AT409043B - Vorrichtung und verfahren zur zweidimensionalen positionsbestimmung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur zweidimensionalen positionsbestimmung Download PDF

Info

Publication number
AT409043B
AT409043B AT1862000A AT1862000A AT409043B AT 409043 B AT409043 B AT 409043B AT 1862000 A AT1862000 A AT 1862000A AT 1862000 A AT1862000 A AT 1862000A AT 409043 B AT409043 B AT 409043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring system
arms
parallel
joints
points
Prior art date
Application number
AT1862000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1862000A (de
Inventor
Heinz Peter Dipl Brandstetter
Original Assignee
Heinz Peter Dipl Brandstetter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Peter Dipl Brandstetter filed Critical Heinz Peter Dipl Brandstetter
Priority to AT1862000A priority Critical patent/AT409043B/de
Priority to PCT/AT2001/000029 priority patent/WO2001059409A2/de
Priority to AU31410/01A priority patent/AU3141001A/en
Priority to DE20180033U priority patent/DE20180033U1/de
Publication of ATA1862000A publication Critical patent/ATA1862000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409043B publication Critical patent/AT409043B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • G01B7/008Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zur Bestimmung der Position von Flächenmotoren und anderen sich innerhalb einer begrenzten ebenen Fläche bewegenden Antriebseinheiten zum Zweck der Bewegungskontrolle. 



   Flächenmotoren sind 2-Koordinaten-Stellantriebe, die sich auf zwei unter 90 Grad gekreuzten Polsystemen auf der Lauffläche eines Stators in beiden Achsrichtungen X und Y unabhängig und gleichzeitig den jeweiligen Steuersignalen folgend fortbewegen können. Sie können dabei beliebige Bahnen beschreiben und Endpositionen anfahren, die Ausrichtung des Flächenmotors bleibt jedoch immer achsparallel und wird als Normallage bezeichnet. Würde es zu einer Drehung aus der Normallage kommen, die grössenordnungsmässig über die Polteilung hinausgeht, käme es zu einer Entkopplung der rein kraftschlüssigen Verbindung und die Antriebskraft ginge schlagartig gegen Null, und der Flächenmotor würde unkontrollierbar werden. Diese Gefahr besteht bei unsymmetrisch angreifenden äusseren Kräften.

   Bei der Ausführung rein translatorischer Bewegungen kann der Flächenmotor durch Überlastung Schritte verlieren, ohne dass es zu einer Entkopplung kommen muss. Ein typischer Vertreter dieser Klasse von 2-Koordinaten-Stellantrieben wird in den US 3 376 578 A und US 3 457 482 A beschrieben, ein anderer in der Europäischen Patentanmeldung EP 207 353 A1. In den deutschen Patentschriften DE 195 41 085 C2 und DE 196 31 106 A1 und in der US 4 890 241 A kommen ebenfalls vergleichbare Stellantriebe vor. 



   Um einen kontrollierten Bewegungsablauf in jeder Phase der Bewegung zu gewährleisten, müssen die Position des Flächenmotors und seine Winkellage ständig gemessen werden, um mit Hilfe dieser einem Regelsystem zugeführten Positionsdaten die Einhaltung einer programmierten Bahn oder Endposition zu bewirken. Es sind im wesentlichen zwei Arten von Messverfahren für die
Position von 2-Koordinaten-Stellantrieben bekannt. Bei kleinen Verfahrwegen bis ca. 250 x 250mm wird für jede Achsrichtung ein berührungslos arbeitendes optisches Messystem, wie z.B. ein Laser- interferometer, eingesetzt. Die so erhaltenen Positionswerte sind absolut.

   Der Nachteil ist der hohe
Preis und die Begrenzung der Verfahrwege dadurch, dass die Reflektoren so breit sein müssen, wie der Weg der zur Messrichtung senkrecht stehenden Achse Ein weiterer Nachteil ist, dass der optische Weg nicht unterbrochen werden darf. Das zweite Verfahren benützt den Polraster als
Massverkörperung, wobei die Position eines Sensors innerhalb einer   Polperiode   magnetisch oder optisch gemessen wird. Ein Beispiel mit optischer Messung ist in der US-Patentschrift
US 5 126 648 A beschrieben. Wesentlich genauer ist die Positionsmessung innerhalb der Polperi- ode mit Hilfe eines Hall-Sensors. Die Nachteile liegen vor allem in der Empfindlichkeit gegenüber
Inhomogenitäten des Polrasters und in einem abweichenden Pol-/Nutverhältnis oder in schwan- kenden Nuttiefen.

   Da Flächenmotoren in der Regel auf Luftkissen gleiten, können sich auch schwankende Dicken des Luftkissens verfälschend auf das Messergebnis auswirken. Inhomogeni- täten können durch Verschmutzung der Oberfläche, Fehlen einzelner Pole oder Stossstellen der
Weicheisenblechschicht des Stators, in die die Pole eingearbeitet sind, entstehen.

   Der wesentlichs- te Nachteil aller Messverfahren, die den Polraster als Massstab verwenden besteht darin, dass die erzielten Positionsmesswerte mit den Fertigungstoleranzen des Polrasters behaftet sind, was vor allem bei Abmessungen mit mehreren Metern Länge und Breite zu unbefriedigenden absoluten
Messwerten führt
Mit der Erfindung wird ein Messsystem geschaffen, das auch bei sehr grossen Verfahrwegen eingesetzt werden kann, und das vom   Polraster   unabhängig absolut oder inkremental Positionen und Winkellagen von Flächenmotoren misst. Es beruht auf dem Prinzip von Messarmen, mit denen
Werkstücke und 3D-Modelle vermessen und digitalisiert werden. Diese bestehen aus Armen, die durch Drehgelenke verbunden und aneinandergereiht sind, wobei für jeden Freiheitsgrad mindes- tens ein Drehgelenk vorhanden ist.

   Jedes Drehgelenk ist mit einem absoluten oder inkrementalen
Drehgeber ausgerüstet, der den Winkel der beiden miteinander verbundenen Arme ermittelt und als digitalen oder analogen Messwert an einen Prozessor ausgibt, der auf Grund der bekannten
Armlängen und der Wnkel zwischen den einzelnen Armen den räumlichen Abstand zwischen dem einen Endpunkt, der fixiert ist, und dem anderen Endpunkt, der mit einer Messkugel versehen ist, die den zu messenden Punkt berührt, berechnet. 



   Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig 1 und 2 jeweils eine erste Ausführungsform der Erfindung schematisch im Grundriss;
Fig.3eine zweite Ausführungsform der Erfindung schematisch im Grundriss; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig.4 eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher zwei scherenförmige Gelenke vorgesehen sind, schematisch im Grundriss;
Fig.5 eine weitere, im wesentlichen jener der Fig.4 entsprechende Ausführungsform, bei welcher die beiden scherenförmigen Gelenke auf einem Hilfsantrieb festgelegt sind, schematisch im Grundriss ;

  
Fig. 6 und 7 jeweils eine fünfte Ausführungsform, bei welcher die zwischen den Schenkeln 21,21' und 22,22' liegenden Drehgelenke   7,7'   fest miteinander verbunden sind, schematisch im Grundriss und
Fig.8 einen Flächenmotor samt zugehörigem Stator, ausgestattet mit einem erfindungsgemä-   #en   Positionsmessystem im Schrägriss. 



   Im Falle des Flächenmotors, der sich nur in der Ebene bewegt, kommt man mit zwei Armen und zwei Drehgebern aus. Die zwei Arme sind miteinander durch ein Drehgelenk verbunden, und die beiden anderen Enden der Arme sind über je ein Drehgelenk einerseits mit einem Fixpunkt, der als Bezugspunkt dient, und andererseits mit dem Flächenmotor verbunden, dessen Position gemessen werden soll. Die Armlängen sind so bemessen, dass der Flächenmotor jede Position innerhalb des Verfahrbereiches auf der Statorlauffläche erreichen kann. Die Längen der beiden Arme sind sinnvollerweise gleich gross, und die beiden Drehgeber an den Gelenken der Endpunkte montiert, um nicht das Zwischengelenk unnötig zu belasten.

   Diese Anordnung ist in Fig. 1 dargestellt, wobei 1 der Flächenmotor, 2 die Lauffläche des Stators, 3 und 4 die Arme der Messmaschine mit den Längen a und b, 5,6 und 7 die Drehgelenke, 8 und 9 die Drehgeber, 11der Bezugspunkt des Flächenmotors, 14 und 15 die Drehwinkel der Arme 3 und 4 sind. Ferner sind die Koordinaten X und Y des Bezugspunktes 11, A und B als Versatz des Bezugspunktes 5 gegenüber dem Nullpunkt des Koordinatensystems, und Ax, Bx als Versatz des Drehpunktes 6 gegenüber dem Bezugspunkt 11 des Flächenmotors eingezeichnet. Der Motor zieht die Messmaschine mit und für jede Position auf der Lauffläche ergibt sich ein eindeutig zuordenbares Winkelpaar 14 und 15.

   Auf Grund einfacher trigonometrischer Beziehungen ergeben sich die Koordinaten X=(a.cosa   +b. cos#)+Cx   und   Y=(a.sina-b.sin#)+Cy,   wobei Cx aus der vorzeichenrichtigen Addition von A+Ax und Cy aus B+By gebildet werden. Die Winkel 14 (a) und 15   (#)   werden absolut oder inkremental durch die Drehgeber 8 und 9 bestimmt. 



   Die in den Zeichnungen nicht näher dargestellte Auswerteeinheit errechnet an Hand der eben angeführten Formeln aus den Winkeln 14,15 und aus den Längen a und b der Arme 3 und 4 und der relativen Lage des Bezugspunktes 5 die Positionskoordinaten X und Y des Punktes 6 des 2-Koordinaten-Stellantriebes 1 bezogen auf das Koordinatensystem der Lauffläche 2 des Stators. 



   Wenn die Gefahr des Verdrehens des Flächenmotors besteht, weil er entweder sehr grosse Abmessungen hat oder stark unsymmetrisch belastet wird, kann durch Verwendung eines dritten
Drehgebers 24 wie in Fig.3gezeigt durch einfache trigonometrische Beziehungen über den Winkel
17 der Verdrehwinkel 16 berechnet werden. Der Zweck ist es, eine beginnende Verdrehung des
Flächenmotors bereits im Ansatz zu erkennen und gegenzusteuern, bevor eine Entkopplung er- folgt. Das Gegensteuern ist allerdings nur dann möglich, wenn die an den verschiedenen Seiten liegenden Motorelemente wie unabhängige Achsen ähnlich einem Portalantrieb angesteuert wer- den können. 



   Um überlange Arme zu vermeiden, wie sie sich bei grossen Verfahrwegen zwangsläufig erge- ben würden, kann man gemäss Fig.3 den fixen Bezugspunkt 5 mit dem Drehgeber 8 in einer Koor- dinatenrichtung synchron mitbewegen, wobei die selbe Steuerung für die Bewegung der synchro- nen Achsen zuständig ist Obwohl man im Prinzip jeden beliebigen linearen Antrieb mit einer mechanischen Führung für diese Bewegung verwenden kann, setzt man sinnvollerweise einen einachsigen luftgelagerten Flächenmotor ein, der auf dem selben Stator gleitet. Um möglichst viel teure Lauffläche für die Flächenbewegung verwenden zu können, kann die Seitenfläche des Sta- tors mit einem eindimensionalen Polsystem versehen, und der lineare Hilfsmotor als Winkelmotor ausgebildet werden, wie dies in Fig.8gezeigt ist.

   Fig.3stellt den allgemeinsten Fall dar, nach dem ein beliebiger Antrieb 10 als Hilfsantrieb mit eigener Führung den Bezugspunkt 5 synchron ver- fährt. Dieser Hilfsantrieb kann sich vollständig ausserhalb der Statorfläche 2 befinden Die Positi- onsmessung des Antriebes 10 entlang der X-Achse erfolgt mit einem Längenmesssystem beste- hend aus dem Lineal 25 und dem Messkopf 26, das optisch, induktiv oder nach einem anderen
Prinzip arbeiten kann. Die Koordinaten X und Y des Flächenmotors ergeben sich aus dem Mess- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wert des Linearsystems 25,26 und den Winkeln 14 und 15 der Drehgeber 8 und 9, d. h. die X-Positionswerte des Hilfsantriebes 10 und des 2-Koordinaten-Stellantriebes 1 bezogen auf die Messmaschine sind zu addieren.

   Damit wird auch eine mögliche Abweichung   AX   der X-Positionen des Antriebes 1 vom Antrieb 10 erfasst, wie sie durch den Versatz des Drehpunktes 6 nach 6' zum Ausdruck kommt. Zur Bestimmung des Verdrehwinkels kann wieder ein dritter Drehgeber 24 eingesetzt werden. 



   Insbesondere bei Flächenmotoren mit grossen Abmessungen oder länglicher Form kann es sinnvoll oder notwendig sein, den Verdrehwinkel durch Messung der Position von zwei an entgegengesetzten Enden des Motors liegenden Punkten zu bestimmen. Fig. 4 zeigt eine derartige Anordnung mit einer zweiten Messmaschine mit den Armen 12 und 13 und den Gelenken 18,19,20, wobei wieder zwei Drehgeber je Messmaschine verwendet werden. Der Vorteil gegenüber der Anordnung nur einer Messmaschine mit drei Drehgebern ist, dass bei Bedarf eine zweite identische Messmaschine hinzugefügt werden kann. 



   In   Fig.5  ist die Anordnung dargestellt, in welcher auch im Falle des Hilfsantriebes 10 zwei Messmaschinen verwendet werden können. 



   Um eine Verdrehung überhaupt zu verhindern, kann der Flächenmotor zwangsweise parallel geführt werden, indem die beiden Messmaschinen durch eine Querverbindung 23 zwischen den Drehgelenken 7 und 7' als Parallelogramm ausgebildet werden, wie Fig. 6 zeigt. 



   Eine solche Querverbindung 23 kann auch dann eingesetzt werden, wenn die fixen Bezugspunkte 5,5' nicht auf einem Flächenmotor 10, sondern-so wie in Fig.4 dargestellt- unbeweglich gehalten sind. 



   Wird eine solche Querverbindung 23 eingesetzt, ist eine Verdrehung des Flächenmotors 1 ausgeschlossen. Jedes in den   Fig.5,   6 und 7 vorgesehene Drehgeber-Paar 8,9 bzw. 18,19 liefert damit dasselbe Ergebnis Hieraus folgt, dass-abweichend von den Darstellungen der   Fig.5,   6 und 7- nicht mehr vier Drehgeber 8,9,18,19 vorgesehen sein müssen, sondern nur noch ein Paar dieser Drehgeber 8,9 oder 18,19. 



   In Fig.7ist eine Ausführung gezeigt, bei der die Drehgelenke 5,5',6,6' und ihre korrespondie- renden Drehgelenke 27,27' und 28,28' schräg versetzt, letztere auf einer Gelenkplatte 23, angeordnet sind Dies hat den Vorteil, dass sich die Motoren 1 und 10 beliebig nahe kommen können, dass also die Statorfläche so weit wie möglich als Verfahrfläche ausgenutzt wird. 



   Fig.8zeigt eine typische Überkopf-Anwendung mit einem seitlich genuteten Stator, wie sie be- sonders für die Laserbearbeitung vorteilhaft ist. Der Antrieb 10 ist ein luftgelagerter, winkelförmiger
Linearmotor 10, der sowohl das gekreuzte Polsystem der Lauffläche des Stators 2, als auch das lineare Polsystem der Seitenfläche des Stators 2 verwendet. Die Position des Linearmotors entlang seiner Bewegungsrichtung wird durch das Linearmessystem 25,26 gemessen. Die beiden Arme 3, und 4 verbinden die Motoren 1 und 10, und die Drehgeber 8 und 9 sind in die Drehgelenke der
Antriebe 1 und 10 integriert. Da der Antrieb 10 als Linearmotor ausgeführt wird, vereinfacht sich die
Anordnung durch den Wegfall einer eigenen Fuhrung und eines eigenen Motorantnebes. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Positionsmesssystem für einen 2-Koordinaten-Stellantrieb (1) der sich innerhalb der Lauf- fläche (2) eines Stators entsprechend den Befehlen einer Steuerung im wesentlichen achsparallel bewegt, gekennzeichnet durch ein scherenförmiges Gelenk mit den drehbar verbundenen Armen (3 und 4), deren äussere Enden einerseits drehbar in einem als Refe- renzpunkt dienenden Bezugspunkt (5) und andererseits drehbar im Punkt (6) am 2-Koor- dinaten-Stellantrieb (1) befestigt sind, wobei in zwei der drei Drehgelenke (5,6 und 7) ab- solute oder inkrementale Drehgeber (8 und 9) montiert sind, welche den Winkel (14) zwi- schen dem Arm (3) und einer ersten, parallel zu einer der beiden Bewegungsrichtungen verlaufenden Bezugslinie und gleichzeitig den Winkel (15) zwischen dem Arm (4) und einer weiteren,

   parallel zur ersten Bezugslinie verlaufenden Bezugslinie direkt oder indirekt messen und die Messwerte an eine Auswerteeinheit übermitteln.

Claims (1)

  1. 2. Positionsmesssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in allen 3 Dreh- gelenken (5,6 und 7) absolute oder inkrementale Drehgeber (8,9 und 24) montiert sind, <Desc/Clms Page number 4> wodurch auch der Verdrehungswinkel (16 bzw. 17) zwischen einer Achse des 2-Koordi- naten-Stellantriebes (1) und seiner Normallage und damit die Position des Bezugspunktes (11) des 2-Koordinaten-Stellantriebes bestimmt werden kann.
    3. Positionsmessystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein zweites sche- renförmiges Gelenk, bestehend aus den Armen (12 und 13), das zum ersten, bestehend aus den Armen (3 und 4), versetzt angeordnet ist, wobei jedes mit zwei Drehgebern (8 und 9 bzw 18 und 19), montiert in zwei beliebigen Drehgelenken des jeweiligen scherenförmi- gen Gelenkes, versehen ist, um unabhängig voneinander die Positionskoordinaten der Punkte (9) und (19), bzw. zweier beliebiger Punkte, die sich in definiertem Abstand zu den Punkten (9) und (19) des 2-Koordinaten-Stellantriebes (1) befinden, bzw. den Verdre- hungswinkel des 2-Koordinaten-Stellantriebes (1) bezogen auf die Normallage zu bestim- men.
    4. Positionsmessystem nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Bezugspunkt (5) auf einem Hilfsantrieb (10) montiert ist, der parallel und synchron mit einer der zwei Achsrichtungen bewegt wird und zur Messung der Position des Hilfsantrie- bes (10) entlang seiner Bewegungsachse ein Linearmessystem (25,26) vorgesehen ist.
    5. Positionsmessystem nach Anspruch 1, 2 oder 4, gekennzeichnet dadurch dass jeder der beiden Arme aus zwei parallelen Schenkeln (21,21' und 22,22') besteht, die in den Punk- ten (5,5', 6,6' und 7,7') drehbar gelagert sind, und zwischen den Drehgelenken (7,7') eine feste Verbindung (23) besteht und folglich zwei bewegliche Parallelogramme gebildet wer- den, die bewirken, dass sich der 2-Koordinaten-Stellantrieb (1) nur parallel unter Beibehal- tung seiner Normallage bewegen und sich nicht verdrehen kann und von denen jedes Pa- rallelogramm mit einem Drehgeber (8 und 9) versehen ist, welche wie beschrieben die Po- sition des 2-Koordinaten-Stellantriebes eindeutig bestimmen kann.
    6. Positionsmesssystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch dass die Drehgelenke (5,5' und 6,6') auf Linien liegen die nicht parallel zur Normallage sondern unter einem Win- kel zu dieser liegen, folglich die Drehgelenke (27,27' und 28,28') auf Linien liegen, die in der Parallogrammebene liegend zueinander nicht parallel sind, ferner dass die Drehgelen- ke (27,27' und 28,28') auf einer gemeinsamen Trägerplane 23 fixiert sind.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT1862000A 2000-02-07 2000-02-07 Vorrichtung und verfahren zur zweidimensionalen positionsbestimmung AT409043B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1862000A AT409043B (de) 2000-02-07 2000-02-07 Vorrichtung und verfahren zur zweidimensionalen positionsbestimmung
PCT/AT2001/000029 WO2001059409A2 (de) 2000-02-07 2001-02-07 Positionsmesssystem sowie zwangsführung für einen 2-koordinaten-stellantrieb
AU31410/01A AU3141001A (en) 2000-02-07 2001-02-07 Position measuring system and restricted guidance for a two-dimensional actuator
DE20180033U DE20180033U1 (de) 2000-02-07 2001-02-07 Positionsmeßsystem sowie Zwangsführung für einen 2-Koordinaten-Stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1862000A AT409043B (de) 2000-02-07 2000-02-07 Vorrichtung und verfahren zur zweidimensionalen positionsbestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1862000A ATA1862000A (de) 2001-09-15
AT409043B true AT409043B (de) 2002-05-27

Family

ID=3663360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1862000A AT409043B (de) 2000-02-07 2000-02-07 Vorrichtung und verfahren zur zweidimensionalen positionsbestimmung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT409043B (de)
AU (1) AU3141001A (de)
DE (1) DE20180033U1 (de)
WO (1) WO2001059409A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022534713A (ja) 2019-05-28 2022-08-03 ベーウントエル・インダストリアル・オートメイション・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 運搬装置
US20220239212A1 (en) 2019-05-28 2022-07-28 B&R Industrial Automation GmbH Transport device
IT202100009569A1 (it) 2021-04-15 2022-10-15 G Mondini S P A Apparecchiatura e metodo per il posizionamento di prodotti su supporti
IT202100015857A1 (it) 2021-06-17 2022-12-17 G Mondini S P A Apparecchiatura per la termosaldatura di un film di copertura a un elemento di supporto
DE102022119231A1 (de) * 2022-08-01 2024-02-01 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376578A (en) * 1966-05-31 1968-04-02 Bruce A. Sawyer Magnetic positioning device
US3457482A (en) * 1967-10-30 1969-07-22 Bruce A Sawyer Magnetic positioning device
EP0207353A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-07 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Seisakusho Oberflächen-Impulsmotor
US4890241A (en) * 1987-10-26 1989-12-26 Megamation Incorporated Robotic system
DE19631106A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Heinz Peter Brandstetter Statorplatte oder Statorelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331954A (en) * 1980-10-10 1982-05-25 Bauman Verne W Planar coordinate resolving system
DE3717459A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Zeiss Carl Fa Handgefuehrtes koordinatenmessgeraet
US5180955A (en) * 1990-10-11 1993-01-19 International Business Machines Corporation Positioning apparatus
DE4300197C2 (de) * 1993-01-07 2000-05-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Bewegungseinrichtung
SE511804C2 (sv) * 1996-03-14 1999-11-29 Abb Ab Anordning för relativ förflyttning av två element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376578A (en) * 1966-05-31 1968-04-02 Bruce A. Sawyer Magnetic positioning device
US3457482A (en) * 1967-10-30 1969-07-22 Bruce A Sawyer Magnetic positioning device
EP0207353A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-07 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Seisakusho Oberflächen-Impulsmotor
US4890241A (en) * 1987-10-26 1989-12-26 Megamation Incorporated Robotic system
DE19631106A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Heinz Peter Brandstetter Statorplatte oder Statorelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE20180033U1 (de) 2003-04-10
WO2001059409A3 (de) 2002-04-11
ATA1862000A (de) 2001-09-15
AU3141001A (en) 2001-08-20
WO2001059409A2 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593930B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Bauteilen
DE69932791T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines roboters
DE19534535A1 (de) Koordinatenmeßmaschine
EP2066996B1 (de) Positioniereinrichtung in portalbauweise
DE102017220876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positions- und Lagebestimmung
EP0703430B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Koordinatenmessgerätes mit zwei rotatorischen Achsen
DE102017103938A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Rauheit einer Werkstückoberfläche
AT409043B (de) Vorrichtung und verfahren zur zweidimensionalen positionsbestimmung
EP0651690A1 (de) Doppelseitiger gehrungsanschlag für werkzeugmaschinen, insbesondere formatkreissägen.
EP0563058B1 (de) Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkörpers relativ zu einem bezugskörper
EP0951967A1 (de) Messvorrichtung zum Messen der Positionier- und Bahngenauigkeit eines bewegten Maschinenteils
DE19735772A1 (de) Koordinatenmeßvorrichtung mit einem Kugelfühler
DE3614122C2 (de)
EP0314814A1 (de) Koordinaten-messgerät
EP3589456A1 (de) Parallelkinematik
EP3308100B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer beweglichen traverse sowie verfahren zum herstellen eines derartigen koordinatenmessgeräts
DE19648847C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE102005020844B3 (de) Genauigkeitsverbesserung von Robotern
DE102010049662B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Roll-, Nick - und Gierwinkeln
DE202020105188U1 (de) Gelenkstellungssensoranordnung und Roboter
DE4314597A1 (de) Meßanordnung zur Positionsbestimmung bei Manipulatoren
DE3128795A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum messen wenigstens einer komponente der auf einen traeger einwirkenden belastungen&#34;
DE102019134940A1 (de) Referenzanordnung für ein Koordinatenmessgerät, Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Kalibrieren eines Koordinatenmessgeräts
DE102012207388B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung von geometrischen Fehlern eines Koordinatenmessgeräts
DE19850899A1 (de) Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee