AT399656B - Verfahren zur herstellung von krebsvakzinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von krebsvakzinen Download PDFInfo
- Publication number
- AT399656B AT399656B AT0055693A AT55693A AT399656B AT 399656 B AT399656 B AT 399656B AT 0055693 A AT0055693 A AT 0055693A AT 55693 A AT55693 A AT 55693A AT 399656 B AT399656 B AT 399656B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- dna
- cells
- adenovirus
- transfected
- cell
- Prior art date
Links
- 229940022399 cancer vaccine Drugs 0.000 title claims abstract description 22
- 238000009566 cancer vaccine Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 51
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 19
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 claims abstract description 84
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims abstract description 78
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 claims abstract description 51
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 claims abstract description 40
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 claims abstract description 35
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims abstract description 33
- 230000004568 DNA-binding Effects 0.000 claims abstract description 30
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims abstract description 20
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 19
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 18
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 175
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 61
- 238000001890 transfection Methods 0.000 claims description 43
- ZCCUUQDIBDJBTK-UHFFFAOYSA-N psoralen Chemical compound C1=C2OC(=O)C=CC2=CC2=C1OC=C2 ZCCUUQDIBDJBTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 claims description 34
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 25
- VXGRJERITKFWPL-UHFFFAOYSA-N 4',5'-Dihydropsoralen Natural products C1=C2OC(=O)C=CC2=CC2=C1OCC2 VXGRJERITKFWPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 16
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 10
- 101001002657 Homo sapiens Interleukin-2 Proteins 0.000 claims description 6
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims description 4
- 230000009395 genetic defect Effects 0.000 claims description 3
- XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N protirelin Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N 0.000 claims description 3
- 102000055277 human IL2 Human genes 0.000 claims 4
- 101000851176 Homo sapiens Pro-epidermal growth factor Proteins 0.000 claims 2
- 101000766306 Homo sapiens Serotransferrin Proteins 0.000 claims 2
- 150000002669 lysines Chemical class 0.000 claims 2
- GVUGOAYIVIDWIO-UFWWTJHBSA-N nepidermin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(C)C)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 GVUGOAYIVIDWIO-UFWWTJHBSA-N 0.000 claims 2
- 101000599940 Homo sapiens Interferon gamma Proteins 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 abstract description 43
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 28
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 abstract description 11
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 abstract description 11
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 abstract description 9
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 58
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 52
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 52
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 44
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 40
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 26
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 22
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 21
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 16
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 16
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 15
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 14
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 14
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 14
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 14
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 13
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 13
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 13
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 12
- 108060001084 Luciferase Proteins 0.000 description 11
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 11
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 10
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 10
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 239000005089 Luciferase Substances 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 description 8
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 210000001163 endosome Anatomy 0.000 description 7
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 7
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 7
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 6
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 6
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 5
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 5
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 5
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 5
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 5
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 5
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 5
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 5
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 5
- 101001043827 Mus musculus Interleukin-2 Proteins 0.000 description 4
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 4
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 4
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 4
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000010837 receptor-mediated endocytosis Effects 0.000 description 4
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 4
- 101000765604 Bacillus subtilis (strain 168) FlaA locus 22.9 kDa protein Proteins 0.000 description 3
- 101000964402 Caldicellulosiruptor saccharolyticus Uncharacterized protein in xynC 3'region Proteins 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 3
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 3
- 101000977779 Lymantria dispar multicapsid nuclear polyhedrosis virus Uncharacterized 33.9 kDa protein in PE 3'region Proteins 0.000 description 3
- 101100520094 Methanosarcina acetivorans (strain ATCC 35395 / DSM 2834 / JCM 12185 / C2A) pcm2 gene Proteins 0.000 description 3
- 101000827630 Narcissus mosaic virus Uncharacterized 10 kDa protein Proteins 0.000 description 3
- 108010033576 Transferrin Receptors Proteins 0.000 description 3
- 108010084938 adenovirus receptor Proteins 0.000 description 3
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 3
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 3
- 238000007413 biotinylation Methods 0.000 description 3
- 230000006287 biotinylation Effects 0.000 description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 3
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000005748 tumor development Effects 0.000 description 3
- 231100000588 tumorigenic Toxicity 0.000 description 3
- 230000000381 tumorigenic effect Effects 0.000 description 3
- JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-(pyridin-2-yldisulfanyl)propanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCSSC1=CC=CC=N1 JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UVGHPGOONBRLCX-NJSLBKSFSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 6-[5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]hexanoate Chemical compound C([C@H]1[C@H]2NC(=O)N[C@H]2CS1)CCCC(=O)NCCCCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O UVGHPGOONBRLCX-NJSLBKSFSA-N 0.000 description 2
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 description 2
- WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-bromopyrazol-1-yl)ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Br)C=NN1CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUNGCZLFHHXKBX-UHFFFAOYSA-N 8-methoxypsoralen Natural products C1=CC(=O)OC2=C1C=C1CCOC1=C2OC BUNGCZLFHHXKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 2
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 2
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 2
- 102100021866 Hepatocyte growth factor Human genes 0.000 description 2
- -1 IFN-y Proteins 0.000 description 2
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- QXKHYNVANLEOEG-UHFFFAOYSA-N Methoxsalen Chemical compound C1=CC(=O)OC2=C1C=C1C=COC1=C2OC QXKHYNVANLEOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 2
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 2
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 2
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 208000035250 cutaneous malignant susceptibility to 1 melanoma Diseases 0.000 description 2
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 2
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 230000012202 endocytosis Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003670 luciferase enzyme activity assay Methods 0.000 description 2
- 125000003588 lysine group Chemical class [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 229960004469 methoxsalen Drugs 0.000 description 2
- SQBBOVROCFXYBN-UHFFFAOYSA-N methoxypsoralen Natural products C1=C2OC(=O)C(OC)=CC2=CC2=C1OC=C2 SQBBOVROCFXYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007390 skin biopsy Methods 0.000 description 2
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N spermine Chemical compound NCCCNCCCCNCCCN PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 2
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 2
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 2
- 238000010600 3H thymidine incorporation assay Methods 0.000 description 1
- 101000787133 Acidithiobacillus ferridurans Uncharacterized 12.3 kDa protein in mobL 3'region Proteins 0.000 description 1
- 101000787132 Acidithiobacillus ferridurans Uncharacterized 8.2 kDa protein in mobL 3'region Proteins 0.000 description 1
- 101000827262 Acidithiobacillus ferrooxidans Uncharacterized 18.9 kDa protein in mobE 3'region Proteins 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102100033312 Alpha-2-macroglobulin Human genes 0.000 description 1
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101000811747 Antithamnion sp. UPF0051 protein in atpA 3'region Proteins 0.000 description 1
- 108010002913 Asialoglycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 102000019260 B-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010012919 B-Cell Antigen Receptors Proteins 0.000 description 1
- 101000827603 Bacillus phage SPP1 Uncharacterized 10.2 kDa protein in GP2-GP6 intergenic region Proteins 0.000 description 1
- 101000827607 Bacillus phage SPP1 Uncharacterized 8.5 kDa protein in GP2-GP6 intergenic region Proteins 0.000 description 1
- 101000961975 Bacillus thuringiensis Uncharacterized 13.4 kDa protein Proteins 0.000 description 1
- 102100023995 Beta-nerve growth factor Human genes 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 1
- 101000964407 Caldicellulosiruptor saccharolyticus Uncharacterized 10.7 kDa protein in xynB 3'region Proteins 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 1
- 102000052510 DNA-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108700020911 DNA-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010093502 E2F Transcription Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000001388 E2F Transcription Factors Human genes 0.000 description 1
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 1
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 239000012594 Earle’s Balanced Salt Solution Substances 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000009109 Fc receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010087819 Fc receptors Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102400000321 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 101000768777 Haloferax lucentense (strain DSM 14919 / JCM 9276 / NCIMB 13854 / Aa 2.2) Uncharacterized 50.6 kDa protein in the 5'region of gyrA and gyrB Proteins 0.000 description 1
- 108090000100 Hepatocyte Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000006947 Histones Human genes 0.000 description 1
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 101000607404 Infectious laryngotracheitis virus (strain Thorne V882) Protein UL24 homolog Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 1
- 208000008839 Kidney Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 101000735632 Klebsiella pneumoniae Uncharacterized 8.8 kDa protein in aacA4 3'region Proteins 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 101000977786 Lymantria dispar multicapsid nuclear polyhedrosis virus Uncharacterized 9.7 kDa protein in PE 3'region Proteins 0.000 description 1
- 208000007433 Lymphatic Metastasis Diseases 0.000 description 1
- 102000004083 Lymphotoxin-alpha Human genes 0.000 description 1
- 108090000542 Lymphotoxin-alpha Proteins 0.000 description 1
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 206010027459 Metastases to lymph nodes Diseases 0.000 description 1
- 101100508544 Mus musculus Il2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101001044384 Mus musculus Interferon gamma Proteins 0.000 description 1
- 208000003788 Neoplasm Micrometastasis Diseases 0.000 description 1
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 108091092724 Noncoding DNA Proteins 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 101000622060 Photinus pyralis Luciferin 4-monooxygenase Proteins 0.000 description 1
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 108010015078 Pregnancy-Associated alpha 2-Macroglobulins Proteins 0.000 description 1
- 102100024819 Prolactin Human genes 0.000 description 1
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 1
- 101150085390 RPM1 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010038389 Renal cancer Diseases 0.000 description 1
- 108020005091 Replication Origin Proteins 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 101001113905 Rice tungro bacilliform virus (isolate Philippines) Protein P4 Proteins 0.000 description 1
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 1
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 1
- 231100000632 Spindle poison Toxicity 0.000 description 1
- 101000818100 Spirochaeta aurantia Uncharacterized 12.7 kDa protein in trpE 5'region Proteins 0.000 description 1
- 101001037658 Streptomyces coelicolor (strain ATCC BAA-471 / A3(2) / M145) Glucokinase Proteins 0.000 description 1
- 239000012505 Superdex™ Substances 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 1
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 1
- 102000007238 Transferrin Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 108060008539 Transglutaminase Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 108700005077 Viral Genes Proteins 0.000 description 1
- 108010066342 Virus Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000018265 Virus Receptors Human genes 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001745 anti-biotin effect Effects 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 108010044715 asialofetuin Proteins 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002577 cryoprotective agent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 208000002854 epidermolysis bullosa simplex superficialis Diseases 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000006658 host protein synthesis Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008073 immune recognition Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 230000004073 interleukin-2 production Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000010982 kidney cancer Diseases 0.000 description 1
- 231100001252 long-term toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000006674 lysosomal degradation Effects 0.000 description 1
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 1
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229940115256 melanoma vaccine Drugs 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 description 1
- FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L nitro blue tetrazolium dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 231100000065 noncytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920000724 poly(L-arginine) polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 108010011110 polyarginine Proteins 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 229940070353 protamines Drugs 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 description 1
- 229940063675 spermine Drugs 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000012536 storage buffer Substances 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 239000005495 thyroid hormone Substances 0.000 description 1
- 229940036555 thyroid hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 108010008268 transforming growth factor type e Proteins 0.000 description 1
- 102000003601 transglutaminase Human genes 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 230000005740 tumor formation Effects 0.000 description 1
- 230000037455 tumor specific immune response Effects 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 description 1
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 1
- 230000010464 virion assembly Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N7/00—Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/0005—Vertebrate antigens
- A61K39/0011—Cancer antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/475—Growth factors; Growth regulators
- C07K14/485—Epidermal growth factor [EGF], i.e. urogastrone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/53—Colony-stimulating factor [CSF]
- C07K14/535—Granulocyte CSF; Granulocyte-macrophage CSF
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/54—Interleukins [IL]
- C07K14/55—IL-2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/555—Interferons [IFN]
- C07K14/57—IFN-gamma
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/87—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/70—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
- C12Q1/701—Specific hybridization probes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/10011—Adenoviridae
- C12N2710/10311—Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
- C12N2710/10341—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
- C12N2710/10343—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/10011—Adenoviridae
- C12N2710/10311—Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
- C12N2710/10361—Methods of inactivation or attenuation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2760/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
- C12N2760/00011—Details
- C12N2760/20011—Rhabdoviridae
- C12N2760/20111—Lyssavirus, e.g. rabies virus
- C12N2760/20122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
AT 399 656 B
Die Erfindung bezieht sich auf die Gentherapie, insbesondere auf ihre Anwendung im Rahmen der Krebstherapie.
In den letzten 20 Jahren hat es keinen entscheidenden Durchbruch bei der Behandlung von Krebserkrankungen gegeben, erst der kürzlich entwickelte Ansatz der sog. "Krebsvakzine" hat die Hoffnung auf einen Fortschritt in der Krebstherapie geweckt
In Krebspatienten hat das Immunsystem einen großen Einfluß auf die Entwicklung des Tumors und auf die Prognose der Krankheit Im Patienten mit malignem Melanom kann die Immunantwort zu einer vollständigen Rückbildung des Tumors in 0.5 % der Patienten führen. In den meisten Patienten wird jedoch eine Immunantwort, die die Tumorentwicklung kontrolliert, jedoch nicht alle Krebszellen ausschalten kann, in frühen Stadien des Tumors beobachtet. In fortgeschrittenen Stadien findet man oft die Situation, daß die Krebszellen der Immunerkennung entkommen oder das Immunsystem spezifisch unterdrückt wird (Hoon et al., 1990). Es wurde vorgeschiagen, nach der chirurgischen Entfernung des Primärtumors dem Patienten Krebsvakzine zu verabreichen. Krebsvakzinem enthalten Krebszellen, die genetisch modifiziert sind, oder Krebszellen in Kombination mit immunstimulierenden Adjuvantien, die im Patienten eine krebsspezifische Immunantwort induzieren oder reaktivieren (s. z.B. Hoon et al., 1990; Bystryn et al., 1990 und 1992; Berd et al., 1990; Fearon et al., 1990; Lotze et al., 1992; Pardoll, 1992; Rosenberg et al-, 1992, Schirrmacher, 1990). Mit der krebsspezifischen Immunantwort soll erreicht werden, daß nach Entfernung des Tumors Mikrometastasen, die bisher klinisch nicht nachweisbar sind und chirurgisch nicht entfernt werden können, zerstört werden, um ein späteres Wiederauftreten von Krebs zu verhindern.
Eine Therapie auf Basis von Krebsvakzinen stellt - im Gegensatz zur unspezifischen Stimulation des Immunsystems - eine aktiv-spezifische Immuntherapie mit Impfstoffen aus inaktivierten, möglichst patienteneigenen Tumorzellen oder Teilen davon dar, wodurch das Immunsystem des Patienten gezielt gegen Antigene des individuellen Tumors oder zumindest desselben Tumortyps mobilisiert wird.
Nachdem sich gezeigt hatte, daß eine Inaktivierung der Tumorzellen eine Verminderung der Immunantwort bewirken kann, wurden in jüngster Zeit Krebsvakzinen entwickelt, die aus lebensfähigen Tumorzellen bestehen (Rosenberg et al., 1992). Es ist jedoch aus Sicherheitsgründen ein Impfstoff auf der Grundlage nicht mehr teilungsfähiger Zellen erstrebenswert, die eine begrenzte Lebensdauer haben.
Einer der kritischen Schritte bei der Herstellung von Krebsvakzinen ist ferner der Gentransfer in die Zellen, die das Vakzin bzw. einen Bestandteil davon darstellen.
Die bisher für den Transfer von Genen in die Zelle, u.aJm Rahmen der Anwendung von Krebsvakzinen, am weitesten fortgeschrittene Technik benutzt rekombinante retrovirale Vektoren; eine solche Methode wurde kürzlich von Rosenberg et al., 1992, vorgeschlagen. Die Verwendung von Retroviren ist jedoch problematisch, weil sie, zumindest zu einem geringen Prozentsatz, die Gefahr von Nebenwirkungen, wie Infektion mit dem Virus, in sich birgt. Darüber hinaus können Retroviren nur sich teilende Zellen transduzie-ren. Außerdem sind diese Vektoren, wie auch die als Alternative zum retroviralen System vorgeschlagenen rekombinanten Adenoviren, Beschränkungen, und zwar hinsichtlich der Größe und Konstruktion der zu transferierenden DNA, unterworfen. Kürzlich wurde in mehreren Arbeiten der Einsatz von nichtrekombinanten Adenoviren aufgrund der Fähigkeit dieser Viren, den Inhalt von Endosomen freisetzen zu können, für den Gentransfer mit DNA-Komplexen mittels Rezeptor-vermittelter Endozytose vorgeschlagen. Der Einsatz von Adenoviren bewirkt eine Steigerung der Effizienz des Gentransfers, indem der Abbau der in die Zelle intemalisierten DNA-Komplexe in den Lysosomen vermieden wird (Curiel et al., 1991; Curiel et al., 1992a; Zatioukal et al., 1992; Cotten et al., 1992; Wagner et al., 1992; Curiel et al., 1992b). U.a. wurde vorgeschlagen, die Adenoviren durch Bindung an Polylysin zu modifizieren. Die Adenovirus-Polylysin-Konjugate können zusammen mit Konjugaten aus Transferrin-Polylysin mit DNA komplexiert werden, wobei ternäre Transferrin-Polyly-sin/Adenovirus-Poiylysin/DNA-Komplexe entstehen (Wagner et al., 1992). Die Komplexe binden an Transferrin- und Adenovirusrezeptoren auf den Zielzelten. Nach der Endozytose bewirkt das Adenovirus den Aufbruch von Endosomen, das hat die Freisetzung des Materials vom Endosom ins Zytoplasma zur Folge. Die DNA kann daraufhin in den Kern eintreten, wo das Gen exprimiert wird, überwiegend von episomal lokalisierter DNA. Diese Technik hat gegenüber den konventionellen viralen und nichtviralen Gentransfermethoden folgende Vorteile: Da in diesem Zusammenhang das Adenovirus nur als Mittel für die Freisetzung der Transfektionskomplexe aus dem Endosom fungiert, kann das Virus mittels genetischer und/oder chemischen Methoden inaktiviert werden, was die Sicherheit gegenüber konventionellen viralen Techniken erhöht (Cotten et aJ., 1992). Ferner wird das Genkonstrukt an der Außenseite des Virus transportiert; es ist nicht Teil des Virusgenoms. Daher müssen keine viralen Vektoren hergestellt werden, und es gibt beinahe keine Beschränkungen hinsichtlich Größe (wenigstens bis zu 48 kb) und Sequenz der transportierten DNA. Ein weiterer Vorteil liegt in der Breite der Anwendbarkeit hinsichtlich der Zielzellen, weil die Komplexe über Transferrin- und/oder Adenovirusrezeptoren aufgenommen werden können. Statt Transferrin können auch 2
AT 399 656 B andere Liganden, spezifisch für bestimmte Zellpopulationen, verwendet werden, für Melanomzellen hat sich z.B. LDL als sehr geeignet erwiesen. Es können mit Hilfe dieses Systems hohe Werte für die Genexpression in vielen Zelltypen erhalten werden (10 - 100fach höher als für retroviral transfizierte Zellen (Lotze et al., 1992; Rosenberg et al., 1992) oder für mittels CaPO* Co-Präzipitation erhaltene stabil transfizierte Zellen (Fearon et al., 1990)). Ferner können Vielfachkopien des Genkonstrukts in die Zeilen transportiert werden. Es können teilende und nichtteilende Zellen transfiziert werden. Die Expression der in die Zelle transportierten DNA hält über mehrere Monate in konfluenten (wachstumsarretierten) Zellkulturen an (Zatloukal et al., 1992).
Die mit dem Adenovirus dl312 durchgeführten Versuche sind mit Toxizitätsproblemen verbunden; der Replikationsdefekt des Virus, der auf einen Defekt in der E1A-Region zurückzuführen ist, konnte von den transfizierten Zellen teilweise umgangen werden, der Defekt ist also "undicht". Darüberhinaus war die Ausbeute an Virus in den Verpackungszellinien, die verfügbar sind, um die Defekte von Ad5 dl312 zu komplementieren, nicht befriedigend.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Krebsvakzinen auf der Grundlage eines verbesserten Gentransfersystems bereitzustellen.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Krebsvakzinen, die autologe Tumorzellen enthalten. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet daß man Tumorzellen oder Fibroblasten kultiviert und die kultivierten Zellen ex vivo mit einer Zusammensetzung transfiziert, die folgende Komponenten enthält: ai) ein DNA-Molekül, das eine oder mehrere in der Zelle exprimierbare Sequenzen enthält, die für ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene, immunstimulierende Polypeptide kodieren, oder mehrere DNA-Moleküle, enthaltend für verschiedene immunstimulierende Polypeptide kodierende Sequenzen, aii) gegebenenfalls ein weiteres DNA-Molekül, das frei ist von Sequenzen, die für ein in der zu transfizierenden Zelle funktionell aktives Polypeptid kodiert b) ein DNA-bindendes Molekül, gegebenenfalls konjugiert mit einem Internalisierungsfaktor, der an ein Oberflächenmolekül der zu transfizierenden Zellen bindet und in diese internalisiert wird, c) ein Konjugat zwischen einem DNA-bindenden Molekül und einem Adenovirus, das eine Mutation zumindest in der E4-Region aufweist, oder einem Adenovirus, das neben einem Effekt in der E1A-Region einen oder mehrere weitere genetische Defekte aufweist wobei die Komponenten b) und c) mit der in a) definierten DNA einen im wesentlichen elektroneutralen Komplex bilden, daß man die transfizierten Zellen derart inaktiviert, daß sie unter Beibehaltung ihrer Fähigkeit zur Expression der in ai) definierten DNA ihre Fähigkeit zur Teilung verlieren, wobei man im Falle der Transfektion von Fibroblasten diese mit nichttransfizierten sowie inaktivierten Tumorzellen mischt, und daß man die Zellpopulation gegebenenfalls mit pharmazeutisch annehmbaren Hilfs- und Trägerstoffen mischt
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Krebsvakzine enthalten gegenüber den von Rosenberg et al., 1992, vorgeschlagenen Krebsvakzinen inaktivierte Tumorzellen, die überraschenderweise trotz der Bestrahlung hinsichtlich der von ihnen ausgelösten Immunantwort voll wirksam sind. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß aufgrund der hohen Expressionsraten der immunstimulierenden Gene in den transfizierten Zellen eine durch die Inaktivierung der Zellen bewirkte Verminderung bzw. einen Verlust der Antigenizität zumindest teilweise kompensiert wird.
Als Ausgangsmaterial für Tumorvakzinein, die individuell für jeden einzelnen Patienten hergestellt werden, dienen autologe Tumorzellen, gegebenenfalls in Mischung mit Fibroblasten. Die Fibroblasten können ebenfalls autologe Zellen sein, es ist aber auch möglich, Zellen einer Fibroblastenzelünie einzusetzen, wodurch die Notwendigkeit wegfällt, in jedem einzelnen Fall eine individuelle Fibroblastenkultur hersteilen zu müssen, was mehrere Wochen erfordert.
Zunächst werden Tumorzellen und/oder Fibroblasten aus Gewebsproben des zu behandelnden Individuums isoliert. Die Methoden dazu sind dem Fachmann bekannt. Primäre Melanomzelien können z. B. am einfachsten aus Lymphknotenmetastasen isoliert werden, indem die Metastasen chirurgisch entfernt und unter sterilen Bedingungen mechanisch und gegebenenfalls zusätzlich enzymatisch dissoziiert werden.
Die Isolierung aus Primärtumoren ist im allgemeinen schwieriger, vor allem Im Fall von kleineren Tumoren. Dabei wird beispielsweise so vorgegangen, daß die Tumore chirurgisch entfernt, mechanisch zerkleinert und zusätzlich enzymatisch dissoziiert werden. Bekannte Vorschriften für die Dissoziierung, nach denen vorgegangen werden kann, wenden Collagenase und DNAse an.
Die Isolierung aus anderen Tumoren kann nach demselben Prinzip erfolgen, in Abhängigkeit vom umgebenden Gewebe werden die Methoden zur Isolierung und Dissoziierung variiert. Für Isolierung und Kultur von Tumorzellen können literaturbekannte Methoden angewendet werden, wie sie z.B. dem Fachbuch "Human Cancer in Primary Culture", Hsg. John R.W. Masters, 1991, entnehmbar sind. 3
AT 399 656 B
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Genkonstrukte statt in Krebszellen in primäre Fibroblasten eingebracht die dann mit den nichttransfizierten bestrahlten Krebszellen, die Tumorantigene tragen, vermischt werden (Fakhrai et al., 1992). Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß Fibroblasten leicht und in großen Mengen vom Patienten erhalten werden können, was vor allem von s Bedeutung ist, wenn kleinere Tumore vorliegen und damit eine geringere Zahl von Tumorzellen vorhanden ist und daß der Gentransfer in autologe primäre Fibroblasten leichter standardisiert werden kann als die Transfektion in primäre Krebszellisolate von verschiedenen Patienten. Ein weiterer Vorteil dieser Ausfüh-rungsform besteht darin, daß die Tumorzeilen nicht Ober längere Zeit kultiviert werden müssen, womit ihr antigenes Spektrum, das durch die Kultivierung teilweise verloren gehen kann, erhalten bleibt. Damit wird jo außerdem der mit der Kultivierung von Tumorzellen verbundene Nachteil vermieden, daß einzelne Populationen, z.B. Fibroblasten, die im Tumorisolat zu einem geringen Anteil enthalten sind, oder Tumorzellklone die Kultur überwachsen.
In den Versuchen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, wurde die Melanomzelikultur in RPMI 1640 Medium plus FCS durchgeführt. Für die therapeutische Anwendung 75 werden die Zellen für die erfindungsgemäßen Tumorvakzine im Hinblick auf eine möglichst gute Verträglichkeit vorzugsweise in Serum der Blutgruppe AB kultiviert, weiters kann als Medium auch autologes Serum verwendet werden.
Fibroblasten werden nach bekannten Methoden aus Hautbiopsien isoliert und kultiviert.
Nach der Kultur werden die Zellen mit dem Transfektionsmedium, das die Komplexe mit den 20 Komponenten a) bis c) enthält, behandelt. Im allgemeinen wird eine gleichzeitige Verabreichung von Adenoviruskonjugat und dem Komplex zwischen DNA und Intemaiisierungsfaktor-Konjugat bevorzugt. Um die Genexpression zu verstärken, können die Komplexe auch wiederholt angewendet werden.
Nach der Transfektion werden die Zellen von überschüssigem Medium, das Transfektionskomplexe beinhaltet, befreit, mit frischem Kulturmedium gewaschen und beliebig weiter kultiviert. 25 Die Inaktivierung der Tumorzellen bzw. der Fibroblasten, die vorzugsweise in gleicher Weise wie die transfizierten Fibroblasten inaktiviert werden, kann mit an sich bekannten Methoden, z.B. physikalischen Methoden, wie Röntgenbestrahlung oder Gammastrahlung, und/oder mittels chemischer Behandlung mit Mitosehemmem, z.B. mit Mltomycin C, erfolgen. Geeignet sind Substanzen, die die DNA-Replikation blockieren oder sog. "Spindelgifte", das sind Substanzen, die die Mitosespindel hemmen. 30 Im Zuge der durchgeführten Versuche wurde festgestellt, daß eine Röntgenstrahlendosis bis zu 100 Gy die Expression der transfizierten Genkonstrukte nicht vermindert.
Die geeignete inaktivierungsdosis kann ermittelt werden, indem z.B. bei verschiedenen Strahlendosierungen bzw. Konzentrationen des chemischen Inaktivierungsmittels und/oder Behandlungsdauer einerseits der 3H-Thymidineinbau in die Zellen oder ihre Proliferationsrate und andererseits die Expression des 35 Fremdgens bestimmt wird.
Durch die Bestrahlung der transfizierten Zellen und ihrer damit begrenzten Lebenszeit werden etwaige Langzeitnebenwirkungen verhindert. Es wird eine temporäre, durch die Gendosis festgelegte, zeitlich begrenzte Genexpression erzielt.
Vorzugsweise werden die transfizierten Fibroblasten ebenfalls inaktiviert Mit dieser Maßnahme wird 40 eine bei der Transfektion und/oder Kultur etwa erworbene Tumorigenität ausgeschaltet.
Die Krebsvakzine, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, können unmittelbar nach ihrer Herstellung verabreicht werden.
Die gebrauchsfertigen Krebsvakzine liegen vorzugsweise als Suspension vor, die gegebenenfalls durch Trypsinisierung erhalten wird. Die Zellen befinden sich suspendiert in einem physiologischen Medium 45 {physiologischer Kochsalz- oder Pufferlösung), das gegebenfalls diejenigen Nährstoffe, insbesondere Aminosäuren, enthält, die die Zellen für die Aufrechterhaltung ihres Metabolismus für die kurze Zeit zwischen Fertigstellung des Vakzins und dessen Verabreichung benötigen. ln dem Verfahren zur Herstellung der Krebsvakzine kann als Zwischenschritt ein Einfrieren der Zellen unter kontrollierten Bedingungen und unter Zusatz von Substanzen, die Gefrierschäden an den Zellen so vermeiden ("kryoprotectants”), z.B. Dimethylsulfoxid (DMSO), eingeschaltet sein. Der Gefrierschritt kann prinzipiell an beliebiger Stelle des Verfahrens vorgesehen sein, z.B. vor der Transfektion der kultivierten Zellen, oder nach der Transfektion, ein Einfrieren ist aber auch als letzter Schritt, also nach der Bestrahlung der Zellen und unmittelbar vor der Verabreichung, möglich. Durch das Einfrieren wird ein Vorrat an für die Transfektion bereiten bzw. bereits transfizierten Zellen verfügbar, der dann in Aliquots die Fertigstellung der 55 Tumorvakzine erleichtert. Zweckmäßig ist ein Gefrierpräparat, das zwischengelagert werden kann und vor der Anwendung nur noch einer Aufbereitung, gegebenfalls einschließlich Bestrahlung, unterzogen werden muß. 4
AT 399 656 B
Es ist in jedem Fall erforderlich, vor der Verabreichung der Tumorvakzine die Zellen von Gefrierschutzzusätzen zu reinigen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in vitro hergestellten Krebsvakzinen werden dem Patienten verabreicht, um eine systemische, tumorspezifische Immunantwort auszulösen oder zu reaktivieren.
Die Menge an Tumorzellen pro Immunisierung liegt im Größenordnungsbereich von 105 - 107 Zellen. FQr die Ausführungsform, in der Fibroblasten kultiviert und transfiziert werden, liegt die Zahl an beigemischten Fibroblasten etwa in demselben Bereich, kann jedoch gegebenenfalls bis zu ca. 1/100 der Zellzahl verringert werden.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt die in dem Verfahren zur Anwendung kommenden Transfektionskomplexe, bestehend aus DNA, enthaltend eine oder mehrere für ein immunstimulierendes Polypeptid kodierende Sequenzen, einem DNA-bindenden Molekül, das vorzugsweise mit einem Intemali-sierungsfaktor für Tumorzellen und/oder Fibroblasten konjugiert Ist, insbesondere Polylysin, und einem Konjugat aus einem DNA-bindenden Molekül und dem oben definierten Adenovirus, wobei das DNAbindende Molekül und der DNA-bindende Anteil des Adenovirus-Konjugats an die DNA gebunden sind.
Es wurde festgestellt, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Komplexe ein effizienter Gentransfer in primäre humane Melanomzellen und primäre humane Fibroblasten möglich ist, daß transfizierte Mausmelanomzellen bis zu 24.000 Einheiten IL-2 pro 1 x 10® Zellen pro 24 h produzierten, was mindestens 30 x mehr ist als die Werte, die mit anderen viralen (Lotze et al., 1992; Rosenberg et al-, 1992) oder nichtviralen (Fearon et al., 1990) Gentransfertechniken erhalten wurden, daß eine Bestrahlung von bis zu 100 Gy die Expression der transfizierten Genkonstrukte nicht vermindert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde in einem Mausmodell die Wirkung eines Maus-Melanomvakzins gezeigt, das eine systemische Immunantwort in immunisierten Mäusen induziert und die Tiere nach Verabreichung von tumorigenen Dosen von Melanomzeilen vor einer Entwicklung von Tumoren schützt.
Das DNA-Molekül, definiert als Komponente ai), ist ein Plasmid, das eine für ein immunstimulierendes Polypeptid, insbesondere ein Zytokin, kodierende Sequenz enthält. Unter "immunstimulierend" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die die Immunantwort verstärkende Eigenschaft der sog. co-stimulierenden Moleküle ("co-stimulatory molecules"), wie B7 (Schwartz, 1992; Townsend und Allison, 1993) oder Adhäsionsmoleküle, z.B. HSAs ("heat stable antigens", Kay et al., 1990) oder 1CAM (Springer et al., 1987) verstanden; ferner zählen zu immunstimulierenden Substanzen auch Fremdantigene (sog. "Neo-Antigene”), z.B. virale Antigene. Diese Sequenz steht in Verbindung mit regulatorischen Sequenzen, die eine möglichst hohe Expression des immunmodulatorischen Polypeptids in den Zielzellen ermöglichen. Vorzugsweise werden starke Promotoren wie der CMV-Promotor (Boshart et al., 1985) oder der ß-Aktin-Promotor (Gunning et al., 1987) verwendet. Das geeignete Konstrukt kann in Vorversuchen durch Vergleich der Expressionswerte ermittelt werden.
Vorzugsweise wird die für Interleukin 2 (IL-2) kodierende Sequenz verwendet.
Es können jedoch auch für andere Zytokine wie IL-4, IFN-y, TNF-α, GM-CSF kodierende DNA-Sequenzen eingesetzt werden (Pardoll, 1992). Es können auch Kombinationen von Zytokinsequenzen eingesetzt werden, um die immunstimulierende Wrkung zu verstärken, z.B. IL-2 + IFN-γ , IL-2 + li-4, IL-2 + TNF-β oder TNF-α + IFN-γ. Vorzugsweise liegen die für zwei verschiedene Zytokine kodierenden Sequenzen auf getrennten Plasmiden vor. Damit kann, wie z.B. in den erfindungsgemäß durchgeführten Experimenten anhand von IL-2 und IFN-γ gezeigt wurde, eine Feinabstufung der Zytokinexpression erhalten werden, indem die Mengenverhältnisse der beiden Plasmide variiert werden. Hinsichtlich der Größe des DNA-Konstrukts gibt es praktisch keine Limitierung, das zur Anwendung kommende Gentransfersystem hat sich für Konstrukte einer Größe von 48 kb als geeignet erwiesen (Cotten et al., 1992).
Gegebenenfalls liegt die für ein immunstimulierendes Polypeptid, insbesondere ein Zytokin, kodierende DNA, also die therapeutisch wirksame DNA, in Mischung mit einem in aii) definierten DNA-Molekül vor, das als "Füll-DNA" dient. Die Sequenz dieser DNA ist nicht kritisch, sie muß · neben den Anforderungen an die Reinheit, hinsichtlich derer sie der therapeutisch wirksamen DNA entsprechen muß - lediglich die Bedingung erfüllen, daß sie keine Sequenz enthält, die für ein in der Zelle funktionell aktives Polypeptid kodiert. Die Größe dieser DNA ist ebenfalls nicht kritisch, im allgemeinen ist es zweckmäßig, daß sie im Bereich der Größenordnung des gentherapeutisch wirksamen DNA-Moleküls liegt bzw. kleiner ist als diese.
Diese Füll-DNA kann, ausgehend von einer konstanten DNA-Menge im Hinblick auf ein definiertes Verhältnis der übrigen Komplexpartner, verschieden große Anteile der therapeutisch wirksamen DNA ersetzen. Dies hat den Vorteil, daß man die therapeutische DNA-Dosis und damit die in der Zelle exprimierte Zytokinmenge variieren kann, ohne die anderen Parameter verändern zu müssen, was im Rahmen eines standardisierten Turmorvakzinherstellungsprozesses von großem Interesse ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung konnte gezeigt werden, daß die Menge des in der Zelle exprimierten Gens proportional zum Anteil an Füll-DNA abnimmt. 5
AT 399 656 B
Wenn die Zielzelle Rezeptoren für das Adenovirus aufweist, durch die eine Internalisierung in einem für die effiziente Expression der Fremd-DNA in der Zelle ausreichendem Maß gewährleistet, kann es genügen, als Komponente b) ein nicht mit einem weiteren Internalisierungsfaktor konjugiertes DNA-bindendes Molekül einzusetzen; im allgemeinen handelt es sich dabei um dasselbe Molekül wie das in c) definierte, vorzugsweise wird Polylysin verwendet Für diese Ausführungsform der Erfindung hat das Adenovirus selbst die Funktion des Internalisierungsfaktors, es ist in diesem Fall nicht erforderlich, die DNA-bindende Substanz mit einem weiteren Intemalisierungsfaktor zu konjugieren.
Die DNA-ist in der Ausführungsform der Erfindung, in der b) eine nicht-konjugierte DNA-bindende Substanz ist, mit dem Konjugat c) komplexiert; die Komponente b) hat in diesem Fall in erster Linie die Funktion, eine Kompaktierung und damit eine erleichterte Aufnahme der Komplexe in die Zelle zu bewirken (Wagner et al., 1991a).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die als Komponente b) definierte DNA-bindende Substanz mit einem Internalisierungsfaktor konjugiert. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommt vor allem dann zur Anwendung, wenn die Zielzelle keine oder nur wenige Rezeptoren für das Adenovirus aufweist, das als Bestandteil des Virus-Konjugats c) zur Anwendung kommt, z.B. wenn ein Virus einer entfernten Spezies eingesetzt wird, das nicht die Fähigkeit aufweist, von sich aus in die zu transfizierenden Zellen einzudringen. In Gegenwart eines weiteren lnternalisierungsfaktor-Konjugats profitieren die Virus-Konjugate von der Internalisierungsfähigkeit des Konjugats b), indem sie gemeinsam mit diesem an die Nukleinsäure komplexiert werden und als Bestandteil des so entstandenen Komplexes, im folgenden als "Kombinations-Komplex" oder "ternärer Komplex" bezeichnet, in die Zelle aufgenommen werden. Ohne auf diese Theorie festgelegt sein zu wollen, werden die Kombinations-Komplexe von Zellen entweder durch Bindung an den für den Intemalisierungsfaktor spezifischen Oberflächenrezeptor oder durch Bindung an den Virusrezeptor oder durch Bindung an beide Rezeptoren über den Weg der Rezeptorvermittelten Endozytose aufgenommen. Bei der Freisetzung der Viren aus den Endosomen wird auch die in den Komplexen enthaltene DNA in das Zytoplasma freigesetzt und entkommt dadurch dem lysosomalen Abbau.
Die in b) bevorzugt enthaltenen Konjugate zwischen einem Internalisierungsfaktor und einer DNAbindenden Substanz sind an sich bekannt.
Unter Intemalisierungsfaktor sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Liganden oder Fragmente davon zu verstehen, die nach Bindung an eine Tumorzelle oder einen Fibroblasten über Endozytose, vorzugsweise Rezeptor-vermittelte Endozytose, intemalisiert werden, oder Faktoren, deren Bin-dung/lnternalisierung über Fusion mit Zellmembranelementen erfolgt.
Beispiele für Internalisierungsfaktoren sind die Liganden Transferrin (Klausner et al., 1983), Asialoglyko-proteine (wie Asialotransferrin, Asialorosomucoid oder Asialofetuin), (Ashwell et al., 1982), Lectine (Goldstein et al., 1980; Sharon, 1987), bzw. Substanzen, die Galaktose enthalten und über den Asialogiykoproteinre-zeptor intemalisiert werden; mannosylierte Glykoproteine (Stahl et al., 1978), lysosomale Enzyme (Sly etal., 1982), LDL (Goldstein et al., 1982), modifizierter LDL (Goldstein et al., 1979), Lipoproteine, die über Rezeptoren in die Zelle aufgenommen werden (apo B100/LDL); virale Proteine; Antikörper (Mellman et al., 1984; Kuhn et al., 1982; Abrahamson et al., 1981) bzw. Fragmente davon gegen Zelioberflächenantigene, z.B. anti-CD4, anti-CD7, anti-CD3; Zytokine wie lnterleukin-1 (Mizel et al., 1987), lnterleukin-2 (Smith et al., 1985), TNF (Imamura et al., 1987), Interferons (Anderson et al., 1982); CSF ("Colony-stimulating Factor"), (Walker et al., 1987), Faktoren und Wachstumsfaktoren wie Insulin (Marshall, 1985), EGF ("Epidermal Growth Factor"), (Carpenter, 1984); PDGF ("Platelet-Derived Growth Factor"), (Heldin et al., 1982), TGFe -(Massague et al., 1986) und TGF0 ("Transforming Growth Factors” a, ß), HGF (Hepatocyte Growth Factor (Nakamura et al., 1989), Nervenwachstumsfaktor (Hosang et al., 1987), Insulinähnlicher Wachstumsfaktor I ("Insulin-like Growth Factor"), (Schalch et al., 1986), LH, FSH (Ascoli et al., 1978), Wachstumshormon (Hizuka et al., 1981), Prolactin (Posner et al., 1982), Glucagon (Asada-Kubota et al., 1983), Thyroidhormone (Cheng et al., 1980), α-2-Makroglobulin-Protease (Kaplan et al., 1979). Weitere Beispiele sind Immunglobuline oder Fragmente davon als Liganden für den Fc-Rezeptor oder Anti-Immunglobulin-Antikörper, die an slgs ("Surface Immunoglobulins") binden. Die Liganden können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein (siehe Trends Pharmacol. Sei., 1989, und die darin zitierten Referenzen).
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind als Intemalisierungsfaktor Transferrin und EGF.
Geeignete DNA-bindende Substanzen als Komponente b) (nicht-konjugiert oder als Konjugatbestandteil) bzw. als Bestandteil des Konjugats c) sind z.B. homologe organische Polykationen wie Polylysin, Polyargi-nin, Polyomithin oder heterologe Polykationen mit zwei oder mehr unterschiedlichen positiv geladenen Aminosäuren, wobei diese Polykationen verschiedene Kettenlänge aufweisen können, weiters nicht-peptidi-sche synthetische Polykationen wie Polyethyienimin. Geeignete DNA-bindende Substanzen sind ferner natürliche DNA-bindende Proteine polykationischen Charakters wie Histone oder Protamine bzw. Analoge 6
AT 399 656 B oder Fragmente davon, sowie Spermin oder Spermidine.
Die Länge des Polykations ist nicht kritisch, sofern die Komplexe im wesentlichen elektroneutral sind. Wenn die DNA aus 6.000 bp und 12.000 negativen Ladungen besteht, kann die Menge an Polykation pro Mol DNA z.B. sein: 60 Mol Polylysin 200 oder 30 Mol Polylysin 400 oder 120 Mol Polylysin 100, etc.
Der Durchschnittsfachmann kann mittels einfacher Routineversuche andere Kombinationen von Polykationlänge und molarer Menge auswählen.
Bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polylysin eingesetzt, insbesondere mit einer Kettenlänge von ca. 200 bis 300 Lysinen.
Wenn zur Herstellung der Konjugate c) das DNA-bindende Molekül im Hinblick auf die Kopplung an das Virus modifiziert wird, z.B. wenn Polylysin mit Streptavidin konjugiert wird, um an biotinyliertes Adenovirus gebunden zu werden, kann der Einfachheit halber das derart modifizierte DNA-bindende Molekül als Komponente b) eingesetzt werden. Das bedeutet in der Praxis, daß bei der Herstellung von Polylysin-Streptavidin/Biotin-Adenovirus-Konjugaten ein Überschuß an Polylysin-Streptavidin eingesetzt wird, der die Funktion der Komponente b) übernimmt.
Die Intemalisierungsfaktor-Polykation-Konjugate können auf chemischem oder, falls das Polykation ein Polypeptid ist, auf rekombinantem Weg hergesteilt werden, bezüglich der Herstellungsmethoden wird auf die Offenbarung der EP 388 758 Bezug genommen.
Die Konjugate können auch nach der von Wagner et al., 1991, beschriebenen Methode hergestellt werden, indem ein Glykoprotein, z.B. Transferrin, und das DNA-bindende Molekül, insbesondere Polylysin, über eine oder mehrere Kohlenhydratketten des Glykoproteins miteinander verbunden werden.
Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Komponente c) ein Adenovirus mit einem Defekt in der E4-Region. Derartige Adenoviren wurden von Bridge und Ketner, 1989, beschrieben. Die Funktion der in der komplexen E4-Region kodierten Proteine ist erst teilweise aufgeklärt. Bisher ist bekannt, daß die E4-Region, wie die E1b-Reg!on, für den Übergang zwischen dem frühen und dem späten Genexpressionsprogramm des Virus und für das Abschalten der Wirtsproteinsynthese wesentlich ist, ferner für die Virusreplikation und den Virionzusammenbau. Es gibt 24 E4-mRNAs, bisher wurden sieben offene Leserahmen identifiziert, wobei angenommen wird, daß die Leserahmen 3 und 6 in erster Linie für den E4-Phänotyp verantwortlich sein dürften. Eine sehr wichtige Funktion hat das Genprodukt des offenen Leserahmens ORF 6/7. Dieses Protein bindet wahrscheinlich den zellulären Transkriptionsfaktor E2F, womit er zum hochspezifischen adenoviralen Transkriptionsfaktor wird. Es wurde überraschend festgestellt, daß ein Adenovirus, das einen Defekt in der E4-Region hat, als Bestandteil eines Gentransfersystems auf der Grundlage der Rezeptor-vermittelten Endozytose, bei dem das Adenovirus die Funktion eines die Endoso-men aufbrechenden Mittels hat, bei der Anwendung auf Tumorzellen geringe Toxizität bei gleichzeitig hoher Gentransporteffizienz aufweist.
Aus den von Bridge und Ketner beschriebenen Adenoviren wurde die Mutante dl1014, die einen intakten ORF 4 besitzt, in der jedoch ORF 3 und ORF 6 sowie ORF 6/7 defekt sind, aufgrund ihrer Eigenschaft ausgewählt, daß sie in der Synthese viraler Proteine am stärksten beeinträchtigt isL Da die Funktionen der in E4 kodierten Virusproteine noch nicht zur Gänze aufgeklärt sind, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht definiert werden, in welchen Leserahmen die Mutationen gesetzt werden müssen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Weitere außer der Mutante <311014 geeignete Mutanten können empirisch ermittelt werden, indem E4-Mutanten, wie von Bridge und Ketner beschrieben, hergestellt und in standardisierten Transfektions- und Zytotoxizitätsexperimenten, wie sie in den Beispielen beschrieben sind, getestet werden. Für die orientierenden Transfektionstests kann zunächst statt des Zytokingens ein Reportergen verwendet werden. Mutanten, die vergleichbare Genexpressions- und Zytotoxizitätswerte bringen wie dH014 bzw. d!10l4 sogar überlegen sind, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Bestandteile des Transfektionskomplexes geeignet, sofern sie weiters die Anforderung erfüllen, daß die Viren, wie z.B. d!1014 in der Zellinie W162, in einer den E4-Defekt komplementierenden Zeliinie zu hohen Titern gezüchtet werden können.
Alternativ zum Adenovirus mit einem E4-Defekt kann auch ein Adenovirus mit einem Defekt in der E1a-Region eingesetzt werden, das zusätzlich zu dem E1a-Defekt einen oder mehrere weitere Gendefekte aufweist, der/die mit chemisch/physikalischen oder genetischen Methoden gesetzt wurde(n). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich eine Adenovirus-Mutante der Bezeichnung dl312 (Jones und Shenk, 1979), die mit Psoralen/UV inaktiviert worden war, als für die Herstellung von Krebsvakzinen geeignet gezeigt. Weitere geeignete Ela-Mutanten können nach literaturbekannten Methoden hergestellt, zusätzlich mit verschiedenen Inaktivierungsmethoden und/oder -dosen behandelt und, wie für E4-Mutanten beschrie- 7
AT 399 656 B ben, auf ihre Eignung zur Herstellung von Tumorvakzinen als Bestandteil der Transfektionskomplexe getestet werden. Die mit Hilfe von physikalisch/chemischen Methoden gesetzten Defekte sind keine gezielten Defekte, sondern können über das ganze Virusgenom verstreut sein.
Das Polylysin-gekoppelte Adenovirus wird bevorzugt als Bestandteil eines ternären oder Kombinations-5 komplexes eingesetzt. Die Kopplung des Virus an Polylysin kann auf verschiedene Arten erfolgen:
Die Kopplung von Virus auf chemischem Weg kann in für die Kopplung von Peptiden an sich bekannter Weise erfolgen, wobei, falls erforderlich, die Einzelkomponenten vor der Koppiungsreaktion mit Linkersubstanzen versehen werden (diese Maßnahme ist dann erforderlich, wenn von vornherein keine für die Kopplung geeignete funktionelle Gruppe, z.B. eine Mercapto- oder Alkoholgruppe, verfügbar ist). Bei den jo Linkersubstanzen handelt es sich um bifunktionelle Verbindungen, die zunächst mit funktionellen Gruppen der Einzelkomponenten zur Reaktion gebracht werden, worauf die Kopplung der modifizierten Einzelkomponenten durchgeführt wird.
Eine mögliche Art der Kopplung des Virus an Polylysin erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der Herstellung von Transferrin-Polylysinkonjugaten (Wagner et al., 1990) nach Modifizierung des defekten is Adenovirus mittels eines heterobifunktionellen Reagens. Falls ein Virus geeignete Kohlenhydratketten aufweist, kann es mit der DNA-bindenden Substanz über eine oder mehrere Kohlenhydratketten des Glykoproteins verbunden werden (Wagner et al., 1991).
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Virus-Polylysin-Konjugate ist die enzymatische Kopplung des Virus an eine DNA-bindende Substanz, insbesondere ein Polyamin, durch eine Transglutaminase so (Zatloukal et ai., 1992).
Eine weitere Methode zur Herstellung der Adenovirus-Polylysin-Konjugate besteht darin, das Virus über eine Biotin-Protein-Brücke, vorzugsweise eine Biotin-Streptavidin Brücke, an das Polykation zu koppeln (Wagner et al., 1992).
Gegebenenfalls kann die Bindung an Biotin auch über Avidin erfolgen. 25 Weiters ist es möglich, die Bindung zwischen Virus und Polylysin herzustellen, indem einerseits das Virus biotinyliert wird und andererseits ein anti-Biotin-Antikörper mit Polylysin konjugiert und die Bindung zwischen Virus und Polylysin über die Biotin/Antikörper-Bindung hergestellt wird, wobei handelsübliche polyklonale oder monoklonale Antikörper gegen Biotin eingesetzt werden können.
Die Bindung zwischen dem Virus und Polylysin kann auch hergestellt werden, indem Polylysin mit 30 einem Lectin gekoppelt wird, das Affinität zu einem Virus-Oberflächenglykoprotein hat, wobei die Bindung in einem solchen Konjugat über die Bindung zwischen dem Lectin und dem Glykoprotein erfolgt. Weist das Virus von sich aus keine geeigneten Kohlenhydratseitenketten auf, kann es entsprechend modifiziert werden.
Das Virus kann für den Fall, daß es auf seinen Oberflächenproteinen Regionen aufweist, die sauer sind 35 und daher an ein Polykation binden können, auch ionisch an das DNA-bindende Molekül gebunden sein.
Die Reihenfolge der Schritte für die Herstellung der Transfektionskomplexe ist nicht kritisch, es kann zweckmäßig wie folgt vorgegangen werden:
Ausgehend von den DNA-Molekülen wird die DNA-bindende Substanz nach Art und Menge bestimmt, die die Komplexierung der DNA gewährleistet, die erhaltenen Komplexe sind vorzugsweise im wesentlichen 40 elektroneutral. Für die Komplexe, die das Virus-Konjugat und ein Intemalislerungsfaktor-Konjugat enthalten, wird der Kationenanteil beider Konjugate hinsichtlich des Aspekts der Elektroneutralität in Betracht gezogen.
Bei der Bestimmung des molaren Verhältnisses der Komponenten a), b) und c) ist zu berücksichtigen, daß Komplexierung der DNA stattfindet und gewährleistet ist, daß der gebildete Komplex an die Zelle gebunden, in die Zelle befördert und daß er aus den Endosomen freigesetzt wird. 45 Das jeweils gewählte Verhältnis Intemalisierungsfaktor-Konjugat/DNA richtet sich vor allem nach der Größe der Polykationmoleküle sowie nach der Anzahl und Verteilung der positiv geladenen Gruppierungen, Kriterien, die auf Größe und Struktur der zu transportierenden DNA abgestimmt werden, wobei auch das Viruskonjugat in Rechnung zu stellen ist. Vorzugsweise beträgt das molare Verhältnis Internalisierungsfak-tor:Polylysln ca. 10:1 bis ca. 1:10. so Im Falle der Verwendung von nicht-konjugierter DNA-bindender Substanz kann nach Konstruktion und Synthese des Adenovirus-Konjugats und der Bestimmung des für die Effizienz der Transfektion und der Expression optimalen Verhältnisses KonjugatDNA mit Hilfe von Titrationen die Menge des Konjugat-AnteiJs bestimmt werden, der durch DNA-bindende Substanz ersetzbar ist.
Bevorzugt wird Polylysin sowohl als Komponente b), vorzugsweise konjugiert mit einem Intemalisie-55 rungsfaktor, als auch als Bestandteil des Adenvoviruskonjugats c) eingesetzt.
Eine geeignete Methode zur Bestimmung des Verhältnisses der in den Komplexen enthaltenen Komponenten besteht darin, zuerst das in die Zeile zu importierende Genkonstrukt zu definieren und, wie oben beschrieben, ein Virus zu finden, das für die Transfektion geeignet ist. Dann wird das Virus an das 8
AT 399 656 B
Poiykation gebunden und mit dem Genkonstrukt kompiexiert. Ausgehend von einer konstanten DNA-Menge wird durch Titrationen das optimale Verhältnis zwischen Virus-Konjugat und Internalisierungsfaktor-Konjugat bzw. nicht-konjugierter DNA-bindender Substanz bestimmt.
Die Komplexe können hergestellt werden, indem die Komponenten a), b) und c), die jeweils in Form 5 verdünnter Lösungen vorliegen, gemischt werden.
Das optimale Verhältnis von DNA zu Konjugat und nicht-konjugierter DNA-bindender Substanz wird durch Titrationen, d.h. in einer Reihe von Transfektionsexperimenten mit konstanter DNA-Menge und variabler Menge an Konjugat/Polylysin, bestimmt. Das optimale Verhältnis von KonjugatiPolykation in der Mischung kann mit Hilfe von Routineexperimenten bzw. aus dem Vergleich der optimalen Verhältnisse der io in den Titrationsexperimenten eingesetzten Mischungen erhalten werden.
Die Herstellung der DNA-Komplexe kann bei physiologischen Salzkonzentrationen erfolgen. Eine weitere Möglichkeit besteht im Einsatz hoher Salzkonzentrationen (etwa 2 M NaCI) und anschließender Einstellung auf physiologische Bedingungen durch langsames Verdünnen bzw. Dialyse.
Die jeweils am besten geeignete Reihenfolge für die Mischung der Komponenten wird im einzelnen in is Vorversuchen bestimmt.
Die Menge an eingesetztem Adenovirus-Konjugat richtet sich nach der im einzelnen vorgenommenen Transfektion. Es ist zweckmäßig, die Mindestmenge an Virus einzusetzen, die erforderlich ist, um die Internalisierung des Komplexes in einen Großteil der Zellen und seine Freisetzung aus den Endosomen zu gewährleisten. Die Menge an Viruskonjugat wird auf den jeweiligen Zelltyp abgestimmt, dabei ist vor allem zo die Infektiosität des Virus für diesen Zelltyp zu berücksichtigen. Ein weiteres Kriterium ist das jeweilige Intemalisierungsfaktor-Konjugat, insbesondere hinsichtlich des Intemalisierungsfaktors, für den die Zielzelle eine definierte Anzahl von Rezeptoren aufweist. Außerdem richtet sich die Menge an Viruskonjugat nach der Menge der zu importierenden DNA. Für eine spezielle Anwendung wird in Vorversuchen mit den jeweils für die Transfektion vorgesehenen Zielzellen und dem für die Transfektion vorgesehenen Vektorsystem die 25 optimale Viruskonzentration durch Titrieren ermittelt, wobei zweckmäßigerweise als DNA ein Genkonstrukt eingesetzt wird, das hinsichtlich der Größe mit dem für die konkrete Anwendung vorgesehenen weitgehend übereinstimmt und das zwecks einfacherer Messung der Effizienz des Gentransfers ein Reportergen enthält. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde die Eignung des Luciferasegens als Reportergen für derartige Versuche gezeigt. 30 Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt die mit den erfindungsgemäßen Komplexen transfizier-ten Tumorzellen bzw. Fibroblasten.
Dieser Typ von Krebsvakzinen, wie er mit Hilfe der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden kann, stellt eine neue Entwicklung auf dem Gebiet der Zytokintherapie dar. Sie hat den Vorteil, daß die schweren Nebenwirkungen systemisch verabreichter Zytokine aufgrund der lokal beschränkten Produktion und Wir-35 kung des Zytokins vermieden werden können. Außer für die Behandlung von Melanomen können auch andere Krebsarten mit Hilfe der erfindungsgemäßen Krebsvakzine behandelt werden, z.B. Darmkrebs, Nierenkrebs, Brustkrebs, etc.
Figurenübersicht 40
4S 50
Fig. 1: Gentransport in primäre humane Melanomzellkulturen
Fig. 2: Bestimmung der Liganden, die bei der Aufnahme von Gentransferkomplexen beteiligt sind.
Verwendung von nicht-konjugiertem Polylysin
Fig. 3: Effekt der Inaktivierung von Adenoviren durch Psoralen/UV auf die Genexpression in primä ren humanen Melanomzeilen
Fig. 4: Bestimmung der Langzeitzytotoxizität von Adenoviren
Fig. 5: Wirkung der Bestrahlung von Tumorzellen auf die Expression transfizierter Gene
Fig. 6: Einfluß der Plasmidkonzentration auf die Expression des Luciferase-Reportergens
Fig. 7: Einfluß der Plasmidkonzentration auf die Expression von IL-2 und/oder IFN-y
Fig. 8: Verlust der Tumorigenizität transfizierter Maus-Melanomzellen
Fig. 9: Induktion einer systemischen Immunantwort gegen Melanom in Mäusen durch Immunisie rung mit zytokintransfizierten, bestrahlten Tumorzeiten Rg. 10: EGF als Ligand für den Gentransfer in Zellen einer humanen epidermoiden Karzinomzellinie (A: plus 2 % FCS, B: ohne FCS)
Rg. 11: II-2 Expression in Maus-Melanomzellen unter Verwendung verschiedener Vektoren Rg. 12: II-2 Expression in Rbroblasten unter Verwendung verschiedener Vektoren In den folgenden Beispielen wurden, sofern nicht anders angegeben, die folgenden Materialien und Methoden verwendet: 9 55
AT 399 656 B a) Plasmid-Konstrukte i) DNA-Plasmid-Konstrukte, enthaltend die für humanes oder Maus-IL-2 kodierende Sequenz s Für die in den Beispielen 6 bis 8 durchgeführten Versuche wurde das von Karasuyama et al., 1989, beschriebene Plasmid BCMGneo-mlL-2 verwendet.
Alternativ wurde ein Plasmid der Bezeichnung pWS2m hergestellt, das das Maus-IL-2-Gen unter Kontrolle des Zytomegalovirus Enhancer/Promotors enthält: Das Plasmid pH/3APr-1 (Gunning et al., 1987) wurde mit BamHI und EcoRI geschnitten. Mittels Agarosegel-Reinigung wurde ein 2.5 kb Fragment isoliert, io das das Ampicillin-Resfistenzgen und den Replikationsursprung von pBR322 sowie das SV40-Polyadenyl-sierungssignal enthält Dieses Fragment wurde mit dem CMV-Promotor/Enhancer ligiert, das als ein 0.7 kb PCR-Fragment vom Vektor pAD-CMVI (beschrieben in der EP-A 393 438) amplifizlert und EcoRI/BamHI verdaut worden war. Das erhaltene Plasmid wurde pWS genannt Die für Maus-IL-2 kodierende cDNA wurde als PCR-Fragment vom Plasmid BMGneo-mlL-2 (Karasuyama und Melchers, 1988) erhalten. In 15 Richtung des 5' Endes vom ersten ATG Codon wurde die Sequenz GCCGCC zwecks optimaler Translationsinitiation angehängt. Die 3’-nicht-kodierende Region wurde entfernt. Das PCR-Fragment wurde in den mittels Sall/BamHI-Verdau geöffneten Vektor pWS ligiert. Für die Anwendung in Humanzellen wird der Vektor pWS2 eingesetzt der in ähnlicher Weise wie der Vektor pWS2m erhalten wird, mit dem Unterschied, daß als Vorlage für die PCR-Amplifikatäon statt dem 20 Plasmid BMGneo-mlL-2 das Plasmid plL2-50A (Taniguchi et al., 1983), der die für humanes IL-2 kodierende cDNA enthält dient.
Als Alternative zu einem Plasmid mit dem Ampicillin-Resistenzgen wurde ein Plasmid hergestellt, das das Tetracyclin-Resistenzgen, herausgeschnitten aus pBR322, enthält. Für das Plasmid pCM2 wurde die Maus-IL-2 Sequenz zusammen mit den 5'- und 3' flankierenden 25 Regionen (Spalt- und Poly(A)-Signale vom Kaninchen-j3-Globingen) als Sall/BamHI-Fragment aus BCMGneo-mlL-2 herausgeschnitten und in den Vektor pAD-CMV1 eingesetzt. ii) DNA-Plasmid-Konstrukt, enthaltend die für Maus-IFN-7 kodierende Sequenz so Es wurde das von Gray und Goeddel, 1983, beschriebene Plasmid pSVEmuIFN-y verwendet.
iii) Reporterplasmid-Konstrukt pCMVL
Das Plasmid pCMV wurde hergestellt, indem das BamHl-lnsert des Plasmids pSTCX556 (Seveme et 35 al., 1988) entfernt, das Plasmid mit Klenow-Fragment behandelt und das Hindlll/Sspl sowie Klenow-behandelte Fragment aus dem Plasmid pRSVL (enthaltend das Photinus pyralis Luciferasegen unter der Kontrolle des Rous Sarcoma Virus LTR Enhancer/Promoters (Uchida et al.. 1977, De Wet et al., 1987) eingesetzt wurde. Das Reporter-Plasmid wurde pCMVL bezeichnet 40 b) Herstellung von Transferrin-Polylysin-Konjugaten
Zur Synthese von Konjugaten aus Transferrin und Polylysin mit einer Kettenlänge von 290 Lysinresten wurde die Wagner et al., 1991, beschriebene Methode eingesetzt. 45 c) Herstellung von EGF-Polylysin-Konjugaten 1 mg EGF (Epidermal Growth Factor, Sigma, St. Louis, Cat. No. E-4127) wurde durch Gelfiltration (Sephadex G-10) mit HBS als Elutionspuffer gereinigt. 135 nmol (0.8 mg) Epidermal Growth Factor (EGF) in 1.5 ml HBS wurden mit einer 15 mM ethanolischer Lösung von SPDP (1.2 nmol) behandelt. Nach 2 h bei 50 Raumtemperatur wurde das modifizierte Protein über eine Sephadex G-10 Säule gelfiltriert, wobei 70 nmol EGF, modifiziert mit 50 nmol Dithiopyridinlinker, erhalten wurde. Das modifizierte Protein wurde mit 3-Mercaptopropionat-modifiziertem Polylysin (50 nmoi, durchschnittliche Kettenlänge 290 Lysinmonomere, modifiziert mit 150 nmol Mercaptopropionat-Linker) in insgesamt 1 ml HBS unter Argonatmosphäre reagieren gelassen. Konjugate wurden mittels Gelpermeationschromatographie auf einer Superdex 75 Säule ss (Pharmacia) isoliert (Puffer: 0.5 M Natriumchlorid). Die Produktfraktion enthielt ein Konjugat, bestehend aus 20 nmol Streptavidin und 25 nmol Polylysin. 10
AT 399 656 B d) Herstellung von Streptavidin-Polylysin-Konjugaten
Die Kopplung von Streptavidin mit Polylysin wurde nach der von Wagner et al., 1990, und in der EP-A1 388 758 für die Herstellung von Transferrin-Polylysin-Konjugaten beschriebenen Methode durchgeführt. 5 79 nmol (4.7 mg) Streptavidin in 1 ml 200 mM HEPES pH 7.9 und 300 mM NaCI wurden mit einer 15 mM ethanolischen Lösung von SPDP (236 nmol) behandelt. Nach 1.5 h bei Raumtemperatur wurde das modifizierte Protein über eine Sephadex G-25 Säule gelfiitriert, wobei 75 nmol Streptavidin, modifiziert mit 196 nmol Dithiopyridinlinker, erhalten wurde. Das modifizierte Protein wurde mit 3-Mercaptopropionat-modifiziertem Polylysin (75 nmol, durchschnittliche Kettenlänge 290 Lysinmonomere, modifiziert mit 190 io nmol Mercaptopropionat-Linker) in 2.6 ml 100 mM HEPES pH 7.9, 150 mM NaCI unter Argonatmosphäre reagieren gelassen. Konjugate wurden mittels Kationenaustauschchromatographie auf einer Mono S HR5-Säule (Pharmacia) isoliert. (Gradient: 20 - 100 % Puffer. Puffer A: 50 mM HEPES pH 7.9; Puffer B: Puffer A plus 3 M Natriumchlorid. Die Produktfraktion eluierte bei einer Salzkonzentration zwischen 1.2 M und 1.7 M. Dialyse gegen HBS (20 mM HEPES pH 7.3, 150 mM NaCI) ergab ein Konjugat, bestehend aus 45 nmol rs Streptavidin und 53 nmol Polylysin. e) Herstellung von biotinyliertem Adenovirus i) Adenovirus dl3l2-Präparationen 20
Es wurde der von Jones und Shenk, 1979, beschriebene Adenovirus-Stamm d!312, der eine Deletion in der Ela-Region aufweist, verwendet. Die Vermehrung des Virus wurde in der Ela-trans-komplementierenden Zeliinie 293 durchgeführt, wobei die Herstellung in großem Maßstab durchgeführt wurde, wie von Davidson und Hassell, 1987, beschrieben. Das gereinigte Virus wurde in Lagerpuffer (100 mM Tris, pH 8.0,100 mM 25 NaCI, 0.1 % BSA, 50 % Glyzerin) oder in HBS/40 % Glyzerin aufgenommen und Aliquots bei -70* C aufbewahrt. Die Bestimmung der Virion-Konzentration wurde mittels UV-spektrophotometrischer Analyse der extrahierten genomischen Virus-DNA durchgeführt (Formel: eine optische Dichteeinheit (OD, A250) entspricht 10'2 Viruspartikeln/ml; (Chardonnet und Dales, 1970)). 30 ii) Adenovirus dl1014-Präparation
Das Adenovirus dl1014, beschrieben von Bridge und Ketner, 1989, wurde in der Zeliinie W162, die von der Zeliinie Vero (ATCC No. CCL81) abgeleitet ist und deren Herstellung von Weinberg und Ketner, 1983, beschrieben wurde, propagiert. Die Herstellung in größerem Maßstab, Reinigung und Virionkonzentrations-35 bestimmung wurden durchgeführt, wie für dl312 beschrieben. rii) Biotinylierung von Adenovirus 2.4 ml einer gelfiltrierten (Sephadex G-25 PD10, Pharmacia) Lösung von Adenovirus dl312 (ca. 1011 40 Partikel) in 150 mM NaCI / 5 mM HEPES, pH 7.9 /10 % Glycerin, wurde mit 10 ul (10 nmol) einer 1 mM Lösung von NHS-LC-Biotin (Pierce 21335) versetzt. Nach 3 h bei Raumtemperatur wurde der Biotinmodifizierte Virus durch Gelfiltration (wie oben) vom überschüssigen Reagens abgetrennt. Die Lösung wurde durch Zugabe von Glycerin auf eine Glycerinkonzentration von 40 % gebracht (Gesamtvolumen 3.2 ml) und bei -25 "C gelagert. Die Biotinylierung des Virus konnte in einem qualitativem Nachweis nach 45 Tropfen von verschiedenen Verdünnungen auf Cellulose-Nitrat Membran nachgewiesen werden: nach Trocknen bei 80 *C / 2 h im Vakuumtrockenschrank, Blocken mit BSA, Inkubieren mit Streptavidin-konjugierter Alkalischer Phosphatase (BRL), Waschen und 1 h Inkubation mit der Entwicklungslösung NBT/X-Phosphat (Nitroblau-Tetrazolium Salz/5-Brom-4-ch!or-3-indolyIphosphat, Toluidin-Salz; Boehringer Mannheim) wurde eine positive Farbreaktion gefunden. 50 Bei der Biotinylierung von Adenovirus dH 014 wurde von 15 ml Adenoviruspräparation (1.2 x 1012 Partikel pro ml) ausgegangen, die mit 150 ul, 1 mM NHS-LC-Biotin behandelt wurden. Nach 3 h bei Raumtemperatur wurde gegen 1 I HBS plus 40 % Glyzerin bei 4”C über Nacht dialysiert, dann wurde der Puffer durch frischen ersetzt und eine zweite Dialyse durchgeführt. Es wurde eine Viruspräparation mit einem Titer von ca. 1.2 x 10,a Partikeln pro ml erhalten. 11 55
AT 399 656 B iv) Psoralen/UV-Inaktivierung von biotinyliertem Adenovirus
Die Inaktivierung von Adenovirus d!312 wurde wie folgt vorgenommen: Je 200 ul biotinylierte Viruspräparation wurden in zwei Vertiefungen einer 1.6 cm Gewebskulturplatte gegeben. Zu jeder Probe wurden 2 Ui (33 mg/ml) 8-Methoxypsoralen (in DMSO) gegeben, die Schale auf Eis gestellt und 10 min lang mit einer UV-Lampe (365 nm; UVP TL-33 Lampe) bestrahlt, wobei der Abstand der Probe vom Fifter 4 cm betrug. Nach der Bestrahlung wurden die zwei Proben vereinigt und gelfiltriert (G50, Nick-rSäule, Pharmacia), wobei die Säule mit 40 % Glycerin in HBS vorequilibriert worden war.
Die Inaktivierung von biotinyliertem Adenovirus dl1014 wurde durchgeführt, indem 4 ml Viruspräparation (1 x 10'2 Viruspartikel) mit 40 ul 8-Methoxypsoralen (33 ug/ul, in DMSO) versetzt wurden. Die Proben wurden eine Stunde lang bei Raumtemperatur stehen gelassen und in 12 x 300 ul Kulturschalen gegeben, auf Eis gestellt und 25 min lang wie oben beschrieben UV-bestrahlt. Anschließend wurde eine Gelfiltration (in zwei Portionen) Ober eine G-25 PD10 Säule, mit HBS/40 % Glyzerin, durchgeführt. Es wurden 4.5 ml Viruspräparation mit einem Titer von 9.4 x 1011 Partikel pro ml erhalten. f) Herstellung von Transfektionskomplexen
Die ternären Komplexe wurden in drei Schritten hergestellt Im ersten Schritt wurde biotinyliertes Adenovirus in 100 ul HBS mit streptavidinyliertem Polylysin (StreptpL) in 100 ul HBS gemischt und 30 min bei Raumtemperatur inkubiert. Daraufhin wurden 6 ug Plasmid DNA in 150 ul HBS beigegeben, gut gemischt und weitere 30 min inkubiert. Abschließend wurde Polylysin-modifiziertes humanes Transferrin (TfpL) in 150 ul HBS beigegeben, gründlich gemischt und 30 min inkubiert. (Die Mengen für Adenovirus, StreptpL und TfpL werden jeweils bei den einzelnen Beispielen angegeben.) Das Verhältnis zwischen Plasmid DNA und Polylysin-Konjugaten wurde in Hinblick auf Elektroneutralität in den endgültigen Komplexen berechnet Für die Transfektion wurden die Komplexe auf die Zellen in einem Gesamtvolumen von 2 ml Kulturmedium ohne FCS aufgebracht Nach 4 h Inkubation bei 37’C wurde das Medium entfernt und frisches, Serum enthaltendes Kulturmedium beigegeben. g) Zellen und Kulturmedien i) Maus-Melanomzellen
Die Maus-Melanomzeilinie Cloudman S91 (Klon M3) wurde von ATCC (No. CCL 53.1) erworben. Die Zellen wurden in 6 cm Plastikschalen oder T25 Kulturflaschen, beschichtet mit 0.1 % Gelatine, in Ham’s F10 Medium, enthaltend 12.5 % Pferdeserum, 2.5 % FCS, 2 mM Glutamin und Antibiotika, gezüchtet. ii) Mausfibroblasten
Primäre Mausfibroblasten wurden wie folgt aus DBA/2 Mäusen isoliert: 4 Wochen alte DBA/2 Mäuse wurden durch zervikale Dislokation getötet und in 70 % Ethanol getaucht. Die Muskeln wurden unter sterilen Bedingungen von den hinteren Gliedmaßen entfernt und mit PBS gewaschen. Die Proben wurden in Stücke kleiner als 2 mm zerteilt und überschüssiges PBS entfernt. Dann wurden die Gewebsfragmente 3 x mit 5 ml PBS, enthaltend 0.25 % Trypsin (aus Schweinepankreas, Sigma, Katalog Nr. T-2904), 0.1 % Collagenase (Typ XI, Sigma, Katalog Nr. C-9407), 0.1 % BSA (Fraktion V, Boehringer Mannheim, Katalog Nr. 735 094), gewaschen und 30 min unter Schwenken bei 37 *C inkubiert. Daraufhin wurden die Gewebsfragmente 5 min lang absetzen gelassen, und der Überstand, der die freigesetzten Zellen enthielt, wurde mit 5 ml DMEM, enthaltend 20 % FCS, vermischt. Das nicht-dissoziierte Material wurde weitere 30 min lang verdaut und der Überstand, wie oben beschrieben, gesammelt. Dieser Vorgang wurde wiederholt, bis das gesamte Material dissoziiert war. Die vereinigten Überstände wurden 15 min bei 500 x g zentrifugiert, das Zellpellet in DMEM, enthaltend 20 % FCS, resuspendiert und die Zellen in Kulturflaschen ausgesät. Nach 30 min wurden die nicht adhäsierten Zellen abgesaugt und frisches Medium zugegeben. iii) Humane Melanomzellen
Primäre humane Melanomzellen wurden aus chirurgisch entfernten Melanomen isoliert. Die Tumore wurden mechanisch (mit Pinzette und chirurgischem Messer) in Gegenwart von RPMi 1640 Kulturmedium, enthaltend 5 % FCS, 2 mM Glutamin und Antibiotika, in kleine Fragmente zerteilt. Dann wurden die Gewebsfragmente vorsichtig mit dem Kolben einer Spritze durch ein Metallsieb gedrückt. Daraufhin wurde 12
AT 399 656 B das Material mehrere Maie durch Zentrifugation und Resuspension gewaschen, und die freigesetzten Zeilen wurden in T25 Kulturflaschen ausgesät iv) Humanfibroblasten
Nach der chirurgischen Entfernung wurden Hautbiopsien in 4*C DMEM, enthaltend 10 % FCS, 2 mM Glutamin und Antibiotika, gegeben. Die Biopsien wurden in einer Gewebekultureinrichtung ausgiebig mit Pinzette und chirurgischem Messer im laminaren Luftstrom in sterilen 6 cm Plastikschalen zerkleinert. Dann wurden 3 ml DMEM, enthaltend 20 % FCS, 2 mM Glutamin und Antibiotika beigegeben, und die Kultur in einen 37 *C Brutschrank gegeben. Nach 10 Tagen wurde das Medium durch DMEM, enthaltend 10 % FCS, ausgetauscht. Dann wurde das Medium weiter 2 x wöchentlich gewechselt. 4 Wochen nach Beginn der Kultur wurden die Zellen, die aus den Gewebsfragmenten herausgewachsen waren, trypsinisiert und für die Transfektion in neue Kulturschalen ausplattiert. v) KB-Zelien
Die humane epidermoide Karzinomzellinie KB wurde von ATCC (No. CCL 17) erworben. Die Zellen wurden in 6 cm Plastikschafen in MEM, 10 % FCS, 2 mM Glutamin und Antibiotika, gezüchtet. h) Bestimmung der Genexpression i) Luciferase-Assay
Die Herstellung von Zellextrakten, die Standardisierung des Proteingehalts sowie die Bestimmung der Luciferaseaktivität wurden durchgeführt, wie von Zenke et al., 1990, Cotten et al., 1990, bzw. in der EP 388 758 beschrieben. ii) IL-2 Assay
Die Expression von Interleukin-2 wurde mit Hilfe eines Bioassays bestimmt, wie von Karasuyama und Melchers, 1988, beschrieben. Zusätzlich wurde die IL-2 Produktion unter Verwendung des IL-2 EUSA-Kits von Becton Dickinson (Katalog Nr. 30032) nach Vorschrift des Herstellers durchgeführt. iii) IFN-7-Assay
Die Expression von Maus-IFN-γ wurde unter Verwendung des IFN-y ELISA "lntertest-y" (Genzyme, Katalog Nr. 1557-00) durchgeführt. j) Testung von Komplex-Komponenten
Um die Aussagekraft von Experimenten hinsichtlich Intemalisierungsfähigkeit von Liganden oder Effizienz von DNA-Konstrukten zu testen, wurden in Vorversuchen Transfektionsversuche mit verschiedenen Viruspräparationen durchgeführt. Diese Versuche haben gezeigt, daß die diesbezüglich mit d!312 erhaltenen Ergebnisse auf Psoralen/UV-inaktiviertes Adenovirus dl312 und auf (Psoralen/UV-inaktiviertes) Adenovirus dl1014 übertragen werden können. In einigen Versuchen wurde daher stellvertretend dl312 verwendet.
Beispiel 1
Gentransport in primäre humane Melanomzellkulturen
Primäre humane Melanomzell-Isolate, die von zwei verschiedenen Patienten erhalten worden waren (HMM-1 und HMM-2) wurden nach verschiedenen Zeitintervallen nach Kulturbeginn mit Komplexen transfi-ziert, die folgende Komponenten enthielten: 1.7 x 1010 Adenoviruspartikel d!312, 100 ng StreptpL, 6 ug pCMVL-DNA, 7 ug TfpL. 24 h nach der Transfektion wurde die Luciferaseexpression bestimmt. Die Expression wurde auf der Grundlage des Proteingehalts der Zellysate auf 1 x 106 Zellen standardisiert. Das Ergebnis dieser Transfektionsversuche ist in Fig. 1 dargestellt 13 AT 399 656 8
Beispiel 2
Bestimmung der Liganden, die bei der Aufnahme von Gentransferkomplexen beteiligt sind
Primäre humane Melanomzell-Isolate der Bezeichnung HMM-1 wurden mit 1.7 x 1010 Adenoviruspartikeln dl312,100 ng StreptpL, 6 ug pCMVL-DNA, 7 ug TfpL, 2 Wochen nach Beginn der Kultur transfiziert. Parallel dazu wurde die Transfektion in Gegenwart eines 50 molaren Überschusses von freiem, eisenbeladenem Transferrin als Konkurrent um die Internalisierung der TfpL-DNA-Adenovirus-Komptexe durchgeführt. Als Alternative wurden Transfektionskomplexe hergestellt, in denen das TfpL durch nicht konjugiertes pL ersetzt wurde (pL). Das Ergebnis dieser Versuche ist in Fig. 2 dargestellt. Es zeigte sich, daß der Zusatz von freiem Transferrin die Menge der Luciferaseexpression verringert, was darauf hindeutet, daß die Komplexe einerseits, zumindest teilweise, durch Bindung an den Transferrinrezeptor aufgenommen werden. Andererseits deutet jedoch die noch immer beträchtliche Genexpression, die in Gegenwart von freiem Transferrin gesehen wird, darauf hin, daß auch die Bindung an die Adenovirusrezeptoren einen größeren Beitrag leistet.
Beispiel 3
Einfluß der Inaktivierung von Adenovirus dl312 mit Psoralen/UV auf die Langzeit-Toxizität in transfizierten primären Humanmelanomzellen 3 x 105 HMM-1 primäre humane Melanomzellen pro 6 cm Petrischale wurden mit Komplexen transfiziert, die bestanden aus 12. x 10’° Adenoviruspartikeln dl3l2, 1.200 ng StreptpL, 0 ug pCMVL und 6.6 ug TfpL oder 7.5 x 109 Psoralen/UV/inaktivierten Adenoviruspartikeln dl3l2 (dl3i2 PI), 600 ng StreptpL, 6 ug pCMVL und 6.6 ug TfpL (die optimale Menge von StreptpL für die verschiedenen Viren war in Vorversuchen mittels Titration ermittelt worden). Nach Tag 1, Tag 3 und Tag 7 nach der Transfektion wurde die Luciferaseexpression pro 3 x 10® Zellen gemessen. Der Effekt der Psoralen/UV-lnaktivierung auf die Genexpression ist in Fig. 3 dargestellt. 7 Tage nach der Transfektion war eine starke Verringerung der Genexpression zu beobachten, die auch mit schweren zytopathischen Veränderungen in dieser Kultur korrelierte. Die Transfektion der Zellen mit Psoralen/UV-inaktiviertem Adenovirus verringerte die zytopathischen Veränderungen signifikant und führte am 7. Tag zu 10fach höheren Expressionswerten als das nichtinaktivierte Virus.
Beispiel 4
Bestimmung der Langzeitzytotoxizität von Adenoviren
Fibroblasten, die aus einem malignen Melanom stammen, wurden mit Kombinationskomplexen, die entweder Adenovirus dl312, Psoralen/UV-inaktiviertes Adenovirus dl312 oder Adenovirus dH 014 enthielten, transfiziert.
Die Zellen wurden mit Komplexen transfiziert, die folgende Komponenten enthielten: 6 ug pCMVL-DNA, 0.8 ug StreptpL, 6.8 ug TfpL und 20 ul Adenovirus dl312-Präparation (0.25 x 1C12 Viruspartikel pro ml) oder 40 ul Psoralen/UV-inaktivierter Adenovirus dl312-Präparation (0.13 x 1012 Viruspartikel pro ml) oder 3 ui Adenovirus dl1014-Präparation (4.1 x 1012 Viruspartikel pro ml). 100 ul Aliquots dieser Mischung bzw., um die in Fig. 4 angegebenen VlrusrZell-Verhältnisse zu erhalten, eine 1:3 Serienverdünnung dieser Mischung wurden auf 3x10* Zellen pro Vertiefung einer Zellkulturplatte (24 Vertiefungen pro Platte) in 500 ul RPM1 + 2 % FCS aufgebracht. Nach 2 h bei 37 "C wurde das Medium durch 2 ml RPMI + 10 % FCS ersetzt. Nach 8 Tagen wurde das Medium entfernt und die Zellen 5 min lang mit 4 % Formaldehyd und 150 mM NaCI fixiert und dann 10 min lang mit 0.1 % Kristallviolett in 2 % Ethanol gefärbt. Daraufhin wurden die Zellen 2 x mit PBS, 1 x mit Wasser gewaschen und photographiert. Das Ergebnis des Zytotoxizitätstests ist in Fig. 4 gezeigt Bei einem Standardverhältnis von Virus:Zelien von 10.000:1 ist Adenovirus d!312 zytotoxisch; diese Zytotoxizität wird durch Psoralen/UV-Behandiung des Virus abgeschwächt. Dieselbe Menge Adenovirus dl1014 zeigte keine zytotoxische Wirkung auf die Zellen. 14
AT 399 656 B
Beispiel 5
Wirkung der Bestrahlung der Tumorzellen auf die Genexpression 3 x 10s primäre humane Melanomzellen der Bezeichnung HMM-5 bzw. der Maus-Melanomzellinie M-3 wurden mit Komplexen behandelt, die 3 x 109 Psoralen/UV-inaktivierte Adenoviruspartikel dl1014, 600 ng StreptpL, 6 ng pCMVL und 6.8 ng TfpL enthielten. 6 h nach der Transfektion wurden die Zellen mit Dosen im Bereich von 0 - 100 Gy bestrahlt. 48 h nach der Bestrahlung wurde die Expression des transfizierten Luciferasegens gemessen. Die in Fig. 5 angegebenen Werte stellen die Luciferaseexpression in Lichteinhei-ten pro ng Protein im Zellysat dar.
Beispiel 6
Einfluß der Plasmidkonzentration auf die Genexpression 3 x 105 M-3 Maus-Melanomzellen wurden mit Komplexen, bestehend aus 8.6 x 109 Psoralen/UV-inaktivierten Adenoviruspartikeln dl1014, 400 ng StreptpL, 6 ng DNA und 5.1 ng TfpL transfizlert. Die Komplexe wurden mit Plasmidkombinationen (pCMVL/pSP; pSVEmu-INF-y; IFN-y/pBCMGneo-mlL-2) bei verschiedenen Mengenverhältnissen der Plasmide transfiziert. Die Mengenverhältnisse der Plasmide sowie die erhaltenen Genexpressionswerte sind Tabelle I sowie Rg. 6 (Luciferaseexpression) und Rg. 7 (ΙΡΝ-γ/IL-2) entnehmbar.
Beispiel 7
Verlust der Tumorigenizitättransfizierter Maus-Melanomzellen M-3 Maus-Melanomzellen (3 x 109 Zellen pro 6 cm Petrischale) wurden mit 2 x 109 Adenoviruspartikeln dl312, 250 ng StreptpL, 6 ug Plasmid-DNA (enthaltend die Maus-IL-2- oder die Maus-IFN-y-Sequenz) und 7.5 ug TfpL transfiziert. 4 h nach der Transfektion wurden die Zellen 2 x mit Ham’s F10 Kulturmedium ohne Serum gewaschen. Anschließend wurden je 1 x 105 Zellen subkutan in den Rücken von 6 anästhesierten DBA/2 Mäusen verabreicht. Zur Kontrolle erhielt eine weitere Gruppe von 6 DBA/2 Mäusen 1 x 105 M-3 Zellen, die nicht transfiziert worden waren. Das Tgmorwachstum an der Injektionsstelle wurde wöchentlich kontrolliert. Rg. 8 zeigt den Verlauf der Tumorbildung.
Beispiel 8
Induktion einer systemischen Immunantwort gegen Melanom durch Immunisierung mit zytokintransfizierten, bestrahlten Tumorzellen a) M-3 Melanomzellen (3 x 105 Zellen pro T25 Kulturflasche) wurden mit 3 x 109 Psoralen/UV aktivierten Adenoviruspartikeln dl1014, 6 ng StreptpL, 6 ug IL-2 Plasmid-DNA oder pSP Plasmid-DNA (pSP 65, Boehringer Mannheim), die kein cDNA Insert enthält und daher nicht zur Expression eines Genproduktes in den transfizierten Zellen führt, und 6.8 ug TfpL transfiziert. 4 h nach der Transfektion wurden die Transfektionskomplexe entfernt und frisches, Serum enthaltendes Medium hinzugefügt. Dann wurden di© Zellen 6 h nach der Transfektion mit Röntgenstrahlen einer Dosis von 20 Gy bestrahlt und weitere 18 h kultiviert. 24 h nach der Transfektion wurden die Zellen trypsinisiert und 2 x mit Earl's gepufferter Salzlösung (EBSS) gewaschen und die Kultur auf eine Konzentration von 1 x 106 Zellen pro ml eingestellt. Anästhesierte DBA/2 Mäuse wurden mit 1 x 10s Zellen, die subkutan in den Rücken verabreicht wurden, immunisiert. Parallel dazu wurde eine Gruppe von 6 Mäusen mit nichttransfizierten M-3 Zellen immunisiert, die bestrahlt und weiter behandelt worden waren wie die transfizierten Zellen. Eine Woche nach den ersten Immunisierungen erhielten die Mäuse Boosterimmunisierungen mit Zellzubereitungen, wie sie für die ersten Immunisierungen verwendet worden waren. Nach einer weiteren Woche wurden die Tiere der hochtumorigenen Dosis von 1 x 105 M-3 Zellen ausgesetzt, die an einer Stelle appliziert wurde, die von den früheren Immunisierungsstellen entfernt lag. Zusätzlich wurden 4 Mäuse, die nicht immunisiert worden waren, auf gleiche Art den tumorigenen Zellen ausgesetzt. 8 Wochen nach der Tumorzellimplantation hatten alle (4/4) nicht immunisierten Tiere Tumore entwickelt, während alle Mäuse, die mit den bestrahlten, IL-2 transfizierten M-3 Zellen immunisiert worden waren, frei von Tumoren waren (0 Tumore in 5 Tieren). Die Mäuse, die mit bestrahlten, nicht transfizierten M-3 15
AT 399 656 B
Zellen und mit bestrahlten M-3 Zellen, die mit einem "leeren" Plasmid (pSP) transfiziert worden waren, waren nur teilweise geschützt (4 von 6 Mäusen entwickelten Tumore). Die Entwicklung der Tumore in den Tieren ist in Tabelle II und in Fig. 9 zusammengefaßt. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die Immunisierung von Mäusen mit IL-2 transfizierten, bestrahlten Tumorzellen eine systemische Immunantwort induziert, die die Tiere vor weiterer Tumorentwicklung schützt. b) In einer weiteren Versuchsreihe wurden die Mäuse nach demselben Immunisierungsprotokoll mit bestrahlten M-3 Zellen behandelt, die mit Komplexen transfiziert worden waren, die 3 x 109 Psoralen/UV-inaktivierte Adenoviruspartikel dl1014, 600 ng StreptpL, a) 6 ug IL-2 Plasmid pBCMGneo-mlL-2 (IL-2 100 %), b) 5.4 jxg pSP Plasmid und 0.6 ug IL-2 Plasmid (IL-2 10 %), c) 5.4 ug IL-2 Plasmid und 0.6 ug IFN-7 Plasmid (IL-2 90 % + IFN-7 10 %) oder d) 5.4 ug pSP Plasmid und 0.6 ug IFN-7 Plasmid (IFN-y 10 %), und 4.7 ug TfpL enthielten. Darüberhinaus wurde eine Gruppe von Mäusen mit bestrahlten M-3 Zellen immunisiert, die transfiziert worden waren mit 3.6 x IO3 inaktivierten Adenoviruspartikeln dl312, 600 ng StreptpL, 6 ug IL-2 Plasmid und 4.7 ug TfpL (IL-2 100 % dl312). Eine Woche nach der Boosterinjektion wurden den immunisierten Tieren und, zur Kontrolle, auch den nichfimmunisierten Tieren 1 x 10s M-3 Zellen implantiert. Die Entwicklung der Tumore ist in Tabelle III zusammengefaßt. c) Nach demselben Immunlsierungsprotokoll wie in den vorangegangenen Versuchen wurden die Mäuse mit bestrahlten M-3 Zellen behandelt, die transfiziert worden waren mit Komplexen, enthaltend 3 x 109 Psoralen/UV-inaktivierte Adenoviruspartikel dl1014, 600 ng StreptpL, a) 6 ug IL-2 Plasmid = 100 % IL-2, b) 5.76 ug pSP Plasmid und 0.24 ug IL-2 Plasmid = 4 % IL-2, oder c) 6 ug pSP Plasmid und 4.7 ug TfpL. Die Produktion von IL-2 durch die transfizierten, bestrahlten Zellen wurde am Tag der Immunisierung gemessen: M-3 Zellen, die mit 100 % IL-2 Plasmid transfiziert worden waren, produzierten 33.000 Einheiten IL-2 pro 1x10® Zellen und 24 h, während M-3 Zellen, transfiziert mit 4 % IL-2 Plasmid, 396 Einheiten IL-2 pro 1 x 106 Zellen und 24 h produzierten. Eine Woche nach der Boosterinjektion wurden in die immunisierten Tiere und, zur Kontrolle auch in die nicht-immunisierten Tiere 1 x 105 M-3 Zellen implantiert. Um mehr Information über das Ausmaß der Immunantwort zu bekommen, die durch die Immunisierungen bei Verwendung verschiedener Mengen IL-2 Plasmid induziert wird, wurden wetteren Gruppen von Mäusen 3 x 105 M-3 Zellen bzw. 1 x 10* M-3 Zellen implantiert. Um zu zeigen, daß die Immunantwort tumorspezifisch ist wurden einer Gruppe von Mäusen die mit 100 % IL-2 transfizierten, bestrahlten M-3 Zellen immunisiert worden war, 1 x 105 syngenische Plattenepithelkarzinomzellen KLN 205 (ATCC No. CRL 1453) implantiert. Die Entwicklung der Tumore ist in Tabelle IV gezeigt.
Beispiel 9
Gentransfer in Zellen einer epidermoiden Karzinomzellinie KB-Zellen wurden in einer Dichte von 400.000 Zellen pro 6 cm Schalen gezüchtet und mit verschiedenen Komplexen transfiziert, die 2.5 x 109 Adenoviruspartikel dl312, 200 ng StreptpL, 6 ug pCMVL-DNA und wahlweise 3.8 ug Polylysin, 3.8 u EGF-pL (Menge auf Polylysingehalt bezogen), oder 6 ug TfpL enthielten. Die Komplexe (je 500 ul) wurden mit 1.5 ml Medium entweder mit oder ohne 2 % FCS gemischt. In Kbmpetitionsexperimenten wurden noch je 1 ug EGF zu der Mischung aus Komplexen und Medium zugegeben. Die Komplexe mit Medium wurden zu den Zellen zugegeben. Nach 2 h Inkubation bei 37 *C wurde das Medium entfernt und frisches, Serum enthaltendes Medium beigegeben.
Ernten der Zellen nach 24 h und Luciferaseassay gab folgendes Ergebnis (Fig. 10A: Experiment mit 2 % FCS, Fig. 10B: Experiment ohne FCS): Fig. 10A: Mit EGFpL wurde ein Wert von 20,845.000 Lichteinheiten erhalten; dieser Wert war erheblich höher als mit TfpL (3,970.000) oder Polylysin (pLys 10,550.000). Im Kompetitionsversuch mit freiem EGF wurde im Gegensatz zu den Experimenten mit TfpL (TfpL+EGF 12,350.000 Lichteinheiten) oder Polylysin (pLys+EGF 14,055.000) die erwartete Verringerung des Signals (EGFpL+EGF 14,150.000) gefunden. Dies zeigt, daß der verstärkte Gentransfer Liganden-spezifisch über den EGF-Rezeptor verläuft. Im Experiment ohne FCS (Fig. 10B) war der Effekt von EGFpL noch ausgeprägter (EGFpL 15,150.000 , TfpL 2,000.000, pLys 5,100.000, EGFpL+EGF 5,900.000 Lichteinheiten). Die Expressionswerte beziehen sich auf 50 % der Zellen.
Analog wurden KB-Zellen mit Komplexen transfiziert, die 5 x 109 Psoralen/UV-inaktivierte Adenoviruspartikel d!1014 enthielten; es wurden vergleichbare Luciferaseexpressionswerte erhalten. 16
AT 399 656 B
Beispiel 10 IL-2 Expression unter Verwendung verschiedener Vektoren a) M-3 Zellen 3 x 105 M-3 Zeilen wurden mit verschiedenen Plasmidkonstrukten, die als Bestandteil ternärer Komplexe Vorlagen, transfiziert. 3 ul Adenovirus dl312 Präparation, 0.3 ul (ca. 200 ng) StreptpL, 6 ug TfpL und 6 ug Plasmid-DNA (BCMGneo-mlL-2, pWS2m, BMGneo-mlL-2 oder pCM2) wurden mit HBS auf ein Gesamtvolumen von 500 ul gebracht. Für die Versuche mit Psoralen/UV-inaktiviertem Adenovirus di1014 wurden folgende Transfektionskom-plexe eingesetzt: 9 ul Viruspräparation, 600 ng StreptpL, 6 ug TfpL, 6 ug BCMGneo-mlL-2.
Nach den in der Fig. 11 angegebenen Zeitabständen wurde die IL-2 Aktivität bestimmt. Für BCMGneo-mlL-2 wurden außerdem nach 48 Stunden 64.000 Einheiten und nach 28 Tagen 7.128 Einheiten erhalten (nicht in der Fig. gezeigt). Für pCM2 wurden nach 48 Stunden 3.227 Einheiten und nach 28 Tagen 950 Einheiten erhalten, für BMGneo-mlL-2 nach 24 Stunden 396 Einheiten, nach 48 Stunden 604 Einheiten, nach 7 Tagen 297 Einheiten und nach 14 Tagen 264 Einheiten (nicht in der Fig. gezeigt). b) Fibroblasten
Primäre humane Fibroblasten wurden wie in a) mit IL-2 Konstrukten transfiziert und die IL-2 Expression an den in der Fig. 12 angegebenen Tagen nach der Transfektion bestimmt Die Zusammensetzung des Transfektionsmediums war für BCMGneo-mlL-2 dieselbe wie für M-3 Zellen; ein identischer Transfektions-komplex wurde für BMGneo-mlL-2 hergestellt. 17
5 AT 399 656 B
Tabelle I
Plasmidverhältnis
Genexpression ng IFN-γ Einheiten IL-2 (pro 106 Zellen/24 h) IFN-γ 100 %/IL-2 0 % 369.6 - 75 IFN-γ 75 4/IL-2 25 % 290.4 7920 IFN-y 50 %/IL-2 50 % 204.6 11880 IFN-y 25 %/IL-2 75 % 83.8 14520 20 IFN-γ 10 %/IL-2 90 % 42.9 18150
Luciferase Lichteinheiten/pg Protein 25 pCMVL 100 %/pSP 0 % 1531438 pCMVL 75 %/pSP 25 % 1191660 30 pCMVL 50 %/pSP 50 % 700052 pCMVL 25 %/pSP 75 % 209914 pCMVL 12.5 %/pSP 87.5 % 48352 35 pCMVL 6.3 %/pSP 93.7 % 14632 pCMVL 3.1 %/pSP 96.9 % 7324 40 45 50 18 55
AT 399 656 B
Tabelle II M-3 Melanom Entwicklung in DBA/2 Mäusen o Ό Ό in *“ m Tf O £ sO SO m ! * «er ν 0 ‘S 5 * mm « SO W — — 5 00 T 0 a. E £ SO Ό in Ξ t** T m O V N O * ΊΤ 0 SC «Λ — —. E 'T m <*5 S 3 * * Ό SO Ul —. — —, "«» § «Λ in n Ä es C £ TT Ό SO W ---- s * T "t m e mm 0 £ Tt 'C Ό in ~~— *"*»· * 'T e £ Tf Ό NO in — TT rs er» 0 £ VC NO m -—. *-— —- «s O O 0 a X « es £ ac s S '-' K 3 V u Tf S -° et 0 V cn ’s b 0 bjd » S £ 4> *s 5 5 3 ü 3 SS te ‘E in s s <» c se u 100% $ 0 0 3 0 tt E ^ s x: A is £ - "ü V SU Cfl j Z a. 19
AT 399 656 B
Tabelle III £ 3 1Λ Ό 3 m C\ o fS 3 in <s s £ 3 m SO 3 in —N. ·***. .2 so o <N 3 in CS es £ * 3 3 in sO 3 in ----- cL^ 3 3 3 in ε Ξ * 3 Ό in 3 3 in ~N^ --.. s V \ä N 1. 3 o P4 3 in — <υ 05 I * 3 3 ΙΛ 3 3 in 5 — :C$ 3 V) 3 o 3 in H s * O Ό tn NO 3 in *—» •—. Λ 3 3 3 fS 3 in —< 55 < £ * 3 O ΙΛ NO 3 in SQ -—. —- **--. JS f*5 3 e N 3 in O U 0 1 £ NO in 3 3 in c ~--. w 3 <3 M S in ec £ 'S 3 in 3 Ό in β — —«* 3 wmt 3 e 3 3 3 ώί o *·* fi Ö M S 3 x 2 <s i £ S o W {fl O c «a o> s w •2 vs TT o 3 3 3 ** ?- 3 3 rT ** m SS jK* s sierung Zellen, Έ 3 c e # e 3 $ z ä. + £ 3 £ 3 3 # 3 •M o 3 O S i/) Os wm M-3 3 o 5 * ε - M "W Keine 1 n n 1 > <s t -J IFN-γ IL-2 20
AT 399 656 B
Tabelle IV
Tumorentwicklung in DBA/2 Mäusen
Immunisierungen (2 x) (1 x 10s M-3 Zellen) Wochen nach Tumorzellimplantation 1 w 2 w 3 w 4 w 1x10* M-3 Keine Immunisierung 0/6 2/6 6/6 6/6 pSP (dl1014) 0/6 1/6 3/6 4/6 lL-2 100 % (dl1014) 0/6 0/6 0/6 0/6 IL-2 4 % (dl1014) 0/5 0/5 1/5 1/5 3x10* M-3 IL-2 100 % (dl1014) 0/5 0/5 0/5 2/5 IL-2 4 % (di1014) 0/5 2/5 3/5 4/5 1 x 106 M-3 IL-2 100 % (dl10l4) 0/4 0/4 1/4 1/3 IL-2 4 % (dl1014) 1/5 3/5 4/5 4/5 1 x 105 KLN 205 IL-2 100 % (dl 1014) 0/6 2/6 6/6 6/6
Literatur
Abrahamson, D.R. et al., 1981, J. Cell Biol. 91, 270-280.
Anderson. P. et al., 1982, J. Biol. Chem. 257, 11301-11304.
Asada-Kubota, M. et ai.j 1983, Exp. Pathol. 23, 95-101.
Ascoii, M. et al., 1978, J. Biol. Chem. 253, 7832-7838.
Ashwell, G. et al., 1982, Annu. Rev. Biochem. 51, 531-554.
Berd, D., Maguire, H.C., McCue, P. und Mastrangelo, M.J., 1990, J. Clin. Oncol. 8,1858-1867.
Boshart, M. et al., 1985, Cell 41, 521-530.
Bridge, E. und Ketner, G., 1989, J. Virol. 63,631-638.
Bystryn, J.C., 1990, Cancer Metastasis Rev. 9,81091.
Bystryn, J.C., Oratz, R., Roses, D„ Harris, M., Henn, M. und Lew, R., 1992, Cancer 69,1157-1164. Carpenter, G-, 1984, Cell 37, 357-358.
Chardonnet, Y. und Dales, S., 1970, Viology 40, 462-477.
Cheng, S-Y. et al., 1980, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 77,3425-3429.
Cotten, M., Laengle-Rouault, F., Kirlappos, H., Wagner, E., Mechtler, K„ Zenke, M., Beug, H. und Birnstiet., M.L., 1990, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 87.4033-4037.
Cotten, M., Wagner, E., Zatloukal, K., Phillips. S., Curiel, D.T. und Bimstiel, M.L., 1992, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 89, 6094-6098.
Curiel, D.T., Agarwal, S., Wagner, E. und Cotten, M., 1991, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 88, 8850-8854. Curiel, D.T., Agarwal, S., Römer, M.U., Wagner, E., Cotten, M., Birnstiel, M.L. und Boucher, R.C., 1992a, Am.J.Respir.Cell and Mol.Biol. 6, 247-252.
Curiel, D.T., Wagner, E., Cotten, M., Birnstiel, M.L., Agarwal, S., Li, Ch.-M., Loechel, S. und Hu, P.-H., 1992b, Human Gene Therapie 3, 147-154.
Davidson, D. und Hassell, J.A., 1987, J. Virol. 61,1226-1239.
De Wet, J., Wood, K., DeLuca, M., Helsinki, D. und Subramani, S., 1987, Mol. Cell. Biol. 7,725-737. Fearon, E.R., Pardoll, D.M., Itaya, T„ Golumbek, P., LevitHky, H.I., Simons, J.W., Karasuyama, H., Vogelstein, B. und Frost, P., 1990, Cell 60,397-403.
Fakhrai, H., Gjerset, R-, Shawler, D.L., Naviaux, R, Royston, I. und Sobal, R„ 1992, J. Cell. Biochem. Suppl. 16F, 47.
Goldstein, J.L. et al., 1979, Proc. Natl Acad.Sci. USA 76,333-337.
Goldstein, LJ. et al., 1980, Nature 285, 66. 21
AT 399 656 B
Goldstein, J.L. et al., 1982, Clin. Res., 30, 417-426.
Gray, P.W. und Goeddel, D.V., 1983, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 80, 5842-5846.
Gunning, P., Leavitt, J., Muscat, G., Ng, S.-Y. und Kedes, L., 1987, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 84, 4831-4835.
Heldin, C-H. et al., 1982, J. Biol. Chem. 257, 4216-4221.
Hizuka, N. et al., 1981, J. Biol. Chem. 256,4591-4597.
Hoon, D.S.B, Foshag, L.J., Nizze, A.S., Bohman, R. und Morton, D.L., 1990, Cancer Res. 50, 5358-5364. Hosang, M. et al., 1987, EMBO J. 6,1197-1202.
Imamura, K. et al., 1987, J. Immunol. 139,2989-2992.
Jones, N. und Shenk, T., 1979, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 76, 3665-3669.
Kaplan, J. et al., 1979, J. Biol. Chem. 254, 7323-7328.
Karasuyama, H. und Melchers, F., 1988, Eur. J. Immunol. 18, 97-104.
Karasuyama, H., Tohyama, N. und Tada, T., 1989, J. Exp. Med. 169,13.
Kay, R., Takei, F. und Humphries, R.K., 1990, J. Immunology 145,1952-1959.
Klausner, R.D. et al., 1983, J. Biol. Chem. 258, 4715-4724.
Klausner, R.D. et a!„ 1983, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 80, 2263-2266.
Kuhn, L.C. et al., 1982, Trends Biochem. Sei. 7, 299-302.
Lim, K. und Chae, C.B., 1989, BioTechniques 7, 576-579.
Lotze, M.T., Zeh, H.J., Eider, E.M., Cai, Q., Pippin, B.A., Rosenstein, M.M., Whiteside, T.L. und Herberman, R., 1992, J. Immunotherapie 12, 212-217.
Marshall, S., 1985, J Biol. Chem. 250,4133-4144.
Massague, J. et al., 1986, J. Cell. Physiol. 128, 216-222.
Mellman, I.S. et al., 1984, J. Cell Biol. 98,1170-1177.
Mizel, S.B. et al., 1987,1987, J. Immunol. 138, 2906-2912.
Nakamura, T. et al., 1989, Nature 342, 440-443.
Pardoll, D., 1992, Curr. Opiru Immunol. 4, 619-623.
Posner, B.l. et al., 1982, J. Cell Biol. 93, 560-567.
Rosenberg, S.A. et al., 1992, Human Gene Therapy 3, 75-90.
Schalch, D.S. et al., 1986, Endocrinology 118,1590-1597.
Schirrmacher, V., 1990, Sprektrum der Wissenschaft, Januar 90, 38-50.
Schwartz, R.H., 1992, Cell 71,1065-1068.
Seveme, Y., Wieland, S., Schaffner, W. und Rusconi, S., 1988, EMBO J. 7, 2503-2508.
Sharon, N., 1987, Cell Separation: Methods and Selected Applications, Vol. 5, Academic Press tnc., pp.13-44.
Sly, W. et al., 1982, J. Cell Biochem. 18, 67-85.
Smith, K.A. et al., 1985, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 82, 864-867.
Springer, T.A., Dustin, M.L, Kishimoto, T.K. und Marlin, S.D., 1987, Annu. Rev. Immunol. 5,223.
Stahl. P.D. et al., 1978, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 75,1399-1403.
Taniguchi, T., Matsui, H., Fujita, T., Takaoka, C„ Kashima, N„ Yoshimoto, R. und Hamuro, J., 1983, Nature 302,305-310.
Townsend, S.E. und Aiiison, J.P., 1993, Science 259, 368-370.
Uchida, Y., Tsukada, U. und Sugimori, T., 1977, J. Biochem. 82,1425-1433.
Wagner, E„ Zenke, M., Cotten, M., Beug, H. und Birnstiel, M.L., 1990, Proc.Natl.Acad.Sd. USA 87, 3410-3414.
Wagner, E., Cotten, M., Foisner, R. und Birnstiel, M.L., 1991a, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 88, 4255-4259. Wagner, E., Cotten, M., Mechtler, K., Kirlappos, H. und Birnstiel, M.L, 1991b, Bioconjugate Chem. 2, 226-231.
Wagner, E., Zatloukal, K., Cotten, M., Kirlappos, H„ Mechtler, K., Curiel, D.T. und Birnstiel, M.L., 1992, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 89, 6099-6103.
Walker, F. et al., 1987, J. Cell Physiol. 130, 255-261.
Weinberg, D.H. und Keiner, G., 1983, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 80, 5383-5386.
Zatloukal, K., Wagner, E., Cotten, M., Phillips, S., Piank, C., Steinlein, P., Curiel, D. und Birnstiel, M.L., 1992, Ann.New York Acad.Sci. 660,136-153.
Zenke, M., Steinlein, P., Wagner, E., Cotten, M., Beug, H. und Birnstiel, M.L., 1990, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 87, 3655-3659.
Trends Pharmacol. Sei. 10,1989, 458-462.
Human Cancer in Primary Culture, 1991, Hsg. John R.W. Masters, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht-Boston-London. 22
AT 399 656 B
Goldstein, J.L. et al., 1982, Clin. Res., 30, 417-426.
Gray, P.W. und Goeddel, D.V., 1983, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 80, 5842-5846.
Gunning, P„ Leavitt, J., Muscat, G-, Ng, S.-Y. und Kedes, L., 1987, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 84, 4831-4835.
Heldin, C-H. et al., 1982, J. Biol. Chem. 257,4216-4221.
Hizuka, N. et al., 1981, J. Biol. Chem. 256,4591-4597.
Hoon, D.S.B, Foshag, L.J., Nizze, A.S., Bohman, R. und Morton, D.L., 1990, Cancer Res. 50, 5358-5364. Hosang, U-. et al., 1987, EMBO J. 6,1197-1202.
Imamura, K. et al., 1987, J. Immunol. 139,2989-2992.
Jones, N. und Shenk, T., 1979, Proc.NatlAcad.Sci. USA 76, 3665-3669.
Kaplan, J. et al., 1979, J. Bioi. Chem. 254, 7323-7328.
Karasuyama, H. und Melchers, F., 1988, Eur. J. Immunol. 18,97-104.
Karasuyama, H., Tohyama, N. und Tada, T., 1989, J. Exp. Med. 169,13.
Kay, R., Takei, F. und Humphries, R.K., 1990, J. Immunoiogy 145,1952-1959.
Klausner, R.D. et al., 1983, J. Biol. Chem. 258, 4715-4724.
Klausner, R.D. et al., 1983, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 80,2263-2266.
Kuhn, LC. et al., 1982, Trends Biochem. Sei. 7,299-302.
Lim, K. und Chae, C.B., 1989, BioTechniques 7, 576-579.
Lotze, M.T., Zeh, H.J., Eider, E.M., Cai, Q., Pippin, B.A., Rosenstein, M.M., Whiteside, T.L. und Herberman, R., 1992, J. Immunotherapie 12, 212-217.
Marshall, S., 1985, J Biol. Chem. 250, 4133-4144.
Massague, J. et al., 1986, J. Cell. Physiol. 128, 216-222.
Mellman, l.S. et al., 1984, J. Cell Biol. 98,1170-1177.
Mizel, S.B. et al., 1987,1987, J. Immunol. 138, 2906-2912.
Nakamura, T. et al., 1989, Nature 342, 440-443.
Pardoll, D.t 1992, Curr. Opin. Immunol. 4,619-623.
Posner, B.l. et al., 1982, J. Cell Biol. 93, 560-567.
Rosenberg, S.A. et al., 1992, Human Gene Therapy 3, 75-90.
Schalch, D.S. et al., 1986, Endocrinology 118,1590-1597.
Schirrmacher, V., 1990, Sprektrum der Wissenschaft, Januar 90, 38-50.
Schwartz, R.H., 1992, Cell 71, 1065-1068.
Severne, Y., Wieland, S., Schaffner, W. und Rusconi, S„ 1988, EMBO J. 7, 2503-2508.
Sharon, N., 1987, Cell Separation: Methods and Selected Applications, Vol. 5, Academic Press lnc., pp.13-44.
Sly, W. et al., 1982, J. Cell Biochem. 18,67-85.
Smith, K.A. et al., 1985, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 82, 864-867.
Springer, T.A., Dustin, M.L., Kishimoto, T.K. und Marlin, S.D., 1987, Annu. Rev. Immunol. 5, 223.
Stahl, P.D. et al, 1978, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 75,1399-1403.
Taniguchi, T., Matsui, H, Fujita, T, Takaoka, C, Kashima, N, Yoshimoto, R. und Hamuro, J, 1983, Nature 302,305-310.
Townsend, S-E. und Allison, J.P, 1993, Science 259,368-370.
Uchida, Y, Tsukada, U. und Sugimori, T, 1977, J. Biochem. 82,1425-1433.
Wagner, E, Zenke, M, Cotten, M, Beug, H. und Bimstlel, M.L, 1990, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 87, 3410-3414.
Wagner, E, Cotten, M, Foisner, R. und Bimstiel, M.L, 1991a, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 88, 4255-4259. Wagner, E, Cotten, M, Mechtler, K, Kirlappos, H. und Birnstiel, M.L., 1991b, Bioconjugate Chem. 2, 226-231.
Wagner, E, Zatloukal, K, Cotten, M, Kirlappos, H, Mechtler, K, Curiel, D.T. und Birnstiel, M.L, 1992, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 89, 6099-6103.
Walker, F. et al, 1987, J. Cell Physiol. 130, 255-261.
Weinberg, D.H. und Ketner, G, 1983, Proc.Natl.Acad.Sd. USA 80, 5383-5386.
Zatloukal, K, Wagner. E„ Cotten, M, Phillips, S, Plank, C, Steinlein, P, Curiel, D. und Birnstiel, M.L, 1992, Ann.New York Acad.Sci. 660,136-153.
Zenke, M, Steinlein, P, Wagner, E, Cotten, M, Beug. H. und Birnstiel, M.L, 1990, Proc.Natl.Acad.Sci. USA 87, 3655-3659.
Trends Pharmacol. Sei. 10,1989, 458-462.
Human Cancer in Primary Culture, 1991, Hsg. John R.W. Masters, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht-Boston-London. 22
Claims (35)
- AT 399 656 B Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Krebsvakzinen, die autologe Tumorzellen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man Tumorzellen oder Fibroblasten kultiviert und die kultivierten Zellen ex vivo mit einer . Zusammensetzung transfiziert, die folgende Komponenten enthält: ai) ein DNA-Molekül, das eine oder mehrere in der Zelle exprimierbare Sequenzen enthält, die für ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene, immunstimulierende Polypeptide kodieren, oder mehrere DNA-Moleküle, enthaltend für verschiedene immunstimulierende Polypeptide kodierende Sequenzen, aii) gegebenenfalls ein weiteres DNA-Molekül, das frei ist von Sequenzen, kodierend für ein in der zu transfizierenden Zelle funktionell aktives Polypeptid, b) ein DNA-bindendes Molekül, gegebenenfalls konjugiert mit einem Internalisierungsfaktor, der an ein Oberflächenmolekül der zu transfizierenden Zellen bindet und in diese internalisiert wird, c) ein Konjugat zwischen einem DNA-bindenden Molekül und einem Adenovirus, das eine Mutation zumindest in der E4-Region aufweist, oder einem Adenovirus, das neben einem Effekt in der E1A-Region einen oder mehrere weitere genetische Defekte aufweist, wobei die Komponenten b) und c) mit der in a) definierten DNA einen im wesentlichen elektroneutralen Komplex bilden, daß man die transfizierten Zellen derart inaktiviert, daß sie unter Beibehaltung ihrer Fähigkeit zur Expression der in ai) definierten DNA ihre Fähigkeit zur Teilung verlieren, wobei man im Falle der Transfektion von Fibroblasten diese mit nlchttransfizierten sowie inaktivierten Tumorzellen mischt, und daß man die Zellpopulation gegebenenfalls mit pharmazeutisch annehmbaren Hilfs- und Trägerstoffen mischt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in ai) definierte DNA eine oder mehrere für ein Zytokin kodierende Sequenz(en) enthält.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in ai) definierte DNA ein Plasmid ist, die eine für humanes Interleukin 2 kodierende Sequenz enthält.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in ai) definierte DNA ein Plasmid ist, die eine für humanes IFN-7 kodierende Sequenz enthält.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als in ai) definierte DNA zwei Plasmide eingesetzt werden, von denen eines die für humanes Interleukin 2 und eines die für IFN~y kodierende Sequenz enthält.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich als in aii) definiertes DNA-Molekül ein Plasmid eingesetzt wird, das frei ist von Sequenzen, kodierend für ein in der zu transfizierenden Zelle funktionell aktives Polypeptid.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b) Polylysin, vorzugsweise einer Kettenlänge von ca. 200 bis 300 Lysinen, eingesetzt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polylysin mit humanem Transferrin als internalisierungsfaktor konjugiert ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polylysin mit humanem EGF als Internalisierungsfaktor konjugiert ist.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente c) ein Konjugat eingesetzt wird, das ein Adenovirus mit einem Defekt zumindest in der E4-Region enthält.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als E4-Mutante das Adenovirus der Bezeichnung dl1014 eingesetzt wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente c) ein Konjugat eingesetzt wird, das ein Adenovirus mit einem Defekt in der Ela-Region, das zusätzlich mittels Psoralen/UV 23 AT 399 6S6 B inaktiviert wurde, enthält.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transfizierten Zellen mit Röntgen· oder Gammastrahlen inaktiviert werden.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tumorzellen Melanomzellen sind.
- 15. Verfahren-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fibroblasten transfiziert und inaktiviert werden.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fibroblasten autologe Fibroblasten sind.
- 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fibroblasten Zellen einer Fibrobla-stenzellinie sind.
- 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die transfizierten und inaktivierten Fibroblasten mit autologen inaktivierten Tumorzellen gemischt werden.
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tumorzellen Melanomzellen sind.
- 20. Krebsvakzine, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
- 21. Komplex zur Anwendung in einem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Komponenten enthält: ai) ein DNA*Moiekül, das eine oder mehrere in der Zelle exprimierbare Sequenzen enthält, die für ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene, immunstimulierende Polypeptide kodieren, oder mehrere DNA-Moleküle, enthaltend für verschiedene immunstimulierende Polyeptide kodierende Sequenzen, aii) gegebenenfalls ein weiteres DNA-Molekül, das frei ist von Sequenzen, kodierend für ein in der zu transfizierenden Zelle funktionell aktives Polypeptid, b) ein DNA-bindendes Molekül, gegebenenfalls konjugiert mit einem Internalisierungsfaktor, der an ein Oberflächenmolekül der zu transfizierenden Zellen bindet und in diese internalisiert wird, c) ein Konjugat zwischen einem DNA-bindenden Molekül und einem Adenovirus, das eine Mutation zumindest in der E4-Region aufweist, oder einem Adenovirus, das neben einem Effekt in der E1A-Region einen oder mehrere weitere genetische Defekte aufweist, wobei die Komponenten b) und c) mit der in a) definierten DNA einen im wesentlichen elektroneutralen Komplex bilden.
- 22. Komplex nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die in ai) definierte DNA eine oder mehrere für ein Zytokin kodierende Sequenz(en) enthält.
- 23. Komplex nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die in ai) definierte DNA ein Plasmid ist, die eine für humanes Interleukin 2 kodierende Sequenz enthält.
- 24. Komplex nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die in ai) definierte DNA ein Plasmid ist, die eine für humanes IFN-γ kodierende Sequenz enthält.
- 25. Komplex nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die in ai) definierte DNA aus zwei Plasmiden besteht, von denen eines die für humanes Interleukin 2 und eines die für IFN-y kodierende Sequenz enthält.
- 26. Komplex nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich als in aii) definiertes DNA-Molekül ein Plasmid enthält, das frei ist von Sequenzen, kodierend für ein in der zu transfizierenden Zelle funktionell aktives Polypeptid.
- 27. Komplex nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß er als Komponente b) Polylysin, vorzugsweise einer Kettenlänge von ca. 200 bis 300 Lysinen, enthält 24 ΑΤ 399 656 Β
- 28. Komplex nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Polylysin mit humanem Transferrin als Internalisierungsfaktor konjugiert ist.
- 29. Komplex nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Polylysin mit humanem EGF als Internalisierungsfaktor konjugiert ist.
- 30. Komplex nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß er als Komponente c) ein Konjugat enthält,-das ein Adenovirus mit einem Defekt zumindest in der E4-Region aufweist.
- 31. Komplex nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß er als E4-Mutante das Adenovirus der Bezeichnung dl1014 enthält.
- 32. Komplex nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß er als Komponente c) ein Konjugat enthält, das ein Adenovirus mit einem Defekt in der E1a-Region, das zusätzlich mittels Psoralen/UV inaktiviert wurde, enthält.
- 33. Humane Tumorzellen, transformiert mit einem der in einem der Ansprüche 21 bis 32 definierten Komplexe.
- 34. Humane Fibroblasten, transformiert mit einem der in einem der Ansprüche 21 bis 32 definierten Komplexe.
- 35. Fibroblasten nach Anspruch 34 in Mischung mit humanen Tumorzellen. Hiezu 12 Blatt Zeichnungen 25
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0055693A AT399656B (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Verfahren zur herstellung von krebsvakzinen |
PCT/EP1994/000859 WO1994021808A1 (de) | 1993-03-19 | 1994-03-18 | Verfahren zur herstellung von krebsvakzinen |
CZ952417A CZ241795A3 (en) | 1993-03-19 | 1994-03-18 | Process for preparing a vaccine against malignant tumors and a complex for transfection |
PL94311036A PL311036A1 (en) | 1993-03-19 | 1994-03-18 | Method of obtaining an anticarcinogenic vaccine |
AU64279/94A AU6427994A (en) | 1993-03-19 | 1994-03-18 | Process for preparing cancer vaccines |
CA002158655A CA2158655A1 (en) | 1993-03-19 | 1994-03-18 | Process for preparing cancer vaccines |
HU9502720A HUT73383A (en) | 1993-03-19 | 1994-03-18 | Process for preparing cancer vaccines |
NZ263550A NZ263550A (en) | 1993-03-19 | 1994-03-18 | Preparing cancer vaccines containing autologous tumour cells characterised in that tumour cells or firbroblasts are cultivated and transfected ex vivo with a composition of dna and a dna binding molecule conjugate |
JP6520658A JPH08507921A (ja) | 1993-03-19 | 1994-03-18 | 癌ワクチンの調製方法 |
EP94911921A EP0689604A1 (de) | 1993-03-19 | 1994-03-18 | Verfahren zur herstellung von krebsvakzinen |
CN94191520A CN1119459A (zh) | 1993-03-19 | 1994-03-18 | 肿瘤疫苗的制备方法 |
KR1019950703645A KR960701211A (ko) | 1993-03-19 | 1995-08-28 | 암 백신을 제조하는 방법(process for preparing cancer vaccines) |
NO953684A NO953684L (no) | 1993-03-19 | 1995-09-18 | Fremgangsmåte for fremstilling av kreftvaksiner |
FI954383A FI954383A (fi) | 1993-03-19 | 1995-09-18 | Menetelmä syöpärokotteiden valmistamiseksi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0055693A AT399656B (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Verfahren zur herstellung von krebsvakzinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA55693A ATA55693A (de) | 1994-11-15 |
AT399656B true AT399656B (de) | 1995-06-26 |
Family
ID=3493740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0055693A AT399656B (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Verfahren zur herstellung von krebsvakzinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT399656B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992014756A1 (en) * | 1991-02-26 | 1992-09-03 | Norsk Hydro A.S | Therapeutically useful peptides and peptides fragments |
WO1992016636A1 (en) * | 1991-03-14 | 1992-10-01 | Cantab Pharmaceuticals Research Limited | Recombinant virus vectors encoding human papillomavirus proteins |
WO1992019266A1 (en) * | 1991-05-06 | 1992-11-12 | The United States Of America, As Represented By The Department Of Health And Human Services | Recombinant virus expressing carcinoembryonic antigen and methods of use thereof |
-
1993
- 1993-03-19 AT AT0055693A patent/AT399656B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992014756A1 (en) * | 1991-02-26 | 1992-09-03 | Norsk Hydro A.S | Therapeutically useful peptides and peptides fragments |
WO1992016636A1 (en) * | 1991-03-14 | 1992-10-01 | Cantab Pharmaceuticals Research Limited | Recombinant virus vectors encoding human papillomavirus proteins |
WO1992019266A1 (en) * | 1991-05-06 | 1992-11-12 | The United States Of America, As Represented By The Department Of Health And Human Services | Recombinant virus expressing carcinoembryonic antigen and methods of use thereof |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
C.A. 119(5) 1993, 46432W; C.A. 118(19) 1993, 189528X * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA55693A (de) | 1994-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0607206B1 (de) | Zusammensetzung für das einbringen von nukleinsäure-komplexen in höhere eukaryotische zellen | |
DE69114299T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen für gentherapie und stärkung des immunsystems. | |
WO1994021808A1 (de) | Verfahren zur herstellung von krebsvakzinen | |
DE69834022T2 (de) | Fusionproteine für intra- und interzelluläre transport und deren verwendungen | |
DE69232782T2 (de) | Zielgerichtetes Einbringen eines Virus-Vektors in Säugetierzellen. | |
DE69521331T2 (de) | Nukleinsäure-einbringungssystem | |
DE69824039T2 (de) | Heterodimäre fusionsproteine zur verwendung für gezielte immuntherapie und allgemeine immunerregung | |
DE69927262T2 (de) | Cd40 bindende antikörper und ctl peptide zur behandlung von tumoren | |
KR100467998B1 (ko) | Il-17수용체 | |
DE3586335T2 (de) | Herstellung von gamma-interferon. | |
DE19541450C2 (de) | Genkonstrukt und dessen Verwendung | |
DE69133036T2 (de) | Cytokine immunokonjugate | |
DE69132629T2 (de) | Oberflächenkomplexbildung von lymphotoxin | |
US5981273A (en) | Composition comprising an endosomolytic agent for introducing nucleic acid complexes into higher eucaryotic cells | |
DE102005036542A1 (de) | CTL-Prodrug | |
DE69131426T2 (de) | Neue wasserlösliche polypeptide mit hoher affinität für alpha- und beta- interferone | |
DE68920931T2 (de) | Rekombinanter natürlicher Killerzellen-Aktivator. | |
DE69725882T2 (de) | Adenovirus e4 proteine für induktion von zelltod | |
DE10248141B4 (de) | Nukleinsäuren und deren Verwendung für die Gentherapie | |
DE69534633T2 (de) | Implantat und vektor zur behandlung von erworbenen krankheiten | |
DE69123121T2 (de) | Synthetischer poly-ig-rezeptor, rezeptor-antikörper-komplexe, herstellung und anwendung | |
AT399656B (de) | Verfahren zur herstellung von krebsvakzinen | |
EP0906444A1 (de) | Gentransfizierte humane dendritische zellen, ihre herstellung und ihre verwendung, bevorzugt als vakzine | |
CA2237543A1 (en) | New form of amphiregulin, methods for producing and using the same and compositions comprising the same | |
DE19925199A1 (de) | Zytotoxische T-Zellepitope des Papillomavirus L1-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |