<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft einen Tankwagen zum Schmelzen von Schnee, wobei in dem Tankraum ein rostartiger Verflüssiger mit dampfdurchströmten hohlen Roststäben und darunter ein Sammelbehälter für den am Verflüssiger geschmolzenen Schnee angeordnet ist und dem Verflüssiger ein rotierender Zerstäuber für den am Verflüssiger zuzuführenden Schnee vorgeordnet ist, und weiters eine Heizeinrichtung zur Beheizung des Verflüssigers am Tankwagen angeordnet ist.
Bei Tankwagen dieser Art ist es beispielsweise aus der US 3, o74. 191 A bekannt, den Zerstäuber in einem relativ engen Kanal eingangs dieses Kanals anzuordnen und dann den zerstäubten Schnee durch den Kanal in den eigentlichen Tankraum zu fördern. Die Zerstäubung erfolgt sohin nicht unmittelbar im Tankraum, sondern vor diesem, sodass nach dem Zerstäuben der Schnee wieder zusammenbacken kann.
Diesen Nachteil zu beseitigen ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, das erreicht wird, wenn der Zerstäuber im Innern des Tankwagens und oberhalb des Verflüssigers angeordnet ist und bevorzugt aus einer mit Rippen versehenen umlaufenden Scheibe gebildet ist, welcher der zu zerstäubende Schnee über ein oberhalb der Scheibe, insbes. ausserhalb deren Mitte endendes Rohr zuführbar ist, und wenn der Verflüssiger bevorzugt schräg im Tankwagen angeordnet ist.
Durch diese Ausgestaltung wird ein wirkungsvolleres Zerstäuben erreicht, weil der Schnee, unterschiedlich zum Bekannten, nicht in einen relativ engen Kanal geleitet und von dort erst in den Tankraum geführt wird, sondern die Zerstäubung direkt in den Tankraum erfolgt, sodass bereits durch die Wärme, die im Tankraum herrscht, unmittelbar nach der Zerstäubung, ein Teil der Schneepartikel zu Wasser wird und beim Schmelzen der noch eisigen Partikel mithilft.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die hohlen Roststäbe im Querschnitt ein gleichschenkeliges Dreieck bilden, dessen kleinster Winkel nach oben zeigt. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits der Wasserabfluss günstig beeinflusst, weil das Wasser über Schrägflächen ablaufen kann u. die unteren Ecken des Dreiecksquerschnitts praktisch eine Abreisskante bilden. Darüberhinaus stellt die Gestaltung der Roststäbe sicher, dass etwaige Schnee- oder Eisklumpen auf einer Art Schneide, gebildet vom Scheitel des Dreiecksquerschnitts, aufruhen und damit die Zerkleinerung verbessert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnugn näher erläutert : Es zeigen ; Fig. 1 einen erfindungsgemässen Tankwagen in Seitenansicht, Fig. 2 den Tankwagen gemäss Fig. 1 in Draufsicht und Fig. 3 in einer der Fig. 1 zugeordneten Seitenansicht, weiters veranschaulicht Fig. 4 in einer schaubildlichen Darstellung den Innenraum des Tankwagens mit Einbauten, Fig. 5 ein Detail des erfindungsgemässen Tankwagens, nämlich den Zerstäuber in einer Seitenansicht, Fig. 6 in einer der Fig. 5 zugeordneten Seitenansicht und Fig. 7 in Draufsicht.
In der Zeichnung ist mit 1 der Tankraum des Tankwagens bezeichnet. In den Tankraum 1 ist ein rostartiger Verflüssiger 2 eingebaut, der mit dampfdurchströmten, hohlen Roststäben 4 versehen ist. Unter dem Verflüssiger 2 ist ein Sammelbehälter 8 für den am Verflüssiger 2 geschmolzenen Schnee angeordnet.
Dem Verflüssiger 2 ist dabei ein rotierender Zerstäuber 3 für den dem Verflüssiger 2 zuzuführenden Schnee vorgesehen. Der Schnee wird hiebei über ein Rohr 9 dem Zerstäuber 3 zugeführt. Weiters ist eine Heizeinrichtung 5 an der Vorderseite des Tankwagens zur Beheizung des Verflüssigers 2 vorgesehen. Die Beheizung kann dabei auch mit Heissluft erfolgen. Der Zerstäuber 3 ist dabei im Innern des Tankraums 1 und oberhalb des Verflüssigers 2 angeordnet. Er ist bevorzugt aus einer mit Rippen 10 versehenen umlaufenden Scheibe 11 gebildet. Die Zufuhr des zu zerstäubenden Schnees erfolgt über das insbesondere ausserhalb der mit der Scheibe 11 endende Rohr 9.
Wie die Fig. 1 und 4 erkennen lassen, kann der Verflüssiger 2 schräg im Tankwagen angeordnet sein. Aus Fig. 4 ist auch ersichtlich, dass die Roststäbe 4 im Querschnitt ein gleichschenkeliges Dreieck bilden, dessen kleinster Winkel nach oben zeigt. Zur Entleerung des Sammelbehälters 8 ist ein Ablassventil 6 vorgesehen.
Über dieses Ablassventil 6 kann der Sammelbehälter in jedes Kanalnetz problemlos entleert werden.
Der Tankwagen kann selbstfahrend oder als Anhänger eines Zugfahrzeuges gestaltet werden. Die Roststäbe 4 sind voneinander beabstandet anzuordnen, derart, dass durch den Spalt zwischen benachbarten Roststäben etwaige feste Stoffe oder auch kleinere Eisklumpen hindurchfallen können.
Der Zerstäuber 3 kann über einen aussen befindlichen Elektromotor angetrieben werden.
Wie die Fig. 5 und 6 erkennen lassen, sind die Rippen 10 des Zerstäubers so gestaltet, dass ihre freien
Ränder unter unterschiedlichem Winkel gegen die Scheibe 11 abfallen. Hiedurch kann eine verbesserte Zerkleinerung der Schneemassen ermöglicht werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a tank truck for melting snow, in which a rust-like condenser with steam-traversed hollow grate bars and a collecting container for the snow melted on the condenser and a rotating atomizer for the snow to be supplied at the condenser is arranged in the tank space, and further a heating device for heating the condenser is arranged on the tank truck.
In the case of tankers of this type, it is, for example, from US 3,074. 191 A known to arrange the atomizer in a relatively narrow channel at the beginning of this channel and then to convey the atomized snow through the channel into the actual tank room. The atomization does not take place directly in the tank room, but in front of it, so that the snow can cake again after the atomization.
It is an object of the present invention to overcome this disadvantage, which is achieved when the atomizer is arranged inside the tank truck and above the condenser and is preferably formed from a circumferential disk provided with ribs, which snow is to be atomized above the disk , in particular. Outside the middle of the tube can be fed, and if the condenser is preferably arranged obliquely in the tanker.
This configuration achieves more effective atomization because, unlike what is known, the snow is not directed into a relatively narrow channel and from there is first led into the tank space, but the atomization takes place directly into the tank space, so that the heat that is already present in the tank room, immediately after atomization, part of the snow particles become water and help melt the still icy particles.
In a further embodiment of the invention, it is provided that the hollow grate bars form an isosceles triangle in cross section, the smallest angle of which points upward. This configuration on the one hand has a favorable influence on the water drainage, because the water can run off on inclined surfaces and the lower corners of the triangular cross-section practically form a tear-off edge. In addition, the design of the grate bars ensures that any lumps of snow or ice rest on a kind of cutting edge, formed by the apex of the triangular cross section, and thus the comminution is improved.
The invention is explained in more detail below with reference to the drawings: 1 shows a tank truck according to the invention in a side view, FIG. 2 shows the tank truck according to FIG. 1 in a top view and FIG. 3 in a side view assigned to FIG. 1, furthermore FIG. 4 illustrates the interior of the tank truck with internals in a diagrammatic representation, 5 shows a detail of the tank truck according to the invention, namely the atomizer in a side view, FIG. 6 in a side view assigned to FIG. 5 and FIG. 7 in a top view.
In the drawing, 1 denotes the tank space of the tank truck. A rust-like liquefier 2 is installed in the tank space 1 and is provided with hollow grate bars 4 through which steam flows. A collecting container 8 for the snow melted on the condenser 2 is arranged under the condenser 2.
The condenser 2 is provided with a rotating atomizer 3 for the snow to be supplied to the condenser 2. The snow is fed to the atomizer 3 via a tube 9. Furthermore, a heating device 5 is provided on the front of the tank truck for heating the condenser 2. The heating can also be done with hot air. The atomizer 3 is arranged inside the tank space 1 and above the condenser 2. It is preferably formed from a circumferential disk 11 provided with ribs 10. The snow to be atomized is supplied via the tube 9, in particular outside the tube 9, which ends with the disk 11.
As can be seen in FIGS. 1 and 4, the condenser 2 can be arranged obliquely in the tank truck. 4 that the grate bars 4 form an isosceles triangle in cross section, the smallest angle of which points upwards. A drain valve 6 is provided for emptying the collecting container 8.
Via this drain valve 6, the collecting container can be emptied into any sewer network without any problems.
The tanker truck can be self-driving or designed as a trailer for a towing vehicle. The grate bars 4 are to be arranged at a distance from one another in such a way that any solid substances or smaller ice lumps can fall through the gap between adjacent grate bars.
The atomizer 3 can be driven by an external electric motor.
5 and 6 show, the ribs 10 of the atomizer are designed so that their free
Edges fall against the pane 11 at different angles. This enables an improved shredding of the snow masses.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.