DE29902071U1 - Heizungs- oder Klimaanlage - Google Patents

Heizungs- oder Klimaanlage

Info

Publication number
DE29902071U1
DE29902071U1 DE29902071U DE29902071U DE29902071U1 DE 29902071 U1 DE29902071 U1 DE 29902071U1 DE 29902071 U DE29902071 U DE 29902071U DE 29902071 U DE29902071 U DE 29902071U DE 29902071 U1 DE29902071 U1 DE 29902071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
air conditioning
control
temperature sensor
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29902071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE29902071U priority Critical patent/DE29902071U1/de
Publication of DE29902071U1 publication Critical patent/DE29902071U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Heizungs- oder Klimaanlage
Die Erfindung betrifft eine Heizungs- oder Klimaanlage mit einem Heiz- oder Klimaaggregat und einer Steuer- oder Regeleinrichtung zur Steuerung des Heiz- oder Klimaaggregats und/oder einer Verteilereinrichtung in Abhängigkeit von einer durch mindestens einen Temperatursensor erfaßten Führungstemperatur.
Bei derartigen temperaturgeführten Heizungs- oder Klimaanlagen ist der die Außentemperatur erfassende Temperatursensor üblicherweise durch ein entsprechendes Leitungskabel mit der Steuer- oder Regeleinrichtung verbunden. Es müssen daher geeignete Leitungen für die Signalübertragung zwischen dem Temperatursensor und der Steuer- bzw. Regelein-
113-X 3127 Sz
richtung verlegt werden. Für eine ggf. erforderliche Änderung der Montagestelle des Temperatursensor müssen dann die Leitungen versetzt oder zusätzliche Kabel verlegt werden, was mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizungs- oder Klimaanlage zu schaffen, die eine temperaturgeführte Steuerung oder Regelung ohne aufwendige Kabelverbindungen zwischen dem Temperatursensor und der Steuer- bzw. Regeleinrichtung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Heizungsoder Klimaanlage nach Anspruch 1 gelöst.
Die Heizungs- oder Klimaanlage zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Temperatursensor einen Sender und die Steuer- oder Regeleinrichtung einen entsprechenden Empfänger zur drahtlosen Signalübermittlung enthält.
Bei der erfindungsgemäßen Heizungs- oder Klimaanlage kann der Temperatursensor ohne Rücksicht auf Kabelverbindungen an beliebigen Stellen angebracht werden. Auch bei baulichen Veränderungen ist eine Versetzung des Temperatursensors ohne aufwendige Anpassung von Kabelverbindungen ohne weiteres möglich.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So kann z.B. der Sender und Empfänger in einer besonders zweckmäßigen Ausführung zur Übermittlung von Funksignalen ausgebildet sein. Dadurch können auch über größere Entfernung und ohne Sichtkontakt nicht nur Temperaturdaten, sondern auch andere Steuerdaten wie z.B. die Werte einer Be-
triebsspannung des Temperatursensors zwischen diesem und der Steuer- oder Regeleinheit übertragen werden.
Wenn sich ein Temperatursensor allerdings in Sichtkontakt zum Empfänger an der Steuer- oder Regeleinheit befindet, wie dies z.B. bei einem in der Nähe der Steuer- oder Regeleinheit angeordneten Sensor zur Ermittlung der Vorlauftemperatur der Fall sein kann, ist auch eine optische Übertragung z.B. im Infrarotbereich denkbar.
Damit der Temperatursensor auch von Leitungen für die Leistungsversorgung unabhängig ist, enthält er zweckmäßigerweise eine wiederaufladbare oder austauschbare Batterie, über die z.B. das Sensorelement und der Sender versorgt wird. Um den Betreiber der Heizungsanlage jederzeit über den Ladezustand der Batterie zu informieren, weist die Steuereinheit in vorteilhafter Weise eine optische und/oder akustische Anzeige für den Ladezustand der Batterie auf. Dies kann z.B. im Form einer Balkenanzeige erfolgen, bei der die Anzahl der angezeigten Balken mit abnehmendem Ladezustand der Batterie geringer wird. Dadurch kann der Betreiber der Heizungs- oder Klimaanlage schon frühzeitig erkennen, wann die Batterie ausgetauscht bzw. wiederaufgeladen werden muß, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Wenn der Ladezustand der Batterie unter ein vorgegebenes Niveau absinkt kann auch ein zusätzliches akustisches Warnsigal vorgesehen sein.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung kann die Steueroder Regeleinrichtung außerdem eine Anzeige für die Außentemperatur eines bestimmten zurückliegenden Zeitintervalls enthalten. Daran kann der Betreiber nicht nur die aktuelle Außentemperatur, sondern z.B. auch die Außentemperatur der letzten 12 Stunden ablesen.
Damit die Heizungs- oder Klimaanlage auch bei zu geringer Betriebsspannung des Temperatursensors oder während einer Störung seiner Stromversorgung funktionstüchtig bleibt, weist die Steuer- oder Regeleinrichtung in einer zweckmäßigen Ausführung eine Steuereinheit auf, durch die das Heizbzw. Klimaaggregat und/oder die Verteilereinrichtung bei Unterschreiten einer Mindestbetriebsspannung des Temperatursensors nach Maßgabe eines fest vorgegebenen Temperaturwertes gesteuert wird.
Eine Signalübertragung zwischen dem Temperatursensor und der Steuer- bzw. Regeleinrichtung muß nicht notwendigerweise ständig erfolgen. Es kann auch ausreichen, wenn eine Signalübertragung zur Lieferung von Temperaturwerten an die Steuer- oder Regeleinrichtung in vorbestimmten Abständen erfolgt.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, die eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage zeigt.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Heizungsanlage enthält einen Kesselkreis 1, in dem ein mit einem Brenner 2 versehener Heizkessel 3 als Wärmeaggregat zur Erzeugung von heißem Kesselwasser angeordnet ist. Der Kesselkreis 1 steht über eine als Vierwegemischer 4 mit Stellantrieb 5 ausgebildete Verteilereinrichtung mit einem Heizkreis 6 in Verbindung, in dem ein Heizkörper 7 als Wärmetauscher sowie eine Heizkreispumpe 8 zur Umwälzung des Wassers im Heizkreis 6 angeordnet ist. In dem Vierwegemischer 4 wird warmes Kesselwasser mit dem kälteren Rücklaufwasser entsprechend dem Wärmebedarf vermischt. Durch entsprechende Verstellung des Vierwegemischers 4 und/oder ein Schalten des Brenners 2 über eine zentrale Steuer- oder Regelein-
richtung'9 wird die erforderliche Vorlauftemperatur im Heizkreisvorlauf eingehalten. Ein im Heizkreis 6 angeordneter Vorlauftemperatursensor 10, ein Außentemperatursensor 11 und ein Kesseltemperatursensor 12 liefern die jeweiligen Eingangssignale für die Steuer- oder Regeleinrichtung 9 zur Verarbeitung in entsprechende Steuersignale für den Stellantrieb 5 des Vierwegemischers 4 und den Brenner 2. Dadurch ist eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung möglich.
Der Außentemperatursensor 11 enthält einen Sender 13 und die Steuer- oder Regeleinrichtung 9 einen entsprechenden Empfänger 14, durch die eine Übermittlung von Temperaturwerten oder Zustandswerten des Temperatursensors mit Hilfe einer Funkverbindung ermöglicht wird. Der Außentemperatursensor 11 enthält außerdem eine wiederaufladbare oder austauschbare Batterie 15, über die der Sender 13 und das Meßelement des Sensors mit Energie versorgt wird. Der Temperatursensor 11 ist derart ausgelegt, daß die eine Außentemperatur kennzeichnenden Signale und auch die Betriebsspannung des Temperatursensors und damit den Ladezustand der Batterie 15 kennzeichnende Signale in vorgegebenen Abständen an die Steuer- oder Regeleinrichtung 9 übermittelt werden. An der Steuer- oder Regeleinrichtung 9 ist eine Anzeige 16 vorgesehen, an welcher der Ladezustand der Batterie 15 ablesbar ist. Dies kann z.B. in Form einer Balkenanzeige geschehen, bei der die Zahl der angezeigten Balken mit zunehmender Entladung der Batterie 15 abnimmt. Bei einer derartigen oder ähnlichen Anzeige kann der Betreieber der Heizungsanlage frühzeitig erkennen, wann ein Wechsel der Batterie 15 erforderlich ist. Falls die Betriebsspannung des Temperatursensors 11 unter ein bestimmtes Niveau abfällt, kann auch eine zusätzliche akustische Anzeige z.B. im Form eines Warnsigals vorgesehen sein.
An der Steuer- oder Regeleinrichtung 9 ist ferner eine weitere Einrichtung 17 zur Anzeige der durch den Temperatursensor 11 übermittelten Temperaturwerte angeordnet. Die Anzeigeeinrichtung 17 kann derart ausgelegt sein, daß nicht nur die aktuelle Außentemperatur angezeigt wird, sondern auch Temperaturwerte aus einem bestimmten zurückliegenden Zeitraum anzeigbar sind.
Die Steuer- oder Regeleinrichtung enthält außerdem eine Steuereinheit 18, durch die der Brenner und/oder der Vierwegemischer 14 bei Unterschreiten einer Mindestbetriebsspannung des Temperatursensors 11 nach Maßgabe eines vorgebbaren festen Temperaturwerts angesteuert wird. Wenn z.B. aufgrund einer zu geringen Betriebsspannung des Temperatursensors keine ordnungsgemäße Signalübertragung mehr erfolgt, werden die Komponenten der Heizungsanlage derart angesteuert, als ob eine Außentemperatur von z.B. -100C herrscht. Dadurch wird gewährleistet, daß bei einer Störung oder einem Ausfall des Temperatursensors 11 auch im Winter zumindest ein Notbetrieb aufrechterhalten wird.
Die Temperatursensoren 10 und 12 sind bei der gezeigten Ausführung als konventionelle Sensoren mit einer Kabelverbindung zu der Steuer- oder Regeleinrichtung 9 ausgebildet. Auch diese Temperatursensoren können jedoch zur drahtlosen Übermittlung von Temperaturwerten mit Hilfe einer Funkverbindung oder auch optischen Verbindung ausgelegt sein.
Die Erfindung ist nicht auf das im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann das erfindungsgemäße Konzept in entsprechender Weise auch für andere Heizungsanlagen oder Klimaanlagen eingesetzt werden.

Claims (7)

• · I 7 " Ansprüche
1. Heizungs- oder Klimaanlage mit
einem Heiz- oder Klimaaggregat (2, 3) und einer Steuer- oder Regeleinrichtung (9) zur Steuerung des Heiz- oder Klimaaggregats (2, 3) und/oder einer Verteilereinrichtung (4, 5) in Abhängigkeit von einer durch mindestens einen Temperatursensor (11) erfaßten Führungstemperatür,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Temperatursensor (11) einen Sender (13) und die Steuer- oder Regeleinrichtung (9) einen entsprechenden Empfänger (14) zur drahtlosen Signalübermittlung enthält.
2. Heizungs- oder Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (13) und der Empfänger (14) zur Übermittlung von Funksignalen ausgebildet sind.
3. Heizungs- oder Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (11) eine wiederaufladbare oder austauschbare Batterie (15) als Leistungsversorgung enthält.
4. Heizungs- oder Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- oder Regeleinrichtung (9) eine Anzeige (16) für den Ladezustand der Batterie enthält.
5. Heiz&mgr;ngs- oder Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (16) eine optische
und/oder akustische Anzeige ist.
6. Heizungs- oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- oder Regeleinrichtung (9) eine Einrichtung (17) zur Anzeige der durch den Temperatursensor (11) übermittelten Temperaturwerte enthält.
7. Heizungs- oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (13) derart ausgelegt ist, daß eine Signalübertragung in vorgegebenen Zeitabständen erfolgt.
Heizungs- oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- oder Regeleinrichtung (9) eine Steuereinheit (18) enthält, durch die das Heiz- oder Klimaaggregat (2, 3) und/oder die Verteilereinrichtung (4, 5) bei Unterschreiten einer Mindestbetriebsspannung des Temperatursensors (11) nach Maßgabe eines vorgebbaren festen Temperaturwerts erfolgt.
DE29902071U 1999-02-08 1999-02-08 Heizungs- oder Klimaanlage Expired - Lifetime DE29902071U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902071U DE29902071U1 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Heizungs- oder Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902071U DE29902071U1 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Heizungs- oder Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29902071U1 true DE29902071U1 (de) 1999-04-15

Family

ID=8069020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29902071U Expired - Lifetime DE29902071U1 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Heizungs- oder Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29902071U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103256689A (zh) * 2013-05-28 2013-08-21 李智华 集成水路保护器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709716U1 (de) 1996-06-12 1997-07-31 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald System zum Steuern und/oder Regeln einer Raum-Temperierungsanlage
DE19700762A1 (de) 1997-01-11 1998-07-16 Jan Bruegge Raumthermostat für Heizungs- oder Klimaanlagen
DE19724809A1 (de) 1996-06-10 1998-12-10 Vaillant Joh Gmbh & Co Einrichtung mit mehreren voneinander im wesentlichen unabhängigen, mit von einem Außentemperaturfühler beaufschlagten Regelgeräten versehenen Heizgeräten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724809A1 (de) 1996-06-10 1998-12-10 Vaillant Joh Gmbh & Co Einrichtung mit mehreren voneinander im wesentlichen unabhängigen, mit von einem Außentemperaturfühler beaufschlagten Regelgeräten versehenen Heizgeräten
DE29709716U1 (de) 1996-06-12 1997-07-31 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald System zum Steuern und/oder Regeln einer Raum-Temperierungsanlage
DE19700762A1 (de) 1997-01-11 1998-07-16 Jan Bruegge Raumthermostat für Heizungs- oder Klimaanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103256689A (zh) * 2013-05-28 2013-08-21 李智华 集成水路保护器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404997B (de) Vorrichtung zur regelung einer heizung, insbesondere für ein wohnhaus
DE10312825B4 (de) Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher
DE69728626T2 (de) Geräteverwaltungssystem
DE2920343A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von brennern
DE69211012T2 (de) Klimaanlage für räume
DE10107875A1 (de) System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage
DE19711031B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0332957A1 (de) Heizungssteuergerät
DE3823388A1 (de) Elektrospeicherheizgeraet
DE102010007079A1 (de) Vorrichtung zum Ablesen von Verbrauchswerten und Kommunikationsverfahren
EP0617238B1 (de) Steuervorrichtung für eine Heizeinrichtung bzw. Heizeinrichtung
EP0811528A2 (de) Ansteuereinrichtung
EP3901550A1 (de) Ein system zur erkennung der verstopfung im wärmetauscher
DE3036661A1 (de) Zentrale warmwasserheizungsanlage
DE29902071U1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
EP1460507B1 (de) Raumtemperaturregelsystem
EP0987498A2 (de) Pumpenregelung
EP0131888B1 (de) Temperaturabhängige Steuerung für eine Omnibus-Innenraumheizung
EP0592771B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Brauchwassertemperatur in einer Brauchwasseranlage und Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1738446B1 (de) Wassergekühlte steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
EP1666809A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Warmwasserspeicher
EP2894408A1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
EP3303935B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer heizungs- und/oder kühlanlage
DE102007023644B4 (de) Heizung, insbesondere für Fahrzeuge, mit zwei Heizgeräten nach dem Prinzip der Master-Slave-Steuerung
EP1936454A1 (de) Steuereinheit zur Steuerung mindestens eines Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990527

R163 Identified publications notified

Effective date: 19991006

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020225

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050510

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070507

R071 Expiry of right