AT408174B - Raum-klimaanlage mit zusätzlicher abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer wellen - Google Patents

Raum-klimaanlage mit zusätzlicher abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer wellen Download PDF

Info

Publication number
AT408174B
AT408174B AT77398A AT77398A AT408174B AT 408174 B AT408174 B AT 408174B AT 77398 A AT77398 A AT 77398A AT 77398 A AT77398 A AT 77398A AT 408174 B AT408174 B AT 408174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
room
conductive material
shielding
openings
electromagnetic waves
Prior art date
Application number
AT77398A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA77398A (de
Inventor
Franz Ing Stuhlbacher
Helmut Dr Rieder
Original Assignee
Franz Ing Stuhlbacher
Helmut Dr Rieder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Stuhlbacher, Helmut Dr Rieder filed Critical Franz Ing Stuhlbacher
Priority to AT77398A priority Critical patent/AT408174B/de
Publication of ATA77398A publication Critical patent/ATA77398A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408174B publication Critical patent/AT408174B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Schaffung eines für Lebewesen vorteilhaften Klimas bel Abschirmung von elektromagnetischen Feldern in Räumen. 



   Es ist bekannt, zu Heizzwecken in Wohnräumen Wandheizungen vorzusehen, die im wesentlichen darin bestehen, durch Rohrregister die Wärmeenergie an den Raum abzugeben Diese Rohrregister können offen, aber auch unter Putz, oder durch Verschalungen abgedeckt, an den Wänden angebracht werden. Auch ist bekannt,   elektrische   Heizspiralen vorzusehen, die ebenfalls die Wärmeenergie an den Raum abgeben. Desgleichen ist es   möglich   solche Einrichtungen als Fussbodenheizung auszubilden. Anstelle von wärmeführenden Rohrleitungssystemen ist es auch   möglich, Kühlflüssigkeit   in den Rohrleitungen zu führen, die den Raum Wärme entzieht, oder einer Kombination von beiden Rohrleitungssystemen, die als Klimaanlage ausgebildet sein kann. 



   In der AT 379 841 B ist eine Anordnung zur energiesparenden Beheizung von Räumen beschrieben. Hierbei werden an den Wänden   wärmeisolierende,   insbesondere wärmestrahlen-, bzw infrarotstrahlenreflektierende Folien verwendet, die vorzugsweise aus Aluminium bestehen und zur Strahlenheizung,   d. h.   zur Wärmereflexion dienen. 



   In der DE 195 34 324   A 1   ist ein Verfahren beschrieben, das zur Isolierung von horizontal oder vertikal angeordneten Baukörpern gegen eindringende Feuchtigkeit geeignet ist. Hierbei werden Blechplatten in einem Klebebett eingefügt, die mit der Oberseite des Baukörpers verklebt werden, wobei die Ränder benachbarte Platten überlappend angeordnet, ebenfalls verklebt werden. Dieses Verfahren wird dazu verwendet, die horizontal und vertikal angeordneten Baukörper vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. 



   Die US 4 250 674 A befasst sich mit schlangeförmig angeordneten Rohrleitungen, die in eigene Bauelemente gelagert sind und diese in Wände, Decken und Fussboden des Raumes instal-   liert   werden können. In diesen Rohrleitungen kann ein für Wärmezwecke, aber auch zur Kühlung ein entsprechendes Medium geleitet werden. Dies ergibt eine Art von Raum-Klimaanlage. 



   Aus der DE 42 28 472 A1 ist ein Stossabsorber zu entnehmen, der im wesentlichen aus profi-   lierten   Metallfolien bzw. Blechen besteht, die eine Vielzahl von Raumzellen enthalten und als dreidimensionale, stossabsorbierende Raumgebilde angeordnet sind und im wesentlichen zur Vermeidung von   Unfallfolgen   dienen, indem die in den Kammern enthaltende Luft bei einem Anprall durch einseitig angeordnete, perforationsartige Öffnungen entweichen kann. 



   Nach EP 0382 459 A1 ist eine Anordnung von Baupaneelen bekannt geworden, die zwischen wellenartig geformten Metallplatten Füllstoffe enthalten und zu Bauplatten gefertigt werden, die als   Trägerelemente   im Hochbau Anwendung finden. 



   Schliesslich ist in der GB 2 268 260 A ein Rohrwärmetauscher erwähnt, dessen innere Distanzstege teilweise aus perforiertem Blech bestehen und von Gas oder flüssigen Medium umspült werden. 



   Nachteilig ist bel diesen oben genannten Systemen, dass keine Abschirmung von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen erfolgt, die aber eine immer grössere Bedeutung im Hinblick auf die steigende Anzahl von Sendernetzen erfährt, insbesondere das Immer dichter werdende GSM-Netz ist ein Beispiel dafür. So ist derzeit die Frequenz im Bereich von 900 MHz üblich, wobei eine Steigerung auf 1, 8 GHz vorgesehen ist. Diese Strahlungsintensität hat aber naturgemäss negativen Einfluss auf den menschlichen Körper, weil die Belastung als Dauerbelastung anzusehen ist und es sinnvoll Ist, bestimmte Räume, wie Schlafräume, diesbezüglich zu schützen. 



   Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Herstellung eines für den menschlichen Organismus behagliches Raumklima zu schaffen, das sowohl für die geeignete Temperatur sorgt, als auch zur Abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen dient. Erfindungsgemäss wird das Ziel dadurch erreicht, dass Streckfolien als Leitmaterial aus Metall, das sind aus alternierend geschlitzten Blechbändern durch Streckung gebildete Gitterkörper mit hochfrequenzabschirmender Eigenschaft mindestens einlagig an der Innenwand des Raumes einander überlappend und zumindest elektrisch leitend miteinander verbunden, positioniert sind, wobei das
Leitmaterial mit Leitungen zur Führung von   Helz- oder Kühlmittel,   insbesondere warmetechnisch in
Kontakt steht und 2/3 der Raumhöhe erreicht,

   während darüber   einschliesslich   der Decke des Rau- mes das Leitmaterial zur Abschirmung dient und je als gesonderter Leitkreis ausgebildet ist und
Rohrleitungen in Sockelleistenhöhe angeordnet sind, um die das   Leltmaterial   an den Enden um die
Rohrleitungen mit Überlappung geschlungen und mit dem senkrechten Teil wieder verbunden ist.
Dadurch wird erreicht, dass in Räumen sowohl eine   Heiz- oder Kühleinrichtung   in Verbindung mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Abschirmung der technisch erzeugten Wellen erfolgt. 



   Vorteilhaft ist, wenn das Leitmaterial an der Innenwand des Raumes zumindest an einer Stelle geerdet ist, bzw. mit dem Erdpotential in Verbindung steht. Dies dient dazu, um eine ungewollte statische Aufladung zu vermeiden. 



   Weiters Ist von Vorteil, wenn das Leitmaterial an räumlichen Aussparungen, wie Fenster, Türen oder dgL, frei bleibt und anstelle dieser Öffnungen das Leitmaterial an Rolladen und Türen an der Innenseite des Raumes leitend verbunden, angeordnet ist. Damit wird eine komplette Abschirmung des Raumes oder zumindest eine Dämpfung der technisch erzeugt Wellen erzielt. 



   Weiters ist von Vorteil, wenn das Leitmaterial an der Innenseite des Raumes unter Putz befestigbar und für jede geometrische Form, wie Rundungen, Vorsprünge oder dgl. einsetzbar ist. 



  Damit wird den ästhetischen Ansprüchen Rechnung getragen und die gesamte Einrichtung ist dem Blickfeld entzogen und darüber hinaus auch an ungünstigen Stellen eine gute Dämpfung gegeben. 



   Auch ist von Vorteil, wenn das Leitmaterial an räumlichen Aussparungen, wie Fenster, Türen oder dgl., offen bleibt, und anstelle dieser Öffnungen das Leitmaterial an Rolladen und Türen an der Rauminnenseite leitend verbunden angeordnet ist. Damit wird eine komplette Abschirmung des Raumes oder zumindest eine Dämpfung der technisch erzeugten Wellen erzielt. 



   Von besonderem Vorteil ist, wenn das Leitmaterial eine dreidimensionale Form mit regelmässigen Öffnungen aufweist, wobei die Öffnungen eine sechseckige Wabe darstellen, deren Seitenlange 1 bis 8 mm, vorzugsweise 4 mm beträgt und deren Tiefe 1 bis 4 mm, vorzugsweise 2 mm beträgt. Durch diese Ausbildung des Leitmaterials wird beste Wärmeübertragung bzw. hervorragende elektromagnetische Abschirmung erzielt. 



   Ein weiterer Vorteil ist, wenn das   Leitmatenal   zu Paneelen, Platten oder   dgl. ziegelartige   Bau- 
 EMI2.1 
 ist es möglich, solche Bauteile in grosser Stückzahl preiswert zu fertigen und einzusetzen. 



   Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 Querschnitt eines Raumes mit Anordnung der Leitkreise
Fig. 2 Anordnung bei Öffnungen
Fig. 3 Verbindung des Leitmaterials
Fig. 4 Befestigung an Rohrleitungen
Fig. 5 Ausbildung des einlagigen Folienbandes
Fig. 6 mehrlagige Anordnung des Folienbandes. 



   In Fig. 1 ist im Querschnitt eine Raumanordnung dargestellt, die aus Innenraum 1 besteht und im unteren Bereich eine Rohrleitung 3   enthält,   die beispielsweise als Ringleitung ausgebildet und in Sockelleistenhöhe angeordnet ist. In Dieser Rohrleitung 3 wird das Medium geführt, das entweder als Wärmekreislauf oder als   Kühlkreislauf   ausgebildet sein kann. Um diese Rohrleitungen 3 ist das Leitmaterial 4 geschlungen, um einen guten Warmeübergang zu gewährleisten Das nun senkrecht nach oben an der Wand angebrachte Leitmaterial 4 dient sowohl als Heizmatte, als auch zur Abschirmung und erreicht etwa 2/3 der Raumhöhe h. Darüber ist das Leitmaterial 5 nur als Abschirmung angebracht, die auch die Decke des Raumes einschliesst.

   Hier dient das   Leitmatenal   5 nur als Abschirmung gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen. Der Heizkreis 7 und der Abschirmkreis 8 sind nicht miteinander verbunden. 



   Die Fig. 2 zeigt im Querschnitt den Innenraum 1, in dem eine Aussparung 2 als Fenster dargestellt ist. Es kommt somit zum Ausdruck, dass das Leitmaterial 4 für   Heiz- oder Kühlzwecke   ebenfalls die Raumhöhe h erreicht, jedoch um den Fensterausschnitt abgesetzt ist. Für das Fenster ist dann nur das Leitmaterial 5 vorgesehen, das jedoch   z. B.   an der Innenseite eines Rolladens befestigt ist.   Belde   Leitkreise 7 und 8, nämlich der des   Heizleitkrelses   7 und des Abschirmkreises 8 sind nicht miteinander verbunden und bilden für sich selbständige Leitkreise, jedoch gut geerdet. 



   Die Fig. 3 veranschaulicht die Anordnung der einzelnen Folienbänder zu einem Leitmaterial 4 oder 5. Es zeichnet sich dadurch aus, dass eine Überlappung 6 vorgesehen ist und so eine gute metallische Verbindung sowohl für Heiz-, als auch für Abschirmzwecke darstellt. 



   Die Fig. 4 zeigt im Schragriss die Befestigung des Leitmaterials 4, das für   Heiz- oder Kühl-   zwecke vorgesehen ist. Um die Rohrleitung 3 wird das Leitmaterial 4 geschlungen und wieder mit den senkrechten Teil verbunden, um ebenfalls eine gute Wärmeleitfähigkeit zu erzielen. Dabei ist vorteilhaft, wenn die Überlappung 9 breit genug ausgeführt wird, um den vorhin erwähnten Erfordernissen gerecht zu werden. Wesentlich ist, dass beide Leitkreise 7,8 für sich untereinander 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 leitend verbunden und gut geerdet sind. 



   Schliesslich ist in Fig. 5 das Folienband als einlagiges Band dargestellt, das aus Streckmaterial entstanden ist. Dies wird hergestellt, In dem das Band in gleichmässigen Abständen kleine versetzte Schnitte erhält und seitlich gleichmässig gestreckt wird. Dadurch stellen sich die verbleibenden Stege auf und es entsteht ein dreidimensionales Gebilde. Dieses Streckmaterial dient dann als Leitmaterial, wobei die Öffnungen eine etwa sechseckige Wabe bilden. Die Seitenlänge dieser Wabe beträgt 1 bis 8 mm, Versuche haben aber ergeben, dass eine Seitenlänge von 4 mm den besten Erfolg bietet. Hinsichtlich der Tiefe sind 1 bis 4 mm vorteilhaft, das beste Ergebnis ist aber bei einer Tiefe des Streckmaterial von 2 mm erzielt worden. Es wurde der Frequenzbereich von 200 KHz bis 2 GHz als Messgrösse gewählt. Dabei wurde eine Dämpfung von 60 dB erreicht.

   Dies entspricht einer tausendfachen Dämpfung gegenüber herkömmlichen Bauten. 



   Die Fig. 6 zeigt in Draufsicht auf das Folienband, wie es als mehrlagiges Band sich darstellt Dies ist insofern von Vorteil, da sich dadurch noch bessere Abschirmungsergebnisse erzielen lassen Es kann somit durch einfachere Herstellung ein grösseres Mass der Waben verwendet werden und durch die Überlagerung bietet sich eine bessere Abschirmung an. Dies ist dann anzustreben, wenn die Gesamttiefe des Streckmaterial eine untergeordnete Rolle spielt, wie   z. B.   in grossen Räumen und ebenen Flachen. Sind die abzuschirmenden Flächen mit vielen Rundungen und Ausbuchtungen oder Rücksprüngen versehen, wird man besser zu einem   einlagigem   Folienband greifen
Diese nun als ganze Matte hergestellten Streckmaterialien kann man nun unter Tapeten anbringen und so als Laufmeterware herstellen.

   Wesentlich ist, dass eine gute   ueberlappung   9 sichergestellt ist und untereinander einwandfreie Kontaktstellen vorhanden sind Auch muss für eine gute Erdung Sorge getragen werden, um eine ungewollte statische Aufladung zu verhindern. Ferner muss noch erwähnt werden, dass durch diese Abschirmung auch für Elektronikbauteile wichtig ist. 



  Erkennbar ist vor allem an TV-Geräten das Rauschen in   Betriebsleitung.   Aber auch andere elektronische Einrichtungen können bei mangelhafter Abschirmung zu weiteren Störungen neigen
Auch ist es möglich, solche   Wabenkörper als Vollwärmeschutz   an der Aussenseite von Bauteilen in Form von Platten oder Paneelen zu verwenden Dies ist bei Neubauten vorteilhaft, insbesondere gegen Sendeanlagen gerichteten Seiten und gleichzeitig bei Verwendung als Bausteine jeglicher geometrischer Form oder Bauplatten als Schutz vor Spannungsrissen einzusetzen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Schaffung eines für Lebewesen vorteilhaften Klimas bei Abschirmung von elektromagnetischen Feldern in Räumen, dadurch gekennzeichnet, dass Streckfolien als
Leitmaterial (4,5) aus Metall, das sind aus alternierend geschlitzten Blechbändern durch
Streckung gebildete Gitterkörper (Fig.

   5) mit hochfrequenzabschirmender Eigenschaft, mindestens einlagig an der Innenwand des Raumes (1) einander überlappend und zumin- dest elektrisch leitend miteinander verbunden, positioniert sind, wobei das   Leitmatenal   (4) mit Leitungen (3) zur Führung von Heiz-oder Kühlmittel, insbesondere wärmetechnisch In
Kontakt steht und 2/3 der Raumhöhe (h) erreicht, während darüber   einschliesslich   der
Decke des Raumes (1) das Leitmaterial (5) zur Abschirmung dient und je als gesonderter
Leitkreis (7,8) ausgebildet Ist und Rohrleitungen (3) in Sockelleistenhöhe angeordnet sind, um die das Leitmaterial (4) an den Enden um die Rohrleitungen (3) mit Überlappung (9) geschlungen und mit dem senkrechten Teil wieder verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmaterial (4,5) an der Innenwand des Raumes (1) zumindest an einer Stelle geerdet ist, bzw. mit dem Erd- potential in Verbindung steht.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmatenal (4) an räumlichen Aussparungen (2), wie Fenster, Türen oder dgl., frei bleibt und anstelle die- ser Öffnungen das Leitmaterial (5) an Rolladen und Türen an der Innenseite des Raumes (1) leitend verbunden, angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmaterial (4,5) an der Innenseite des Raumes (1) unter Putz befestigbar und für jede geometrische Form, <Desc/Clms Page number 4> wie Rundungen, Vorsprünge od. dgl. einsetzbar ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmaterial (4,5) eine dreidimensionale Form mit regelmässigen Öffnungen aufweist, wobei die Öffnungen eine sechseckige Wabe darstellen, deren Seitenlänge 1 bis 8 mm, vorzugsweise 4 mm beträgt, und deren Tiefe 1 bis 4 mm, vorzugsweise 2 mm beträgt 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lelt- material (4,5) zu Paneelen, Platten od. dgl. ziegelartige Bauteile als Fertigteil verarbeitet ist und sowohl für Aussen- als auch zur Innenanordnung dient.
AT77398A 1998-05-08 1998-05-08 Raum-klimaanlage mit zusätzlicher abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer wellen AT408174B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77398A AT408174B (de) 1998-05-08 1998-05-08 Raum-klimaanlage mit zusätzlicher abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77398A AT408174B (de) 1998-05-08 1998-05-08 Raum-klimaanlage mit zusätzlicher abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA77398A ATA77398A (de) 2001-01-15
AT408174B true AT408174B (de) 2001-09-25

Family

ID=3499380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77398A AT408174B (de) 1998-05-08 1998-05-08 Raum-klimaanlage mit zusätzlicher abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer wellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408174B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250674A (en) * 1977-05-06 1981-02-17 Artus Feist Panels for cladding floors, walls and ceilings of rooms
AT379841B (de) * 1980-07-29 1986-03-10 Higatsberger Michael J Dr Anordnung zur energiesparenden beheizung von raeumen bzw. gebaeuden
EP0382459A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 Steelpress Limited Verkleidungsplatte für Gebäude
GB2268260A (en) * 1992-06-24 1994-01-05 Llanelli Radiators Ltd Heat exchange tubes formed from a unitary portion of sheet or strip material
DE4228472A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Guenther Dr Ing Unger Stoßabsorber
DE19534324A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Kalina Gudrun Verfahren zur Isolierung von Baukörpern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250674A (en) * 1977-05-06 1981-02-17 Artus Feist Panels for cladding floors, walls and ceilings of rooms
AT379841B (de) * 1980-07-29 1986-03-10 Higatsberger Michael J Dr Anordnung zur energiesparenden beheizung von raeumen bzw. gebaeuden
EP0382459A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 Steelpress Limited Verkleidungsplatte für Gebäude
GB2268260A (en) * 1992-06-24 1994-01-05 Llanelli Radiators Ltd Heat exchange tubes formed from a unitary portion of sheet or strip material
DE4228472A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Guenther Dr Ing Unger Stoßabsorber
DE19534324A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Kalina Gudrun Verfahren zur Isolierung von Baukörpern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA77398A (de) 2001-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
DE4132870C2 (de) Wandheizkörper
DE2902831A1 (de) Schall- und waermeisolationswand
EP2975329B1 (de) Strahlflächenaufbau und verfahren zu seiner herstellung
EP2808459B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
AT408174B (de) Raum-klimaanlage mit zusätzlicher abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer wellen
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
WO2018100058A1 (de) Wandelement
DE102008020298A1 (de) Rollladenkasten
DE3728055C2 (de) Kombinations-Schutzraum
EP0454228B1 (de) Anlage zur Konditionierung von Luft in Arbeitsräumen
DE10150989C1 (de) Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element
DE10061229C1 (de) Raumdecke und Verfahren zu deren Herstellung
DE19733075C1 (de) Dämmsystem für Gebäudefassaden
DE3707254C2 (de) Feuergedämmter Doppelboden
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
DE2431019C2 (de) Vorrichtung zur Schall- und Wärmedämmung von Wand-, Decken- und Bodenflächen
EP0181574A2 (de) Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE102018207940B4 (de) Strahlflächenaufbau mit Absorptionseinrichtung
DE10361421A1 (de) Raumbegrenzungselement
DE2627960C2 (de) Wärmeaustauscher für einen staub- und wasserdicht gegen die Umgebung abgeschlossenen Schrank
DE10212811C1 (de) Schallabsorber
DE202014100992U1 (de) Wärmeisolations- und Flächenheizsystem
AT329701B (de) Plattenartiger flachenheizkorper

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee