AT402378B - Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT402378B
AT402378B AT53195A AT53195A AT402378B AT 402378 B AT402378 B AT 402378B AT 53195 A AT53195 A AT 53195A AT 53195 A AT53195 A AT 53195A AT 402378 B AT402378 B AT 402378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
sack
face
folding
bag
Prior art date
Application number
AT53195A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA53195A (de
Inventor
Huemer Franz Starlinger
Original Assignee
Starlinger & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starlinger & Co Gmbh filed Critical Starlinger & Co Gmbh
Priority to AT53195A priority Critical patent/AT402378B/de
Publication of ATA53195A publication Critical patent/ATA53195A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402378B publication Critical patent/AT402378B/de

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Sack aus Gewebe aus monoaxial verstreckten Polymer-, insbesondere Polyolefin-, vorzugsweise Polypropylenbändchen, das ein- oder zweiseitig mit thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyolefin beschichtet sein kann, wobei das Gewebe ein schlauchartige Rundgewebe oder ein zu einem Schlauch verbundenes Flachgewebe ist und mindestens ein Ende des insbesondere kasten- bzw. quaderförmigen Sackes durch Falten der Gewebeenden zu einer, insbesondere rechteckigen, Endfläche ausgeformt ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sackes. 



   Zur Verpackung von Gütern, Insbesondere Schüttgütern, werden verschiedene Arten von Säcken verwendet. Eine grobe Einteilung der Säcke wird durch die Unterscheidung in Kissen- und Kastenform getroffen. Eine Kissenform entsteht   üblicherweise   durch Konfektionierung der Böden mit Naht. Eine Kastenform entsteht durch eine Bodenfaltung und-verklebung. Es ist zu bemerken, dass eine Kastenform eine optimale   Materialflächennützung,   gutes Stapelvermögen, und wegen der Ziegelform verbesserte Volumennutzung ermöglicht. Daneben gibt es noch die Quasi-Kastenform, die an einer Seite dem Kissensack und an der anderen Seite dem Kastensack entspncht.

   Typische Säcke haben ein Fassungvermögen 
 EMI1.1 
 Papier, Kunststoffolien und Kunststoffgewebe in Frage, wobei Naturfasergewebe-Säcke im Laufe der letzten Jahrzehnte durch Papier- und Kunststoffolien- und die Kunststoffgewebesäcke ersetzt wurden, weil diese preisgünstiger sind und technische Vorteile zeigen. 



   Papier hat keine hohe Festigkeit, dadurch sind Säcke oft mit mehreren Papierschichten ausgestattet, was zu hohe Materialverbrauch führt. Ein Papiersack ist nicht wasserfest, teilweise nicht chemikalienbeständig. Andererseits lässt sich der Sack leicht in Kastenform mit billigen Klebemitteln herstellen. 



   Kunststoffolie hat ebenfalls keine hohe Festigkeit und benötigt deshalb grosse Materialdicke und ist ausserdem nicht formstabil wegen hohem   E-Modul   und darüberhinaus hitzeempfindlich. Der Sack lässt sich relativ leicht zu Kissenform nahtverschweissen, aber schwer kleben, um einen Kastenformsack zu formen. 



   Kunststoffgewebe aus monoaxial verstreckten Bändchen weist die höchste Festigkeit auf und ist formstabil, besonders wenn es beschichtet ist. Im Vergleich zu Kunststoffolie ist der   Materialverbrauch   bei gleicher Tragfähigkeit wesentlich geringer. Säcke aus Kunststoffgewebe werden üblicherweise in Kissenform mit Nähten hergestellt. 



   Um einen gewebten Kastensack herzustellen, wird der gefaltete Boden nach dem Stand der Technik mit einem Mehrkomponentenkleber aufwendig verklebt, da   Polypropylen- und Polyäthylen-Materialien,   aus denen das Gewebe üblicherweise besteht, sich nur unter Schwierigkeiten verkleben lassen. Neben der umständlichen Verklebungsprozedur weisen die bekannten Kleber weitere Nachteile wie geringe Haltbarkeit, Sprödigkeit infolge von Temperaturwechsel und Verlust der Haftwirkung durch Feuchtigkeitseinflüsse auf. Ausserdem ist die Chemikalienbeständigkeit dieser Kleber nicht zufriedenstellend, und das zu verklebende Material muss in der Regel vor dem Kleben einer   Oberf) ächenbehand) ung. z. B. Coronabehand ! ung   unterzogen werden.

   Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass jährlich weltweit mehrere   Milliaden   an Säcken hergestellt werden und dass die nach dem Stand der Technik produzierten Säcke mit mehr oder Weniger grossen Nachteilen behaftet sind, ist offensichtlich, dass durch verbesserte Säcke oder deren Herstellungsverfahren enorme wirtschaftliche Vorteile erzielbar sind. Das Stammpatent 400 831 hat sich zum Ziel gesetzt, einen Sack zu schaffen, der bei gleicher Tragfähigkeit gegenüber bisherigen Säcken die Stückkosten erheblich senkt und darüberhinaus weitere positive Eigenschaften aufweist. 



   Dieser Sack besteht aus Gewebe aus monoaxial verstreckten   Polyolefinbändchen.   Diese Bändchen werden durch Streckung von Polyolefinfolien auf das 4 bis   10fache   hergestellt, wodurch die Molekülketten in Bändchenlängsrichtung ausgerichtet werden und in diese Richtung ca. die 6 bis 10fache Festigkeit gegenüber der ursprünglichen Folie aufweisen. Die Bändchenbreite beträgt üblicherweise ca. 1, 5-10 mm, die Dicke 20-80 um. Bei Belastung In Querrichtung zerspleissen die Bändchen, weshalb sie in Rund- oder Flachgewebe aus zueinander etwa rechtwinkeligen   Kette- und Schusslagen   verwebt werden. Das Gewebe weist dann in alle Richtungen dieselbe hohe Zugfestigkeit auf.

   Zur Erzielung von Staub- und Feuchtigkeitsdichtheit und zur weiteren Unterbindung des Verrutschens von   Bändchenlagen   kann auf das Gewebe einoder zweiseitig eine Beschichtung aus Schmelze aus vorzugsweise demselben Material wie die Bändchen aufgetragen und eingepresst werden. Der erfindungsgemässe Sack ist weiters als Kasten- oder QuasiKastensack ausgeführt, die vorteilhafter als Kissensäcke sind. 



   Der Kasten- bzw. Quasi-Kastensack gemäss dem Stammpatent 400 831 ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sackende, insbesondere eine Bodenfläche, über eine Zwischenschicht aus, insbesondere thermoplastischem, Kunststoff-, Insbesondere Polyolefin-, vorzugsweise Polypropylenmaterial durch Wärmeeinwirkung mit einem Deckblatt aus Gewebe aus monoaxial verstreckten Polymer-, insbesondere Polyolefin-, vorzugsweise Polypropylenbändchen, verbunden ist und dass nur der aussen befindliche   Oberflä-   chenbereich, insbesondere weniger als 30% der Materialdicke der Gewebebändchen, von Bodenfläche und Deckblatt infolge der   Wärmeeinwirkung   desorientierte Polymer-, insbesondere Polyolefin-, vorzugsweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Polypropylenmoleküle aufweist,

     wobei im übrigen Materialbereich die Molekülorientierung vorhanden ist. 



   Gegenüber früheren Säcken lassen sich folgende Vorteile anführen :
Höhere Festigkeit bei geringerem Materialverbrauch gegenüber   Papier- oder Kunststoffoliensäcken,   hohe Festigkeit der Bodenverbindung, keine durch Nahtperforierung des Gewebes verursachte Schwachstelle, Wasserdichtheit und   Chemikalienbeständigkeit,   niedrigste Stückkosten,
Haltbarkeit, da keine Alterung oder Versprödung der Schweissverbindung, einfache Entsorgungsmöglichkeit, da der Sack ausschliesslich aus sortenreinem Polyolefin besteht. 



   Da durch die Verschweissung in nur geringem Ausmass die Ausrichtung der   Molekülketten   verloren geht. erleidet das Gewebe kaum Festigkeitseinbussen. 



   Das Stammpatent 400 831 umfasst auch ein Verfahren zur Aufschweissung eines Deckblattes auf eine
End-, insbesondere Bodenfläche eines, insbesondere kasten- bzw. quaderförmigen Sackes, wobei das
Deckblatt und das Sackmaterial aus Folien oder Geweben aus monoaxial verstreckten Polymer-, insbesondere Polyolefin-, vorzugsweise Polypropylenbändchen, insbesondere mit einer Dicke von 20-80 um, vorzugsweise 30-50 um, bestehen und die Gewebe wahlweise ein-oder zweiseitig mit einer Schmelze aus thermoplastischem Kunststoff-, insbesondere Polyolefinmaterial, insbesondere mit einer Dicke von 5-60 um, beschichtet sind Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch das Einbringen einer Zwischenschicht aus Polymer-, insbesondere Polyolefin-, vorzugsweise   Polypropylenschmelze,   insbesondere mit einer Dicke von 5-60 um,

   insbesondere mit einer Temperatur von   150-380*C,   bevorzugt 230-260 *C, zwischen End-, insbesondere Bodenfläche und Deckblatt, das darauffolgende Gegeneinanderpressen von End-, insbesondere Bodenfläche und Deckblatt und die Abkühlung von End- bzw. Bodenfläche, Zwischenschicht und Deckblatt auf Umgebungstemperatur. 



   Der Sack wird dadurch wesentlich günstiger und einfacher in der Herstellung, da er teure Kleber und komplizierte Klebeverfahren vermeidet. Bei der Bodenverbindung durch Verschweissung wird die hohe Festigkeit des Gewebes kaum beeinträchtigt. 



   Ein prinzipielles Problem des oben beschriebenen Kastensackes besteht darin, dass durch die Überlappung von   schmalseitigen   und längsseitigen Gewebelappen zur Bildung einer Endfläche Taschen an der Sackinnenseite ausgebildet werden, die einem Trichter vergleichbar sind, dessen   Auslassöffnung   sich am Ende einer Längsfaltungskante befindet. Dieses Problem macht sich besonders bei   Kastenventilsäcken   bemerkbar, in die bei der   Befüllung   ein Stutzen eingeführt wird, durch den das Füllmaterial mittels Druckluft eingebracht wird. Durch das Einströmen der Druckluft blähen sich an der dem Ventil gegenüberliegenden Seite diese Taschen auf und das meist pulvrige Material wird durch   den "Trichterauslass" aus   dem Sack herausgepresst.

   Aus fertigungstechnischen Gründen ist es nicht möglich, das Deckblatt exakt bis zu den   Faltungskanten   hin zu verschweissen, sodass in den Faltungskanten meist kleine Öffnungen bleiben. 



   Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lösung für dieses Problem anzubieten, insbesondere unter Beibehaltung der hohen Festigkeit des Sackes gemäss dem Stammpatent 400 831. Der erfindungsgemässe Sack ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der durch das Falten der   Gewebelappen   zu einer Sackendfläche im Sackinneren ausgebildeten Taschen an der jeweiligen Endfläche befestigt ist. 



   Durch diese erfindungsgemässe Massnahme kann das Aufblähen der Taschen und damit die Trichterbildung verhindert oder zumindest erschwert werden, da sich die Gewebetasche nicht mehr frei im Sackinneren bewegen kann. 



   Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seite einer aus den Gewebelappen gebildeten Endfläche in einem Bereich nahe dem, insbesondere im, gemeinsamen Teil der Faltungskante zwischen einem längsseitigen und einem schmalseitigen Gewebelappen zumindest ein Klebepunkt bzw. eine Klebefläche aus einem Kaltkleber, Schmelzkleber oder einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyolefin, mit niedrigerem Schmelzpunkt als das Material des Gewebes oder der Zwischenschicht vorgesehen ist. Beim Heissluftschweissvorgang der Sackendfläche wird das Klebematerial erweicht und fliesst in die Faltungskante, wodurch nach dem Aushärten des Klebers die Öffnungen in der Faltungskante dicht verschlossen sind und die Gewebetaschen an den längsseitigen Lappen anhaften. 



   Eine weitere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seite einer aus den Gewebelappen gebildeten Endfläche zumindest einer der längsseitigen Gewebelappen in jenem Bereich, der im gefalteten Zustand einen schmalseitigen Gewebelappen überlappt, zumindest eine Öffnung aufweist. Durch diese Öffnung im nach dem Falten oberen Lappen wird beim darauffolgenden Aufschweissen des Deckblatts auf die Endfläche dieses durch die Öffnung hindurch mit dem unteren Lappen, der die Tasche bildet, verschweisst und somit das Aufblähen der Tasche verhindert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wiederum eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die eine Endfläche des Sackes bildenden   längsseltigen   und schmaiseitigen   Gewebelappen   in den Bereichen, in denen sie einander   überlappen,   zumindest teilweise miteinander verschweisst sind. Diese Lösung ist durch den notwendigen zusätzlichen Vorgang des Einblasens von Heissluft zwischen die   Gewebelappen   und des Zusammenpressens der Lappen fertigungstechnisch aufwendiger, kann jedoch insbesondere bei beschichtetem Bändchengewebe von Interesse sein. Es ist wünschenswert, dass das Einblasen von Heissluft so gesteuert wird, dass die Ausrichtung der Polymermoleküle nur bis maximal 30% der Materialdicke verloren geht. 



   Eine zweckmässige Ausgestaltung des erfindungsgemässen Sackes ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereichen der Endflächen, in denen die Taschen durch Faltung gebildet sind, alle übereinanderliegenden Gewebelage durch einen Schweisspunkt oder eine Schweissfläche miteinander verbunden sind. Der im Schweissbereich auftretende Verlust der Orientierung der Molekülketten wirkt sich nicht auf die Gesamtestigkelt aus, da mehrere übereinanderliegende Lagen des Gewebes miteinander verbunden sind. 



   Die Erfindung umfasst auch ein, das Verfahren gemäss dem Stammpatent.... (A 929/94) weiterbildendes, Verfahren zur Herstellung eines   erfindungsgemässen   Sackes, das dadurch gekennzeichnet ist, dass vor dem Schntt des Einbringens einer Polymerschmelze zwischen Endfläche und Deckblatt zumindest eine Öffnung in zumindest einem längsseitigen Gewebeiappen in jenem Bereich, der im gefalteten Zustand einen   schmalseitigen   Gewebelappen überlappt, ausgebildet wird. Auf diese Weise wird in den weiteren Verfahrensschritten die Oberseite des   schmalseltigen   Lappens direkt mit dem Deckblatt verschweisst und so das Bilden eines Trichters aus den Gewebelappen, durch den   Füllgut   aus dem Sack austreten   könnte.   verhindert. 



   Eine Variante des erfindungsgemässen Verfahrens, durch die die Abdichtung des Faltungskantenbereiches bewirkt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere vor dem Falten der Lappen in eine Endfläche des Sackes, an zumindest einer Seite in einem Bereich nahe dem, insbesondere im, gemeinsamen Teil der Faltungskante zwischen einem längsseitigen und einem schmalseitigen Gewebeiappen zumindest ein Klebepunkt bzw. eine   Klebefläche   aus einem Kaltkleber, Schmelzkleber oder einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyolefin, mit niedrigerem Schmelzpunkt als das Material des Gewebes oder der Zwischenschicht aufgebracht und nach dem Falten der Lappen in einem weiteren Schritt durch Ausüben von Hitze und bzw. oder Druck das Klebematerial sowohl mit dem längsseitigen als auch dem   schmalseitigen   Lappen verbunden wird. 



   Die Oberseite des schmalseltigen Gewebelappens kann auch mit der Unterseite des darüberliegenden längsseitigen Lappens verschweisst werden, indem zwischen den einander überlappenden Bereichen der längsseitigen und der schmalseitigen Gewebelappen einer Sackendfläche Heissluft eingeblasen und die Lappen danach gegeneinander gepresst und somit verbunden werden. Auch diese Ausgestaltung des Verfahrens verhindert das Aufblähen der durch das Falten gebildeten Taschen und somit die Trichterbildung. 



   Eine Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die längsseitigen, die schmalseltigen und die durch Faltung eine Tasche bildenden   Gewebelappen   durch Anpressen eines geheizten Stifts oder einer geheizten Platte von der Aussenseite der Sackendfläche miteinander verschweisst werden. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben, von denen Figuren 1 und 2 einen Sack nach dem Stammpatent 400 831 In der Perspektive bzw. in Draufsicht einer Endfläche, Fig. 3 einen erfindungsgemässen Sack im teilweise gefalteten Zustand, Fig. 4 den Sack von Fig. 3 im vollständig gefalteten Zustand mit aufgeschweisstem Deckblatt und Fig. 5 eine Variante des erfindunggemässen Sackes zeigen. 



   In Fig. 1 ist ein Sack in Kastenform gemäss dem Stammpatent 400 831 dargestellt, der aus Rundgewebe 1 aus monoaxial verstreckten   Polyolefinbändchen,     z. B.   aus Polypropylen oder Polyäthylen, besteht. die eine Dicke von 20-80 um und eine Festigkeit von mehreren   g/Demer,   typisch   4-6, 5 g/Demer   aufweisen. Die Bodenflächen dieses Kastensackes werden durch Faltung von   Gewebelappen   4, 4', 5, 5' gebildet. Wie gestrichelt angedeutet überragen die Lappen 4 und 5 einander nur wenig. Zwischen den Lappen   5'und   4 bzw. 5 ist weiters ein Ventil 2 angeordnet, das aus   blatt- oder schlauchförmigen   Materialien wie Geweben oder Folien besteht und durch das die Befüllung des Sackes vorgenommen wird.

   Ist der Sack   befüllt.   so schliesst sich der Ventilschlauch durch den Druck des Füllguts gegen die Endfläche. Auf die Lappen 4, 5 ist ein Deckblatt 3 aufgeschweisst. Das Deckblatt 3 besteht vorzugsweise aus demselben Material wie das Gewebe   1,   wobei Gewebe 1 und/oder Deckblatt 3 wahlweise ein-oder zweiseitig beschichtet sein können. 



   Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Ventilseite des Sackes gemäss Fig. 1.   f, 1an   erkennt, dass zuerst die Seitenlappen 4', 5'nach innen gefaltet wurden, die bis zur strichlierten Linie 4", 5" reichen, darüber ein Schlauchstück 2 als Ventil an einer Seite angeordnet   1St,   das innen bis zur Linie   2'ragt,   darüber die beiden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Lappen 4 und 5 gefaltet wurden und schliesslich das Deckblatt 3 aufgeschweisst ist. 



   In Fig. 3 ist ein erfindungsgemässer Sack im teilweise gefalteten Zustand zu sehen. Am Ende des Rundgewebes 1 sind bereits die schmalseitigen Gewebelappen 4', 5' nach innen gebogen und die Ventilfolie 2 auf dem Lappen 5'befestigt. Das Befestigen der Folie 2 auf dem Lappen 5'erfolgt zweckmässig durch Wärmeschweissen auf einer rechteckigen Fläche, die durch die Faltungskanten 21, 22, die Aussenkante der Folie 2 und die Innenkante 5"des Lappens 5'begrenzt wird. Im weiteren Verlauf des Verarbeitungsprozesses werden die längsseitigen Lappen 4, 5 entlang der Faltungskanten 21, 22 nach innen gebogen, wodurch auch die Seiten der Folie 2 nach innen umgebogen werden und das Schlauchventil 2 gebildet wird. 



  Anschliessend wird ein Deckblatt 3 auf die Endfläche des Sacks aufgeschweisst. Diese Fertigungsstufe ist In Fig. 4 dargestellt, auf die nun ebenfalls bezug genommen wird. Durch das Schlauchventil 2 kann ein Stutzen eingeschoben werden, um den Sack mit Füllgut zu befüllen. Dabei entsteht in Füllanlagen das Problem, dass manchmal beim Herausziehen des Stutzens das Ventil durch Wärme oder Reibung am Stutzen anhaftet und somit der frei im Sackinneren hängende Teil des Ventils bis zur Verbindungsstelle mit dem Lappen 5'herausgezogen und umgestülpt wird. In der Folge verliert das Ventil teilweise seine Dichtwirkung, da sich durch das Umstülpen des Schlauchs die wirksame Länge des Ventils beträchtlich verkürzt hat.

   Um dies zu vermeiden, werden in den Seitenlappen 4, 5 in einem Bereich zwischen der 
 EMI4.1 
 nach dem   Einwärtsfalten   der Lappen 4, 5 das Deckblatt 3 durch diese Öffnungen 18, 18' hindurch mit der Oberseite des Ventils 2 verschweisst werden kann. 



   Bei Kastensäcken allgemein und bei   Ventilkastensäcken   im besonderen macht sich störend bemerkbar, dass durch das Falten der Gewebeiappen 4, 4', 5, 5' zu einer Endfläche im Sackinneren vier etwa dreieckige Taschen ausgebildet werden, die wie Trichter wirken, deren Auslassöffnungen sich in den Faltungskanten 21, 22 befinden. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es nicht möglich, das Deckblatt 3 exakt bis zu den Faltungskanten 21, 22 anzuschweissen, so dass im allgemeinen an den Enden der Faltungskanten kleine Öffnungen freibleiben, die in die oben erwähnten Taschen münden. Dies stört am Sackboden nicht, da durch das Gewicht des   Füllguts   die Taschen zusammengepresst und dadurch verschlossen werden.

   Beim Befüllen von   Kastenventilsäcken   jedoch, wo durch einen eingeführten Stutzen das   Füllmaterial   mittels Druckluft eingebracht wird, blähen sich durch die einströmende Druckluft an der dem Ventil   gegenüberlie-   genden Seite diese Taschen zu Trichtern auf und das meist pulvrige Material wird durch   den"Trichteraus-     laB'' aus   dem Sack herausgepresst. Um dies zu vermeiden, sind in den längsseitigen Lappen 4, 5 erfindungsgemäss Öffnungen 19, 19' in einem Bereich der Lappen 4, 5 vorgesehen, der nach dem Falten den schmalseitigen Gewebelappen 4'überlappt. Wird das Deckblatt 3 aufgeschweisst, so wird durch diese Öffnungen 19, 19' hindurch der Lappen   4'mit   dem Deckblatt 3 verbunden und somit das Aufblähen bzw. die Trichterbildung verhindert.

   Die Form der Öffnungen kann beliebig gewählt werden. So ist beispielhaft die Öffnung 19 länglich und die Öffnung 19'kreisrund ausgeführt. 



   Ein weiterer Ansatz, mit dem das Ausströmen von pulvrigem Füllgut aus den Ecken der Sackendfläche verhindert werden kann, ist in Fig. 5 in einer Teilansicht gezeigt. Die Endfläche wird wiederum durch Falten 
 EMI4.2 
 Sackmitte. Es sind auch zwei aus den Überlappungen gebildete Taschen erkennbar.

   Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung werden die Öffnungen in den Faltungskanten   21, 22 verschlossen   und die Gewebetaschen haften an den längsseitigen Lappen an, indem vor dem Falten der Lappen 4, 4', 5 in eine Endfläche des Sackes im gemeinsamen Teil der Faltungskante 21, 22 zwischen einem längsseitigen 4, 5 und einem 
 EMI4.3 
 
20, 20'Schmelzkleber oder einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyolefin, mit niedrigerem Schmelzpunkt als das Material des Gewebes oder der Zwischenschicht aufgebracht und nach dem Falten der Lappen in einem weiteren Schritt durch Ausüben von Hitze und bzw. oder Druck das Klebematerial   20, 20' sowohl   mit dem längsseitigen 4, 5 als auch dem schmalseitigen 4'Lappen verbunden wird.

   Es besteht auch die Möglichkeit, die vier Gewebelage, nämlich den längsseitigen, den schmalseitigen und die beiden die Tasche bildenden Gewebelappen durch Anpressen eines geheizten Stifts oder einer geheizten Platte an die Aussenseite der   Sackendfläche   und durch Dagegenpressen einer wärmebeständigen,   z. B.   teflonbeschichteten, Platte von der Sackinnenseite durch einen SchweiSpunkt bzw. eine   Schweissfläche   miteinander zu verbinden. Im Bereich der Schweissfläche geht zwar die Ausrichtung der Molekülketten verloren, da aber einerseits die   Schweissfläche   im Verhältnis zur Gesamtendfläche sehr klein ist und andererseits im Schweissbereich vier Lagen miteinander verbunden sind, tritt keine Verringerung der Gesamtfestigkeit der Endfläche ein.

   Auf diese Weise ist mit geringem Aufwand das vollständige Verschlie- ssen der Endfläche des Sackes erzielbar.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Sack aus Gewebe aus monoaxial verstreckten Polymer-, insbesondere Polyolefinbändchen, wobei das Gewebe ein schlauchartiges Rundgewebe oder ein zu einem Schlauch verbundenes Flachgewebe ist, das ein-oder zweiseitig mit thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyolefin, beschichtet sein kann, und mindestens ein Ende des, insbesondere kastenförmigen, Sackes durch Falten der Gewebe- enden zu einer, insbesondere rechteckigen, Endfläche ausgeformt ist, wobei mindestens eine der Sackendflächen über eine Zwischenschicht aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyolefin, durch Wärmeeinwirkung mit einem Deckblatt aus Gewebe aus monoaxial verstreckten Polymerbänd- chen verbunden ist, wobei nur der aussen befindliche Oberflächenbereich,
    insbesondere weniger als 30% der Materialdicke der Gewebebändchen von Deckblatt und den die Endfläche bildenden Lappen infolge der Wärmeeinwirkung desorientierte Polymermoleküle aufweist, im übrigen Materialbereich jedoch die Molekülausrichtung vorhanden ist, nach dem Stammpatent 400 831, dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest eine der durch das Falten der Gewebelappen zu einer Sackendfläche Im Sackinneren ausgebildeten Taschen an der jeweiligen Endfläche befestigt ist.
  2. 2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seite einer aus den EMI5.1 4', 5, 5')Schmelzpunkt als das Material des Gewebes oder der Zwischenschicht vorgesehen ist.
  3. 3. Sack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seite einer aus den Gewebelappen (4, 4', 5, 5') gebildeten Endfläche zumindest einer der längsseitigen Gewebelappen (4, 5) In jenem Bereich, der im gefalteten Zustand einen schmalseitlgen Gewebeiappen (4', 5') überlappt, zumindest eine Öffnung (19, 19') aufweist.
  4. 4. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Endfläche des Sackes bildenden längsseitigen (4, 5) und schmalseitigen (4', 5') Gewebelappen in den Bereichen, in denen sie einander überlappen, zumindest teilweise miteinander verschweisst sind.
  5. 5. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereichen der Endflächen, in denen die Taschen durch Faltung gebildet sind, alle übereinanderliegenden Gewebela- gen durch einen Schweisspunkt oder eine Schweissfläche miteinander verbunden sind.
  6. 6. Verfahren zur Aufschweissung eines Deckblattes auf eine Endfläche eines insbesondere kasten- bzw. quaderförmigen Sackes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Deckblatt und das Sackmaterial aus Folien oder Geweben aus monoaxial verstreckten Polymer-, insbesondere Polyolefinbändchen, insbesondere mit einer Dicke von 20-80 um, vorzugsweise 30-50 um bestehen und die Gewebe wahlweise ein-oder zweiseitig mit einer aufgeschmolzenen Schicht aus thermoplasti- schem Kunststoff-, insbesondere Polyolefinmaterial, insbesondere mit einer Dicke von 5-60 um verse- hen sind, umfassend die Schritte des Einbnngens einer Zwischenschicht aus Polymer-, insbesondere Polyolefinschmelze, insbesondere mit einer Dicke von 5-60 um, insbesondere mit einer Temperatur von 150-380 *C, bevorzugt 230-260 C,
    zWischen Endfläche und Deckblatt, des darauffolgenden Gegeneinanderpressens von Endfläche und Deckblatt, und der Abkühlung von Endfläche, Zwischen- schicht und Deckblatt auf Umgebungstemperatur, nach dem Stammpatent 400 831, dadurch gekenn- zeichnet, dass vor dem Schritt des Einbringens einer Polymerschmeize zwischen Endfläche und Deckblatt zumindest eine Öffnung (19, 19') in zumindest einem längsseitigen Gewebelappen (4, 5) in jenem Bereich, der im gefalteten Zustand einen schmalseitigen Gewebelappen (4', 5') überlappt, ausgebildet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere vor dem Falten der Lappen (4, 4', 5, 5') in eine Endfläche des Sackes, an zumindest einer Seite in einem Bereich nahe dem, insbesondere im, gemeinsamen Teil der Faltungskante (21, 22) zwischen einem längsseitigen (- < 5) und EMI5.2 aus einem Kaltkleber, Schmelzkleber oder einem thermoplast ien Kunststoff, insbesondere Polyolefin, mit niedrigerem Schmelzpunkt als das Material des Gewebes oder der Zwischenschicht aufge- <Desc/Clms Page number 6> bracht und nach dem Falten der Lappen In einem weiteren Schritt durch Ausüben von Hitze und bzw. oder Druck das Klebematerial (20, 20') sowohl mit dem längsseitigen (4, 5) als auch dem schmalseitigen (4', 5') Lappen verbunden wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einander überlap- penden Bereichen der längsseitigen (4, 5) und der schmalseitigen (4', 5') Gewebelappen einer Sackend- fläche Heissluft eingeblasen und die Lappen danach gegeneinander gepresst und somit verbunden werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die längsseitigen (4, 5), die schmalseitigen (4', 5') und die durch Faltung eine Tasche bildenden Gewebelappen durch Anpres- sen eines geheizten Stifts oder einer geheizten Platte von der Aussenseite der Sackendfläche miteinan- der verschweisst werden.
AT53195A 1995-03-24 1995-03-24 Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung AT402378B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53195A AT402378B (de) 1995-03-24 1995-03-24 Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53195A AT402378B (de) 1995-03-24 1995-03-24 Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA53195A ATA53195A (de) 1996-09-15
AT402378B true AT402378B (de) 1997-04-25

Family

ID=3493093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53195A AT402378B (de) 1995-03-24 1995-03-24 Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402378B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014120U1 (de) * 2009-10-16 2011-03-03 Rehau Ag + Co. Stützwendel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236770A1 (de) * 1981-10-23 1983-06-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Ventilsack

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236770A1 (de) * 1981-10-23 1983-06-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Ventilsack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014120U1 (de) * 2009-10-16 2011-03-03 Rehau Ag + Co. Stützwendel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA53195A (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758992B1 (de) Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
EP2188438B1 (de) Beschichtetes gewebe aus monoaxial verstreckten kunststoffbändchen und daraus hergestellter sack
DE1536235A1 (de) Mit Zwickeln ausgestatteter Beutel
EP2845820B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund
EP0189092B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
EP3541717B1 (de) Mehrlagiger ventilsack
AT402378B (de) Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE3236770A1 (de) Ventilsack
DE69814470T2 (de) Geschlossener sack mit luftaustritt
DE3034955A1 (de) Sack und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines sackschlauches
AT3728U1 (de) Sack und verschliessverfahren für säcke
AT402379B (de) Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE69711719T3 (de) Ventilsack
DE4426949C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, mit einem Fluid füllbaren Hohlkörpers
DE598177C (de) Sack aus einem mehrschichtigen Gefuege, dessen Schichten sich aus Gewebe und Papier zusammensetzen
DE102014118979B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren, luftdichten Körpers mit mindestens einer Überlappungsnaht und aufblasbarer, luftdichter Körper
WO2012103560A1 (de) Sack
DE3710113A1 (de) Ventilstruktur zum fuellen von saecken
EP1786691B1 (de) Ventilsack
DE4336516C1 (de) Auffangbehälter
DE3414199A1 (de) Kunststoff- oder mit kunststoff innenbeschichteter ventilsack mit einem ventilschlauch
CH403616A (de) Staub-, wasserdampf- und flüssigkeitsdichte Faltschachtel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1479846C (de) Verfahren zum Bilden eines Ven tilbodens an einem Flachsack aus Polyolefin Folie
CH683254A5 (de) Transportbeutel sowie Verfahren zur Herstellung desselben.

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MK07 Expiry

Effective date: 20140504