AT399184B - Verfahren zum dichtenden auskleiden von hohlräumen, sowie verkleidungselement, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum dichtenden auskleiden von hohlräumen, sowie verkleidungselement, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT399184B
AT399184B AT139093A AT139093A AT399184B AT 399184 B AT399184 B AT 399184B AT 139093 A AT139093 A AT 139093A AT 139093 A AT139093 A AT 139093A AT 399184 B AT399184 B AT 399184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cladding element
inner layer
cavity
outer layers
time
Prior art date
Application number
AT139093A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA139093A (de
Original Assignee
Kuebel Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuebel Johann filed Critical Kuebel Johann
Priority to AT139093A priority Critical patent/AT399184B/de
Publication of ATA139093A publication Critical patent/ATA139093A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399184B publication Critical patent/AT399184B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes

Description

AT 399 184 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dichtenden Auskleiden von Hohlräumen, insbesondere von Rohren, beispielsweise Kanalrohren, wobei in den Hohlraum ein mit einem aushärtbaren Material imprägniertes, flexibles, vorzugsweise schlauchförmiges Verkleidungselement eingebracht und an die Wand des Hohlraumes angelegt wird und das aushärtbare Material aushärten gelassen wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verkleidungselement, das insbesondere zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignet ist.
Im Erdboden verlegte, eine Flüssigkeit führende Rohre, insbesondere Kanalrohre, werden häufig undicht. Da das Auswechslen dieser Rohre nicht nur arbeitsintensiv und, vor allem bedingt durch die erforderlichen Grabungsarbeiten, kostspielig ist, sondern auch bei unterhalb einer Straßendecke verlegten Rohren beträchtliche Verkehrsstörungen verursachen kann, hat man bereits vorgeschlagen, solche Rohre durch Anordnen eines schlauchförmigen flüssigkeitsdichten Verkleidungselementes an der Rohrinnenseite zu sanieren. Dieses schlauchförmige Verkleidungselement wird über einen von der Oberfläche zum zu sanierenden Rohr führenden Steigschacht in dieses Rohr eingebracht und muß dann in einer an der Rohrinnenwand anliegenden Lage fixiert werden.
Zur Durchführung dieses Verfahrens werden bisher mit einem durch Wärmezufuhr aushärtendem Harz getränkte, vorgefertigte schlauchförmige Verkleidungseiemente verwendet, die mit einer Schutzfolie umgeben sind, um ein Austreten des Harzes zu verhindern. Diese schlauchförmigen Verkleidungselemente werden in das zu sanierende Rohr eingezogen. Anschließend erfolgt die thermische Aushärtung entweder über Dampferzeugungsanlagen mit Umlaufsystem und Temperatursteuerung oder durch UV-Aushärteanla-gen, die auf Transportwägen angeordnet sind, welche innerhalb des schlauchförmigen Verkleidungselementes mit konstanter Geschwindigkeit durch das zu sanierende Rohr bewegt werden.
Dieses bekannte Verfahren, das ein mittels eines thermisch aushärtbaren Harzes getränktes vorgefertigtes Verkleidungselement verwendet, weist zahlreiche Nachteile auf. Zunächst sind für das Einziehen dieses mit dem bereits relativ starren Harz versehenen Verkleidungselementes beträchtliche Kräfte erforderlich und die Reibung zwischen der Rohrinnenwand und dem Verkleidungselement ist groß. Dies bewirkt, daß die umgebende Schutzfolie durch Unebenheiten an der Rohrinnenwand beim Einziehen immer beschädigt wird, was zu einem unkontrollierten Harzausfiuß in den Kanal oder bei undichtem Kanal sogar in das umgebende Erdreich führt.
Die häufig lange Lagerung dieses vorgefertigten Verkleidungselementes bewirkt, bedingt durch die bei der Lagerung entstehenden Quetschfalten bei flach liegendem Schlauch, ein Auspressen des flüssigen Harzes im Bereich dieser Quetschfalten. Nach dem Kalibrieren des in das Rohr eingezogenen Verkleidungselementes und nach dem thermischen Aushärten entsteht im Bereich der Quetschfalten eine große Festigkeitsminderung, die bis zu einem Bruch des schlauchförmigen Verkleidungselementes führen kann.
Die thermische Aushärtung erfordert weiters hohe Anlagekosten und auch hohe Energiekosten für die Wärmezufuhr zu dem im Inneren des zu sanierenden Rohres angeordneten Verkleidungselement. Trotzdem ist keine vollständige Durchhärtung garantiert, da für die thermische Aushärtung über die gesamte Schlauchdicke eine hohe Temperatur von zirka 140° C erforderlich ist und diese Temperatur an dem am zu sanierenden Rohr anliegenden Bereich des schlauchförmigen Verkleidungselementes nicht erzielt werden kann, selbst wenn sie im Inneren des schlauchförmigen Verkleidungselementes herrscht, da infolge der Tatsache, daß das zu sanierende Kanalrohr eine Temperatur von etwa 10 *C hat, ein beträchtliches Temperaturgefälle zwischen Innenseite und Außenseite des schlauchförmigen Verkleidungselementes auf-tritt.
Weiters weist bei dem bekannten Verfahren auch das verwendete schlauchförmige Verkleidungselement nicht die erforderliche Festigkeit auf und der Verbrauch an Harz ist groß.
Es ist weiters bekannt, einen Kanal dadurch zu sanieren, daß in diesem starre Kunststoffrohre eingesetzt werden, die an ihren Verbindungsstellen durch ein Spezialgerät miteinander verschweißt werden, worauf der Ringraum zwischen diesen starren Kunststoffrohren und der Kanalwand mit Mörtel ausgefüllt wird. Ein derartiges Verfahren ist umständlich und erfordert für das Verschweißen der Kunststoffrohre spezielle Vorrichtungen. Außerdem ist das Einfuhren der starren Kunststoffrohre in der Kanal schwierig und der Querschnitt des Kanales wird bei dieser Art der Kanalsanierung beträchtlich verringert.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Sanierung von Kanälen wird in den Kanal eine dichte Innenschalung eingeführt, worauf die schadhaften Kanalwandteile aufgelockert und entfernt und der Hohlraum mit Mörtel oder einer Suspension ausgefüllt wird. Ein derartiges Verfahren ist sehr umständlich und aufwendig.
Es ist auch bekannt, auf die Innenwand eines Kanalrohres Kunststoff, vorzugsweise im Extrusionsverfahren, aufzuschmelzen und fortschreitend zu einem warmplastischen Kunststoffschlauch zu verformen, der gegen die Innenwand angedrückt wird. Bei diesem Verfahren wird somit der Kunststoffschlauch im Inneren des Kanales geformt, wofür Spezialmaschinen erforderlich sind. 2
AT 399 184 B
Schließlich wurde bereits vorgeschlagen, in dem zu sanierenden Kanal eine aus einem schraubenlinienförmig gewundenen Streifen bestehende Auskleidung anzubringen und anschließend den Zwischenraum zwischen dieser Auskleidung und dem Kanalrohr mit Zementmörtel unter Druck auszufüllen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Verfahren und der bekannten Verkleidungselemente zu vermeiden und ein Verfahren sowie ein Verkleidungselement zu schaffen, das einfach und kostengünstig anwendbar bzw. herstellbar ist und eine sichere flüssigkeitsdichte Auskleidung des Rohres gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist hiebei dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungselement erst unmittelbar vor dem Einbringen in den Hohlraum mit einem zeitaushärtenden Material versehen wird und daß anschließend während der Aushärtezeit des zeitaushärtenden Materiales auf das Verkleidungselement ein dieses an die Wand des Hohlraumes andrückender Druck ausgeübt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht dadurch, daß das Einharzen des Verkleidungselementes erst unmittelbar vor dem Einbringen desselben in den Hohlraum bzw. gleichzeitig mit dem Einbringungsvorgang erfolgt, die Verwendung eines zeitaushärtenden Materiales. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß keine teuren und energieaufwendigen Wärmequellen verwendet werden müssen, um den Aushärtevorgang durchzuführen, sondern dieser Aushärtevorgang selbsttätig eingeleitet wird. Ein Temperaturgefälle zwischen der Außenseite und der Innenseite des schlauchförmigen Verkleidungselementes kann somit nicht auftreten. Zeitaushärtende Epoxyharze besitzen außerdem wesentlich höhere Festigkeiten als durch Wärmezufuhr aushärtende und werden beispielsweise in der Flugzeugindustrie angewendet, wo hinsichtlich der Festigkeit strenge einzuhaltende Vorschriften bestehen.
Dadurch, daß das Verkleidungselement erst unmittelbar vor dem Einbringen in den Hohlraum mit dem zeitaushärtenden Material versehen wird, also dieses Material beim Einbringen in den Hohlraum noch flüssig ist, ist die zu überwindende Reibung beim Einziehen des Verkleidungselementes in den Hohlraum sehr gering und es werden daher auch die für das Einziehen benötigten Kräfte wesentlich geringer.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor dem Einbringen des Verkleidungselementes in den Hohlraum ein die Wand desselben abdeckendes Folienmaterial eingebracht, wodurch Rauhigkeiten an der Wand des Hohiraumes abgedeckt werden, sodaß das Einziehen des Verkleidungselementes erleichtert wird, da das flüssige zeitaushärtende Material leicht an der Folie entlang gleitet. Außerdem wird ein unerwünschtes Austreten dieses zeitaushärtenden Materiales beispielsweise in den Kanal oder in das Erdreich vermieden. Die Folie reicht zweckmäßig bis zu der auf der Erdoberfläche stehenden Anlage zum Einharzen des schlauchförmigen Verkleidungselementes. Dieses wird unmittelbar nachdem es mit dem zeitaushärtenden Material versehen ist, mittels einer Winde in den auszukleidenden Hohlraum eingezogen.
Nach dem Einbringen des Verkleidungselementes, jedoch vor Beginn der Druckausübung auf dasselbe, wird vorzugsweise in den Hohlraum ein das Verkleidungselement abdeckendes weiteres Folienmaterial eingebracht, das somit das Verkleidungselement an seiner Innenseite abdeckt und dort ein unerwünschtes Austreten des zeitaushärtenden Materiales verhindert.
Zweckmäßig wird als aushärtendes Material ein zeitaushärtendes Epoxyharz oder ein zeitaushärtendes Polyesterharz verwendet. Diese beiden Harze haben sich als besonders zweckmäßig bewährt.
Um auf das in den Hohlraum eingebrachte Verkleidungselement einen Druck auszuüben, durch welchen dieses Verkleidungselement an die Wand des Hohlraumes angedrückt wird, wird gemäß einem weiteren Verfahrensschritt dieses Verkleidungselement luftdicht abgeschlossen und es wird anschließend über eine in einem Abschluß vorgesehene Öffnung ein Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, eingebracht. Der durch dieses Druckmedium ausgeübte Druck wird solange aufrecht erhalten, bis das zeitaushärtende Material ausgehärtet ist. Nach Aushärtung können vorgesehene Anschlüsse bzw. Abzweigungen mittels eines Roboters aufgefräst und mit harzgetränktem Glasgewebe verdämmt werden.
Ein insbesondere zur Durchführung des eben beschriebenen Verfahrens geeignetes Verkleidungselement ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus Außenschichten aus einem Gewebe oder Gewirke und aus einer zwischen den Außenschichten angeordneten Innenschicht aus einem Filz oder Vlies besteht. Die aus einem Gewebe oder Gewirke bestehenden Außenschichten gewährleisten die erforderliche Festigkeit und Stabilität des Verkleidungselementes, so daß dieses die beim Anbringen auftretenden Zugspannungen problemlos aufzunehmen vermag, die aus dem Filz oder Vlies bestehende Innenschicht läßt sich leicht mit der erforderlichen Menge an zeitaushärtendem Material tränken und bildet nach dem Verfestigen des zeitaushärtenden Materiales einen starren Körper.
Zweckmäßig sind die Außenschichten aus einem aus Glasfasern und/oder Kohlefasern bestehenden Gewebe oder Gewirke gebildet. Diese Fasern sind unverrottbar und ergeben sehr hohe Festigkeiten des Verkleidungselementes. 3

Claims (10)

  1. AT 399 184 B Die Innenschicht ist vorzugsweise aus einem aus Glasfasern und/oder Kohlefasern bestehenden Filz oder Vlies gebildet, sodaß auch diese Innenschicht aus einem unverrottbaren Material besteht. Zweckmäßig sind in diese Innenschicht Hohlkörper, beispielsweise Mikrohohlkugeln oder Glaskugeln, eingebettet. Diese Hohlkörper bewirken, daß der Verbrauch an zeitaushärtendem Material bei gleichen physikalischen Voraussetzungen bis zu 40 % reduziert werden kann. Außerdem wird hiedurch das Gewicht des Verkleidungselementes wesentlich reduziert. Die leichte Konstruktion des Verkleidungseiementes vereinfacht die Handhabung desselben und reduziert die Einzugskräfte. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine Wand des erfindungsgemäßen Verkleidungselementes. Das Verkleidungselement besteht aus zwei Außenschichten 1,2 und aus einer dazwischen angeordneten Innenschicht 3. Die Außenschichten 1,2 sind von einem Gewebe oder Gewirke gebildet, das zweckmäßig aus Glasfasern und/oder Kohlefasern besteht. Die Innenschicht 3 ist ein Filz oder Vlies, das zweckmäßig gleichfalls aus Glasfasern und/oder Kohlefasem besteht. In dieses Filz oder Vlies sind Hohlkörper 4, beispielsweise Mikrohohlkugeln oder Glaskugeln, eingebettet, durch welche der Verbrauch an aushärtendem Material reduziert werden kann. Patentansprüche 1. Verfahren zum dichtenden Auskleiden von Hohlräumen, insbesondere von Rohren, beispielsweise Kanalrohren, wobei in den Hohlraum ein mit einem aushärtbaren Material imprägniertes, flexibles, vorzugsweise schlauchförmiges Verkleidungselement eingebracht und an die Wand des Hohlraumes angelegt wird und anschließend das aushärtbare Material aushärten gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungselement erst unmittelbar vor dem Einbringen in den Hohlraum mit einem zeitaushärtenden Material versehen wird, und daß anschließend während der Aushärtezeit des zeitaushärtenden Materiales auf das Verkleidungselement ein dieses an die Wand des Hohlraumes andrückender Druck ausgeübt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen des Verkleidungselementes in den Hohlraum ein die Wand desselben abdeckendes Folienmaterial eingebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen des Verkleidungselementes, jedoch vor Beginn der Druckausübung auf dasselbe, in den Hohlraum ein das Verkleidungselement abdeckendes weiteres Folienmaterial eingebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als aushärtendes Material ein zeitaushärtendes Epoxyharz verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als aushärtendes Material ein zeitaushärtendes Polyesterharz verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausübung des Druckes das Verkleidungselement luftdicht abgeschlossen wird und anschließend über eine in einem Abschluß vorgesehene Öffnung ein Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, eingebracht wird.
  7. 7. Verkleidungselement, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Außenschichten (1,2) aus einem Gewebe oder Gewirke und aus einer zwischen den Außenschichten (1,2) angeordneten Innenschicht (3) aus einem Filz oder Vlies besteht.
  8. 8. Verkleidungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschichten (1,2) aus einem aus Glasfasern und/oder Kohlefasern bestehenden Gewebe oder Gewirke gebildet sind.
  9. 9. Verkleidungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (3) aus einem aus Glasfaseren und/oder Kohlefasern bestehenden Filz oder Vlies gebildet ist.
  10. 10. Verkleidungselement nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Innenschicht (3) Hohlkörper (4), beispielsweise Mikrohohlkugeln oder Glaskugeln, eingebettet sind. 4 AT 399 184 B Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 5
AT139093A 1993-07-14 1993-07-14 Verfahren zum dichtenden auskleiden von hohlräumen, sowie verkleidungselement, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens AT399184B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139093A AT399184B (de) 1993-07-14 1993-07-14 Verfahren zum dichtenden auskleiden von hohlräumen, sowie verkleidungselement, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139093A AT399184B (de) 1993-07-14 1993-07-14 Verfahren zum dichtenden auskleiden von hohlräumen, sowie verkleidungselement, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA139093A ATA139093A (de) 1994-08-15
AT399184B true AT399184B (de) 1995-03-27

Family

ID=3512841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139093A AT399184B (de) 1993-07-14 1993-07-14 Verfahren zum dichtenden auskleiden von hohlräumen, sowie verkleidungselement, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT399184B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745746A1 (fr) * 1996-03-05 1997-09-12 Sade Compagnie Generale De Tra Materiau composite pour le chemisage de canalisations
AT404500B (de) * 1996-05-03 1998-11-25 Kuebel Johann Einsatzteil und verfahren zum sanieren der undichten wände von leitungen unter verwendung eines solchen einsatzteiles
WO2004013535A1 (en) * 2002-08-03 2004-02-12 Peter James Boatman Compound pipe and method of repairing pipes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184366A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-11 Danby Pty Ltd System zur Kanalisationserneuerung
US4728223A (en) * 1982-11-24 1988-03-01 Pirelli Construction Co. Ltd. Methods of renovating sewers
WO1989012721A1 (fr) * 1988-06-13 1989-12-28 Ardel International S.A. Procede pour rendre etanche et, mecaniquement et chimiquement resistante une canalisation d'egouts degradee
EP0518174A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 Werner & Pfleiderer GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden der Innenwand eines Kanalrohres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728223A (en) * 1982-11-24 1988-03-01 Pirelli Construction Co. Ltd. Methods of renovating sewers
EP0184366A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-11 Danby Pty Ltd System zur Kanalisationserneuerung
WO1989012721A1 (fr) * 1988-06-13 1989-12-28 Ardel International S.A. Procede pour rendre etanche et, mecaniquement et chimiquement resistante une canalisation d'egouts degradee
EP0518174A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 Werner & Pfleiderer GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden der Innenwand eines Kanalrohres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745746A1 (fr) * 1996-03-05 1997-09-12 Sade Compagnie Generale De Tra Materiau composite pour le chemisage de canalisations
AT404500B (de) * 1996-05-03 1998-11-25 Kuebel Johann Einsatzteil und verfahren zum sanieren der undichten wände von leitungen unter verwendung eines solchen einsatzteiles
WO2004013535A1 (en) * 2002-08-03 2004-02-12 Peter James Boatman Compound pipe and method of repairing pipes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA139093A (de) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228998B1 (de) Verfahren zur Sanierung verlegter Rohrleitungen
DE2362784A1 (de) Verfahren zur auskleidung eines durchlasses
DE3106012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden der innenflaeche einer rohrleitung
DE212004000056U1 (de) Vor Ort ausgehärteter Einsatz mit integraler innerer undurchlässiger Schicht
DE102012102433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines Kanalschachtes
DE212004000051U1 (de) Längsverstärkter, vor Ort ausgehärteter Einsatz
WO2006061129A1 (de) Herstellung eines harzgetränkten faserschlauches zur innenauskleidung von kanälen und rohrleitungen
DE4104185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen sanieren eines im erdreich verlegten abwasserkanals
DE212004000057U1 (de) Installation eines vor Ort ausgehärteten Einsatzes mit innerer undurchlässiger Schicht und Gerät
DE212004000053U1 (de) Vor Ort ausgehärteter Einsatz mit umgestülpter äußerer undurchlässiger Schicht
EP1001206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
DE212004000054U1 (de) Harztränkungsturm für vor Ort ausgehärtete Einsätze
DD283662A5 (de) Anschlussstueck zum verbinden einer nicht begehbaren kanalrohrleitung mit einer zulaufleitung
DE3513956A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
EP0740102B1 (de) Verfahren zum Sanieren der undichten Wände von Leitungen
AT399184B (de) Verfahren zum dichtenden auskleiden von hohlräumen, sowie verkleidungselement, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens
DE102005019449A1 (de) Formteil und Sanierungsverfahren
EP2207665B1 (de) Verfahren zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals
DE3520696A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
EP0391046B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines sanierten Abwasserkanals mit einem einmündenden Hausanschluss oder dergleichen
DE4403370A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Rohren
AT404500B (de) Einsatzteil und verfahren zum sanieren der undichten wände von leitungen unter verwendung eines solchen einsatzteiles
DE102010002960B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrauskleidung
EP0418692A1 (de) Verfahren zum Abdichten oder Sanieren von Baukörpern
EP1892451B1 (de) Verfahren zur grabenlosen Reparatur von Schadstellen in Kanälen un Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MK07 Expiry

Effective date: 20130714