AT403620B - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
AT403620B
AT403620B AT158994A AT158994A AT403620B AT 403620 B AT403620 B AT 403620B AT 158994 A AT158994 A AT 158994A AT 158994 A AT158994 A AT 158994A AT 403620 B AT403620 B AT 403620B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
register
longitudinal edges
plates
tubes
long edges
Prior art date
Application number
AT158994A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA158994A (de
Original Assignee
Goedl Albin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedl Albin filed Critical Goedl Albin
Priority to AT158994A priority Critical patent/AT403620B/de
Publication of ATA158994A publication Critical patent/ATA158994A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403620B publication Critical patent/AT403620B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper, bestehend aus einem Rohrregister aus Kupfer od. dgl. mit parallelen Registerrohren und die Registerrohre miteinander verbindenden Wärmeleitblechen. 



   Aus der DE 35 21 378 A ist bereits ein Wärmetauscher in Form von Rippenrohren bekannt, wobei als Werkstoff für die Rippen Aluminium und Kupfer wegen der besonders guten   Wärmeleitfähigkeit   Verwendung findet und als mechanische Verbindung zwischen Rohr und Rippen eine federnde Rast vorgesehen ist. Mit diesen Rippen lässt sich zwar die Wärmeübertragungsfläche der Wärmetauscher vergrössern, doch entstehen dadurch lediglich einzelne rippenbestückte Rohre, die sich nur mit zusätzlichem Aufwand zu einem Heizkörper zusammenbauen lassen, wozu noch kommt, dass die federnde Rast keine satte   grossflä-   chige Berührung zwischen Rohr und Rippen gewährleistet, was den Wärmeübergang zwischen Rohr und Rippen beeinträchtigt. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgab zugrunde, einen Heizkörper der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der rationell herstellbar ist und sich durch seine grosse Heizwirkung auszeichnet. 



   Die Erfindung löst diese Aufgab dadurch, dass zur Verbindung jeweils zweier benachbarter Registerrohre zwei einander gegenüberliegende Wärmeleitbleche mit zueinander vorstehenden, schalenförmig gebogenen Längsrändern vorgesehen sind, von denen das eine, das Verbindungsblech, Längsränder mit einander zugekehrter Schalenform und das andere, das Spannblech, Längsränder mit voneinander abgekehrter Schalenform aufweisen, dass die Verbindungsbleche und Spannbleche zur Verbindung nebeneinanderliegender Rohrpaare abwechselnd aneinandergereiht sind, wobei die Verbindungsbleche paarweise mit ihren Längsrändern die Registerrohre gegengleich umgreifen und sich die Spannblech federnd mit ihren Längsrändern an den Längsrändern der Verbindungsbleche abstützen, und dass das Rohrregister in an sich bekannter Weise aus einzelnen geraden Rohrstücken und Fittings zusammengesetzt ist.

   



   Der Heizkörper wird aus gut wärmeleitenden Materialien, vorzugsweise Kupfer, aber auch Aluminium oder Messing, hergestellt und bietet durch seinen Aufbau grosse   Wärmeübertragungsflächen,   so dass es zu einer wirksamen Wärmeabgabe kommt. Ausserdem bilden die zur Verbindung der nebeneinanderliegenden Registerrohre eingesetzten Wärmeleitblech den Registerrohren entlang führende Kammern, die zwangsweise eine Luftströmung mit sich bringen und damit die Wärmeübertragung verstärken. Schon geringe Temperaturdifferenzen ergeben daher bereits entsprechende Heizleistungen, wodurch sich dieser Heizkörper auch bestens   als Niedertemperaturheizkörper   eignet.

   Dabei lässt sich der Heizkörper aus einfachen Einzelteilen, nämlich Blechbiegeteilen, einerseits und Rohrstücken und Fittings anderseits aufwandsarm und problemlos zusammensetzen, wobei durch ein Ineinandergreifen der Längsränder der Verbindungsbleche und deren Zusammenwirken mit den sich federnd abstützenden Spannblechen ein   formschlüssiger   Ansatz der Blechteile erfolgt, bei dem das federnde Aneinanderdrücken der Längsränder und Registerrohre zu einem engen Berührungskontakt und damit zu guten Übertragungseigenschaften führt. 



   Ein funktionstüchtiges Zusammenspiel zwischen Verbindungsblechen und Spannblechen bei vergleichsweise grossen Anlageflächen für die Wärmeübertragung ergibt sich, wenn die Längsränder der Verbindungsbleche im Querschnitt einem Kreisbogen von ca.   150. folgen   und einen an den Aussendurchmesser der Registerrohre angepassten Innendurchmesser besitzen und die Längsränder der Spannblech im Querschnitt einem Kreisbogen von ca.   160. folgen   und einen dem um die doppelte Blechstärke des Verbindungsbleches vergrösserten Aussendurchmesser der Registerrohre entsprechenden Innendurchmesser besitzen. 



   Sind zwei oder mehr Rohrregister zu einer Registereinheit zusammengeschlossen, lassen sich entsprechend leistungsstarke Heizkörper fertigen, die in den gleichen Heizkreis eingebunden sind und durch die jeweilige Anordnung der Register auch in ihrer Raumform an unterschiedliche Gegebenheiten angepasst werden können. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
Flg. 1 ein Rohrregister eines erfindungsgemässen Heizkörpers in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teil eines erfindungsgemässen Heizkörpers im Querschnitt grösseren Massstabes und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Heizkörpers im Schaubild. 



   Ein Heizkörper 1 besteht aus einem Rohrregister 2 aus Kupfer, das sich aus parallelen Registerrohren 3, querliegenden Verbindungsrohren 4 und Fittings 5 zusammenstecken und   verlöten   lässt. Die Registerrohre 3 sind miteinander durch   Wärmeleitblech   aus Kupfer verbunden, wobei zur Verbindung jeweils zweier benachbarter Registerrohre 3 zwei einander gegenüberliegende Wärmeleitbleche, ein Verbindungsblech 6 und ein Spannblech 7, mit zueinander vorstehenden schalenförmig gebogenen Längsrändern 8,9 vorgesehen sind. Das Verbindungsblech 6 weist dabei Längsränder 8 mit einander zugekehrter   Schalenform   und die Spannblech 7 Längsränder 9 mit voneinander abgekehrter Schalenform auf.

   Die Längsränder 8 der Verbindungsbleche sind entlang einem Kreisbogen von ca.   150. gekrümmt   und entsprechen in ihrem
Innendurchmesser dem Aussendurchmesser der Registerrohre 3, die Längsränder 9 der Spannblech 7 sind entlang einem Kreisbogen von ca.   160* gekrümmt   und besitzen einen Innendurchmesser, der dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aussendurchmesser der Registerrohre 3 samt der doppelten Blechstärke des Verbindungsbleches 6 entspricht. Dadurch können die   Verbindungs- und Spann bleche   6,7 ineinandergreifen bzw. formschlüssig aneinandergelegt werden und zusammen mit den Registerrohren 3 zu einer federnden Verbindung zusammengesetzt werden. Selbstverständlich muss dazu auch die Breite der Verbindungsbleche 6 bzw.

   Spannbleche 7 aufeinander abgestimmt sein, damit einerseits zwischen den Längsrändern 8 die Registerrohre 3 Platz finden und anderseits durch ein elastisches Verbiegen der Spannblech 7 eine federnde Spannkraft aufgebracht werden kann. 



   Zur Herstellung eines erfindungsgemässen Heizkörpers 1 werden zuerst die Verbindungbleche 6 gegengleich angeordnet und mit den benachbarten Längsrändern 8 paarweise unter Freilassung eines ausreichenden Freiraumes zum Einschieben der Registerrohre 3 eingehakt. Nun werden lose Registerrohre 3 zwischen die Längsränder 8 eingeschoben und dann die Spannblech 7 zwischen jeweils zwei der von den Längsrändern 8 der Verbindungsbleche 6 umgriffenen Rohre 3 eingeschnappt, wobei auf Grund der entsprechenden Dimensionierung für die erzielte Spannwirkung ein konvexes Auswölben der Spannblech 7 erfolgt. 



   Es entsteht ein fester Zusammenhalt zwischen den Registerrohren 3 und den Verbindung- und Spann blechen 6, 7, wobei die federnde Andrückkraft einen engen Oberflächen kontakt zwischen Registerrohren und Längsrändern gewährleistet, so dass den Wärmeübergang beeinträchtigende Luftspalte möglichst vermieden sind. Die vorgefertigten Heizkörper 1 zeigen an der Vorder-und Rückseite abwechselnd glatte Verbindungsbleche 6 und konvex gewölbte Spannblech 7, was zusätzlich zur grossen Wärmeübertragungsfläche auch zu einem speziellen Erscheinungsbild führt. 



   Zur Fertigstellung des Heizkörpers 1 brauchen nur mehr die Registerrohre 3 mittels der T-Stücke od. dgl. Fittings 5 an die Verbindungsrohre 4 angeschlossen zu werden, worauf nach dem Verlöten ein einsatzbereiter Heizkörper vorliegt. 



   Wie in Fig. 3 angedeutet, können auch zwei oder mehrere Rohrregister 2 zu grösseren Registereinheiten 10 und damit zu leistungsstärkeren Heizkörpern 1 zusammengeschlossen werden. 



  

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Heizkörper, bestehend aus einem Rohrregister aus Kupfer od. dgl. mit parallelen Registerrohren und die Registerrohre miteinander verbindenden Wärmeleitblechen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung jeweils zweier benachbarter Registerrohre (3) zwei einander gegenüberliegende Wärmeleit- bleche mit zueinander vorstehenden, schalenförmig gebogenen Längsrändern (8,9) vorgesehen sind, von denen das eine, das Verbindungsblech (6), Längsränder (8) mit einander zugekehrter Schalenform und das andere, das Spannblech (7), Längsränder (9) mit voneinander abgekehrter Schalenform aufweisen, dass die Verbindungsbleche (6) und Spannblech (7) zur Verbindung nebeneinanderliegen- der Rohrpaare abwechselnd aneinandergereiht sind, wobei die Verbindungsbleche (6) paarweise mit ihren Längsrändern (8) die Registerrohre (3) gegengleich umgreifen und sich die Spannblech (7) federnd mit ihren Längsrändern (9) an den Längsrändern (8) der Verbindungsbleche (6) abstützen, und dass das Rohrregister (2) in an sich bekannter Weise aus einzelnen geraden Rohrstücken (3,4) und Fittings (5) zusammengesetzt ist.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsränder (8) der Verbindungsble- che (6) im Querschnitt einem Kreisbogen von ca. 150. folgen und einen an den Aussendurchmesser der Registerrohre (3) angepassten Innendurchmesser besitzen und die Längsränder (9) der Spannblech (7) im Querschnitt einem Kreisbogen von ca. 160. folgen und einen dem um die doppelte Blechstärke des Verbindungsbleches (6) vergrösserten Aussendurchmesser der Registerrohre (3) entsprechenden Innendurchmesser besitzen.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Rohrregister (2) zu einer Registereinheit (10) zusammengeschlossen sind.
AT158994A 1994-08-17 1994-08-17 Heizkörper AT403620B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158994A AT403620B (de) 1994-08-17 1994-08-17 Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158994A AT403620B (de) 1994-08-17 1994-08-17 Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA158994A ATA158994A (de) 1997-08-15
AT403620B true AT403620B (de) 1998-04-27

Family

ID=3516699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158994A AT403620B (de) 1994-08-17 1994-08-17 Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403620B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260928A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Edsger Wybe Van Dijk Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE3521378A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Walfried Dipl.-Ing. 5400 Koblenz Dost Waermetauscher in form von rippenrohren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260928A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Edsger Wybe Van Dijk Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE3521378A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Walfried Dipl.-Ing. 5400 Koblenz Dost Waermetauscher in form von rippenrohren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA158994A (de) 1997-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE3303237C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
AT403620B (de) Heizkörper
DE202006015593U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Dampferzeuger mit einer solchen Vorrichtung
DE3301858C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sonnenkollektorplatine
DE4120692A1 (de) Solarkollektor
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
EP0004580B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE1601231A1 (de) Aluminiumwaermeaustauscher
DE19850013B4 (de) Plattenförmiges Wärmeaustauscherelement
DE897256C (de) Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE654158C (de) Waermeaustauscher
DE4124507C1 (en) Panel radiator for heating public transport vehicles - comprises top and bottom flues and parallel vertical channels and uses externally heated water flowing in heating channel
DE2300080A1 (de) Lamellen-waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben
DE645280C (de) Vorrichtung zur Waermeuebertragung, bei der aus U-foermig gebogenen Blechen bestehende Waermeuebertragungsrippen angeordnet sind
DE329425C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE10302926B4 (de) Vorgefertigte Einheit für eine Fußbodenheizung
DE1805639C3 (de) Elektrischer Heizkörper fur gasförmige Medien
AT406708B (de) Wärmetauscher
DE1679301B1 (de) Rohrregisterheizkoerper mit im Querschnitt H-foermigen Gliedern aus Leichtmetall
AT343320B (de) Warmetauscher fur flussigkeiten
DE2161130C2 (de) Konvektor und Verfahren zu dessen Herstellung
AT158802B (de) Wärmeaustauscher.
DE212016000184U1 (de) Vorrichtung zur Raumheizung und -kühlung
AT302586B (de) Lamellenblock für Gaswassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee