AT407079B - Verfahren zum sanieren von entwässerungsrohren im erdreich und nach diesem verfahren saniertes entwässerungsrohr - Google Patents

Verfahren zum sanieren von entwässerungsrohren im erdreich und nach diesem verfahren saniertes entwässerungsrohr Download PDF

Info

Publication number
AT407079B
AT407079B AT49999A AT49999A AT407079B AT 407079 B AT407079 B AT 407079B AT 49999 A AT49999 A AT 49999A AT 49999 A AT49999 A AT 49999A AT 407079 B AT407079 B AT 407079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
drainage pipe
drainage
renovated
annular gap
Prior art date
Application number
AT49999A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA49999A (de
Original Assignee
Voest Alpine Krems Finaltech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Krems Finaltech filed Critical Voest Alpine Krems Finaltech
Priority to AT49999A priority Critical patent/AT407079B/de
Publication of ATA49999A publication Critical patent/ATA49999A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407079B publication Critical patent/AT407079B/de

Links

Landscapes

  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sanieren von   Entwässerungsrohren   Im Erdreich, insbesondere von Rohrquerungen unter Strassen, bei dem in das zu sanierende Entwässerungsrohr ein neues Innenrohr eingeschoben und der Ringspalt zwischen dem zu sanierenden Entwässerungsrohr und dem neuen Innenrohr mit einer fliessfähigen Masse ausgefüllt wird und ein Entwässerungsrohr, insbesondere eine Rohrquerung unter einer Strasse, die nach einem solchen Verfahren saniert worden ist
Aus der EP 622 583 A und der DE 196 08 352 C sind Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen im Erdreich bekannt, bei denen In die zu sanierende Rohrleitung ein neues Innenrohr eingeschoben und der Ringspalt zwischen dem zu sanierenden Entwässerungsrohr und dem neuen Innenrohr mit einer fliessfähigen Masse ausgefüllt wird.

   Sowohl die DE 196 08 352 C als auch die EP 622 583 A beschreiben Verfahren zum Sanieren von undichten Rohrleitungen mit dem Ziel,   Leitungsverluste   durch undichte Rohre zu vermeiden
Um   OberflÅachenwässer   unter Strassendämmen durchleiten zu können, werden häufig quer zur Strassenachse verlaufende Entwässerungsrohre in den Strassendamm eingebaut In den meisten Fällen werden dafür Betonrohre in Längen von 1 bis 2m verwendet, die aneinandergereiht die benötigte gesamte Rohrlänge ergeben.

   In einigen Fällen werden auch nicht runde Querschnitte verwendet Durch ungleiche Bodensetzungen kann es zu   Beschadigungen   von einzelnen Rohrabschnitten oder zum Versatz oder zu Knickbildung zwischen benachbarten Rohren kommen Derartige beschädigte Stellen müssen saniert werden, da durch Undichthelt des Entwässerungrohres die Standsicherheit des Dammes gefährdet ist und das Ausmass der Beschädigung ohne eine Sanierung immer weiter fortschreiten kann. 



   Eine derartige Sanierung erfolgte bisher meist durch Strassenaufgrabungen und Neuverlegung der Rohre Neben den dabei auftretenden hohen Kosten bedeuten diese herkömmlichen Massnahmen auch unerwünschte Verkehrsanhaltungen oder Umleitungen Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Entwässerungsrohr zur Verfügung zu stellen, die ein einfacheres und billigeres Sanieren beschädigter Entwässerungsrohre   ermöglichen.   



   Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Massnahmen des Anspruches 1 sowie ein Entwässerungsrohr mit den Merkmalen des Anspruches 6. 



   Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, dass Entwässerungsrohre üblicherweise uberdimensioniert sind, so dass In den meisten Fällen eine relativ geringe Durchmesserver-   nngerung   vertretbar ist. Es wird daher In die bestehenden Betonrohre ein Innenrohr, vorzugsweise ein Wellrohr eingeschoben, dessen Aussendurchmesser etwas kleiner als der lichte, d h der kleinste Durchmesser des zu   sanierenden Betonrohres 1St.   Der Zwischenraum zwischen dem Betonrohr und dem Innenrohr wird mit einer   fliessfähigen   Dämmasse ausgegossen, das später eine erdfeste Konsistenz annimmt Dadurch wird erreicht, dass unter Mitwirkung des Wellrohre, der   VerdÅammung,   dem Betonrohr und dem dieses umgebenden Erdkörper wieder ein tragfähiges, unbeschädigtes Gewölbe entsteht,

   wobei der verbleibende Innendurchmesser   gegenuber   dem ursprünglichen Innendurchmesser des Betonrohres nur geringfügig verringert wurde
Um zu verhindern, dass die   fliessfähige   Dämmasse während des Ausfüllen an den Enden des Entwässerungsrohres austritt, wird der Ringspalt an den Enden des Entwässerungsrohres vor dem Ausfullen abgedichtet, wobei die Abdichtung des Ringspaltes an den Enden des Entwässerungsrohres bevorzugt aus Beton oder Mauerwerk besteht. 



   In vielen Fällen weist das Entwässerungsrohr ein Gefälle auf. In derartigen Fällen empfiehlt es sich, dass die Dämmasse bei Entwässerungsrohren mit Gefälle vom geodätisch höher liegenden Ende aus eingefüllt wird Vorzugsweise wird eine Entluftungsoffnung an der Abdichtung am geodätisch unteren Ende geschlossen, wenn das Füllniveau der Dämmasse bis zu dieser gestiegen Ist
Bevorzugt kommen bei der Erfindung Innenrohre zum Einsatz, die schraubenförmig gewellte Rohre sind.

   Bei derartigen Rohren ergibt sich eine sehr hohe Tragfähigkeit aus dem Zusammenwirken von Wellrohr und Hinterfullung mit der Dämmasse im Verbund mit dem umgebenden Betonrohr und Erdkörper
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung. 



   In der Zeichnung Ist grob schematisch ein Strassendamm 1 mit einer Fahrbahn 2 dargestellt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die von einer Leiteinrichtung 3,4 begrenzt ist Den Strassendamm 1 quert unter der Fahrbahn ein Entwässerungsrohr 5, deren   Gefalle   grösser dargestellt ist als es in der Praxis zumeist vorkommen wird. Das Entwässerungsrohr 5 führt von einem geodätisch höher gelegenen Gerinne 6 zu einem geodätisch tiefer gelegenen Gennne 7. 



   Das Entwässerungsrohr 5 bestand ursprünglich aus sechs Betonrohren 8a bis 8f mit einer Länge von jeweils   z. B.   2m, so dass die Gesamtlänge des Entwässerungsrohres 5 etwa 12m beträgt Der lichte Durchmesser der Rohre 8a bis 8d betrug z. B. 1 m. Durch eine in der Zeichnung übertrieben dargestellte, einseitige Setzung der Rohre 8c und 8d kommt es zum einen zu einer Verringerung des lichten Querschnittes des Entwässerungsrohres 5 sowie des weiteren zu einer gefährlichen Setzung der Fahrbahnoberfläche 2 in diesem Bereich, so dass das Entwässerungsrohr 5 sanierungsbedurftig war
Erfindungsgemäss wurde In die Betonrohre 8a bis 8f ein Wellrohr 9 mit schraubenförmig verlaufenden Wellen 10 eingesetzt,

   dessen Aussendurchmesser etwa dem verbleibenden lichten Durchmesser zwischen den benachbarten Betonrohren 8b und 8c entspricht Die Enden 11 und 12 des Ringspaltes 13 zwischen dem Innenrohr 9 und den Betonrohren 8a bis 8d wurden mit Beton bzw Mauerwerk verschlossen, wobei lediglich im Bereich der Oberkante der Abdichtungen nicht dargestellte Entlüftungsöffnungen belassen wurden. Nach dem Herstellen der Abdichtungen an den Enden 11 und 12 kann über die verbliebene Öffnung am geodätisch höher liegenden Ende 12 des Entwässerungsrohres 5 eine   fliessfähige Dämmasse   gegebenenfalls unter Druck in den Ringspalt 13 eingebracht werden, die durch die Schwerkraft automatisch zum unteren Ende 11 hin fliesst und den Ringspalt 13 langsam ausfüllt.

   Nachdem das Füllniveau die   Entlüftungsöffnung   an der Oberkante der unteren Abdichtung am Ende 11 erreicht hat, wird auch diese fest verschlossen und der Rohrspalt 13 vollständig   ausgefüllt,   bis auch die Oberkante der Abdichtung am Ende 12 erreicht ist und der Rohrspalt 13   vollständig ausgefullt   ist
Nach dem Konsolidieren der Dämmasse entsteht durch den Verbund zwischen Wellrohr, Dämmasse, umgebende Betonrohre und Erdkörper ein sehr   belastungsfähiger,   wasserdichter Verbund, der weitere Setzungen im Bereich über das Entwässerungsrohr 5 und somit weitere Fahrbahnsetzungen zuverlässig verhindert, wobei der Rohrquerschnitt des Entwässerungsrohres 5 nur geringfügig verringert werden musste. 



   Die Wellrohre 9   konnen   grundsätzlich in jeder beliebigen Länge zur Verfugung gestellt werden, wobei aber auch mehrere   Wellrohre untereinander, z. B   durch Kupplungsbänder, fest aneinandergefügt werden können, wobei die erforderliche Sicherheit dadurch gegeben ist, dass durch die insbesondere schraubenförmige, wellformige Struktur eine zug- und druckfeste Verbindung der Rohrenden in   Längs- und   Querrichtung gegeben ist
Wenn erforderlich, kann das Weltrohr 9 unter Verwendung geeigneter Schneidgeräte dem
Böschungsverlauf angepasst werden.

   Durch die Wellform des eingeschobenen Stahlrohres ergibt sich mit der Vergussmasse eine Art Verzahnung und damit eine feste Fixierung auch in Längsrichtung
Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden :
Zum Sanieren von Entwässerungsrohren im Erdreich, insbesondere von Rohrquerungen unter Strassen, werden ein Verfahren und ein nach diesem Verfahren saniertes Entwässerungsrohr vorgeschlagen, bei dem in das beschädigte Entwässerungsrohr 8a bis 8f ein neues Innenrohr 9 vorzugsweise ein Rohr aus Metall eingeschoben wird, und anschliessend der Ringspalt 13 zwischen dem Rohr 8a bis 8f und dem Innenrohr 9 mit einer   fliessfähigen   Dämmasse, die später eine etwa erdfeste Konsistenz annimmt,

   gefüllt wird
Dadurch entsteht bei nur geringer Verkleinerung des Innendurchmessers des Entwässerungs- rohres wieder ein tragfähiges, unbeschädigtes Gewölbe. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Sanieren von Entwässerungsrohren im Erdreich, insbesondere von Rohrquerungen unter Strassen, bei dem in das zu sanierende Entwässerungsrohr ein neues Innenrohr eingeschoben und der Ringspalt zwischen dem zu sanierenden <Desc/Clms Page number 3> Entwässerungsrohr und dem neuen Innenrohr mit einer fliessfähigen Masse ausgefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt zwischen dem Entwässerungsrohr und dem in dieses eingeschobenen Innenrohr an den Enden des Entwässerungsrohres vor dem Ausfüllen mit Dämmasse abgedichtet wird, und dass der Ringspalt mit einer Dämmasse, die später eine etwa erdfeste Konsistenz annimmt, ausgefüllt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abdichtungen im Bereich der Oberkante je eine Entlüftungsoffnung gelassen wird
  3. 3 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entluftungsöffnungen geschlossen werden, wenn das Füllniveau der Dämmasse bis zu den Entlüftungsöffnungen gestiegen ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmasse bei Entwässerungsrohren mit Gefälle vom geodätisch höher liegenden Ende aus eingefüllt wird
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung an der Abdichtung am geodätisch unteren Ende geschlossen wird, wenn das Füllniveau der Dämmasse bis zu dieser gestiegen Ist
  6. 6 Entwässerungsrohr, insbesondere Rohrquerung unter einer Strasse, die nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 saniert worden ist, mit einem ausseren, zu sanierenden Entwässerungsrohr (8a bis 8f), mit einem Innerhalb des Entwässerungsrohres (8a bis 8f) angeordneten, neuen Innenrohr (9), vorzugsweise einem Wellrohr aus Metall, und mit einer Dämmasse, die den Ringspalt (13) zwischen dem Entwässerungsrohr (8a bis 8f)
    und dem Innenrohr (9) ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (11,12) des Entwässerungsrohres (8a bis 8f) eine Abdichtung des Ringspaltes (13) zwischen dem Entwässerungsrohr (8a bis 8f) und dem Innenrohr (9) vorgesehen ist.
  7. 7. Entwässerungsrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (9) ein schraubenförmig gewelltes Rohr ist.
  8. 8 Entwässerungsrohr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Innenrohres (9) kleiner Ist als der kleinste lichte Durchmesser des Entwässerungsrohres (8a bis 8f).
  9. 9 Entwässerungsrohr nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (9) aus verzinktem Stahlblech besteht.
  10. 10. Entwässerungsrohr nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung aus Beton oder Mauerwerk besteht
AT49999A 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum sanieren von entwässerungsrohren im erdreich und nach diesem verfahren saniertes entwässerungsrohr AT407079B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49999A AT407079B (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum sanieren von entwässerungsrohren im erdreich und nach diesem verfahren saniertes entwässerungsrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49999A AT407079B (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum sanieren von entwässerungsrohren im erdreich und nach diesem verfahren saniertes entwässerungsrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA49999A ATA49999A (de) 2000-04-15
AT407079B true AT407079B (de) 2000-12-27

Family

ID=3492237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49999A AT407079B (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum sanieren von entwässerungsrohren im erdreich und nach diesem verfahren saniertes entwässerungsrohr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT407079B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622583A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 Gelsenwasser AG Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen unterirdischer Rohrleitungen
DE19608352C1 (de) * 1996-03-05 1997-07-24 Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti Rohrleitung zur Sanierung einer druck- und temperaturbelasteten Rohrleitung und Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen in die geschädigte Rohrleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622583A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 Gelsenwasser AG Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen unterirdischer Rohrleitungen
DE19608352C1 (de) * 1996-03-05 1997-07-24 Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti Rohrleitung zur Sanierung einer druck- und temperaturbelasteten Rohrleitung und Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen in die geschädigte Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA49999A (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230044T2 (de) Spundwandprofil
CH681905A5 (de)
EP2638334A2 (de) System zum bewehren und einrichten eines tragpfahls für die durchströmung mit einem wärmeträgermedium und verfahren zur herstellung des tragpfahls
CH714877B1 (de) Verfahren zum Sanieren, Reparieren, Verstärken, Schützen oder neu Erstellen von Wellblechtunnels sowie derartige Wellblechtunnels.
AT391506B (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden
DE202023105194U1 (de) Wiedergewinnbarer, diagonal abgespannter Druckstahlrohrpfahl zur Baugrubenverankerung
AT407079B (de) Verfahren zum sanieren von entwässerungsrohren im erdreich und nach diesem verfahren saniertes entwässerungsrohr
DE68912648T2 (de) Bauverfahren.
EP0207337A1 (de) Behälter mit einer ringförmigen, auf einer Bodenplatte errichteten Abschlusswand
DE3503799A1 (de) Verfahren zum sanieren von beschaedigten abschnitten eines im erdreich verlegten kanals
AT519819B1 (de) Verfahren zur nachträglichen bodenverfestigung
EP3916167A1 (de) Verfahren zur erdverlegung von kanalsystembauteilen
DE3700883A1 (de) Verfahren zur erneuerung von begehbaren oder bekriechbaren geschlossenes profil aufweisenden linienfoermigen bauwerken untertage, insbesondere abwasserkanaelen sowie bauelementensatz aus kunststoff zur verwirklichung des verfahrens
EP0648901B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen von Strassenabläufen an einen Regen- oder Abwasserkanal
DE102007056408B4 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
DE29908863U1 (de) Erschließungs-, Revisions- und Verteilerschacht mit Hausanschluß-Winkelplatte
AT396378B (de) Verfahren zum sanieren bestehender kanaele, schaechte, stollen od. dgl. bauwerke
DE19520363A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Leitungen in Böden geringer oder wechselnder Tragfähigkeit
DE102021116487B3 (de) Geotextilummantelte Flüssigbodensäulen
DE3204410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kanaelen, rohrleitungen und dergleichen
DE19829479A1 (de) Rohre aus Beton und Stahlbeton mit optimierten Eigenschaften und Verlegeverfahren dafür
DE102004046964B3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Querungen, insbesondere unter Verkehrswegen, für den Kabeltiefbau und/oder den Entwässerungsbau
DE202004011702U1 (de) Infrastruktur-Kanal
DE69230042T2 (de) Weichlotpastenzusammensetzungen zur verwendung in der elektonikindustrie
EP0133855B1 (de) Betonummantelung für Pipelines sowie Verfahren zur Herstellung der Betonummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee