AT405500B - Luft- oder hydropneumatisch-gefederte starrachse eines lastkraftwagen oder omnibus - Google Patents

Luft- oder hydropneumatisch-gefederte starrachse eines lastkraftwagen oder omnibus Download PDF

Info

Publication number
AT405500B
AT405500B AT148597A AT148597A AT405500B AT 405500 B AT405500 B AT 405500B AT 148597 A AT148597 A AT 148597A AT 148597 A AT148597 A AT 148597A AT 405500 B AT405500 B AT 405500B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wishbones
rigid axle
axle
rigid
legs
Prior art date
Application number
AT148597A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA148597A (de
Inventor
Hans Ing Steyrl
Reinhard Dipl Ing Harmeier
Original Assignee
Steyr Nutzfahrzeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Nutzfahrzeuge filed Critical Steyr Nutzfahrzeuge
Priority to AT148597A priority Critical patent/AT405500B/de
Publication of ATA148597A publication Critical patent/ATA148597A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405500B publication Critical patent/AT405500B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine luft- oder hydropneumatisch-gefederte Starrachse eines Lastkraftwagen oder Omnibus, mit einem starten Achskörper und nichtangetriebenen   Rädern   an diesem, wobei zur Seitenführung der Starrachse Querlenker oder ein Panhardstab und zur Längsführung der Starrachse zwei   Längslen-   ker vorgesehen sind, von denen jeder durch einen hochkantgestellten Dreieckslenker gebildet ist, der mit den freien Enden seiner beiden Schenkel an der Starrachse befestigt und mit dem gemeinsamen Ende seiner beiden Schenkel am Fahrzeug-Rahmen angelenkt ist. 



   Die Erfindung geht aus von der GB 610518 A. Diese beschreibt eine bestimmte Art von Aufhängung einer Starrachse mit torsionssteifern Achskörper, der über zwei hochkantgestellte Dreieckslenker - je Fahrzeugseite einen-am Fahrzeugrahmen angelenkt ist. Um eine einseitige Einfederung des Fahrzeugs zu ermöglichen, sind bei dieser bekannten Lösung die hochgestellten Dreieckslenker definiert elastisch ausgestaltet
Darüber hinaus gibt es auch verschiedene Vorschläge zur Gestaltung von   Verbundlenkerachsen,   wie z. 



  B jene der US 4165099 A, US 3332702 A, US 3951225 A und DE 324 3 997 A1. 



   Bei schweren Kraftfahrzeugen, wie Lastkraftwagen oder Omnibussen, ist zur Erzielung eines hinreichend guten Fahrverhaltens die Starrachse, bei der es sich um die Vorder-,   Nach- oder Vorlaufachse   handeln kann, üblicherweise nicht nur durch   Längs- und Querlenker geführt,   sondern auch durch einen Stabilisator lagestabilisiert, der einer zu starken einseitigen Einfederung des Fahrzeugs entgegenwirkt. 



  Dieser in der Regel etwa   U-förmige   Stabilisator ist am Fahrgestell aber oft nur unter grossen Schwierigkeiten unterzubringen, was vielfach auch Kompromisse bei der Anordnung benachbarter Fahrzeugteile oder - aggregate nach sich zieht. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Starrachse der   gattungsgemäBen   Art so auszubilden und am Fahrzeug-Rahmen anzulenken, dass auf einen Stabilisator herkömmlicher Bauart verzichtet werden kann. 
 EMI1.1 
 satorfunktion mit Begrenzung der einseitigen, torsionsverursachenden Einfederung des Fahrzeugs ausgelegt ist. 



   Bei der   erfindungsgemässen   Starrachse übernehmen die beiden   hochkantgestellten Dreieckslenker   zusammen mit dem torisonsweichen Achskörper die Funktion eines   herkömmlichen U-fSrmigen   Stabilisators, benötigen aber wesentlich weniger Bauraum als letzterer und erlauben dem Fahrzeugkonstrukteur mehr Freiheiten bei der Unterbringung benachbarter Fahrzeugteile und-aggregate. Die vertikale bzw. hochkantgestellte Anordnung der Dreieckslenker ergibt eine exakte geometrische Zuordnung der Starrachse mit allen Freiheitsgraden betreffend möglicher Relativbewegungen, die im Fahrbetrieb auftreten können. 



  Weiters ist sowohl für die Dreieckslenker als auch den Achskörper eine genau definierbare Krafteinleitung vorgebbar und somit eine genaue Abschätzung der Sicherheitsreserven möglich. 



   Durch die vordere Anlenkung jedes Dreieckslenker mittels einer   Lagestelle   am Fahrzeug-Rahmen ist ausserdem im Fall einer Vorderachse eine optimale Basis für die kinematische Auslegung der Lenkungsorgane gewährleistet. Bei links- und rechsseitig am Fahrzeug auftretenden unterschiedlichen Einfederungszuständen der Starrachse übernimmt der zwischen den Dreieckslenker gegebene Bereich des torsionsweichen Achskörpers die ihm aufgeprägte Stabilisatorfunktion, indem er einer zu starken einseitigen Einfederung entsprechend entgegenwirkt. 



   Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemässen Starrachse und deren Anlenkung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet Was die Ausbildung der   beiden Dreiecksienker   anbelangt, so können deren beide Schenkel entweder gleich lang oder verschieden lang sein. Letzteres hängt ganz wesentlich von der Anschlussstelle am Achskörper ab. Ausserdem können die beiden Schenkel jedes der beiden Dreieckslenker entweder in einer zur   Fahrzeuglängsachse   parallel verlaufenden Vertikalebene oder in einer mit der Fahrzeuglängsachse einen spitzen Winkel einschliessenden Vertikalebene angeordnet sein, wobei in letzterem Fall der Abstand der achsseitigen Enden der beiden Dreieckslenker vorzugsweise grösser ist als jener der rahmenseitigen Enden der beiden Dreieckslenker.

   Die beiden Schenkel jedes der beiden Dreieckslenker können aber auch in einer sowohl mit der Fahrzeuglängsachse als auch der Vertikalen einen spitzen Winkel einschliessenden Ebene angeordnet sein und innerhalb dieser Anordnung entweder gleich oder unterschiedlich lang ausgebildet sein. Auch hinsichtlich der Herstellung jedes der beiden Dreieckslenker gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel kann jeder derselben aus zwei Rohren, einem deren eine Enden zusammenführenden   Kniestück   und zwei andemendes der Rohre befestigten oder dort ausgebildeten Anschlusselementen für die Befestigung an der Achse bestehen. 



  Alternativ hierzu kann jeder der beiden Dreieckslenker aus einem einstückigen Gesenschmiedeteil bestehen, das nach seiner Ausformung an verschiedenen Stellen noch spanabhebend nachbearbeitet wird. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Achskörper ist vorzugsweise nur Im Bereich zwischen den Befestigungsstellen der beiden Dreieckslenker torsionsweich ausgebildet und weist in diesem Bereich beispielsweise einen   Doppel-T-Ouerschnitt   auf Am Achskörper können entweder Rippen oder Vorsprünge mit angeformt oder Böcke befestigt sein. an denen die beiden Dreieckslenker mit den freien Enden ihrer jeweils beiden Schenkel zu befestigen sind. 



   Nachstehend ist ein   Ausführungsbeispiel   der erfindungsgemässen Starrachse anhand der Zeichnung erläutert Bei der Starrachse kann es sich um eine nichtangetriebene Vorder-, Vor- oder Nachlaufachse handeln. Die in der Zeichnung dargestellte Starrachse eines Lastkraftwagen oder Omnibus weist einen starren Achskörper 1 und nichtangetriebene Räder 2 an diesem auf Zur Längsführung der Starrachse ist je Fahrzeugseite ein   Längslenker   und zur Seitenführung der Starrachse sind Querlenker oder ein Panhardstab vorgesehen Diese Seitenführungsorgane sind in der Zeichnung der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt
Erfindungsgemäss ist jeder der beiden längslenker durch einen vertikal bzw.

   hochkantgestellten Drei-   eckslenker   3 gebildet, der mit den freien Enden 4,5 seiner beiden Schenkel 6, 7 an der Starrachse befestigt und mit dem gemeinsamen Ende 8 seiner beiden Schenkel 6, 7 am Fahrzeugrahmen 9, insbesondere einem dort an einem Rahmen-Längsträger 10 befestigten Lagerbock 11 über ein Lager- und Befestigungsorgan 12 angelenkt ist. 



   Die Starrachse ist gegenüber dem Fahrzeug-Rahmen   9   luft- oder hydropneumatisch-gefedert. In der Zeichnung ist ein Luftfederbalg 13 obenendig an einem am Längsträger 10 befestigten Haltebock 14 und untenendig mit seinem Federbein 15 mittels eines durch Rippen 16 versteiften Flansches 17 an der Oberseite des Achskörpers 1 angeschlossen. 



   Erfindungsgemäss ist der Achskörper 1 torsionsweich ausgebildet, um in Verbindung mit den beiden hochkantgestellten Dreieckslenkern 3 im Ersatz eines herkömmlichen Stabilisators dessen Funktion zu übernehmen. Dabei genügt es. dass der Achskörper 1 nur im Bereich zwischen den Befestigungsstellen der beiden Dreieckslenker torsionsweich ausgebildet ist, wofür er beispielsweise - wie aus der Zeichnung ersichtlich - einen Doppel-T-Querschnitt aufweisen kann. In Draufsicht gesehen ergeben der Achskörper 1 und die an diesem angeschlossenen Dreieckslenker ein U-förmiges Gebilde. 



   Mit 18 ist ein am vorzugsweise gesenkgeschmiedeten Achskörper 1 mit angeformter Vorsprung bezeichnet, an dem der untere Schenkel 7 eines Dreieckslenker 3 mit seinem freien Ende 5 über ein Befestigungsorgan 19 angeschlossen ist. Der obere Schenkel 6 eines Dreieckslenker 3 ist im dargestellten Beispiel mit seinem freien Ende 4 in Höhe der Raddrehachse 20 an einer das Federbein 15 lagestabilisierenden Rippe 16 mittels eines Befestigungsorganes 21 angeschlossen. 



   Im dargestellten Beispiel besteht jeder der beiden Dreieckslenker 3 aus zwei geraden, im wesentlichen die Schenkel 6,7 bildenden Rohren, einem die einen Enden zusammenführenden, das gemeinsame Ende 8 bildenden Kniestück und zwei andernendes der Rohre befestigten oder an diesen ausgebildeten AnschluBelementen, in denen die Befestigungsorgane 19,21 aufgenommen sind. Die beiden Dreieckslenker 3 können jedoch auch anders ausgestaltet sein, wie weiter vorne in der Beschreibungseinleitung bereits dargelegt. Gleiches gilt auch für die Länge der beiden Schenkel 6, 7 eines jeden Dreieckslenker 3 sowie deren Anordnung in Bezug auf den Fahrzeugrahmen bzw. die Fahrzeuglängsachse. 



  

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Luft- oder hydropneumatisch-gefederte Starrachse eines Lastkraftwagen oder Omnibus, mit einem starren Achskörper (1) und nichtangetriebenen Rädern (2) an diesem, wobei zur Seitenführung der Starrachse Querlenker oder ein Panhardstab und zur Längsführung der Starrachse zwei Längslenker vorgesehen sind, von denen jeder durch einen hochkantgestellten Dreieckslenker (3) gebildet ist, der mit den freien Enden (4, 5) seiner beiden Schenkel (6,7) an der Starrachse befestigt und mit dem gemeinsamen Ende (8) seiner beiden Schenkel (6, 7) am Fahrzeug-Rahmen (9) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (1) zusammen mit den beiden an ihm angeschlossenen, hochkantgestellten Dreieckslenkern (3) einen U-förmigen Stabilisator nachbildet und der zwischen den Anschlussstellen der Dreieckslenker (3) gegebene Achskörperbereich torsionsweich sowie form-und querschnittsmässig auf die notwendige Stabilisatorfunktion mit Begrenzung der einseitigen, torsionsver- ursachenden Einfederung des Fahrzeugs ausgelegt ist.
  2. 2. Starrachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden entweder gleich oder unterschiedlich langen Schenkel (6. 7) jedes der beiden Dreieckslenker (3) in einer mit der Fahrzeu- glängsachse einen spitzen Winkel einschliessenden Vertikalebene angeordnet sind, wobei der Abstand der achsseitigen Enden (4,5) der beiden Dreieckslenker (3) grösser ist als jener der rahmenseitigen Enden (8) der beiden Dreieckslenker (3). <Desc/Clms Page number 3>
  3. 3. Starrachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden entweder gleich oder unterschiedlich langen Schenkel (6,7) jedes der beiden Dreieckslenker in einer sowohl mit der Fahrzeuglängsachse als auch der Vertikalen einen spitzen Winkel einschliessenden Ebene angeordnet sind
  4. 4. Starrachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden entweder gleich oder unterschiedlich langen Schenkel (6. 7) jedes der beiden Dreiecksienker in einer zur Fahrzeuglängsach- se parallel verlaufenden Vertikalebene angeordnet sind.
  5. 5. Starrachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Dreieckslenker (3) aus zwei geraden, Im wesentlichen die Schenkel (6, 7) bildenden Rohren, einem deren eine Enden (8) zusammenführenden Kniestück und zwei an den anderen Enden der Rohre befestigten oder dort ausgebildeten Anschlusselementen für den Anschluss der Starrachse besteht.
  6. 6. Starrachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Dreieckslenker (3) aus einem einstückigen Gesenkschmiedeteil besteht, das an verschiedenen Stellen spanabhebend nachbe- arbeitet ist.
  7. 7. Starrachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (1) nur im Bereich zwischen den Befestigungsstellen der beiden Dreieckslenker (3) torsionsweich ausgebildet ist und in diesem Bereich vorzugsweise einen Doppel-T-Querschnitt aufweist.
  8. 8. Starrachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Achskörper (1) entweder Rippen bzw.
    Vorsprünge (18) mitangeformt oder Böcke (16, 17) befestigt sind, an denen die beiden Dreieckslenker (3) mit den freien Enden (4, 5) ihrer jeweils beiden Schenkel (6. 7) befestigt sind.
  9. 9. Starrachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Dreieckslenker (3) mit dem freien Ende (4) seines oberen Schenkels (6) etwä in Höhe der oberhalb des Achskörpers (1) gelegenen Raddrehachse (20) und mit dem freien Ende (5) seines unteren Schenkels (7) in Höhe des Achskörpers (1) an der Starrachse befestigt ist.
AT148597A 1997-09-05 1997-09-05 Luft- oder hydropneumatisch-gefederte starrachse eines lastkraftwagen oder omnibus AT405500B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148597A AT405500B (de) 1997-09-05 1997-09-05 Luft- oder hydropneumatisch-gefederte starrachse eines lastkraftwagen oder omnibus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148597A AT405500B (de) 1997-09-05 1997-09-05 Luft- oder hydropneumatisch-gefederte starrachse eines lastkraftwagen oder omnibus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA148597A ATA148597A (de) 1999-01-15
AT405500B true AT405500B (de) 1999-08-25

Family

ID=3514926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148597A AT405500B (de) 1997-09-05 1997-09-05 Luft- oder hydropneumatisch-gefederte starrachse eines lastkraftwagen oder omnibus

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405500B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610518A (en) * 1944-09-01 1948-10-18 Electrotube Solesmes Improved suspension arrangement for vehicles having rigid axles
US3332702A (en) * 1965-07-26 1967-07-25 Gen Motors Corp Roll resistant wheel suspension
US3951225A (en) * 1969-12-12 1976-04-20 Kurt Schwenk Torsion axle for motor vehicles
US4165099A (en) * 1977-11-28 1979-08-21 Chrysler Corporation Rear suspension apparatus for a motor vehicle
DE3243997A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere hinterradaufhaengung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610518A (en) * 1944-09-01 1948-10-18 Electrotube Solesmes Improved suspension arrangement for vehicles having rigid axles
US3332702A (en) * 1965-07-26 1967-07-25 Gen Motors Corp Roll resistant wheel suspension
US3951225A (en) * 1969-12-12 1976-04-20 Kurt Schwenk Torsion axle for motor vehicles
US4165099A (en) * 1977-11-28 1979-08-21 Chrysler Corporation Rear suspension apparatus for a motor vehicle
DE3243997A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere hinterradaufhaengung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148597A (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041567B4 (de) Verbundlenkerachsaufhängungen
EP0783415B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE4447971B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
EP1428698A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE102006044151A1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
DE102010029032A1 (de) Hinterradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
EP0940320B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE2439365C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE19809279A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
AT405500B (de) Luft- oder hydropneumatisch-gefederte starrachse eines lastkraftwagen oder omnibus
DE19542105B4 (de) Verbundlenker- oder Koppellenkerachse
DE102017220795A1 (de) Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE19517074A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0728601B1 (de) Nichtangetriebende Vorder-, Vor- oder Nachlaufachse eines Nutzfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
EP0940322B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP0940323B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE19809196A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102008045082A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs mit Hinterradantrieb
DE10334156A1 (de) Achsaufhängung eines Nutzfahrzeugs
EP2945810B1 (de) Starrachse als nicht angetriebene hinterachse eines kraftfahrzeugs
DE10351465A1 (de) Fahrgestell eines Nutzfahrzeugs
AT412549B (de) Fahrgestell eines nutzfahrzeuges, insbesondere lastkraftwagen
DE10016887A1 (de) Einzelradaufhängung
DE19809269A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP0940321B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee