heizkessel,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Strömungleitkörpers,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Strömungsleitkörper nach der Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Strömungsleitkörper ähnlich jenem nach der Fig. 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform eines Strömungsleitkörpers und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Strömungsleitkorper nach der Fig. 5
Der erfindungsgemässe Heizkessel 1 weist einen Brennraum 2 auf, über dem Rauchgaszüge 3 angeordnet sind, die über nicht dargestellte Umlenkungen miteinander verbunden sind. Dabei sind die Rauchgaszüge 3 an jeder der beiden Seiten des Heizkessels 1 in Reihe und die beiden Grup- pen von Rauchgaszügen 3 parallel geschaltet und münden in den mittleren Rauchgaszug 4.
Dabei sind die Rauchgaszüge 3 von Flächen eines Wärmetauschers begrenzt.
In den Rauchgaszügen 3 sind Strömungleitkörper 5 angeordnet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Beispiel für einen Strömungsleitkörper 5, der in einen Rauchgaszug 3 eingebaut ist Ein solcher Strömungsleitkörper 5 ist aus Edelstahlblech hergestellt und verläuft im wesentlichen im Zick-Zack. Dabei wird der jeweilige Rauchgaszug 3 durch einen Strömungsleitkör- per 5 geteilt, der sich zwischen zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Wänden des Rauchgaszuges 3 erstreckt.
Bei dem Strömungsleitkörper 5 nach den Fig. 2 und 3 schliessen die aneinander angrenzenden Abschnitte 6,6' einen Winkel von ca. 90 ein.
Bei der in der Fig. 4 dargestellten Variante eines Strömungsleitkörpers 5' schliessen die anein- ander angrenzenden Abschnitte 6, 6' einen Winkel von ca. 135 ein.
In dem Rauchgaszug 4, der einen grösseren Querschnitt aufweist, ist ein Strömungsleitkörper 5" angeordnet, der in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Dieser Strömungsleitkörper 5" weist eine Rippe 7 auf, die im wesentlichen mittig im Rauchgas- zug 4 verläuft. Von dieser Rippe 7 stehen zu beiden Seiten schräg in Strömungsnchtung der Rauchgase Strömungsleitbleche 8 fischgrätförmig ab. Dabei beträgt der Winkel zwischen der Rippe 7 und den Strömungsleitblechen 8 zweckmässigerweise ca. 45 und die Strömungleitbleche 8 enden in einem Abstand von den Begrenzungswänden des Rauchgaszuges 4.
<Desc/Clms Page number 2>
PATENTANSPRÜCHE: 1. Heizkessel dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitkörper (5,5') durch gewellte oder im Zick-Zack verlaufende Bleche gebildet sind, die an zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Begrenzungsflächen eines jeden Rauchgaszuges (3,4) anliegen und von zwei weiteren Begrenzungsflächen eines jeden Rauchgaszuges (3,4) sich än- dernde Abstände aufweisen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a boiler according to the introductory part of the independent claim.
From DE 2 640 028 a furnace has become known which serves to heat a fluid that flows in pipes. To improve the heat transfer, thin, flat metal strips made of stainless steel are provided, which in turn are arranged on a strip which is fastened to the uppermost row of pipes.
Due to the flat surface of the strips, the heat transfer can only be improved very imperfectly.
The aim of the invention is to avoid this disadvantage and to propose a boiler of the type described in the introduction which brings an improvement in efficiency
According to the invention, this is achieved in a boiler of the type mentioned at the outset by the characterizing features of the independent patent claim.
The proposed measures ensure that the flow velocity of the
Flue gases in the flue gas flues are significantly reduced. This results in a very considerable improvement in the heat exchange and thus, with the same length of the flue gas flues, a stronger cooling of the flue gases within a flue gas flue compared to the previously essentially smooth flue gas flues. As a result, it is possible to find out more with a smaller number of flue gas flues than with the known boilers.
In addition, there is a very simple design solution, the individual
Flue gas flues are essentially divided into two parts by the flow guide body, the cross sections of which change constantly in the longitudinal direction thereof. As a result, zones with higher and lower pressure are formed in succession, which results in a correspondingly increased flow resistance.
Due to the features of the dependent patent claim, it is possible in a simple manner to also incorporate flow guide bodies in their flue gas flues in already existing boilers and thereby to reduce the flow rate of the flue gases in the flue gas flues
The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing.
Show:
1 schematically shows a section through a boiler according to the invention,
2 is a side view of a flow guide body,
3 is a plan view of the flow guide body according to FIG. 2,
4 shows a plan view of a flow guide body similar to that according to FIG. 2,
Fig. 5 is a side view of a further embodiment of a flow guide and
6 is a top view of the flow guide body according to FIG. 5
The boiler 1 according to the invention has a combustion chamber 2, above which flue gas flues 3 are arranged, which are connected to one another via deflections (not shown). The flue gas flues 3 are connected in series on each of the two sides of the boiler 1 and the two groups of flue gas flues 3 are connected in parallel and open into the middle flue gas flue 4.
The flue gas flues 3 are limited by areas of a heat exchanger.
Flow guide bodies 5 are arranged in the flue gas flues 3.
2 and 3 show an example of a flow guide 5, which is installed in a flue gas flue 3. Such a flow guide 5 is made of stainless steel sheet and runs essentially in a zigzag. The respective flue gas duct 3 is divided by a flow guide 5, which extends between two walls of the flue gas duct 3 that run essentially parallel to one another.
In the flow guide body 5 according to FIGS. 2 and 3, the mutually adjacent sections 6, 6 'enclose an angle of approximately 90.
In the variant of a flow guide body 5 'shown in FIG. 4, the mutually adjacent sections 6, 6' enclose an angle of approximately 135.
In the flue gas flue 4, which has a larger cross section, a flow guide 5 "is arranged, which is shown in FIGS. 5 and 6.
This flow guide body 5 ″ has a rib 7, which runs essentially centrally in the flue gas duct 4. From this rib 7, flow guide plates 8 protrude in a herringbone shape on both sides in the flow direction of the flue gases. The angle between the rib 7 and the flow guide plates is 8 expediently approx. 45 and the flow baffles 8 end at a distance from the boundary walls of the flue gas duct 4.
<Desc / Clms Page number 2>
PATENT CLAIMS: 1. Boiler characterized in that the flow guide bodies (5, 5 ') are formed by corrugated or zigzag sheets, which abut two essentially parallel boundary surfaces of each flue gas duct (3, 4) and by two further boundary surfaces of each flue gas flue (3, 4) have changing distances.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.