AT406269B - Vorrichtung und verfahren zur reduktion von metalloxidhältigem material - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur reduktion von metalloxidhältigem material Download PDF

Info

Publication number
AT406269B
AT406269B AT0207497A AT207497A AT406269B AT 406269 B AT406269 B AT 406269B AT 0207497 A AT0207497 A AT 0207497A AT 207497 A AT207497 A AT 207497A AT 406269 B AT406269 B AT 406269B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
vessel
sealing
reduction
line
Prior art date
Application number
AT0207497A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA207497A (de
Inventor
Gerald Dip Ing Rosenfellner
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT0207497A priority Critical patent/AT406269B/de
Priority to DE19854630A priority patent/DE19854630A1/de
Priority to KR1019980051927A priority patent/KR19990062652A/ko
Priority to ZA9810979A priority patent/ZA9810979B/xx
Priority to US09/205,439 priority patent/US6221126B1/en
Publication of ATA207497A publication Critical patent/ATA207497A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406269B publication Critical patent/AT406269B/de
Priority to US09/825,836 priority patent/US20010027700A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • C21B13/029Introducing coolant gas in the shaft furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/22Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/64Controlling the physical properties of the gas, e.g. pressure or temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/66Heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhältigem Material, insbesondere Eisenerz, mit einem Reduktionsgefäss, z. B. einem Schachtofen, in welchem das metalloxidhältige Material im Gegenstrom mit Reduktionsgas reduziert wird und welches einen Einlass für metalloxidhältiges Material, einen Einlass für Reduktionsgas, einen Auslas für Abgas und einen Auslas für reduziertes Material aufweist, einem Gefäss für metalloxidhältiges Material, welches leitungsmässig mit dem Reduktionsgefäss verbunden ist, und einer ersten Zuleitung für Sperrgas zur Abdichtung des Reduktionsgefässes gegen das Gefäss, welche erste Zuleitung an der leitungsmässigen Verbindung zwischen dem Gefäss und dem Reduktionsgefäss vorgesehen ist. 



   Vorrichtungen dieser Art sind bekannt (Direct from Midrex, Band 14, Nr. 4,3 Quartal 1989) 
Gemäss DE 34 32 090 A1 wird schwefelhaltiges Erz in einem Schachtofen im Gegenstrom mit Reduktionsgas reduziert. Das den Ofen verlassende Abgas wird in zwei Ströme aufgeteilt, und der erste Strom wird zur Vorwärmung und Entschwefelung des Erzes, welches sich oberhalb des Schachtofens in einem Erzbunker befindet, verwendet und dann zu Heizzwecken einem Gesamtwandler zugeführt. Der zweite Strom wird zum Zwecke der Herstellung von Reduktionsgas zusammen mit Kohlenwasserstoffen zu einem katalytischen Gasumwandler geleitet. 



   Über dem Erzbunker der in der DE 34 32 090 A1 beschriebenen Vorrichtung befindet sich ein Behälter, aus dem Erz in den Erzbunker chargiert wird. In die Verbindung zwischen diesem Behälter und dem Erzbunker wird Inertgas eingeblasen, um das Austreten von schwefelhaltigem Abgas aus dem Erzbunker über diese Verbindung zu verhindern Mit dieser Massnahme wird somit eine Gassperre errichtet. 



   Auch aus der US 4,178,151 A ist ein Schachtofen zur Reduktion von metalloxidhältigem Material bekannt, welches aus einem Erzbunker mittels Fallrohren in den Schachtofen chargiert wird. 



   In der US 4 212 452 A ist eine Anlage beschrieben, mittels derer Eisenoxid in einem Schachtofen unter Zugabe von festem kohlenstoffhältigen Material, welches in einem oberen Bereich des Schachtofens vergast wird, und weiters unter Zuführen von CO- und H2-hältigem Reduktionsgas in einen mittleren Bereich des Schachtofens zu Eisenschwamm reduziert wird. Das Eisenoxid wird zusammen mit dem festen kohlenstoffhaltigen Material von oben in den Schachtofen eingebracht und durchwandert den Schachtofen von oben nach unten, zum Teil im Gleichstrom mit, zum Teil im Gegenstrom zu den Reduktionsgasen. In einem unteren Teil des Schachtofens wird der durch Reduktion gebildete Eisenschwamm mittels kühlen, trockenen Reduktionsgases gekühlt.

   Der Schachtofen ist nach oben und nach unten hin jeweils mit einer mit CO2 betriebenen Gassperre abgedichtet, um das unerwünschte Entweichen von Reduktionsgas aus dem Schachtofen zu verhindern. Das CO2 wird hierbei aus dem verbrauchten Reduktionsgas durch Gaswäsche gewonnen. Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung, dass das Sperrgas CO2 in den Schachtofen gelangen kann, was für die Reduktion nicht erwünscht ist. 



   Aus der US 3 850 616 A ist eine Vorrichtung bekannt, welche beispielsweise zur Direktreduktion eisenoxidhältigen Materials mittels Reduktionsgases in einem Schachtofen eingesetzt wird. Das eisenoxidhältige Material durchwandert den Schachtofen von oben nach unten im Gegenstrom zum Reduktionsgas und wird im unteren Bereich des Schachtofens mit kühlem Reduktionsgas gekühlt. Um das Entweichen von Reduktionsgas aus dem Schachtofen zu vermeiden, ist am unteren Ende des Schachtofens eine mit Inertgas betriebene Gassperre vorgesehen. Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung der hohe Verbrauch an teurem Inertgas 
Aus der US 4 248 626 A und der US 4 270 740 A sind jeweils Verfahren bekannt, bei denen eisenoxidhältiges Material in einem Schachtofen mittels Reduktionsgases reduziert wird und in einem baulich mit dem Schachtofen verbundenen Schmelzaggregat eingeschmolzen wird.

   Im Schmelzaggregat wird durch Kohlevergasung das Reduktionsgas erzeugt. Das Reduktionsgas wird aus dem Schmelzaggregat abgezogen und vor dem Einleiten in den Schachtofen gekühlt, um ein Agglomerieren des im Schachtofen reduzierten Materials zu vermeiden Um zu verhindern, dass das sehr heisse Reduktionsgas aus dem Schmelzaggregat direkt in den Schachtofen gelangt, ist in der direkten Verbindung zwischen dem Schmelzaggregat und dem Schachtofen eine Gassperre vorgesehen. 



   Der Anmelderin ist ferner bekannt, dass mit Stickstoff betriebene Gassperren, welche Schachtöfen gegen die Umgebung abdichten, üblich sind. Der Nachteil derartiger Gassperren besteht in der technisch aufwendigen Herstellung von Stickstoff, die sich in hohen Kosten niederschlägt, da Stickstoff in grossen Mengen verbraucht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, die mit einem kostengünstigeren Sperrgas betrieben werden kann. 



   Die Erfindung besteht darin, bei einer Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhältigem Material, insbesondere Eisenerz, mit einem Reduktionsgefäss, in welchem das metalloxidhältige Material im Gegenstrom mit Reduktionsgas reduziert wird und welches einen Einlass für metalloxidhältiges Material, einen Einlass für Reduktionsgas, einen Auslas für Abgas und einen Auslas für reduziertes Material aufweist, einem Gefäss für metalloxidhältiges Material, welches leitungsmässig mit dem Reduktionsgefäss verbunden ist, und einer ersten Zuleitung für ein Sperrgas zur Abdichtung des Reduktionsgefässes gegen das Gefäss, welche erste Zuleitung an der leitungsmässigen Verbindung zwischen dem Gefäss und dem Reduktionsgefäss vorgesehen ist, mindestens eine weitere Zuleitung für ein Sperrgas an der leitungsmässigen Verbindung vorzusehen,

   welche weitere Zuleitung sich zwischen der ersten Zuleitung und dem Gefäss befindet 
In der erfindungsgemässen Vorrichtung ist somit mindestens eine weitere Gassperre vorgesehen, die gegenüber den im Reduktionsgefäss ablaufenden Reaktionen nicht inert zu sein braucht und daher ein kostengünstigeres Gas sein kann. Dieses Gas übernimmt die Funktion als Hauptsperrgas. Die andere Gassperre, die mit einem gegenüber den im Reduktionsgefäss ablaufenden Reaktionen inerten Gas, z. B. Stickstoff oder Kohlendioxid, betrieben wird, übernimmt die Funktion einer Hilfsgassperre und sorgt ferner dafür, dass kein Hauptsperrgas in das Reduktionsgefäss eindringen kann. Auf diese Weise wird jedoch weit weniger Inertgas gebraucht, als dies im Stand der Technik erforderlich ist. 



   In der erfindungsgemässen Vorrichtung umfasst die leitungsmässige Verbindung, welche das Gefäss mit dem Reduktionsgefäss verbindet, vorzugsweise ein Dichtbein und Fallrohre, wobei die Zuleitungen für Sperrgas am Dichtbein vorgesehen sind. 



   Zum Betreiben der Hauptgassperre kann Abgas aus dem Reduktionsgefäss eingesetzt werden. 



  In diesem Fall ist in der erfindungsgemässen Vorrichtung der Auslas für Abgas am Reduktionsgefäss leitungsmässig mit dem Dichtbein verbunden, und sind ein Brenner zur Verbrennung von Abgas und eine Kühlvorrichtung, z. B. ein Wärmetauscher oder ein Wäscher, zum Abkühlen von im Brenner verbranntem Abgas vorgesehen. Auch ein Verdichter ist zweckmässigerweise vorgesehen, welcher der Kühleinrichtung nachgeschaltet ist. 



   Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Reduktionsgefäss ein weiteres Dichtbein vorgesehen ist, welches sich am unteren Ende des Reduktionsgefässes befindet, und dass mindestens zwei weitere Zuleitungen für Sperrgas am Dichtbein vorgesehen sind, wobei eine der Zuleitungen für Sperrgas mit der ersten Zuleitung für Abgas verbunden ist. In diesem Fall ist es zweckmässig, eine Kühleinrichtung in der Zuleitung vorzusehen. 



   Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Reduktion von metalloxidhältigem Material, insbesondere Eisenerz, mit Reduktionsgas in einem Reduktionsgefäss, wobei das metalloxidhältige Material aus einem Gefäss in das Reduktionsgefäss chargiert und durch dieses im Gegenstrom zum Reduktionsgas transportiert wird, wobei das Reduktionsgefäss mit einer ersten Gassperre gegen das Gefäss abgedichtet wird, welche erste Gassperre mit einem gegenüber der Reduktion des metalloxidhältigen Materials inerten, ersten Gas betrieben wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass mit einem weiteren Gas mindestens eine weitere Gassperre, die sich zwischen der ersten Gassperre und dem Gefäss befindet, betrieben wird. 



   Diese mindestens eine weitere Gassperre kann mit einem sauerstoffhältigen Gas, mit Luft oder mit Abgas aus dem Reduktionsgefäss betrieben werden. Das Abgas kann vor der Verwendung als Sperrgas einer Behandlung zur Herabsetzung des Sauerstoffgehaltes, insbesondere einer Verbrennung, unterzogen werden, wobei es zweckmässigerweise danach gekühlt wird Das als Sperrgas eingesetzte Abgas weist vorzugsweise einen Sauerstoffgehalt von maximal 3 Vol -% auf 
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass auch am unteren Ende des Reduktionsgefässes mindestens zwei Gassperren vorgesehen sind, die mit Abgas bzw. mit Inertgas betrieben werden. 



   Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Anlagenteile 
Mit der Bezugsziffer 1 ist in der Fig. 1 ein herkömmlicher Schachtofen als Reduktionsgefäss zur Reduktion von Eisenerz bezeichnet, welches aus dem Gefäss 6, das einen Erzbunker darstellt, über das Dichtbein 7 und die Fallrohre 8 in den Schachtofen 1 gelangt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Reduktionsgas wird am Einlass 3 in den Schachtofen geleitet und gelangt innerhalb des Schachtofens 1 im Gegenstrom zum Eisenerz nach oben, wo es als Abgas (Topgas) den Schachtofen 1 beim Auslas 4 mit einer Temperatur von etwa 200-300 C verlässt und über die Leitung 9 zumindest teilweise in die Nachverbrennungsanlage 11 geleitet wird, in welcher brennbare Bestandteile des Abgases, wie z. B. CO, H2 und CH4, verbrannt werden Gegebenenfalls wird ein Teil des verbrauchten Reduktionsgases über die Leitung 9a abgeleitet. Die Bezugsziffer 16 bezeichnet die Zuführung eines sauerstoffhältigen Verbrennungsgases, z.B. Luft, in die Nachverbrennungsanlage. Anschliessend wird das erhaltene Gas, welches eine Temperatur von etwa 1800 C aufweist, in einem Kühler 17 abgekühlt, beispielsweise auf eine Temperatur von etwa 30 C Der Kühler 17 kann ein Wärmetauscher, ein Wäscher etc sein. 



   Nach Passieren des Wärmetauschers 17 wird ein Teil des abgekühlten Verbrennungsgases über die Leitung 21 abgeleitet, der verbleibende Teil wird verdichtet (12a) und durch die Leitung 13 als Sperrgas in das obere Dichtbein 7 geleitet. Durch das Verdichten erhöht sich die Temperatur des Gases geringfügig, z. B. auf etwa 35 C, abhängig von der Kühlung. 



   Die Bezugsziffer 10 bezeichnet eine Leitung für Inertgas, z. B. Stickstoff oder CO2, das als weiteres Sperrgas dient. 



   Die Funktion der erfindungsgemässen Gassperre wird anhand der Fig. 2 näher erläutert. Die Fig. 2 zeigt einen Teil der Fig. 1 in vergrössertem Massstab, wobei die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Anlagenteile stehen. 



   Über die Leitung 13 wird das erfindungsgemäss verwendete Sperrgas, d. h. nachverbranntes Abgas, als Hauptsperrgas in das Dichtbein 7 gedrückt Das Hauptsperrgas strömt im Dichtbein 7 nach oben in den Erzbunker 6 und dichtet auf diese Weise den Schachtofen 1 gegen die äussere Umgebung ab. Um ein Eindringen von Hauptsperrgas in den Schachtofen 1 zu verhindern, wird schachtofenseitig Stickstoff über die Leitung 10 in das Dichtbein 7 gedrückt, wo er als weitere Gassperre (Hilfsgassperre) wirkt. Mit den Pfeilen ist in der Fig 2 die Strömungsrichtung des Stickstoffs bzw. des erfindungsgemäss verwendeten Sperrgases bezeichnet 
Um den Schachtofen 1 gegen die Umgebung abzudichten, wird der Druck in der Leitung 13 vor dem Einmünden in das obere Dichtbein 7 auf eine dem Fachmann bekannte Weise mittels einer Differenzdruckmessung auf den im Schachtofen herrschenden Druck abgestimmt.

   In der Fig 2 ist diese Differenzdruckmessung mit der Bezugsziffer 20 dargestellt. Es liegt auf der Hand, dass der Gasdruck in der Leitung 13 nach Passieren des Ventils 18 höher als der Druck des Abgases im oberen Teil des Schachtofens 1 sein muss Das Manometer 20 zur Messung des Differenzdruckes regelt das Ventil 18. 



   Zusätzlich wird der Druck in der Leitung 10 so eingestellt, dass im Dichtbein 7 ein örtlich begrenzter Gaspolster aufgebaut wird, der ein Austreten von Reduktionsgas aus dem Schachtofen 1 und ein Eindringen von Hauptsperrgas in den Schachtofen 1 wirksam verhindert Dies gestattet, auch sauerstoffhältiges Verbrennungsgas als Hauptsperrgas verwenden zu können, was bedeutet, dass bei der Verbrennung des Abgases in der Nachverbrennung 11 (Fig. 1) nicht darauf geachtet werden braucht, ob Sauerstoff im nachverbrannten Abgas enthalten ist, und dass der technische Aufwand für die Nachverbrennung verringert werden kann 
Wird verbranntes Abgas auch als Sperrgas für das untere Dichtbein 15 (Fig. 1) verwendet, so kann von der Leitung 13 eine Zweigleitung 14 (strichliert dargestellt) zum unteren Dichtbein 15 führen.

   In diesem Fall sollte jedoch der Sauerstoffgehalt des Sperrgases möglichst gering sein, da ein Eindringen von Sauerstoff in den Schachtofen 1 vermieden werden soll. 



   Um den Schachtofen 1 am unteren Dichtbein abzudichten, wird der Druck in der Leitung 14 vor dem Einmünden in das untere Dichtbein 15, wie oben anhand des oberen Dichtbeines 7 beschrieben, auf den im unteren Teil des Schachtofens 1 herrschenden Druck abgestimmt, wobei der Gasdruck in der Leitung 14 nach Passieren des Ventils 19 höher als der Druck des Abgases im unteren Teil des Schachtofens 1 sein muss. 



   Wie beim oberen Dichtbein ist eine Leitung 11 für Stickstoff zwischen der Leitung 14 und dem Schachtofen 1 vorgesehen. Diese Leitung 11 dient analog der Leitung 10 ebenfalls als Hilfsgassperre und soll wirksam verhindern, dass verbranntes Abgas, welches als Hauptsperrgas dient, in den Schachtofen 1 gelangt. 



   Anhand der Fig. 3 wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Abänderung des anhand der Fig. 1 beschriebenen Verfahrens Gemäss dieser Ausführungsform wird das den Schachtofen 1 verlassende Abgas (Topgas) bereits vor der Nachverbrennung 11 verdichtet (12b) Im Kühler bzw Wäscher 17 wird das verbrannte Abgas 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 lediglich auf eine Temperatur von 200-400 C abgekühlt und als Sperrgas verwendet. Auf diese Weise wird somit erwärmtes Sperrgas eingesetzt und kann Erz, welches sich im Erzbunker 6 befindet, vorgewärmt werden, sodass der Rauminhalt des Schachtofens 1 besser genutzt werden kann, da das Erz im Schachtofen 1 bereits früher auf die Reaktionstemperatur gebracht werden kann. Ausserdem hat es sich als für die Reduktion vorteilhaft erwiesen, wenn die Erwärmung auf Reduktionstemperatur schnell erfolgt. 



   Wird Abgas auch als Sperrgas für das untere Dichtbein 15 verwendet, so sollte es vorher auf eine Temperatur von etwa 30-35 C abgekühlt werden. Dies geschieht vorteilhafterweise in einem Wäscher 22, der in der Leitung 14 vorgesehen ist. 



   Anhand der Fig. 4 wird eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben Fig. 4 zeigt den oberen Teil eines Schachtofens 1, dessen Inneres statt mit verbranntem Abgas mit Luft gegen die Umgebung abgedichtet wird. 



   Über die Leitung 23 wird Luft in das Dichtbein 7 gedrückt. Die als Sperrgas verwendete Luft strömt im Dichtbein 7 nach oben in den Erzbunker 6 und dichtet auf diese Weise den Schachtofen 1 gegen die äussere Umgebung ab Um ein Eindringen von Luft in den Schachtofen 1 zu verhindern, wird schachtofenseitig Stickstoff über die Leitung 10 in das Dichtbein 7 gedrückt, wo er als weitere Gassperre wirkt. Mit den Pfeilen ist in der Fig. 2 die Strömungsrichtung des Stickstoffs bzw. des erfindungsgemäss verwendeten Sperrgases bezeichnet. 



   Um den Schachtofen 1 gegen die Umgebung, d. h. den Erzbunker 6, abzudichten, wird der Druck in der Leitung 23 vor dem Einmünden in das obere Dichtbein 7 auf eine dem Fachmann bekannte Weise mittels einer Differenzdruckmessung auf den im Schachtofen 1 herrschenden Druck abgestimmt. Es liegt auf der Hand, dass der Druck der Luft in der Leitung 23 höher als der Druck des Abgases im oberen Teil des Schachtofens 1 sein muss. 



   Zusätzlich wird der Druck in der Leitung 10 so eingestellt, dass im Dichtbein 7 ein örtlich begrenzter Gaspolster aufgebaut wird, der ein Eindringen von Luft in den Schachtofen 1 wirksam verhindert. 



   Patentansprüche : 
1 Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhältigem Material, insbesondere Eisenerz, mit einem Reduktionsgefäss (1), in welchem das metalloxidhältige Material im Gegenstrom mit 
Reduktionsgas reduziert wird und welches einen Einlass (2) für metalloxidhältiges Material, einen Einlass (3) für Reduktionsgas, einen Auslas (4) für Abgas und einen Auslas (5) für reduziertes Material aufweist, einem Gefäss (6) für metalloxidhältiges Material, welches leitungsmässig (7; 8) mit dem Reduktionsgefäss (1) verbunden ist, und einer ersten 
Zuleitung (10) für ein Sperrgas zur Abdichtung des Reduktionsgefässes (1) gegen das 
Gefäss (6), welche erste Zuleitung (10) an der leitungsmässigen Verbindung (7, 8) zwischen dem Gefäss (6) und dem Reduktionsgefäss (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Zuleitung (13;

   23) für ein Sperrgas an der leitungsmässigen 
Verbindung (7; 8) vorgesehen ist, welche weitere Zuleitung (13,23) sich zwischen der ersten Zuleitung (10) und dem Gefäss (6) befindet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitungsmässige Verbindung (7; 8), welche das Gefäss (6) mit dem Reduktionsgefäss (1) verbindet, ein Dichtbein (7) und Fallrohre (8) umfasst, wobei die Zuleitungen (13; 23) für Sperrgas am Dichtbein (7) vorgesehen sind.
    3 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslas (4) für Abgas am Reduktionsgefäss (1) leitungsmässig (9,13) mit dem Dichtbein (7) verbunden ist und dass ein Brenner (11) zur Verbrennung von Abgas und eine Kühlvorrichtung (17) zum Abkühlen von im Brenner verbranntem Abgas vorgesehen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (17) ein Wärmetauscher oder ein Wäscher ist <Desc/Clms Page number 5> 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdichter (12a) in der Leitung (9,13) vorgesehen ist, welcher der Kühleinrichtung (17) nachgeschaltet ist.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Reduktionsgefäss (1) ein weiteres Dichtbein (15) vorgesehen ist, welches sich am unteren Ende des Reduktionsgefässes (1) befindet, und dass mindestens zwei weitere Zuleitungen (11; 14) für Sperrgas am Dichtbein (15) vorgesehen sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Zuleitungen (14) für Sperrgas mit der ersten Zuleitung (13) verbunden ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinrichtung (22) in der Zuleitung (14) vorgesehen ist 9. Verfahren zur Reduktion von metalloxidhältigem Material, insbesondere Eisenerz, mit Reduktionsgas in einem Reduktionsgefäss (1), wobei das metalloxidhältige Material aus einem Gefäss (6) in das Reduktionsgefäss (1) chargiert und durch dieses im Gegenstrom zum Reduktionsgas transportiert wird, wobei das Reduktionsgefäss (1) mit einer ersten Gassperre (10) gegen das Gefäss (6) abgedichtet wird, welche erste Gassperre mit einem gegenüber der Reduktion des metalloxidhältigen Materials inerten, ersten Gas betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem weiteren Gas mindestens eine weitere Gassperre (13; 23), die sich zwischen der ersten Gassperre (10) und dem Gefäss (6) befindet, betrieben wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Gassperre (13; 23) mit einem sauerstoffhältigen Gas betrieben wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als sauerstoffhältiges Gas Luft eingesetzt wird 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas für die mindestens eine weitere Gassperre Abgas aus dem Reduktionsgefäss eingesetzt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas vor der Verwendung als Sperrgas einer Behandlung zur Herabsetzung des Sauerstoffgehaltes, insbesondere einer Verbrennung, unterzogen wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas nach der Verbrennung gekühlt wird.
    15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auch am unteren Ende des Reduktionsgefässes (1) mindestens zwei Gassperren (11, 14) vorgesehen sind, die mit Abgas bzw mit Inertgas betrieben werden.
    16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das als Sperrgas eingesetzte Abgas einen Sauerstoffgehalt von maximal 3 Vol.-% aufweist.
    Hiezu 4 Blatt Zeichnungen
AT0207497A 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und verfahren zur reduktion von metalloxidhältigem material AT406269B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0207497A AT406269B (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und verfahren zur reduktion von metalloxidhältigem material
DE19854630A DE19854630A1 (de) 1997-12-05 1998-11-26 Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material
KR1019980051927A KR19990062652A (ko) 1997-12-05 1998-11-30 금속산화물-함유 재료의 환원방법 및 장치
ZA9810979A ZA9810979B (en) 1997-12-05 1998-12-01 Arrangement and process for the reduction of metal-oxide-bearing material
US09/205,439 US6221126B1 (en) 1997-12-05 1998-12-04 Arrangement and process for the reduction of metal-oxide-bearing material
US09/825,836 US20010027700A1 (en) 1997-12-05 2001-04-05 Arrangement and process for the reduction of metal-oxide-bearing material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0207497A AT406269B (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und verfahren zur reduktion von metalloxidhältigem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA207497A ATA207497A (de) 1999-08-15
AT406269B true AT406269B (de) 2000-03-27

Family

ID=3527226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0207497A AT406269B (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und verfahren zur reduktion von metalloxidhältigem material

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6221126B1 (de)
KR (1) KR19990062652A (de)
AT (1) AT406269B (de)
DE (1) DE19854630A1 (de)
ZA (1) ZA9810979B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011001282A2 (en) 2009-06-29 2011-01-06 Bairong Li Metal reduction processes, metallurgical processes and products and apparatus
SE2150068A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-23 Hybrit Dev Ab Arrangement and process for charging iron ore to, and/or discharging sponge iron from, a direct reduction shaft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850616A (en) * 1973-10-29 1974-11-26 Armco Steel Corp Inert gas seal for product discharge from a shaft furnace
US4212452A (en) * 1979-04-30 1980-07-15 Jack Hsieh Apparatus for the direct reduction of iron ore
US4248626A (en) * 1979-07-16 1981-02-03 Midrex Corporation Method for producing molten iron from iron oxide with coal and oxygen
US4270740A (en) * 1979-07-16 1981-06-02 Midrex Corporation Apparatus for producing molten iron by submerged combustion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178151A (en) 1978-03-02 1979-12-11 Midrex Corporation Apparatus for monitoring the feeding of particulate materials to a packed bed furnace
US4205831A (en) * 1979-04-04 1980-06-03 Hylsa, S. A. Ore reduction reactor discharge regulator
DE3432090C2 (de) 1984-08-28 1986-11-27 Korf Engineering GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von schwefelhaltigen Eisenerzen
US5618032A (en) * 1994-05-04 1997-04-08 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Shaft furnace for production of iron carbide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850616A (en) * 1973-10-29 1974-11-26 Armco Steel Corp Inert gas seal for product discharge from a shaft furnace
US4212452A (en) * 1979-04-30 1980-07-15 Jack Hsieh Apparatus for the direct reduction of iron ore
US4248626A (en) * 1979-07-16 1981-02-03 Midrex Corporation Method for producing molten iron from iron oxide with coal and oxygen
US4270740A (en) * 1979-07-16 1981-06-02 Midrex Corporation Apparatus for producing molten iron by submerged combustion

Also Published As

Publication number Publication date
ZA9810979B (en) 1999-06-01
KR19990062652A (ko) 1999-07-26
US6221126B1 (en) 2001-04-24
US20010027700A1 (en) 2001-10-11
DE19854630A1 (de) 1999-06-10
ATA207497A (de) 1999-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437679C2 (de) Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden
DE2932939C2 (de)
AT402937B (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenoxidhältigem material
EP2230223B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalkherstellung
DE3544792C2 (de)
LU83573A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung
EP3202922B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von eisenschwamm
DE3415722A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgas und zum erzeugen von in schwefel nach dem claus-prozess
DE3737262C2 (de)
EP2390608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
AT406270B (de) Verfahren und anlage zum reduzieren von metalloxidhältigem material
AT406269B (de) Vorrichtung und verfahren zur reduktion von metalloxidhältigem material
AT407052B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
AT406268B (de) Reduktionsgefäss zur reduktion von metalloxidhältigem material
EP3469107B1 (de) Verfahren zur direktreduktion unter ventgasnutzung
DE3432090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von schwefelhaltigen Eisenerzen
DD201807A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxid
DE2916908A1 (de) Verfahren zur erzeugung von roheisen im hochofen unter verminderung des spezifischen kokseinsatzes durch verwendung von gasfoermigen austauschbrennstoffen
AT405523B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen und zumindest teilreduziertem nichteisen-erz sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE3320669C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Reduktionsgases
DE1268164B (de) Verfahren zur Reduktion eines reduzierbaren Metalloxyds
DE3441355A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material
AT408992B (de) Verfahren zur direktreduktion von feinerz sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE3441356A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material bei gleichzeitiger erzeugung eines zur rueckgewinnung von waermeenergie geeigneten gases
AT44765B (de) Einrichtung zur Reduktion von Eisenerzen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee