AT406291B - Arbeitszylinder-anordnung - Google Patents

Arbeitszylinder-anordnung Download PDF

Info

Publication number
AT406291B
AT406291B AT0196797A AT196797A AT406291B AT 406291 B AT406291 B AT 406291B AT 0196797 A AT0196797 A AT 0196797A AT 196797 A AT196797 A AT 196797A AT 406291 B AT406291 B AT 406291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure medium
connection
arrangement according
working
distributor piece
Prior art date
Application number
AT0196797A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA196797A (de
Inventor
Wolfgang Kladiwa
Original Assignee
Hoerbiger Hydraulik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Hydraulik filed Critical Hoerbiger Hydraulik
Priority to AT0196797A priority Critical patent/AT406291B/de
Priority to DE19845170A priority patent/DE19845170A1/de
Priority to US09/196,227 priority patent/US6041691A/en
Publication of ATA196797A publication Critical patent/ATA196797A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406291B publication Critical patent/AT406291B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Arbeitszylinder-Anordnung mit zumindest zwei gleichzeitig über die gleiche Druckquelle betätigbaren Arbeitszylindem. 



   Für verschiedenste Anwendungen ist es notwendig, mehrere Arbeitszylinder gleichzeitig durch die gleiche, gemeinsame Druckquelle zu betätigen. Zu diesem Zweck wurden meist separate Druckmittelzuführungen bzw. -ableitungen verlegt und mit jedem der Arbeitszylinder verbunden Diese Anordnungen sind dadurch aber sehr aufwendig in der Herstellung und auch bei der Wartung oder Reparatur und erfordern durch die separaten Leitungen auch relativ viel Platz bzw erhöhen das Gewicht der Gesamtanordnung. 



   Es war daher das Ziel der vorliegenden Erfindung eine Anordnung zu schaffen, die die oben angeführten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass an zumindest einem Druckmittelanschluss zumindest eines Arbeitszylinders ein Verteilerstück angeschlossen ist, an welchem zusätzlich zur Druckmittelzuführung bzw. -ableitung dieses Zylinders zumindest ein davon abgezweigter Verteileranschluss für die Druckmittelzuführung bzw -ableitung zumindest eines der anderen Arbeitszylinder angeordnet ist. Diese Anordnung erlaubt die Einsparung wesentlicher Längen an Druckmittelleitungen und ist daher kleiner, leichter und einfacher aufgebaut als herkömmliche Anlagen. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Druckmittelanschluss als auf das im wesentlichen glatte Zylinderrohr mittels Bolzenschweissung aufgesetzter Anschlussteil ausgebildet ist, auf welchem das Verteilerstück abgedichtet aufgesetzt ist. Diese Merkmale gewährleisten eine einfache, stabile und sichere Herstellung eines Arbeitszylinders mit entsprechendem Anschlussteil, wobei zusätzlich ein Abnehmen des Verteilerstücks ermöglicht ist, um die Wartung und den Austausch schadhafter Bauteile zu vereinfachen 
Eine rasche, einfach wieder lösbare und trotzdem sehr sicher zu verbindende Anordnung ist gegeben, wenn das Verteilerstück auf dem Druckmittelanschluss mittels einer Halteklammer befestigt ist. 



   Vorteilhafterweise ist dabei die Halteklammer U-förmig ausgebildet und durchsetzt im eingesetzten Zustand mit den Bügelenden zwei im wesentlichen parallele Bohrungen im Verteilerstück im wesentlichen senkrecht zur Achse des Anschlussteils und davon nach beiden Seiten beabstandet, wobei die Bügelenden auch gleichzeitig in eine Umfangsnut des Anschlussteiles eingreifen. Dabei ist ein guter Schutz der Halteklammer vor äusseren Einflüssen und unbeabsichtigtem Lösen sowie eine Unterstützung der Haltewirkung der Klammer durch das Verteilerstück selbst gegeben. 



   Gemäss einer anderen Ausführungsform ist das Verteilerstück vom Druckmittelanschluss beabstandet am Arbeitszylinder befestigt und verläuft eine Verbindungsleitung vom Verteilerstück zum Druckmittelanschluss. Damit ist eine grössere Freiheit in der Gestaltung des Verteilerstücks selbst und der Anbringung am Arbeitszylinder gegeben. 



   Eine weitere Platzeinsparung bzw. Verkleinerung des für die Anordnung nötigen Bauvolumens lässt sich erzielen, wenn gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die Druckmittelzuführung bzw -ableitung des Verteilerstücks im wesentlichen parallel zum davon abgezweigten Verteileranschluss für die Druckmittelzuführung bzw. -ableitung zumindest eines der anderen Arbeitszylinder onentiert ist 
Vorteilhafterweise ist zur noch weitergehenden Verkleinerung des für die Anordnung erforderlichen Bauvolumens vorgesehen, dass die Druckmittelzuführung bzw -ableitung des Verteilerstücks und vorzugsweise auch der davon abgezweigte Verteileranschluss für die Druckmittelzuführung bzw. -ableitung zumindest eines der anderen Arbeitszylinder parallel zur Achse des Arbeitszylinders orientiert sind. 



   In vorteilhafter Weise ist mit den oben angegebenen Vorteilen eine Betätigungsanordnung für ein Cabrio-Verdeck mit zumindest zwei Arbeitszylindern und einer gemeinsamen Druckquelle zu schaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest zwei Arbeitszylinder eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Absätze bilden. Speziell bei dieser Anwendung sind das ge- gebene geringe Bauvolumen und Gewicht und die einfache Anordnung und Wartungsmöglichkeit von grosser Bedeutung. 



   Die gleichen Vorteile können selbstverständlich auch für Betätigungsanordnungen fur andere bewegliche Teile eines Fahrzeuges, insbesondere Kofferraum- oder Verdeck-Klappen, Abdeckungen oder dergleichen, mit zumindest zwei Arbeitszylindern und einer gemeinsamen Druckquelle verwirklicht werden, wenn dabei zumindest zwei Arbeitszylinder eine Anordnung nach einem der vorherigen Absätze bilden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen ist eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung und der dabei verwendeten Bauteile dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. 



   Dabei zeigt Fig. 1 eine Anordnung mit zwei Arbeitszylindern, die in der erfindungsgemässen Weise miteinander verbunden sind, Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemässen Verteilerstücks von der Seite des Druckmittelanschlusses bzw. der Druckmittelableitung her, Fig 3 ist eine Draufsicht auf das Verteilerstück der Fig. 2 und Fig. 4 und Fig. 5 sind Schnitte entlang der Linien A-A bzw. B-B der Fig. 3. Die Fig. 6 zeigt einen Bolzen zum Anschweissen an ein Zylinderrohr im Längsschnitt, die Fig. 7 und 8 zeigen Schnitte entlang den Linien A-A bzw.

   B-B der Fig. 3, nun jedoch durch eine zusammengestellte Arbeitszylinder-Verteilerstück-Anordnung, und die Fig 9a, 9b und 10 zeigen perspektivische Ansichten bzw. einen teil weisen Schnitt einer weiteren Ausführungsform eines Arbeitszylinders für eine erfindungsgemässe Anordnung 
Ein erster Arbeitszylinder 1 ist bei der Anordnung der Fig. 1 parallel zu einem zweiten Arbeitszylinder 2 geschaltet, wobei beide Arbeitszylinder 1,2 von einer gemeinsamen Druckquelle angesteuert werden, um sie gleichzeitig zu betätigen. Von der - nicht dargestellten - Druckquelle führt eine Druckmittelleitung 3 zu einem Verteilerstück 4 am ersten Arbeitszylinder 1, in welches es über einen Anschluss 5 einmündet.

   Das Verteilerstück 4 weist aber noch einen weiteren Anschluss 6 auf, an welchem eine weitere Druckmittelleitung 7 angeschlossen ist Diese weitere Druckmittelleitung 7 führt zu einem dritten Anschluss 8, der in ein Anschlussstück 9 am zweiten Arbeitszylinder 2 eingesetzt ist. Somit wird der dem ersten Arbeitszylinder 1 über die Druckmittelleitung 3 mitgeteilte Druck über die Leitungsanordnung der Anschlüsse 6 und 8 sowie die Druckmittelleitung 7 auch dem zweiten Arbeitszylinder 2 mitgeteilt und derart eine gleichzeitige Betätigung beider Arbeitszylinder 1, 2 durch die gemeinsame Druckquelle gewährleistet 
Obgleich die oben beschriebene Verbindung nur auf einer Zylinderseite vorhanden sein kann, insbesondere natürlich bei einfach-wirkenden Arbeitszylindern, ist in Fig.

   1 eine Vanante dargestellt, bei der die erfindungsgemässe Parallelschaltung neben der oben beschriebenen Einfahrseite auch auf der Seite des Arbeitszylinders vorhanden ist, die das Ausfahren der Kol- benstange bewirkt. Auch hier wird die Druckmittelleitung 10 von der Druckquelle zu einem Verteilerstück 11geführt und mündet über einen Anschluss 12 in das Anschlussstück am Zylinder 1 Ein weiterer Anschluss 13, die Druckmittelleitung 14 und der dritte Anschluss 15, der wieder in ein Anschlussstück 16 am Arbeitszylinder 2 vorgesehen ist, erlauben es, dass der am Arbeitszylinder 1 anliegende Druck auch dem Arbeitszylinder 2 mitgeteilt wird, sodass wiederum beide Arbeitszylinder 1, 2 durch eine gemeinsame Druckquelle gleichzeitig betätigbar sind 
Fig. 2 ist eine Ansicht eines erfindungsgemässen Verteilerstücks 4,11 aus Richtung der Anschlüsse 5,12 bzw. 6,13 her und Fig.

   3 ist eine Draufsicht von der zylinderfernen Seite. Die Anschlusse sind dabei entfernt, wie es in der bevorzugten Ausführungsform auch immer möglich ist, und es sind lediglich die Bohrungen 18 bzw. 19 zu sehen, in welche die Anschlüsse 5,12 bzw 6,13 lösbar einzusetzen sind. Des weiteren sind die Bohrungen 17 zu erkennen, in welche die beiden Bügel einer Halteklammer (im Zusammenhang mit Fig. 7 und 8 näher erläutert) eingeschoben werden können. 



   Einen Querschnitt im wesentlichen in der Mittelebene des Verteilerstücks 4 bzw 11, entlang der Linie A-A der Fig. 3, zeigt die Fig. 4. Die Bohrung 20 nimmt bei auf den Druckmittelanschluss des Arbeitszylinders aufgesetztem Verteilerstück 4, 11diesen Druckmittelanschluss auf (wie in Fig 7 und 8 gezeigt). Die Bohrung 20 weist an ihrem oberen Ende einen Querkanal 21 auf, der die beiden vorzugsweise parallelen Anschlussbohrungen 18 und 19 miteinander verbindet.

   Eine dieser Anschlussbohrungen 18 ist in Fig. 5 zu erkennen, welche Fig. 5 einen Querschnitt durch das Verteilerstück 4,11 entlang der Linie B-B der Fig. 3, etwa entlang der Achse der Bohrung 18, darstellt Dabei ist zu erkennen, dass die Anschlussbohrung 18 am Anfang einen grossen Quer- schnitt aufweist, dort wo der Anschluss 5 bzw.

   12 eingesetzt wird, und sich der Querschnitt dann, vorzugsweise aufgrund der leichteren Fertigung stufenweise verringert Der Endabschnitt 22 der Bohrung 18 steht dann in Verbindung mit dem Querkanal 21 und damit mit der parallelen Bohrung 19, um den über die Bohrung 18 anliegenden Druck über diesen Querkanal 21 auch der Bohrung 19 und damit in weiterer Folge auch dem parallel geschalteten Arbeitszylinder mitzuteilen Ganz deutlich ist auch der geringere Querschnitt der den Druckmittelanschluss des Zylinders aufnehmenden Bohrung 20 im achsenfemeren Bereich für die im dargestellen Ausführungsbeispiel runde Bohrung 20 zu erkennen.

   Selbstverständlich könnte die Bohrung 20 - und damit auch der Druckmittelanschluss am Zylinder - aber auch andere Querschnittsform aufweisen, beispielsweise rechteckig sein Schliesslich ist im unteren Abschnitt des Verteilerstücks 4,11 noch die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorzugsweise durchgehende Bohrung 17 zur Aufnahme der Halteklammer zu erkennen, welche beiden Bohrungen 17 in die Bohrung 20 münden, senkrecht auf deren Achse und radial davon nach beiden Seiten beabstandet. 



   Fig 6 zeigt einen Rohling 23 für einen Druckmittelanschluss an einen der Arbeitszylinder 1, 2, der vorzugsweise durch Bolzenschweissen an dem im wesentlichen glatten Zylinderrohr aussen angebracht wird. Dabei wird das untere, konisch zulaufende Ende 24 am Zylinderrohr angesetzt und nach erfolgter Verschweissung noch in Verlängerung der Bohrung 25 durchbrochen wird, um die Verbindung zum Inneren des jeweiligen Arbeitszylinders herzustellen An der Aussenseite des Rohlings 23 sind vorzugsweise bereits zwei umlaufende Nuten 26 und 27 ausgearbeitet, wobei (wie wieder in Fig. 7 und 8 zu erkennen ist) in die obere Nut 26 eine Dichtung eingelegt wird und in die untere Nut 27 die Bügel einer Halteklammer für das Verteilerstück eingreifen können, um dieses am Druckmittelanschluss zu fixieren.

   Selbstverständlich kann der Druckmittelanschluss auch auf andere Weise hergestellt oder mit dem Rohr des Arbeitszylinders verbunden werden 
Schnittansichten entlang wieder den Linien A-A bzw. B-B der Fig. 3 ist auch den Fig. 7 bzw 8 dargestellt, wobei nun aber das Verbindungsstück 4, 11 am Arbeitszylinder 1 bzw dessen Druckmittelanschluss 28 (der vorzugsweise durch Bolzenschweissen aus dem Rohling 23 der Fig 6 hergestellt wurde) aufgesetzt und mittels der Halteklammer 29 fixiert ist Diese Halteklammer 29 ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet und ihre im wesentlichen parallelen Bügel 30 sind in die Bohrungen 17 der Verteilerstücks eingesetzt, wobei sie auch gleichzeitig in die Umfangsnut 27 des Druckmittelanschlusses 28 eingreifen.

   Dabei verhindern die Bohrungen 17, dass die Bügel 30 unbeabsichtigt seitlich aus der Nut 27 ausgelenkt werden und können sogar eine die Bügel 30 in die Nut 27 hineindrückende Kraft bewirken. Weiters ist die in die obere Umfangsnut 26 eingesetzte Dichtung 31 zu erkennen. 



   Der zweite Schnitt entlang im wesentlichen entlang der Linie B-B der Fig 3, gezeigt in Fig 8,   lässt   die Fixierung des vorderen Abschnittes 32 des Anschlusses 5,12 der Druckmittelleitung 3,10 im Verteilerstück 4, 11 erkennen, welche vorzugsweise über einen Federring 33 und unter Einsetzen einer Dichtung 34 erfolgt. Deutlich sind auch wieder die Halteklammer 29 bzw einer von deren Bügel 30 sowie die Dichtung 31 in der oberen Umfangsnut des Druckmittelanschlusses 28 zu sehen, durch welchen der Schnitt der Fig. 8 ausserhalb von dessen Achse gelegt ist, sodass nur dessen Wandung und nicht wie in Fig. 7 die Bohrung 25 zu erkennen sind. 



   Selbstverständlich sind aber auch andere Befestigungsarten für das Verteilerstück 4, 11am Druckmittelanschluss 28 möglich, beispielsweise das Verpressen, Verschrauben, eine Verbindung in Art eines Bajonettverschlusses, etc. 



   Eine weitere Ausführungsform eines Arbeitszylinders 1 mit Verbindungsstücken 4' und 11' zur Einbindung in eine erfindungsgemässe Arbeitszylinder-Anordnung ist in den Fig 9a, 9b und 10 dargestellt Dabei ist das Verbindungsstück 4', 11' nicht direkt auf dem Druckmittelanschluss 28 am Zylinderrohr aufgesetzt sondern befindet sich in einem gewissen Abstand dazu und ist auf prinzipiell beliebige Weise in dieser Stellung fixiert. Die Druckmittelzuführung 5' und -ableitung 12' bzw die davon abgezweigten Verteileranschlüsse 6' und 12' sind vertikal übereinander angeordnet anstatt nebeneinander wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform Beide Varianten sind aber prinzipiell gleichwertig und können je nach den geometrischen Verhältnissen des Verteilerstücks vorgesehen werden. 



   Vom Verteilerstück 4', 11' führt jeweils eine Verbindungsleitung 35 zum Druckmittelanschluss 28 und ist darin vorzugsweise mittels eines Federringes wie oben in Verbindung mit Fig 8 beschrieben fixiert. Im Verteilerstück 4', 11' selbst sind die Bohrungen für das Druckmittel - in welche die Druckmittelleitungen eingesetzt und vorzugsweise ebenfalls mittels Federringen fixiert sind - über einen Kanal 36 miteinander in Verbindung, von welchem Kanal 36 auch die Verbindungsleitung 35 ausgeht. Selbstverständlich kann in jeder erfindungsgemässen Ausführungsform anstelle der Fixierung mittels Federringen auch für die Druckmittelleitungen und/oder Verbindungsleitungen eine beliebige andere, vorzugsweise lösbare Befestigung vorgesehen sein. 



   Diese lösbare Befestigung wird vorzugsweise in Art der im Zusammenhang mit Fig 8 beschriebenen Halteklammer realisiert. Dabei sind zwei Bügelenden einer im wesentlichen U- förmigen Klammer durch Bohrungen des jeweiligen Gehäuses oder des entsprechenden Anschlusses hindurchgeführt und greifen zusätzlich in Nuten im eingesetzten Endabschnitt der jeweiligen Leitung ein bzw. hintergreifen äquivalente Nasen oder Auskragungen an diesen Abschnitten, sodass damit dieser Endabschnitt im Gehäuse bzw. Anschluss lösbar fixiert ist Dauerhafte Verbindungen werden hingegen bevorzugt durch Verpressen hergestellt

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Arbeitszylinder-Anordnung mit zumindest zwei gleichzeitig über die gleiche Druckquelle betätigbaren Arbeitszylindern, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Druckmittelanschluss (28) zumindest eines Arbeitszylinders (1,2) ein Verteilerstück (4,11) angeschlossen ist, an welchem zusätzlich zur Druckmittelzuführung (5) bzw -ableitung (12) dieses Zylinders (1) zumindest ein davon abgezweigter Verteileranschluss (6,13) für die Druckmittelzuführung (8) bzw. -ableitung (15) zumindest eines der anderen Arbeitszylinder (2) angeordnet ist
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelanschluss (28) als auf das im wesentlichen glatte Zylinderrohr mittels Bolzenschweissung aufgesetzter Anschlussteil (23) ausgebildet ist, auf welchem das Verteilerstück (4, 11) abgedichtet aufgesetzt ist.
  3. 3 Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerstück (4, 11) auf dem Druckmittelanschluss (28) mittels einer Halteklammer (29) befestigt ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (29) U- förmig ausgebildet ist und im eingesetzten Zustand mit den Bügelenden (30) zwei im wesentlichen parallele Bohrungen (17) im Verteilerstück (4, 11) im wesentlichen senkrecht zur Achse des Anschlussteils (28) und davon nach beiden Seiten beabstandet durchsetzt, wobei die Bügelenden (39) auch gleichzeitig in eine Umfangsnut (27) des Anschlussteiles (28) eingreifen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerstück (4', 11') vom Druckmittelanschluss (28) beabstandet am Arbeitszylinder (1, 2) befestigt ist und eine Verbindungsleitung (35) vom Verteilerstück (4', 11') zum Druckmittelanschluss (28) verlauft.
  6. 6 Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelzuführung (5) bzw. -ableitung (12) des Verteilerstücks (4, 11) im wesentlichen parallel zum davon abgezweigten Verteileranschluss (6,13) für die Druckmittelzuführung bzw. -ableitung zumindest eines der anderen Arbeitszylinder orientiert ist.
  7. 7 Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelzuführung (5) bzw. -ableitung (12) des Verteilerstücks (4, 11) und vorzugsweise auch der davon abgezweigte Verteileranschluss (6, 13) für die Druckmittelzuführung bzw. -ableitung zumindest eines der anderen Arbeitszylinder parallel zur Achse des Arbeitszylinders (1) orientiert sind.
  8. 8 Betätigungsanordnung für ein Cabrio-Verdeck mit zumindest zwei Arbeitszylindern und einer gemeinsamen Druckquelle, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Arbeitszylinder eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bilden.
  9. 9. Betätigungsanordnung für bewegliche Teile eines Fahrzeuges, insbesondere Kofferraum- oder Verdeck-Klappen, Abdeckungen oder dergleichen, mit zumindest zwei Arbeitszylindern und einer gemeinsamen Druckquelle, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Arbeitszylinder eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bilden Hiezu 5 Blatt Zeichnungen
AT0196797A 1997-11-20 1997-11-20 Arbeitszylinder-anordnung AT406291B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196797A AT406291B (de) 1997-11-20 1997-11-20 Arbeitszylinder-anordnung
DE19845170A DE19845170A1 (de) 1997-11-20 1998-10-01 Arbeitszylinder-Anordnung
US09/196,227 US6041691A (en) 1997-11-20 1998-11-20 Multiple working cylinder arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196797A AT406291B (de) 1997-11-20 1997-11-20 Arbeitszylinder-anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA196797A ATA196797A (de) 1999-08-15
AT406291B true AT406291B (de) 2000-03-27

Family

ID=3524935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0196797A AT406291B (de) 1997-11-20 1997-11-20 Arbeitszylinder-anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6041691A (de)
AT (1) AT406291B (de)
DE (1) DE19845170A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016719A (en) * 1975-03-30 1977-04-12 Technion Research And Development Foundation, Ltd. Hydrostatic transmission system
DE3701271A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum fahrgeschwindigkeitsabhaengigen veraendern der unterstuetzungswirkung einer servolenkung
FR2660726A1 (fr) * 1990-04-06 1991-10-11 Levenez Yves Raccord - distributeur pour la commande d'actionneurs pneumatiques.
FR2729720A1 (fr) * 1995-01-24 1996-07-26 Desvigne Claude Jean Dispositif de securite pour recepteur hydraulique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094042A (en) * 1963-06-18 Fluid systems
US5622095A (en) * 1995-06-28 1997-04-22 Foster; Raymond K. Hydraulic drive and control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016719A (en) * 1975-03-30 1977-04-12 Technion Research And Development Foundation, Ltd. Hydrostatic transmission system
DE3701271A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum fahrgeschwindigkeitsabhaengigen veraendern der unterstuetzungswirkung einer servolenkung
FR2660726A1 (fr) * 1990-04-06 1991-10-11 Levenez Yves Raccord - distributeur pour la commande d'actionneurs pneumatiques.
FR2729720A1 (fr) * 1995-01-24 1996-07-26 Desvigne Claude Jean Dispositif de securite pour recepteur hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845170A1 (de) 1999-05-27
ATA196797A (de) 1999-08-15
US6041691A (en) 2000-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175856B1 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
DE2011409A1 (de) Kupplungshülse zum Kuppeln mit einer Anschlußtülle
DE4437658C1 (de) Bremsdruckstange
EP0186728A1 (de) Spannmuffe für Rohre
DE102014100758B4 (de) Spielfreie Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen
EP3105483B1 (de) Schelle
DE10315690B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Anhängevorrichtung an einem Längsträger eines Kraftfahrzeuges
DE2152830B2 (de) Steuerventil in Längsschieberbauart für Hydromotoren
AT406291B (de) Arbeitszylinder-anordnung
DE102013208652A1 (de) Befestigungselement zur Anbindung von Übertragungsmitteln an ein Hebelelement
DE202008001661U1 (de) Brücke oder Brückenabschnitt
DE102012209267A1 (de) Montageanordnung
DE2646528A1 (de) Bohrstange mit schneideinsatz, insbesondere flachbohrer
DE102004013383A1 (de) Röhrenwärmetauscher
DE10141752C1 (de) Zylinderanordnung, die durch eine Aneinanderreihung mehrerer einzelner Druckmittelzylinder gebildet ist
DE102017215140A1 (de) Bauteil zur Befestigung eines Aktuators und Anordnung des Aktuators
DE1600652A1 (de) Druckmittelbeaufschlagter Zylinder
EP0451739A2 (de) Kupplungsstück
EP3101318B1 (de) Ventilmodul
DE19741551A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen Karosserieträgern und vormontierten Baugruppen
DE102020103627A1 (de) Federstiftstossverbinder
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE2523667A1 (de) Ventil, insbesondere pneumatisches verzoegerungsventil
EP0447683A2 (de) Seitliche Nadeldichtung
DE3213753C2 (de) System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee