AT408399B - Einrichtung mit mehreren voneinander unabhängigen, mit von einem aussentemperaturfühlerbeaufschlagten regelgeräten versehenen heizgerät - Google Patents

Einrichtung mit mehreren voneinander unabhängigen, mit von einem aussentemperaturfühlerbeaufschlagten regelgeräten versehenen heizgerät Download PDF

Info

Publication number
AT408399B
AT408399B AT99996A AT99996A AT408399B AT 408399 B AT408399 B AT 408399B AT 99996 A AT99996 A AT 99996A AT 99996 A AT99996 A AT 99996A AT 408399 B AT408399 B AT 408399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature sensor
transmitter
outside temperature
several
identifier
Prior art date
Application number
AT99996A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA99996A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT99996A priority Critical patent/AT408399B/de
Priority to CH136597A priority patent/CH693655A5/de
Priority to DE1997124809 priority patent/DE19724809A1/de
Publication of ATA99996A publication Critical patent/ATA99996A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408399B publication Critical patent/AT408399B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Erfindung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Bei bekannten derartigen Einrichtungen, wie sie zum Beispiel in Mehrfamilienhäusern üblich sind, ist jedes Regelgerät über Leitungen mit einem eigenen Aussentemperaturfühler verbunden. 



   Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil eines sehr erheblichen   Installationsaufwandes.   Ausserdem sind die meist nur einen kleinen Querschnitt aufweisenden Leitungen entsprechend empfindlich gegen mechanische Beschädigungen und elektromagnetische Störungen. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und nur einen geringen Installationsaufwand erfordert. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es möglich, lediglich einen Aussentemperaturfühler vorzusehen, wobei aufgrund der vorgesehenen Hochfrequenz-Funkstrecke auf aufwendige Instal- lationsarbeiten zur Verlegung der bisher üblichen Leitungen verzichtet werden kann. 



   Die erfasste Aussentemperatur wird einfach über die Funkstrecke den Empfängern der einzelnen ansonsten voneinander unabhängigen Regelgeräte übertragen und von diesen gemäss einem individuellen Algorithmus verarbeitet. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass durch Störsignale keine Beeinflussung der Empfänger beziehungsweise der diesen nachgeschalteten Regelgeräte eintreten kann. 



   Die Merkmale des Anspruches 3 ermöglichen auf einfache Weise eine nachträgliche Ergänzung einer bereits bestehenden erfindungsgemässen Einrichtung. Dazu ist es lediglich notwendig, im Übertragungsbereich des Senders des bereits vorhandenen Aussentemperaturfühlers ein weiteres Regel- oder Heizgerät mit einem entsprechenden Empfänger anzuordnen, wobei dem Regelgerät ein Heizgerät zugeordnet ist. Durch Eingabe der Kennung des Senders kann der Empfänger auf diesen abgestimmt werden, so dass der Empfänger nur mit der Kennung des Senders behaftete Signale verarbeitet. 



   In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 4 vorzusehen. Diese ermöglichen es, die Signale des Aussentemperaturfühlers entsprechend zu codieren. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich der Vorteil, dass keinerlei Versorgungsleitungen durch die Wand eines die Regelgeräte samt den zugeordneten Heizgeräten aufnehmenden Gebäudes hindurchgeführt werden müssen, was einen hohen Installationsaufwand erfordern würde. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 6 ist es möglich, den Betriebszustand des Aussentemperaturfühlers zu ändern. So kann mit der Stelleinrichtung zum Beispiel ein Installationsmodus eingestellt werden, in dem der Aussentemperaturfühler lediglich seine Kennung sendet, um die Übertragung überprüfen zu können. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemässe Einrichtung und
Fig. 2 einen Aussentemperaturfühler. 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten in beiden Figuren gleiche Einzelheiten. 



   Die Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Einrichtung. Dabei ist an der Aussenseite einer Aussenwand 3 eines mehrere Wohnungen aufweisenden Gebäudes 2 ein Aussentemperaturfühler 1 für mehrere Stockwerke angeordnet. 



   Der Aussentemperaturfühler 1 erfasst die Temperatur und überträgt die entsprechenden Daten in Form eines digitalen Übertragungsprotokolles an im Inneren des Gebäudes 2 befindliche Regelgeräte 5, die Heizgeräten 4 zugeordnet sind, jedoch mit diesen keine Einheit bilden müssen. 



   Zur Übertragung der Daten ist eine Hochfrequenz-Funkstrecke 6 vorgesehen. 



   Dabei weist, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, der Aussentemperaturfühler 1 einen Sender 7 auf, der mit einer Speichereinrichtung 12 für elektrische Energie und über eine Leitung 11mit einer Solarzelle 10 sowie einer Antenne 8 verbunden ist, wobei der Sender 7 weiters mit einer Einrichtung 9 zur Temperaturerfassung verbunden ist. Weiters kann der Sender 7 auch mit einem Zeitgeber verbunden sein, der die Übertragung auch von Zeitinformationen ermöglicht. 



   Der Sender 7 ist weiters mit einem Codegenerator 14 und mit einer Stelleinrichtung 13 verbunden. Dabei bildet der Sender 7 mit dem in den Regelgeräten 5 angeordneten Empfänger die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hochfrequenz-Funkenstrecken 6, wobei jeder Empfänger mit einer Code-Erkennungseinrichtung versehen ist, die den vom Sender 7 gesendeten Code erkennen. Dadurch ist sichergestellt, dass Störsignale die Regelgeräte 5 nicht beeinflussen können, da der Sender 7 und die Empfänger einander über einen Adress-Code zugeordnet sind. 



   Mit der Stelleinrichtung 13 kann der Sender 7 in einen Installationsmodus gebracht werden, in dem der Sender lediglich ein verkürztes Übertragungsprotokoll sendet, das lediglich aus der Kennung des Senders 7 besteht. Damit kann die ordnungsgemässe Funktion der HochfrequenzFunkenstrecken 6 zu jedem der Empfänger rasch überprüft werden. Dabei kann bei der Installation die entsprechende Kennung in die Empfänger der Regelgeräte 5 manuell eingegeben werden, wobei die Empfänger eine Eingabeeinrichtung und einen die Kennung aufnehmenden Speicher aufweisen. 



   Bei der erfindungsgemässen Einrichtung ist es auch möglich, zu beliebigen Zeitpunkten Erweiterungen der Einrichtung durch weitere mit Empfängern versehene Regelgeräte vorzunehmen. Dabei ist kein weiterer Aussentemperaturfühler erforderlich. Es ist lediglich notwendig, die Empfänger auf den Code des vorhandenen Aussentemperaturfühlers 1 einzustellen. 



   Bei der erfindungsgemässen Einrichtung erfasst die temperaturerfassende Einrichtung 9 die an der Aussenseite der Aussenwand 3 herrschende Temperatur, wobei die entsprechenden Signale dem Sender 7 zugeleitet werden. Dieser sendet die entsprechenden Signale samt einem aus dem Code-Generator stammenden Codierung aus. Die Signale werden von den Empfängern der Regelgeräte 5 empfangen und bei Erkennung der entsprechenden Kennung weiterverarbeitet. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Einrichtung mit mehreren voneinander im wesentlichen unabhängigen, mit von einem Au-   #entemperaturfühler   (1) beaufschlagten Regelgeräten (5) versehenen Heizgeräten (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Aussentemperaturfühler (1) für mehrere Stockwerke mit einem Sender (7) versehen ist und jedes Regelgerät (5) mit einem Empfänger verse- hen ist, wobei der Sender (7) und die Empfänger der Hochfrequenz-Funkstrecke (6) über
Adress-Code einander zugeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Regelgerät (5) einen Speicher zur Speicherung der Kennung des Senders (7) aufweist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Regelgerät (5) eine Eingabeeinrichtung, zum Beispiel Schalter, zur Eingabe der Kennung des Senders (7) ausweisen.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussentempraturfühler (1) für mehrere Stockwerke ausser mit einem Sender (7) mit einem Codegenerator (14) versehen ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Strom- versorgung des Aussentemperaturfühlers (1) für mehrere Stockwerke eine Solarzelle (10) und eine Speichereinrichtung (12) vorgesehen ist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussentemperaturfühler (1) für mehrere Stockwerke eine den Betriebszustand beeinflus- sende Stelleinrichtug (13) aufweist.
AT99996A 1996-06-10 1996-06-10 Einrichtung mit mehreren voneinander unabhängigen, mit von einem aussentemperaturfühlerbeaufschlagten regelgeräten versehenen heizgerät AT408399B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99996A AT408399B (de) 1996-06-10 1996-06-10 Einrichtung mit mehreren voneinander unabhängigen, mit von einem aussentemperaturfühlerbeaufschlagten regelgeräten versehenen heizgerät
CH136597A CH693655A5 (de) 1996-06-10 1997-06-06 Regelgeräteeinrichtung für Heizgeräte.
DE1997124809 DE19724809A1 (de) 1996-06-10 1997-06-07 Einrichtung mit mehreren voneinander im wesentlichen unabhängigen, mit von einem Außentemperaturfühler beaufschlagten Regelgeräten versehenen Heizgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99996A AT408399B (de) 1996-06-10 1996-06-10 Einrichtung mit mehreren voneinander unabhängigen, mit von einem aussentemperaturfühlerbeaufschlagten regelgeräten versehenen heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA99996A ATA99996A (de) 2001-03-15
AT408399B true AT408399B (de) 2001-11-26

Family

ID=3504620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99996A AT408399B (de) 1996-06-10 1996-06-10 Einrichtung mit mehreren voneinander unabhängigen, mit von einem aussentemperaturfühlerbeaufschlagten regelgeräten versehenen heizgerät

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408399B (de)
CH (1) CH693655A5 (de)
DE (1) DE19724809A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505135B1 (de) 2007-05-07 2009-05-15 Vaillant Austria Gmbh Aussentemperaturfühler für heizungsanlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129140A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-27 Gerhard-Günter Gassmann Fernsteuerdatenempfänger zur Energieeinsparung bei Nachtstromspeicherheizungen
JPH01142345A (ja) * 1987-11-30 1989-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 床暖房装置
FR2712405A1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-19 Cedom Sa Dispositif de mesure et de régulation d'ambiance à transmission hertzienne.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129140A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-27 Gerhard-Günter Gassmann Fernsteuerdatenempfänger zur Energieeinsparung bei Nachtstromspeicherheizungen
JPH01142345A (ja) * 1987-11-30 1989-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 床暖房装置
FR2712405A1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-19 Cedom Sa Dispositif de mesure et de régulation d'ambiance à transmission hertzienne.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA99996A (de) 2001-03-15
DE19724809A1 (de) 1998-12-10
CH693655A5 (de) 2003-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724584T2 (de) Beleuchtungssteuerung
DE3342430C2 (de)
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
DE3215081A1 (de) System zur uebertragung von informationstelegrammen
DE102008001942B3 (de) Mobiles Heizsystem
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
EP0898442B1 (de) Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
AT408399B (de) Einrichtung mit mehreren voneinander unabhängigen, mit von einem aussentemperaturfühlerbeaufschlagten regelgeräten versehenen heizgerät
DE3049741C2 (de) Einrichtung zur Versorgung und zur Überwachung des richtigen Arbeitens eines Eisenbahnsignals
DE102010030821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme von Feldgeräten, insbesondere von HART-Feldgeräten im Multidrop-Betriebsmodus
DE102008031407A1 (de) Initialisierungsverfahren und Betriebsverfahren für ein Funknetzwerk
DE10057360A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Heizungssystems
DE60117120T2 (de) Verfahren zur Konfiguration einer ferngesteuerten Heizregelvorrichtung
DE10256942B4 (de) Verfahren zum Initialisieren von Funkempfängern
EP1325282B1 (de) Verfahren zum anschluss von zündern an ein zündsystem
DE19741085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zentralen Erfassen von an örtlich verteilten Datenstellen anliegenden Daten, insbesondere Verbrauchsdaten in Wohnungen
EP1480432B1 (de) Verfahren zum einrichten einer Hauskommunikationsanlage
DE3041896A1 (de) Einrichtung zum ferngesteuerten ein- und ausschalten von an die energieversorgungsleitung angschlossenen elektrischen verbrauchern
DE2364590A1 (de) System zur anzeige der lage eines langgestreckten koerpers
DE3940976A1 (de) System zur steuerung von verbrauchern, insbesondere heizkoerpern
DE2729944A1 (de) Elektrisches steuersystem fuer die energiezufuhr
DE19954579C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Energieverbrauchs einer Heizungsanlage
EP1212823B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gebäude-installationssystems
DE102018116339B4 (de) Stellantrieb
EP3731039B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20160610