AT400182B - Ölbrenner - Google Patents

Ölbrenner Download PDF

Info

Publication number
AT400182B
AT400182B AT216393A AT216393A AT400182B AT 400182 B AT400182 B AT 400182B AT 216393 A AT216393 A AT 216393A AT 216393 A AT216393 A AT 216393A AT 400182 B AT400182 B AT 400182B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
baffle plate
sleeve
combustion air
nozzle
oil
Prior art date
Application number
AT216393A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA216393A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT216393A priority Critical patent/AT400182B/de
Publication of ATA216393A publication Critical patent/ATA216393A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400182B publication Critical patent/AT400182B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2207/00Ignition devices associated with burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Claims (2)

  1. AT 400 182 B Die Erfindung bezieht sich auf einen Ölbrenner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs entsprechend der EP-OS 160 134 und der DE-OS 4 134 651. In diesem Stand der Technik ist eine Hülse vorgesehen, die die Düse von dem Ringspalt zur Luftführung abschirmt. Eine Zündelektrode liegt jedoch bei dem Brenner nach der EP-OS 160 134 in einem außerhalb dieses Ringspaites befindlichen Bereich. Bei s beiden bekannten Ölbrennem sind voluminöse Drallschaufeln für die Luftführung vorgesehen, welche den Mündungsbereich des Düsenstocks ausfüllen. Folglich muß die Elektrode schon aus Platzgründen außerhalb des Ringspaltes angeordnet sein. Weiterhin ergibt sich bei herkömmlichen Ölbrennern im zentralen Bereich der Düse eine relativ große Öffnung in der Stauscheibe, die auch durch die Zündelektrode bedingt ist Dies führt aber dazu, daß ein io großer Teil der Verbrennungsiuft durch die zentrale Öffnung der Stauscheibe strömt Dabei wird ein zu großer Anteil des austretenden Ölnebels mitgerissen, wobei jedoch dieser Ölnebel nicht auf dem nur vorhanden kurzen Weg mit Verbrennungsluft ausreichend gut durchgemischt werden kann. Hieraus resultiert eine mitunter unvollständige Verbrennung. Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Ölbrenner der Eingangs näher 15 erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem auf kurzem Weg dennoch eine gute Durchmischung des Ölnebeis mit der Verbrennungsluft sichergestellt ist. Erfindungsgemäß wird dies bei einem Öibrenner der eingangs näher bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs erreicht. Durch die vorgesehene Hülse ist es möglich, den Zutritt der Verbrennungsluft zur zentralen Öffnung der 20 Stauscheibe entsprechend zu reduzieren. Dadurch ist sichergestellt, daß die Verbrennungsluft in einem entsprechend großen Maß durch die Schlitze der Stauscheibe hindurchtritt. Damit ist auch sichergestellt, daß die Verbrennungsluft mit entsprechend hoher Geschwindigkeit durch die Schlitze der Stauscheibe strömt und daher der Ölnebel auf sehr kurzem Weg nach der Stauscheibe homogen mit der Verbrennungsiuft vermischt wird. Dies führt zu einer sehr gleichmäßigen und guten Verbrennung, wodurch sich der NOx-26 Ausstoß sehr wesentlich vermindert. Da die Hülse aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist kommt es durch die Hülse zu keiner Störung des Zündfunkens. Es ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß die Hülse sehr nahe an die Stauscheibe heranreichen kann, ohne daß dadurch die Zündung behindert wird. 30 Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch einen erfindungsgemäßen Ölbrenner zeigt. An einer Heizölleitung 4 ist ein Düsenstock 5 angeschlossen, in dem eine Düse 6 eingeschraubt ist. Die Heizölleitung 4 samt dem Düsenstock 5 ist von einem Rohr 7 umgeben, das gemeinsam mit der Heizölieitung 4 einen Ringspalt 13 definiert, über den die Verbrennungsluft zugeführt wird. 35 Dabei ist in dem Rohr 7, das im Bereich seines freien Endes 14 verjüngt ist, über Stützen 3 eine Stauscheibe 8 zentriert gehalten. Diese Stauscheibe 8 weist eine zentrale Öffnung 2 und im wesentlichen radial verlaufende Schlitze 1 auf. Dabei kann die Verbrennungsluft Uber die zentrale Öffnung 2, die Schlitze 1 und den geringen durch die Stützen 3 festgelegten kleinen Ringspalt 9 in den Raum vor der Stauscheibe 8 strömen. 40 Im Ringspalt 13 zwischen der Ölleitung 4 und dem Rohr 7 ist eine Elektrode 10 gehalten. Diese ragt in eine Ausnehmung 11 einer Hülse 12, die den Düsenstock 5 umgibt und bis nahe an die Stauscheibe 8 heranragt Dabei ist die Hülse 12 aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt, wodurch eine Störung der Zündung mittels der Elektrode 10 vermieden wird. Durch die Hülse 12 kann die Durchströmung der zentralen Öffnung 2 der Stauscheibe entsprechend 45 vermindert werden, wodurch sich im Bereich der radialen Schlitze 1 und des Ringspaites 9 entsprechend höhere Strömungsgeschwindigkeiten ergeben. Der Verbrennungsluftdurchsatz, der durch den Spalt 9 strömt, kann durch ein Verschieben der Stauscheibe bzw. des Düsenstockes verändert werden. Durch diese hohen Strömungsgeschwindigkeiten ergeben sich entsprechend starke Verwirbelungen, die zu einer sehr raschen und sehr homogenen Vermischung der Verbrennungsluft mit dem aus der Düse 6 austreten-60 den Ölnebel führen. Dadurch ergibt sich eine sehr gleichmäßige und vollständige Verbrennung, bei der sich nur ein sehr geringer NO* Ausstoß ergibt Patentansprüche 55 1. Ölbrenner mit einer Zündelektrode und einer in einem Düsenstock gehaltenen Düse, vor der eine mit einer zentralen Öffnung und radial verlaufenden Schlitzen versehene Stauscheibe angeordnet ist, wobei der Düsenstock zentrisch in einem sich im Bereich seines freien Endes verjüngenden Rohr angeordnet ist und von einer im wesentlichen bis zur Stirnfläche der Düse reichenden bzw. nahe an die
  2. 2 AT 400 182 B Stauscheibe heranreichenden Hülse umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektrode (10) im Ringspalt (13) zwischen dem Düsenstock (5) und dem Rohr (7) angeordnet ist, wobei die aus einem elektrisch isolierenden Material bestehende Hülse (12) eine Ausnehmung (11) aufweist, in die die Elektrode (10) hineinragt. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT216393A 1993-10-28 1993-10-28 Ölbrenner AT400182B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216393A AT400182B (de) 1993-10-28 1993-10-28 Ölbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216393A AT400182B (de) 1993-10-28 1993-10-28 Ölbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA216393A ATA216393A (de) 1995-02-15
AT400182B true AT400182B (de) 1995-10-25

Family

ID=3529098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT216393A AT400182B (de) 1993-10-28 1993-10-28 Ölbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400182B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160134A1 (de) * 1982-01-28 1985-11-06 Canadian Patents and Development Limited Ölbrennerkopf
DE4134651C2 (de) * 1991-10-19 1993-09-09 Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160134A1 (de) * 1982-01-28 1985-11-06 Canadian Patents and Development Limited Ölbrennerkopf
DE4134651C2 (de) * 1991-10-19 1993-09-09 Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATA216393A (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
EP0636836A2 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE3430010C2 (de)
DE2460740A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE1551637A1 (de) Heizvorrichtung
DE1926295A1 (de) Verbrennungskammer fuer Strahltriebwerke
DE2953648C2 (de) Flüssigbrennstoffbrenner
DE2821932C2 (de)
AT400182B (de) Ölbrenner
DE818072C (de) Gasbrenner mit Vormischung, insbesondere fuer Industrieoefen
DE19708218A1 (de) Gasbrenner
DE4323300A1 (de) Mischvorrichtung für einen Brenner
DE1955036U (de) Brennervorrichtung.
EP0021321A2 (de) Drallbrenner
DE2843002C2 (de) Heizölbrenner
EP0573028B1 (de) Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
EP0589226B1 (de) Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2340648A1 (de) Brennerduese fuer gasfeuerzeuge
EP0132831A2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Flüssiggas, zum Einbau in einen Wärmetauscher
DE3005042C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer Wirbelkammer
AT396821B (de) Öl- oder gas-gebläsebrenner
DE4327987C2 (de) Brennerkopf für einen Ölbrenner
DE1501868B2 (de) Brenner fuer fliessfaehige brennstoffe
DE19501041C2 (de) Brenner mit optimalem Startverhalten
EP0789189B1 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification