AT406400B - Doppelschliesszylinder - Google Patents

Doppelschliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
AT406400B
AT406400B AT214296A AT214296A AT406400B AT 406400 B AT406400 B AT 406400B AT 214296 A AT214296 A AT 214296A AT 214296 A AT214296 A AT 214296A AT 406400 B AT406400 B AT 406400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
cylinder
cylinder core
recess
locking
Prior art date
Application number
AT214296A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA214296A (de
Original Assignee
Ikon Praezisionstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikon Praezisionstechnik filed Critical Ikon Praezisionstechnik
Publication of ATA214296A publication Critical patent/ATA214296A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406400B publication Critical patent/AT406400B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Doppelschliesszylinder für einen mechanisch und elektronisch codierten Flachschlüssel, wobei der Schliesszylinder mindestens einen Lesekopf aufweist und der Zylinderkern teilweise von einer halbschalenformigen in einer entsprechenden Ausnehmung angeordneten Hülse umgeben ist, die mit einer elektronischen Sperrvorrichtung zusammenwirkt und wobei die Ausnehmung sich um den gesamten Umfang des Zylinderkernes erstreckt und in der Ausnehmung die erste Halbschale angeordnet ist, die mit ihren Längskanten an den Längskanten einer zweiten Halbschale anliegt Ein solcher gattungsgemässer Doppelschliesszylinder ist aus der DE 39 41 068 A1 und der EP 281 507 A2 bekannt. 



   Überdies ist ein derartiger Doppelschliesszylinder aus dem DE 92 17 524 U1 bekannt Bei diesen Schliesszylindern ist ein Lesekopf in den Zylindermantel integriert, der ein Erkennen der elektronischen Codierung des   Schlussels   ermoglicht Unabhängig davon weist der Schliesszylinder eine bestimmte Anordnung von Zuhaltungsstiften oder Sperrstiften auf, die durch die mechanischen Kerben bzw die Profilierung des   Schlussels   so verstellt werden, dass ein Abgleich der Trennebene zwischen Zylinderkern und Zylindermantel erfolgt, so dass damit eine Drehung des Zylinderkernes mit passendem Schlüssel moglich ist 
Diese Drehung kann aber nur erfolgen, wenn auch die elektronische Codierung vom Lesekopf als richtig erkannt wurde Ist der Schlüssel zwar mechanisch richtig codiert, nicht aber mit der dazu passenden elektronischen Codierung versehen,

   so wurde eine Sperreinrichtung/ die im Zylinder angeordnet ist, eine Drehung des Zylinderkernes verhindern 
Bei dem vorstehend genannten Stand der Technik ist jedem der Zylinderkerne ein getrennter Lesekopf zugeordnet, aber es befindet sich nur eine einzige Sperrvorrichtung im Schliesszylinder Bei diesem bekannten Schliesszylinder ist der Zylinderkern teilweise von einer Hülse umgeben und diese Hülse wirkt mit der Sperrvorrichtung zusammen. 



   Die Sperrvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Magneten und einem Anker, wobei der Anker mit der Hülse in Eingriff kommen kann. Durch diesen Eingriff wird die Drehung des Zylinderkemes blockiert. Die Freigabe erfolgt nur bei passendem Schlüssel 
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kosten und den Bauaufwand beim Herstellen des Doppelschliesszylinders zu vemngern. 



   Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die zweite Halbschale mit dem Zylinderkem drehfest verbunden ist 
Die Herstellung wird wesentlich vereinfacht bei diesem erfindungsgemässen Aufbau, denn die Ausnehmung kann durch Fräsen uber den Gesamtumfang des entsprechenden Zylinderkernteiles hergestellt werden, wobei dieser Vorgang   arbeitsmässig   wesentlich einfacher ist als die Herstellung einer Ausnehmung über einen Teil des Umfanges des Zylinderkemes Ferner ist auch die Anwendung von zwei Halbschalen, insbesondere deren Herstellung, wesentlich gunstiger 
Dadurch, dass die zweite Halbschale über einen Bolzen mit dem Zylinderkern verbunden ist, bildet diese zweite Halbschale eine drehfeste Anlage für die erste Halbschale, die mit der Sperrvor- richtung zusammenwirkt.

   Erfindungsgemäss ist die zweite Halbschale über den Bolzen mit der Kupplung verbunden. 



   Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung erläutert werden In der Zeichnung ist teilweise im Schnitt ein Doppelzylinder dargestellt Die beiden Gehäuseseiten sind mit 9 und 11bezeichnet. In dem aussenseitigen Schliesszylinderteil 9 ist der Zylinderkern mit 10 bezeichnet, während er auf der gegenüberliegenden Seite, also der Innenseite des Doppelschliesszylinders, nicht bezeichnet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (2)

Mit 13 ist der Lesekopf jeweils angedeutet. 12 bezeichnet den vorderen Teil des Schlüssels, und zwar in seiner eingeschobenen Position Die Kupplung ist mit 7 bezeichnet und mit 8 ist der Schliessbart angedeutet. In einer Ausnehmung des Zylinderkernes ist eine erste Halbschale 4 angeordnet und oberhalb dieser befindet sich eine zweite Halbschale, die mit 5 bezeichnet ist Die Halbschale 5 ist über einen Bolzen 2 mit dem Zylinderkern drehtest verbunden Die elektronische Sperrvorrichtung ist mit den Bezugszeichen 6 und 14 angedeutet, wobei 14 den Anker bezeichnet, der mit der ersten Halbschale 4 in Eingriff bringbar ist Wird diese Halbschale 4 durch den Anker 14 arretiert, so ist durch die drehfeste Verbindung der zweiten Halbschale 5 über den Bolzen 2 eine Drehung des Zylinderkemes insgesamt unterbunden. <Desc/Clms Page number 2>
1. Doppelschliesszylinder für einen mechanisch und elektronisch codierten Flachschlüssel, wobei der Schliesszylinder mindestens einen Lesekopf (13) aufweist und der Zylinderkern teilweise von einer halbschalenförmigen in einer entsprechenden Ausnehmung angeordneten Hülse umgeben ist, die mit einer elektronischen Sperrvorrichtung (6,14) zusammenwirkt, und wobei die Ausnehmung sich um den gesamten Umfang des Zylinderkernes erstreckt und in der Ausnehmung die erste Halbschale (4) angeordnet ist, die mit ihren Längskanten an den Längskanten einer zweiten Halbschale (5) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halbschale (5) mit dem Zylinderkern drehfest verbunden ist.
2. Doppelschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halbschale (5) über einen Bolzen (2) mit der Kupplung (7) verbunden ist
AT214296A 1995-12-09 1996-12-09 Doppelschliesszylinder AT406400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519546U DE29519546U1 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Doppelschließzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA214296A ATA214296A (de) 1999-09-15
AT406400B true AT406400B (de) 2000-04-25

Family

ID=8016503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT214296A AT406400B (de) 1995-12-09 1996-12-09 Doppelschliesszylinder

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406400B (de)
CH (1) CH691818A5 (de)
DE (1) DE29519546U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940247A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung
DE10020038A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Winkhaus Fa August Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281507A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Doppelschliesszylinder
DE3941068A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Ikon Praezisionstechnik Doppelschliesszylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281507A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Doppelschliesszylinder
DE3941068A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Ikon Praezisionstechnik Doppelschliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
CH691818A5 (de) 2001-10-31
ATA214296A (de) 1999-09-15
DE29519546U1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447286B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
DE3017630A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern
DE3507740A1 (de) Selbstverriegelnde, loesbare verriegelungsmutter
EP0798178A1 (de) Gurtaufroller
AT405108B (de) Schaltgetriebe mit auf einer achse verschiebbaren schaltgabeln
DE7904280U1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
EP2181839B1 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
AT406400B (de) Doppelschliesszylinder
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE2700581C2 (de) Lenkschloß, insbesondere für Motorräder
DE3742189A1 (de) Schliesszylinder
DE3626551C2 (de)
DE2954067C2 (de) Schließzylinder mit durch einen Permanentmagnetschlüssel magnetisch gesteuerten Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE3226981A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum mechanischen kuppeln des unteren teils einer lenksaeule eines kraftfahrzeuges mit der spindel eines lenkgetriebes
DE3204919C1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3941068C2 (de)
EP0125375B1 (de) Zweirad-Felgenbremse
DE3930143C2 (de)
DE3018544C2 (de) Kabelschloß
EP0795443A1 (de) Einrichtung zur Befestigung
EP1182103B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE19645132A1 (de) Stabilisator
DE3633392C2 (de)
DE3535154C2 (de)
DE3344240A1 (de) Mutter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee