AT401705B - AGRICULTURAL MACHINE, IN PARTICULAR ROTARY HAY ADVERTISING MACHINE - Google Patents

AGRICULTURAL MACHINE, IN PARTICULAR ROTARY HAY ADVERTISING MACHINE Download PDF

Info

Publication number
AT401705B
AT401705B AT90292A AT90292A AT401705B AT 401705 B AT401705 B AT 401705B AT 90292 A AT90292 A AT 90292A AT 90292 A AT90292 A AT 90292A AT 401705 B AT401705 B AT 401705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
swivel
axis
shaft
frame part
Prior art date
Application number
AT90292A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA90292A (en
Original Assignee
Poettinger Alois Landmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poettinger Alois Landmasch filed Critical Poettinger Alois Landmasch
Publication of ATA90292A publication Critical patent/ATA90292A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT401705B publication Critical patent/AT401705B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1007Arrangements to facilitate transportation specially adapted therefor
    • A01D78/1014Folding frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/042Folding frames foldable about a horizontal axis specially adapted for actively driven implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

AT 401 705 BAT 401 705 B

Die Erfindung bezieht sich auf eine Landmaschine, insbesondere eine Kreiselheuwerbungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to an agricultural machine, in particular a rotary hay advertising machine according to the preamble of claim 1.

Eine derartige landmaschine ist aus der EP-A1-0 370 933 bekannt. Die dort gezeigte Kreiselheuwerbungsmaschine besitzt ein mittlerem Gestellteil und daran beidseitig angeschlossene seitliche Gestellteile, die gegenüber dem mittleren Gestellteil verschwenkt werden können. Der Antriebsstrang von dem mittleren Gestellteil zu dem seitlichen Gestellteil und dort zu den annähernd um eine Vertikalachse drehenden Arbeitswerkzeugen wird bei der bekannten Landmaschine durch eine Fingerkupplung hergestellt, die um bis zu 180“ schwenkbar ist. Diese Fingerkupplung hat - ähnlich wie bei Kreuzgelenken - jedoch das Problem einer ungleichförmigen Bewegung des Abtriebsstranges gegenüber dem Antriebsstrang. Auch hat sie eine offene Gelenkstelle, was bei den rauhen Umweltbedingungen von Landmaschinen zu einer Verschmutzungsgefahr führt und damit zu einer Reparaturanfälligkeit. Wegen des unrunden Laufes während des Klappvorganges und bei Schwenkbewegungen im Arbeitszustand treten die üblichen Probleme von Kreuzgelenken auf.Such an agricultural machine is known from EP-A1-0 370 933. The rotary hay advertising machine shown there has a central frame part and lateral frame parts connected to it on both sides, which can be pivoted relative to the central frame part. The drive train from the middle frame part to the side frame part and there to the work tools rotating approximately around a vertical axis is produced in the known agricultural machine by means of a finger coupling which can be pivoted by up to 180 “. Similar to universal joints, however, this finger coupling has the problem of a non-uniform movement of the drive train relative to the drive train. It also has an open articulation point, which in the harsh environmental conditions of agricultural machinery leads to a risk of contamination and is therefore prone to repairs. Because of the non-circular running during the folding process and during swiveling movements in the working state, the usual problems of universal joints occur.

Da auch während der Arbeit ein Schwenkausgleich zur besseren Bodenanpassung erforderlich ist, werden in der Praxis auch Doppelkreuzgelenke eingesetzt. Diese ermöglichen aber nur ein Einklappen um maximal 90 *, was zwar bei eingeschaltetem Antriebsstrang ein Hochklappen in die Transportstellung ermöglicht. Bei vielen Typen von Vierkreiselmaschinen ist damit jedoch noch nicht die maximal zulässige Transportbreite erreichbar, da die Arbeitswerkzeuge noch nach außen vorstehen. Aus diesem Grunde ist dort vorgesehen, die hochgeschwenkten Gestellteile noch um 180* um ihre Längsachse zu drehen, so daß dann die Arbeitswerkzeuge nach innen zum mittleren Gestellteil weisen.Since swivel compensation is also required for better ground adaptation while working, double universal joints are also used in practice. However, these only allow a maximum of 90 * to be folded in, which allows the drive train to be folded up into the transport position. With many types of four-rotor machines, however, the maximum permissible transport width cannot yet be achieved because the work tools still protrude outwards. For this reason it is provided there that the swiveled-up frame parts are rotated by 180 * about their longitudinal axis, so that the work tools then point inwards towards the middle frame part.

Aus der DE-OS 17 57 443 ist ein Schwenkgetriebe mit zwei Kegelradstufen bekannt geworden, bei dem zwei Kegelräder beider Kegelradstufen an einer gemeinsamen Welle befestigt sind, die koaxial zur Schwenkachse des Schwenkgetriebes angeordnet ist und wobei mit dem Schwenkgetriebe die Antriebsverbindung zwischen einem Maschinenhauptrahmen und einem Maschinennebenrahmen hergestellt wird, der gegenüber dem Hauptrahmen um die Schwenkachse des Schwenkgetriebes verschwenkbar gelagert ist und an dem zwei Rechräder mit ihren antreibbaren Gestellteilen im Abstand vom Schwenkgetriebe angebracht sind. Der Antrieb des Schwenkgetriebes erfolgt von einem Kegelrad einer zusätzlich vorhandenen Antriebswelle auf eines der Kegelräder an der gemeinsamen Welle des Hauptgetriebes. Dieses Getriebe ist zwischen den gegeneinander verschwenkbaren Gestellteilen angeordnet und kann nicht oder nur mit erheblichem zusätzlichem Aufwand mit den schwenkbar miteinander verbundenen antreibbaren Gestellteilen gekuppelt werden.From DE-OS 17 57 443 a swivel gear with two bevel gear stages has become known, in which two bevel gears of both bevel gear stages are fastened to a common shaft which is arranged coaxially to the swivel axis of the swivel gear and with the swivel gear the drive connection between a machine main frame and one Machine subframe is produced, which is pivotally mounted relative to the main frame about the pivot axis of the swivel gear and on which two rake wheels with their drivable frame parts are attached at a distance from the swivel gear. The swivel gear is driven by a bevel gear of an additional drive shaft on one of the bevel gears on the common shaft of the main gear. This transmission is arranged between the frame parts which can be pivoted relative to one another and cannot be coupled or can only be coupled with the drivable frame parts which are pivotally connected to one another or only with considerable additional effort.

Aus der DE-AS 14 82 213 ist ein in Fig. 4 dargestelltes, allgemein übliches Rechradgetriebe eines endständigen Rechrades eine Heuwerbungsmaschine mit einer durch das Getriebe hindurchgeführten Stützradachse zu entnehmen.From DE-AS 14 82 213, a generally conventional rake wheel transmission of a terminal rake wheel shown in FIG. 4 shows a haymaking machine with a support wheel axis passed through the transmission.

In der DE-OS 24 16 317 ist in Fig. 7 eine Anordnung mit einem Versetzungsgetriebe für das Verschwenken eines Rahmenteiles einer Heuwerbungsmaschine zu einem anderen, benachbarten Rahmenteil, um eine lotrechte Achse beschrieben, zum Zweck der Überführung der Rahmenteile in mehrere Arbeitsstellungen und in eine Längsfahrstellung der Maschine für den Transport. Wegen des unterschiedlichen Aufbaus des gezeigten zweiteiligen Gehäuses kann diese Anordnung auf Rahmenteile angewandt werden, die Rechräder tragen und um eine waagrechte Achse zueinander verschwenkt werden.In DE-OS 24 16 317 in Fig. 7 is an arrangement with a displacement gear for pivoting a frame part of a haymaking machine to another, adjacent frame part, described about a vertical axis, for the purpose of transferring the frame parts into several working positions and in one Longitudinal travel position of the machine for transport. Because of the different construction of the two-part housing shown, this arrangement can be applied to frame parts which carry rake wheels and are pivoted relative to one another about a horizontal axis.

Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Landmaschine dahingehend zu verbessern, daß die Gestellteile um einen großen Schwenkbereich von mehr als 90* gegeneinander verschwenkt werden können, der Verschwenkmechanismus stör- und verschmutzungsunanfällig ist und trotz großem Schwenkbereich ein Rundlauf in jeder Lage gegeben ist.The object of the invention is to improve the agricultural machine mentioned at the outset in such a way that the frame parts can be swiveled relative to one another by a large swivel range of more than 90 *, the swivel mechanism is not susceptible to faults and dirt, and, in spite of the large swivel range, rotation is possible in any position.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.This object is achieved by the features specified in the characterizing part of patent claim 1. Advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.

Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, den Antriebsstrang zwischen zwei gegeneinander schwenkbaren Gestellteilen durch ein Schwenkgetriebe zu schließen, das zwei in der Schwenkachse liegende Kegelradstufen besitzt. Mit anderen Worten: Die Hauptachse des Getriebes fluchtet mit der Schwenkachse. Damit ist ein Verschwenken des Getriebes um nahezu 180* möglich und in jeder Schwenklage ist stets ein Gleichlauf zwischen An- und Abtriebsstrang sichergestellt.The basic idea of the invention is to close the drive train between two frame parts which can be pivoted relative to one another by means of a swivel gear which has two bevel gear stages lying in the swivel axis. In other words: the main axis of the gearbox is aligned with the swivel axis. This enables the gearbox to be swiveled by almost 180 *, and synchronism between the drive train and the drive train is always ensured in every swivel position.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb des Schwenkgetriebes durch eine Kegelradstufe, wobei ein Tellerrad gemeinsam für die Eingangsstufe und die erste Stufe des Schwenkgetriebes verwendet wird.Advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims. The swivel gear is preferably driven by a bevel gear stage, a ring gear being used in common for the input stage and the first stage of the swivel gear.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dieses Tellerrad so ausgebildet, daß der Werkzeugträger unmittelbar an ihm befestigt, vorzugsweise angeschraubt werden kann. 2According to a further embodiment of the invention, this ring gear is designed so that the tool carrier can be attached directly to it, preferably screwed on. 2nd

AT 401 705 BAT 401 705 B

Mit den Merkmalen des Anspruches 5 wird erreicht, daß benachbarte Gestellteile unter einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet sind, der in etwa so gewählt ist, daß die Drehachsen benachbarter Arbeitswerkzeuge in einer gemeinsamen Ebene liegen und zwar in einer solchen Ebene, in der auch die Mittelachse des mittleren Gestellteiles liegt.With the features of claim 5 it is achieved that adjacent frame parts are aligned at an acute angle to one another, which is approximately chosen so that the axes of rotation of adjacent work tools lie in a common plane, in such a plane in which the central axis of the middle part of the frame.

Damit die Landmaschine möglichst kompakt zusammengeklappt werden kann, steht die Schwenkachse des Schwenkgetriebes annähernd rechtwinklig zur Welle des mittleren Gestellteiles.So that the agricultural machine can be folded as compactly as possible, the swivel axis of the swivel gearbox is approximately at right angles to the shaft of the middle frame part.

In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, daß die Vertikalebene durch die Schwenkachse annähernd normal zur Verbindungsebene der Werkzeugträger steht. Auch dies begünstigt ein möglichst kompaktes Zusammenklappen der Landmaschine.It is advantageously provided that the vertical plane is approximately normal to the connecting plane of the tool carrier due to the pivot axis. This also favors the most compact possible folding of the agricultural machine.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das übliche Stützrad der einzelnen Gestellteile um die Drehachse des Arbeitswerkzeuges drehbar gelagert. Hierdurch erhält man einen kompakten Aufbau des Schwenkgetriebes.According to an advantageous development of the invention, the usual support wheel of the individual frame parts is rotatably mounted about the axis of rotation of the work tool. This gives a compact design of the swivel gear.

In vorteilhafter Weise ist das Schwenkgetriebe ein aus zwei Gehäuseteilen bestehendes, geschlossenes, im Ölbad laufendes Getriebe, wobei eines der Gehäuseteile gegenüber dem anderen Gehäuseteil verdreht werden kann. Man erhält somit ein vollständig geschlossenes und vor Verschmutzungen gesichertes Gehäuse, das Verletzungsgefahren ausschaltet und durch die Schmierung im Ölbad eine lange Lebensdauer gewährleistet.The pivoting gear is advantageously a closed gear, consisting of two housing parts and running in an oil bath, wherein one of the housing parts can be rotated relative to the other housing part. The result is a completely closed housing that is protected against contamination, which eliminates the risk of injury and guarantees a long service life through lubrication in an oil bath.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind auch anschließende Gestellteile mit einem entsprechenden Schwenkgetriebe versehen. Es können also auch mehr als drei Gestellteile vorgesehen sein, um noch breitere Landmaschinen zu schaffen.According to a further embodiment of the invention, subsequent frame parts are also provided with a corresponding swivel gear. So more than three frame parts can also be provided to create even wider agricultural machinery.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:In the following, the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment in connection with the drawing. It shows:

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht eines Endabschnittes der Landmaschine, der zwei Arbeitswerkzeuge aufweist;Figure 1 is a partially sectioned plan view of an end portion of the agricultural machine having two work tools.

Fig. 2 einen Vertikalschnitt längs der Linie ll-ll der Fig. 1;Fig. 2 is a vertical section along the line II-II of Fig. 1;

Fig. 3 einen vergrößerten Horizontalschnitt längs der Linie lll-lll der Fig. 2;Fig. 3 is an enlarged horizontal section along the line III-III of Fig. 2;

Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht der Landmaschine im Arbeitszustand und im Transportzustand (gestrichelte Linien); und4 shows an end view of the agricultural machine in the working state and in the transport state (dashed lines); and

Fig. 5 eine Draufsicht der Landmaschine im Arbeitszustand.Fig. 5 is a plan view of the agricultural machine in the working state.

Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche bzw. einander entsprechende Teile.The same reference numerals in the individual figures denote the same or corresponding parts.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Landmaschine einen ersten Gestellteil 1 und zwei seitlich daran anschließende Gestellteile 2 und 2'. Das erste, mittlere Gestellteil 1 trägt an seinen beiden Enden je einen Werkzeugträger 8 bzw. 8", an denen jeweils Arbeitswerkzeuge in Form von Zinkenarmen 8a angebracht sind. Die beiden zweiten, seitlichen Gestellteile 2 und 2' tragen an ihren Enden ebenfalls entsprechende Werkzeugträger 8' und 8"’. Die Antriebskraft für die Bewegung der Arbeitswerkzeuge wird von einer nicht dargestellten Zugmaschine wie z.B. einem Traktor und einer Antriebswelle zu einem Zentralgetriebe 10 geleitet, das in der Mitte des ersten Gestellteiles angeordnet ist und von dort über Wellen 17 (Fig. 1 bis 3) zu je einem Getriebe geleitet wird, das die beiden Arbeitswerkzeuge des ersten Gestellteiles antreibt. Um die Antriebskraft zu den zweiten, seitlichen Gestellteilen 2 und 2’ zu leiten, sind an beiden Enden des ersten Gestellteiles 1 Schwenkgetriebe 3 vorgesehen, die im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 3 ausführlich erläutert werden.Diese Schwenkgetriebe 3 schließen den Antriebsstrang von dem Zentralgetriebe 10 zu den an den Enden der zweiten Gestellteile 2 und 2' angeordneten Arbeitswerkzeuge und leiten die Antriebskraft jeweils über eine Welle 15 weiter. Die Schwenkgetriebe 3 erlauben, daß die seitlichen Gestellteile 2 und 2' um mehr als 90* nach oben geklappt werden können, wie durch die gestrichelt abgebildeten Gestellteile in Fig. 4 dargestellt ist.In the exemplary embodiment shown, the agricultural machine has a first frame part 1 and two frame parts 2 and 2 'adjoining it laterally. The first, middle frame part 1 carries a tool carrier 8 or 8 'at its two ends, on each of which work tools in the form of tine arms 8a are attached. The two second, lateral frame parts 2 and 2 'also carry corresponding tool carriers 8' and 8 " ’at their ends. The driving force for the movement of the work tools is from a tractor, not shown, such as a tractor and a drive shaft to a central transmission 10, which is arranged in the middle of the first frame part and from there via shafts 17 (FIGS. 1 to 3) each to a transmission that drives the two work tools of the first frame part. In order to guide the driving force to the second, lateral frame parts 2 and 2 ', swivel gears 3 are provided at both ends of the first frame part 1, which are explained in detail in connection with FIGS. 1 to 3. These swivel gears 3 close the drive train of the central transmission 10 to the work tools arranged at the ends of the second frame parts 2 and 2 'and each transmit the drive force via a shaft 15. The swivel gear 3 allow the side frame parts 2 and 2 'to be folded upwards by more than 90 *, as shown by the frame parts shown in broken lines in FIG. 4.

Die jeweiligen Enden der Gestellteile 1 und 2 laufen mit Stutzrädern 19 auf dem Erdboden.Die Stützräder 19 sind über Bügel 18, 18', 18", 18"', an Achsen 7, 7', 7", 7’" angelenkt, die koaxial zur Dreßachse der Arbeitswerkzeuge angeordnet sind.The respective ends of the frame parts 1 and 2 run with support wheels 19 on the ground. The support wheels 19 are via brackets 18, 18 ', 18 ", 18 "', on axes 7, 7 ', 7 ", 7 ’" articulated, which are arranged coaxially to the axis of rotation of the work tools.

Wie am besten aus Fig. 5 zu erkennen ist, stehen die Mittelachsen der seitlichen Gestellteile 2 und 2' unter einem spitzen Winkel zur Mittelachse des ersten Gestellteiles 1. Hierdurch wird im Zusammenhang mit dem Schwenkgetriebe 3 erreicht, daß die Drehachsen von allen Arbeitswerkzeugen 8, 8’, 8", 8'" in einer Ebene liegen.As can best be seen from FIG. 5, the central axes of the lateral frame parts 2 and 2 'are at an acute angle to the central axis of the first frame part 1. This, in connection with the swivel gear 3, ensures that the axes of rotation of all work tools 8, 8 ', 8 ", 8' " lie in one plane.

Die Schwenkachse 6 liegt dagegen rechtwinklig zur Mittelachse des ersten Gestellteiles 1.The pivot axis 6, however, lies at right angles to the central axis of the first frame part 1.

Fig. 2 und 3 zeigen detailierter die Verbindung vom ersten und zweiten Gestellteil 1 und 2 und das Schwenkgetriebe 3. Im Inneren des ersten Gestellteiles 1 läuft eine von dem Zentralgetriebe 10 angetriebene Welle 17, an deren Ende ein Kegelrad 16 drehfest angebracht ist. Dieses Kegelrad 16 treibt ein Tellerrad 4 an, an dem der Werkzeugträger 8 angeschraubt ist. Das Tellerrad 4 treibt das zweistufige Schwenkgetriebe 3 an und zwar im einzelnen ein Kegelrad 11, das drehfest mit einer Welle 13 verbunden ist. Das 32 and 3 show in more detail the connection of the first and second frame parts 1 and 2 and the swivel gear 3. Inside the first frame part 1, a shaft 17 driven by the central gear 10 runs, at the end of which a bevel gear 16 is attached in a rotationally fixed manner. This bevel gear 16 drives a ring gear 4 to which the tool carrier 8 is screwed. The ring gear 4 drives the two-stage swivel gear 3, specifically a bevel gear 11, which is rotatably connected to a shaft 13. The 3rd

Claims (12)

AT 401 705 B Tellerrad 4 und das Kegelrad 11 bilden die erste Getriebestufe. An der Welle 13 ist ein weiteres Kegelrad 12 befestigt, das sich gemeinsam mit dem Kegelrad 11 dreht und das seinerseits mit einem weiteren Kegelrad 14 in Eingriff steht. Das letzt genannte Kegelrad 14 ist drehfest mit dem Ende einer Welle 15 befestigt, die im zweiten Gestellteil 2 gelagert ist. Das Schwenkgetriebe 3 besitzt zwei Gehäuseteile 5 und 9. Das erste Gehäuseteil 5 ist fest an dem ersten Gestellteil 1 befestigt. Im ersten Gehäuseteil 5 sind über ein erstes Lager 22 die Welle 17 und über ein Lagerpaar 21 das Tellerrad 4 drehbar gelagert. Der feststehende Gehäuseteil 5 weist einen mittigen, im wesentlichen hohlzylindrischen Lagerkörper 29 auf, dessen Außenseite die inneren Lagerringe der Lager 21 trägt. Das Tellerrad 4 weist einen sich von der den Zahnrädern abgewandten Seite erstreckenden Lagerkörper 20 auf, der koaxial zu dem Lagerkörper 29 angeordnet ist und die Außenringe der Lager 21 trägt. An den Lagerkörper 20 ist der Werkzeugträger 8 befestigt, was im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Schrauben 30 erfolgt. Die Mittelachse des Lagerkörpers 29 verläuft senkrecht zur Mittelachse des ersten Gestellteiles 1. Im Inneren des Lagerkörpers 29 ist eine mit der Dreh-Achse 7 des Arbeitswerkzeuges fluchtende Achse gelagert, an der der Bügel 18 für das Rad 19 befestigt ist. An der Berührungsstelle zwischen Werkzeugträger 8 und dem feststehenden Gehäuseteil 5 ist eine Dichtung (nicht dargestellt) vorhanden. Weiterhin ist zwischen den Enden der beiden Lagerkörper 20 und 29 eine Dichtung vorhanden. Das zweite Gehäuseteil 9 ist gegenüber dem ersten Gehäuseteil 5 drehbar gelagert, wobei die Schwenkachse 6 senkrecht zur Mittelachse der Welle 17 und senkrecht zur Drehachse 7 steht. Die Mittelachse der Welle 13 fluchtet hierbei mit der Drehachse 6. Die Welle 13 ist über Kugellager 24 in dem drehbaren Gehäuseteil 9 gelagert. Das drehbare Gehäuseteil 9 ist seinerseits fest mit dem zweiten Gestellteil 2 verbunden, wobei die Welle 15 des zweiten Gestellteiles 2 über ein Lager 23 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 9 und dem zweiten Gestellteil 2 drehbar gelagert ist. Das feststehende Gehäuseteil 5 besitzt an seiner dem Schwenkgetriebe 3 abgewandten Außenseite eine mit der Schwenkachse 6 fluchtende Bohrung 31, in die ein Zapfen 32 eingesetzt ist. Am zweiten Gestellteil 2 ist ein Arm 26 befestigt, der die Außenseite des feststehenden Gehäuseteiles 5 etwa zur Hälfte umgreift und an seinem Ende eine Bohrung 33 besitzt, in die ebenfalls der Zapfen 32 eingesetzt ist. Somit ist das zweite Gestellteil 2 einerseits über den Arm 26 und den Zapfen 7 und andererseits über die Drehverbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 5 und 9 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 1 schwenkbar gehalten, wobei der Schwenkwinkel über 90 · beträgt. Da die Schwenkachse 6 mit der Drehachse der Weile 13 fluchtet, ergibt sich in jeder Schwenklage zwischen erstem Gestellteil 1 und zweitem Gestellteil 2 eine gleichförmige Übertragung der Drehbewegung. Das zweiteilige Gehäuse des Schwenkgetriebes 3 ist im Verbindungsbereich zwischen den Gehäuseteilen 5 und 9 durch eine Dichtung 25, im Verbindungsbereich zwischen dem Werkzeugträger 8 und dem feststehenden Gehäuseteil 5 und durch eine (nicht dargestellte) Dichtung im Verbindungsbereich, zwischen den Wellen 15 und 17 und zwischen den jeweiligen Gehäuseteilen 9 und 5 durch Dichtungen 34, von denen nur die Dichtung zur Welle 15 dargestellt ist, abgedichtet. Damit kann das gesamte Schwenkgetriebe 3 in einem Ölbad laufen und ist vor Verschmutzungen gesichert. Patentansprüche 1. Landmaschine, insbesonders Kreiselheuwerbungsmaschine, mit mindestens zwei gegeneinander um jeweils eine Schwenkachse schwenkbaren Gestellteilen, wobei an zumindest einem Gestellteil angetriebene Werkzeuge gelagert sind und zumindestens im Bereich der jeweiligen Schwenkachse von zwei Gestellteilen ein stets im Eingriff befindliches Schwenkgetriebe mit zwei Kegelradstufen angeordnet ist, zwei Kegelräder der Kegelradstufen verdrehfest mit einer gemeinsamen Welle befestigt sind und die gemeinsame Welle drehbar koaxial zur Schwenkachse angeordnet ist, wobei eine Abtriebswelle eines Zentralgetriebes koaxial zu einem der Gestellteile liegt und drehfest mit einem Kegelrad des Schwenkgetriebes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (15) des zweiten Gestellteiles (2) über ein Kegelrad der zweiten Kegelradstufe (12, 14) mit dem Schwenkgetriebe (3) gekoppelt ist und an beiden schwenkbaren Gestellteilen (1, 2) angetriebene Werkzeuge (8, 8a) gelagert sind und ein Tellerrad (4), zum Antrieb der Werkzeuge (8,8a), ein Kegelrad der ersten Kegelradstufe (4, 11) des Schwenkgetriebes (3) ist.AT 401 705 B ring gear 4 and bevel gear 11 form the first gear stage. A further bevel gear 12 is fastened to the shaft 13, which rotates together with the bevel gear 11 and which in turn is in engagement with a further bevel gear 14. The latter bevel gear 14 is rotationally fixed to the end of a shaft 15 which is mounted in the second frame part 2. The swivel gear 3 has two housing parts 5 and 9. The first housing part 5 is fixedly attached to the first frame part 1. In the first housing part 5, the shaft 17 is rotatably mounted via a first bearing 22 and the ring gear 4 via a bearing pair 21. The fixed housing part 5 has a central, essentially hollow cylindrical bearing body 29, the outside of which carries the inner bearing rings of the bearings 21. The ring gear 4 has a bearing body 20 which extends from the side facing away from the gearwheels and is arranged coaxially to the bearing body 29 and carries the outer rings of the bearings 21. The tool carrier 8 is fastened to the bearing body 20, which is done by screws 30 in the exemplary embodiment shown. The center axis of the bearing body 29 runs perpendicular to the center axis of the first frame part 1. In the interior of the bearing body 29 there is an axis aligned with the axis of rotation 7 of the working tool, to which the bracket 18 for the wheel 19 is fastened. A seal (not shown) is present at the point of contact between the tool carrier 8 and the fixed housing part 5. Furthermore, a seal is present between the ends of the two bearing bodies 20 and 29. The second housing part 9 is rotatably supported relative to the first housing part 5, the pivot axis 6 being perpendicular to the central axis of the shaft 17 and perpendicular to the axis of rotation 7. The center axis of the shaft 13 is aligned with the axis of rotation 6. The shaft 13 is supported in the rotatable housing part 9 via ball bearings 24. The rotatable housing part 9 is in turn firmly connected to the second frame part 2, the shaft 15 of the second frame part 2 being rotatably supported by a bearing 23 relative to the second housing part 9 and the second frame part 2. The fixed housing part 5 has on its outside facing away from the swivel gear 3 a bore 31 aligned with the swivel axis 6, into which a pin 32 is inserted. On the second frame part 2, an arm 26 is fastened, which encompasses approximately half of the outside of the fixed housing part 5 and has a bore 33 at its end, into which the pin 32 is also inserted. Thus, the second frame part 2 is held on the one hand via the arm 26 and the pin 7 and on the other hand via the rotary connection between the two housing parts 5 and 9 relative to the first housing part 1, the pivoting angle being over 90 *. Since the pivot axis 6 is aligned with the axis of rotation of the shaft 13, there is a uniform transmission of the rotational movement in each pivot position between the first frame part 1 and the second frame part 2. The two-part housing of the swivel gear 3 is in the connection area between the housing parts 5 and 9 by a seal 25, in the connection area between the tool holder 8 and the fixed housing part 5 and by a seal (not shown) in the connection area, between the shafts 15 and 17 and between the respective housing parts 9 and 5 by seals 34, of which only the seal to the shaft 15 is shown. So that the entire swivel gear 3 can run in an oil bath and is protected from contamination. 1. Agricultural machine, in particular rotary hay advertising machine, with at least two frame parts pivotable relative to one another in each case about a swivel axis, wherein tools are driven on at least one frame part and at least in the region of the respective swivel axis of two frame parts a swivel gear with two bevel gear stages which is always in engagement is arranged, two bevel gears of the bevel gear stages are fastened in a rotationally fixed manner with a common shaft and the common shaft is arranged rotatably coaxially to the swivel axis, an output shaft of a central gearbox being coaxial to one of the frame parts and non-rotatably connected to a bevel gear of the swivel gear, characterized in that a shaft ( 15) of the second frame part (2) via a bevel gear of the second bevel gear stage (12, 14) is coupled to the swivel gear (3) and on both swivel frame parts (1, 2) driven tools (8, 8a) are mounted and a ring gear (4) for driving the tools (8, 8a) is a bevel gear of the first bevel gear stage (4, 11) of the swivel gear (3). 2. Landmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kegelrad (16) mit dem Tellerrad (4) der ersten Kegelradstufe des Schwenkgetriebes (3) kämmt, wobei dieses Kegelrad (16), in an sich bekannter Weise, mit der Abtriebswelle (17) des Zentralgetriebes (10), die koaxial zum Gestellteil (1) 4 AT 401 705 B liegt, drehtest verbunden ist.2. Agricultural machine according to claim 1, characterized in that a bevel gear (16) with the ring gear (4) of the first bevel gear stage of the swivel gear (3) meshes, this bevel gear (16), in a manner known per se, with the output shaft (17 ) of the central gear (10), which is coaxial to the frame part (1) 4 AT 401 705 B, is connected to the rotary test. 3. Landmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerrad (4) eine Lagerteil (20) aufweist, der zur Lagerung des Tellerrades (4) gegenüber einem Gehäuseteil (5) mit einem Lager (21) versehen ist und daß der Werkzeugträger (8) mit Zinkenarmen (8a) an dem Tellerrad (4) mit Lagerteil (20) in an sich bekannter Weise lösbar befestigt, insbesonders verschraubt ist.3. Agricultural machine according to claim 1 or 2, characterized in that the ring gear (4) has a bearing part (20) which is provided for mounting the ring gear (4) relative to a housing part (5) with a bearing (21) and that Tool carrier (8) with tine arms (8a) on the ring gear (4) with the bearing part (20) in a manner known per se detachably fastened, in particular screwed. 4. Landmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (15) des zweiten Gestellteiles (2) gegenüber der gemeinsamen Welle (13) des Schwenkgetriebes (3) einen Winkel von kleiner als 90 einschließt, sodaß die Drehachsen (7,7',7") von mindestens drei Werkzeugträgern (8,8',8") im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen.4. Agricultural machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that a shaft (15) of the second frame part (2) relative to the common shaft (13) of the swivel gear (3) encloses an angle of less than 90, so that the axes of rotation ( 7,7 ', 7 ") of at least three tool carriers (8,8', 8 ") are essentially in a common plane. 5. Landmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Schwenkachse im wesentlichen rechtwinkelig zur Antriebswelle des Zentralgetriebes steht, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schwenkachse (6) eine Vertikalebene, wie an sich bekannt, zumindest annnähernd senkrecht zu einer Verbindungsebene steht, welche von den Achsen (7,7',7”) gebildet wird.5. Agricultural machine according to one of claims 1 to 4, in which the pivot axis is substantially perpendicular to the drive shaft of the central transmission, characterized in that a vertical plane, as known per se, is at least approximately perpendicular to a connecting plane through the pivot axis (6), which is formed by the axes (7,7 ', 7 ”). 6. Landmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im feststehenden Gehäuseteil (5) des Schwenkgetriebes (3) um die Drehachse (7) des Tellerrades (4), in an sich bekannter Weise, ein Stützrad (19) drehbar gelagert ist.6. Agricultural machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the fixed housing part (5) of the swivel gear (3) about the axis of rotation (7) of the ring gear (4), in a manner known per se, a support wheel (19) rotatable is stored. 7. Landmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgetriebe (3) ein geschlossenes, aus zwei Gehäuseteilen (5 und 9) bestehendes Gehäuse aufweist.7. Agricultural machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the swivel gear (3) has a closed housing consisting of two housing parts (5 and 9). 8. Landmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil (5) des Schwenkgetriebes (3) fest mit dem ersten Gestellteil (1) und der andere Gehäuseteil (9) des Schwenkgetriebes (3) fest mit dem zweiten Gestellteil (2) verbunden ist und beide Gehäuseteile (5 und 9) um die Schwenkachse (6) drehbar miteinander verbunden sind.8. Agricultural machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that a housing part (5) of the swivel gear (3) fixed to the first frame part (1) and the other housing part (9) of the swivel gear (3) fixed to the second frame part (2) is connected and both housing parts (5 and 9) are rotatably connected to each other about the pivot axis (6). 9. Landmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gestellteil (2) über einen Stützarm (26) und einen im feststehenden Gehäuseteil (5) angeordneten Lagerzapfen (32) koaxial zur Schwenkachse (6) liegt.9. Agricultural machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second frame part (2) via a support arm (26) and a in the fixed housing part (5) arranged bearing pin (32) is coaxial to the pivot axis (6). 10. Landmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens die erste Getriebestufe (4,11) als im Ölbad laufendes Getreibe ausgebildet ist.10. Agricultural machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least the first gear stage (4, 11) is designed as a gear unit running in an oil bath. 11. Landmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Gestellteile ebenfalls mit einem Schwenkgetriebe (3) ausgestattet sind.11. Agricultural machine according to one of claims 1 to 10, characterized in that further frame parts are also equipped with a swivel gear (3). 12. Landmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander drehbar verbundenen Gehäuseteile (5,9) des Schwenkgetriebes (3) mit einer Dichtung (25) gegenüber der Außenseite des Gehäuses abgedichtet sind. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 512. Agricultural machine according to one of claims 1 to 11, characterized in that the mutually rotatably connected housing parts (5,9) of the swivel gear (3) are sealed with a seal (25) against the outside of the housing. Including 5 sheets of drawings 5
AT90292A 1991-05-02 1992-05-04 AGRICULTURAL MACHINE, IN PARTICULAR ROTARY HAY ADVERTISING MACHINE AT401705B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114342 DE4114342C2 (en) 1991-05-02 1991-05-02 Agricultural machine, in particular rotary hay advertising machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA90292A ATA90292A (en) 1996-04-15
AT401705B true AT401705B (en) 1996-11-25

Family

ID=6430831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90292A AT401705B (en) 1991-05-02 1992-05-04 AGRICULTURAL MACHINE, IN PARTICULAR ROTARY HAY ADVERTISING MACHINE

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT401705B (en)
CH (1) CH686475A5 (en)
DE (1) DE4114342C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643559B4 (en) * 1996-10-24 2005-11-03 Gkn Walterscheid Gmbh angle gear
DE102005009767A1 (en) 2005-03-03 2006-09-14 Röchling Getriebe OHG Gearbox for tillage machine
DE202012004683U1 (en) 2012-05-04 2012-05-23 Forage Innovations B.V. agricultural machinery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482213A1 (en) * 1963-10-15 1969-06-04 Texas Industries Inc Device for processing crops lying on the ground
DE1757443A1 (en) * 1963-08-30 1969-09-18 Patent Concern Nv Haymaking machine
DE2416317A1 (en) * 1973-04-13 1974-10-31 Poettinger Ohg Alois HAYMAKING MACHINE

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1496999A (en) * 1922-04-03 1924-06-10 Charles H Ray Tractor harvester transmission
GB828029A (en) * 1956-10-23 1960-02-10 Aage Moustgaard Improvements in mechanical transmission means for transmitting torque from the power take off shaft of a tractor
DE1757751A1 (en) * 1964-07-24 1971-05-19 Texas Industries Inc Device for processing crops lying on the ground
DE3628605A1 (en) * 1986-08-22 1988-02-25 Fella Werke Gmbh Haymaking machine
FR2641936B2 (en) * 1988-11-21 1992-01-03 Kuhn Sa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757443A1 (en) * 1963-08-30 1969-09-18 Patent Concern Nv Haymaking machine
DE1482213A1 (en) * 1963-10-15 1969-06-04 Texas Industries Inc Device for processing crops lying on the ground
DE2416317A1 (en) * 1973-04-13 1974-10-31 Poettinger Ohg Alois HAYMAKING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
CH686475A5 (en) 1996-04-15
DE4114342A1 (en) 1992-11-05
DE4114342C2 (en) 1994-04-14
ATA90292A (en) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536747C2 (en)
DE3525806C2 (en)
EP0277343B1 (en) Mowing machine
DE10235191B4 (en) robot
DE3938967C2 (en) Unit for driving connection of an agricultural machine to a tractor and for attaching the same to the tractor
DE69910138T2 (en) Agricultural harvester
EP0054763A1 (en) Drive means for an articulated head affixed at the extremity of a manipulator arm
EP0183870B1 (en) Unloading device for the storage container of a harvester
DE3503112C2 (en)
DE3621717C2 (en) Industrial robots
DE3447701A1 (en) INDUSTRIAL ROBOTS FOR DIFFERENT APPLICATIONS
DE2858680C2 (en)
DE3709769A1 (en) BEVEL GEAR GEARBOX, IN PARTICULAR FOR AGRICULTURAL MACHINERY
DE3530365C2 (en) Wrist for industrial robots
AT401705B (en) AGRICULTURAL MACHINE, IN PARTICULAR ROTARY HAY ADVERTISING MACHINE
DE2644671C2 (en) Wide angle joint
DE3444478C2 (en)
DE3641116C2 (en) Haymaking machine
EP0046969A2 (en) Steering unit for vehicle
EP0270521A2 (en) Device to transmit continuously torque from one shaft to another between two relatively movable machine parts
DE10203067B4 (en) transmission assembly
DE4333034C1 (en) Structural unit with two bevel-wheel angular gears
DE102019002828B3 (en) mower
DE3527903A1 (en) Trailed rotary mowing unit
DE102017122067A1 (en) milling robot

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee