AT400774B - Datenträger - Google Patents

Datenträger Download PDF

Info

Publication number
AT400774B
AT400774B AT260592A AT260592A AT400774B AT 400774 B AT400774 B AT 400774B AT 260592 A AT260592 A AT 260592A AT 260592 A AT260592 A AT 260592A AT 400774 B AT400774 B AT 400774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
data carrier
memory
data
power supply
liquid crystal
Prior art date
Application number
AT260592A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA260592A (de
Original Assignee
Skidata Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata Gmbh filed Critical Skidata Gmbh
Priority to AT260592A priority Critical patent/AT400774B/de
Priority to DE59304983T priority patent/DE59304983D1/de
Priority to US08/256,021 priority patent/US5473145A/en
Priority to EP93924423A priority patent/EP0617818B1/de
Priority to JP6509435A priority patent/JPH07502615A/ja
Priority to AT93924423T priority patent/ATE147177T1/de
Priority to PCT/AT1993/000160 priority patent/WO1994009450A1/de
Publication of ATA260592A publication Critical patent/ATA260592A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400774B publication Critical patent/AT400774B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Datenträger zur Verwendung in Zutritts-,   Identifikabions- undloder Konbroilsy-   stemen, mit einer Datensende-Empfangseinheit zur Kommunikation mit mindestens einer Codier- und/oder Lesestation, mit einem nichtflüchtigen, elektrisch   lösch- und   programmierbaren Speicher, mit einer Sendeempfangslogik, die die Daten in den Speicher einschreibt und aus dem Speicher ausliest, mit einer   Flüssigkristallanzeige.   mit einer Ausleseschaltung zur Sichtbarmachung der im Speicher enthaltenen Daten auf der Flüssigkristallanzeige, und mit einer Einrichtung zur Stromversorgung. 



   Aus der EP 327 541 A ist ein derartiger Datenträger bekannt, der von einer eingebauten Stromquelle, beispielsweise einer Batterie, betrieben wird. Relativ viel Energie benötigen dabei das Senden von Daten bei der Kommunikation mit der   Codier-und/oder Lesestation   sowie das Schalten der Flüssigkristallanzeige. 



  Die Energieversorgung mittels einer nicht aufladbaren, austauschbaren Batterie bringt die bekannten Probleme hinsichtlich der Entsorgung der verbrauchten Batterien, hinsichtlich einer eventuellen Undichtheit des zu verschliessenden Gehäuses, usw. Wird eine aufladbar Batterie oder eine Solarzelle eingesetzt, so ergeben sich Probleme hinsichtlich der Dimensionierung usw. Im Falle von Solarzelle kommt noch hinzu. dass der Datenträger in der Dämmerung oder Dunkelheit gegebenenfalls nicht einsatzbereit ist. 



   Es ist weiters bekannt, die benötigte Energie vom Kontroll- oder Lesegerät berührungslos zu übertragen, wobei eine Reihe von Möglichkeiten bekannt sind, beispielsweise induktiv gemäss der EP 400 764 A oder EP 198 642   A.   beispielsweise mittels eine Photozelle bestrahlende Licht gemäss der EP 168 836 A, usw. In diesen Ausführungen steht Energie in ausreichenden Mengen zur Verfügung, es ergibt sich jedoch der Nachteil, dass die Anzeige der Speicherinhaltes an die Anwesenheit des Kontroll- oder Lesegerätes gebunden ist. Die Information über die gespeicherten Daten steht daher nicht zu beliebigen Zeitpunkten zur Verfügung. 



   Schliesslich ist es aus der EP 328 062 A bekannt, für einen Datenträger eine externe und eine zusätzliche, interne Stromversorgung vorzusehen, die bei Ausfall der externen Stromversorgung wirksam wird. 



   Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, einen Datenträger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die erwähnten Probleme behoben oder zumindest verringert sind. Der Datenträger soll sowohl Energie für die gelegentliche Datenübertragung als auch für die beliebige Datenanzeige   10   der jeweils erforderlichen Menge zur Verfügung haben. 



   ErfindungsgemäB wird dies dadurch erreicht, dass die Stromversorgungseinrichtung aus zwei elektrisch voneinander unabhängigen Teilen besteht, deren erster Teil die im Datenträger angeordnete Stromquelle Ist, dass mit dem ersten Teil der Stromversorgungseinrichtung die   Flüssigkristallanzeige   und die Ausleseschaltung zur Sichtbarmachung des Speicherinhaltes verbunden sind. und dass der zweite Teil der Stromversorgungseinrichtung durch ein der   Sendeempfangslogik   und dem Speicher zugeordnetes kontatkloses Übertragungselement einer in der Codier- und/oder Lesestation vorgesehenen zweiten Stromquelle gebildet ist. Die Aufteilung der Stromversorgung in zwei voneinander unabhängige Stromquellen erlaubt es die Stromversorgung der einzelnen Bestandteile wesentlich besser auf den Bedarf abzustimmen.

   Die für den Datenverkehr benötigte Energie kann so von der   Codier- und/oder   Lesestation berührungslos übertragen werden, während die im Datenträger vorgesehene Stromquelle zu jedem beliebigen Zeitpunkt nur die für die   Flüssigkristallanzeige   (LCD) benötigte Energie zu liefern braucht, und damit kleiner dimensioniert werden kann. Dies erleichtert die konstruktive Gestaltung des Datenträgers wesentlich, insbesondere bei einer armbanduhrartigen Ausbildung, wobei es für die Kontrollfunktion auch keine Rolle spielt, wenn die im Datenträger enthaltene Stromquelle ausgefallen ist. Die Übertragung des Arbeitsstromes für den Speicher und die Sendeempfangslogik erfolgt bevorzugt induktiv mittels einer Spule. 



   Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. 



   Fig. 1 und 2 zeigen Prinzipschaltbilder zweier Ausführungsformen des Datenträgers, Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Datenträger und Fig. 4 bis 6 Schnitte nach den Linien IV-IV, V-V und   VI-VI   der Fig. 3. 



   Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, umfasst der Datenträger einen Digitalteil 25 und einen   Analogtell   26 Der Digitalteil 25 weist eine Flüssigkristallanzeige 4, eine Ausleseschaltung 29 zur Sichtbarmachung des   Spelchennhatts   auf der   Flüssigknstallanzelge   4 und eine Stromquelle 5,6 auf, die in Fig. 1 durch eine Solarzelle und in Fig. 2 durch eine Batterie gebildet ist. Der Analogteil 26 weist   einen Schre'blesespelcher   oder EEPROM 27 und eine eine Spule 28 umfassende   Sendeempfangslogik   30 auf. Die Stromversorgung des Analogteiles 26 erfolgt induktiv von einer in der nicht gezeigten   Codier- und/oder Lesestation   vorgesehenen zweiten Stromquelle. wobei auch die Energie über die Spule 28 übertragen wird.

   Somit ist die Überprüfung des Datenträgers und die Bearbeitung des Speichers 27 nur mittels einer Lesestation möglich, die die dafür benötigte Energie bereitstellt. Dies ist von der Stromversorgung des Digitalteiles 25 unabhängig Dessen Stromquelle 5,6 dient der Anzeige des Spelchennhaltes und dem   Betneb   der dafür vorhandenen Ausleseschaltung   29,   die ein einfacher Controller oder ein vollwertiger Mikroprozessor sein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann. Um Bedienungstasten zu erübrigen, kann vorgesehen sein, dass auf dem LCD verschiedene Informationsblöcke automatisch abwechseln, beispielsweise Uhrzeit, Datum,   Gültigkeitszeitraum,   usw. 



   Eine konstruktive Ausgestaltung eines derartigen Datenträgers weist ein Gehäuse auf, das einen
Oberteil 1 und einen Unterteil 12 umfasst. Der Oberteil 1 ist mit einem elastischen, aus mehreren Zungen bestehenden Rastzapfen 11 versehen, der eine vom Unterteil 12 hochstehende Hülse 23 durchsetzt und eine Erweiterung 14 hintergreift. Die beiden Teile 1, 12 sind gegeneinander begrenzt verdrehbar gehalten. 



   Die Hülse 23 dient als Lagerachse für eine federbeaufschlagte Seilrolle 13, von der ein Seil abziehbar ist. dessen freies Ende einen Befestigungsring 16   od. dgl.   trägt. Der Ring 16 greift in eine Ausnehmung 15 des Unterteiles 12 ein, und ist dort lagefixiert gehalten. An der gegenüberliegenden Seite weist der Unterteil 12 eine Durchbrechung 18 auf, in der eine federnde Zunge 19 mit einer Haltenocke 24 angeordnet ist. 



  Zwischen dem Oberteil 1 und dem Unterteil 12 ist in diesem Bereich ein Schlitz 17 ausgebildet, in dem eine Karte 20 oder anderes flächiges Gebilde eingesteckt werden kann, das ein Loch aufweist. In das Loch greift die Haltenocke 24 der federnden Zunge   19.   sodass die Karte im Schlitz 17 fixiert   1St.   Die Karte 20 dient der Personalisierung des Datenträgers, In dem sie beispielsweise ein Foto des Besitzers trägt und gegebenenfalls auch mit den Stammdaten des Datenträgers optisch sichtbar bedruckt ist. Falls das Kontrollsystem auch Lesestationen mit Magnetstreifenlesern aufweist, kann die Karte auch mit dem Magnetstreifen versehen sein. Falls gewünscht, kann die Karte 20 in diesem Fall auch am Ring 16 fixiert sein, der vom Gehäuse aus sichtbar ist.

   Um die Karte 20 in den Schlitz 17 einsetzen zu können, werden die beiden Teile des Gehäuses so verdreht, dass die federnde Zunge 19 im Bereich der Ausnehmung 22 des Oberteiles 1 liegt und zum Oberteil 1 hin von der einzuschiebenden Karte verdrängbar ist. Wird der Oberteil 1 dann in die gezeigte Position zurückverdreht, so wird die federnde Zunge 19 in der Haltelage fixiert, in der sie am angepassten Anschlag 21 des Oberteiles 1 anliegt. 



   Im Oberteil 1 ist eine Vertiefung 2 ausgebildet, in der das in Fig. 1 und 2 beschriebene Elektronikmodul 3 angeordnet ist. Weiters sind dort die Flüssigkristallanzeige 4 und in der gezeigten Ausführung die Solarzelle 5 bzw. eine Reihe von Solarzellen untergebracht. Die Vertiefung 2 ist durch eine durchsichtige Abdeckung 7 verschlossen. Der Oberteil 1 ist weiters mit einer Ringnut 8 versehen. in der die Spule 28 des Analogteiles 26 angeordnet ist. Die Verbindung 10 zwischen der Spule 28 und dem Elektronikmodul liegt in einer Ausnehmung   9,   wie In Fig. 6 gezeigt ist. 



  

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Datenträger zur Verwendung in Zutritts-, Identifikations- und/oder Kontrollsystemen, mit einer Datensen- de-Empfangseinheit zur Kommunikation mit mindestens einer Codier- und/oder Lesestation, mit einem nichtflüchtigen, elektrisch lösch- und programmierbaren Speicher (27), mit einer Sendeempfangslogik (30), die die Daten in den Speicher (27) einschreibt und aus dem Speicher (27) ausliest. mit einer Flüssigkristallanzeige (4), mit einer Ausleseschaltung (29) zur Sichtbarmachung der im Speicher (27) enthaltenen Daten auf der Flüssigkristallanzeige (4), und mit einer Einrichtung zur Stromversorgung, die eine im Datenträger angeordnete Stromquelle (5. 6) beispielsweise eine Solarzelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinrichtung aus zwei elektrisch voneinander unabhängigen Teilen besteht, deren erster Teil die im Datenträger angeordnete Stromquelle (5. 6) ist, dass mit dem ersten Teil der Stromversorgungseinrichtung die Flüssigkristallanzeige (4) und die Ausleseschaltung (29) zur Sichtbarmachung des Speichennhaltes verbunden sind, und dass der zweite Teil der Stromver- sorgungselnnchtung durch ein der Sendeempfangslogik und dem Speicher (27) zugeordnetes kontakt- loses Übertragungselement einer in der Codier-und/oder Lesestation vorgesehenen zweiten Stromquel- le gebildet Ist.
  2. 2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kontaktlos Übertragungselement eine Magnetspule (28) umfasst
  3. 3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (3) In eine Halterung (1, 12) eingesetzt ist, die eine von einer Federspule (13) ausziehbare Schnur (31) aufweist.
  4. 4. Datenträger nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass In der Halterung (1, 12) die Magnetspule (28) angeordnet ist, und zwischen der Magnetspule (28) und dem Elektronikmodul (3) eine Verbindung (10) vorgesehen ist.
AT260592A 1992-10-22 1992-12-31 Datenträger AT400774B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT260592A AT400774B (de) 1992-12-31 1992-12-31 Datenträger
DE59304983T DE59304983D1 (de) 1992-10-22 1993-10-21 Datenträger
US08/256,021 US5473145A (en) 1992-10-22 1993-10-21 Data carrier
EP93924423A EP0617818B1 (de) 1992-10-22 1993-10-21 Datenträger
JP6509435A JPH07502615A (ja) 1992-10-22 1993-10-21 データ媒体
AT93924423T ATE147177T1 (de) 1992-10-22 1993-10-21 Datenträger
PCT/AT1993/000160 WO1994009450A1 (de) 1992-10-22 1993-10-21 Datenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT260592A AT400774B (de) 1992-12-31 1992-12-31 Datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA260592A ATA260592A (de) 1995-07-15
AT400774B true AT400774B (de) 1996-03-25

Family

ID=3537266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT260592A AT400774B (de) 1992-10-22 1992-12-31 Datenträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400774B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328062A2 (de) * 1988-02-08 1989-08-16 Pitney Bowes, Inc. Fehlertolerierende Chipkarte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328062A2 (de) * 1988-02-08 1989-08-16 Pitney Bowes, Inc. Fehlertolerierende Chipkarte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA260592A (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617818B1 (de) Datenträger
EP0327541B1 (de) Einrichtung zur maschinellen kommunikation bei der übertragung von daten
DE69504259T3 (de) Tragbare Schnittstelle für elektronische Chipkarte
DE69230516T2 (de) Tragfutteral für elektronische Speicherkarte
DE69617304T2 (de) IC Karte
DE69426053T2 (de) Speicheranordnung
DE69837176T2 (de) Datenkartengehäuse
DE2852941C2 (de) In der Hand tragbare Datenstation
DE19503607A1 (de) Chipkarten für die Darstellung unterschiedlicher Karteninformationen
WO1999016019A1 (de) Tragbarer datenträger mit aktivierungsschalter
EP0142013A2 (de) Tragbarer Datenträger zur Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Informationsdaten
EP0912958B1 (de) Chipkarten-lesegerät
DE4138131A1 (de) Kontaktlose chip-karte mit integriertem mikroprozessor und vorrichtung zum lesen und eingeben von informationen
DE112006002653T5 (de) Karte und System zur Übertragung von elektrischer Energie
DE69519616T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät und eine IC-Karte dafür
DE4311385C2 (de) Identifikationskarte
AT400774B (de) Datenträger
EP0971332A1 (de) Körperband
DE3715199A1 (de) Chipkartensystem
DE19939956A1 (de) Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen einer Schreib-/Leseeinrichtung für kontaktbehaftete Chipkarten und einem kontaktlosen Datenträger
EP0791890A2 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
AT391373B (de) Initialisierungsstation zur erstmaligen eingabe von personen zuordnenden daten in datentraeger
DE19940561C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Energieversorgung und kontaktloses Transpondersystem mit einer Chipkarte
EP0591249A1 (de) Intelligentes terminal als gesicherter datenträger.
AT391374B (de) Kontrollstation zur ueberpruefung von daten in datentraegern