AT398273B - Durchlauferhitzer für kaffeemaschinen - Google Patents

Durchlauferhitzer für kaffeemaschinen Download PDF

Info

Publication number
AT398273B
AT398273B AT283489A AT283489A AT398273B AT 398273 B AT398273 B AT 398273B AT 283489 A AT283489 A AT 283489A AT 283489 A AT283489 A AT 283489A AT 398273 B AT398273 B AT 398273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
pitch
heating coil
instantaneous
heater according
Prior art date
Application number
AT283489A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA283489A (de
Original Assignee
Conti Elektra Heizelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Elektra Heizelemente filed Critical Conti Elektra Heizelemente
Publication of ATA283489A publication Critical patent/ATA283489A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398273B publication Critical patent/AT398273B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

AT 398 273 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen, mit einem ausschließlich innen benetzten Wasserführungsrohr und einem mit dem Wasserführungsrohr wärmeleitend verbundenen und zum Aufheizen des im Wasserführungsrohr geführten Wassers dienenden elektrischen Rohrheizkörper, der in seinem Innern eine Heizwendel enthält. 5 Bei solchen Durchlauferhitzern ist anzustreben, die Wärmezufuhr vom Rohrheizkörper auf das Wasserführungsrohr so zu gestalten, daß eine möglichst hohe Verweilzeit und damit eine hohe mittlere Temperatur des Wassers erreicht wird und starke Siedegeräusche und/oder Dampfstöße vermieden werden werden.
Zur Erreichung dieses Zieles ist es bekannt (DE-GM 7 729 414), den Rohrheizkörper und das Wasserführungsrohr, die zusammen ein Doppelrohr bilden, durch einen stellenweise unterbrochenen Steg io miteinander wärmeleitend zu verbinden. Die Unterbrechungsstellen des Steges erstrecken sich über die ganze Länge des in der Regel U-förmig gebogenen Doppelrohres. Das Schlitzen des Steges zur Erstellung der Unterbrechungen ist ein relativ aufwendiger Arbeitsgang; außerdem sind die Schlitzecken in der Dauerbelastung durch Rißbildung gefährdet.
Es ist auch ein Brühwassersystem bekannt (DE-OS 26 45 684), das einen doppelschleifig gebogenen 75 elektrischen Rohrheizkörper aufweist, der mit einem U-förmigen Stegrohr verlötet ist. Das Steigrohr ist sowohl innen, als auch außen vom aufzuheizenden Wasser benetzt. Der Rohrheizkörper gibt seine Wärme nicht nur an das Steigrohr ab, sondern auch an ihn umgebendes Wasser. Die Heizwendel des Rohrheizkörpers weist zwei unter schiedliche Steigungen auf. Die eine höhere Heizleistung verursachende engere Steigung der Heizwendel dient ausschließlich zur Kalkabscheidung. 20 Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bei dem aus einem Doppelrohr bestehenden Durchlauferhitzer geschilderten Nachteile nicht nur zu vermeiden, sondern eine Verbesserung zu erzielen.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Heizwendel in mehr als zwei Abschnitte unterschiedlicher Steigung unterteilt ist, wird über den Bogen des Doppelrohres gesehen eine unterschiedliche Energieerzeu-25 gung in der Heizwendel und damit eine unterschiedliche Energieeinleitung von der Heizwendel in das Wasserführungsrohr erreicht. In den Abschnitten mit kleiner Wendelsteigung wird eine relativ hohe Energieeinleitung erzielt, während die Abschnitte mit größerer Wendelsteigung eine "Heizlücke" bilden. Vorteilhafterweise erfolgt die Änderung der Steigung der Heizwendel sprunghaft von einem zum anderen Abschitt. Damit die Dampfblasenbildung weitgehend vermieden wird, enthält die Heizwendel im Bereich der Auslauf-30 Seite des Wasserführungsrohres, benachbart den äußeren Anschlußenden des Rohrheizkörpers, einen Abschnitt mit relativ kleiner Wendelsteigung.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die Figur zeigt in einer Draufsicht einen elektrischen Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen, der in bekannter Weise aus einem Doppelrohr mit einem innenliegenden Wasserführungsrohr 1 und einem 35 außenliegenden Rohrheizkörper 2 gebildet ist. Der Rohrheizkörper ist zur besseren Darstellung der nachfolgend noch näher erläuterten Heizwendel über einen Großteil seiner Länge im aufgeschnittenen Zustand gezeigt. Beide Rohre 1, 2 sind in bekannter Weise durch Löten, Schweißen oder sonstige mechanische Verbindungen wärmeleitend miteinander verbunden. Das Doppelrohr ist auf einem Träger 3 befestigt, an dem in bekannter Weise nicht näher dargestellte Temperaturregeleinrichtungen befestigt sein 40 können. Die Trägerplatte 3 dient außerdem zur Befestigung des Durchlauferhitzers an geeigneter Stelle der Kaffeemaschine.
Die im Innern des Rohrheizkörpers 2 angeordnete Heizwendel 4 ist in mehrere Abschnitte 5, 6 unterschiedlicher Wendelsteigung unterteilt. Benachbart den äußeren Anschlußelementen 7, 8 des Rohrheizkörpers 2 ist ein erster Abschnitt 5 mit relativ kleiner Wendelsteigung vorgesehen, anschließend folgen 45 abwechselnd ein Abschnitt 6 mit demgegenüber größerer Wendelsteigung, dann wiederum ein Abschnitt 5 mit kleinerer Wendelsteigung, und so weiter. Die Wendelsteigungen innerhalb eines Abschnittes 5, 6 sind konstant; der Übergang vom einen zum anderen Abschnitt erfolgt sprunghaft.
Das Verhältnis der Wendelsteigungen liegt im Bereich zwischen 1:1,5 bis 1:3, vorteilhafterweise bei etwa 1:2,5. Um die Dampfblasenbildung möglichst gering zu halten, sind die "Wärmelücken", also die so Abschnitte mit relativ großer Wendeisteigung, gleichmäßig über die Länge des Rohrheizkörpers verteilt, wobei im Bereich des Wasserauslaufs, also am einen Ende des Rohrheizkörpers, vorteilhafterweise ein Abschnitt mit relativ kleiner Wendelsteigung vorgesehen ist.
Als Heizwendel ist ein Widerstandsdraht mit konstantem Querschnitt verwendet.
Es wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht an eine bestimmte Bauform 55 des Durchlauferhitzers gebunden ist, also auch auf andere als die überlicherweise vorgesehenen U-förmigen Durchlauferhitzer anwendbar sind. 2

Claims (6)

  1. AT 398 273 B Patentansprüche 1. Durchlauferhitzer für Kaffemaschinen, mit einem ausschließlich innen benetzten Wasserführungsrohr (1) und einem mit dem Wasserführungsrohr (1) wärmeleitend verbundenen und zum Aufheizen des im Wasserführungsrohr (1) geführten Wassers dienenden elektrischen Rohrheizkörper (2), der in seinem Innern eine Heizwendel (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (4), auf ihrer gesamten Länge mindestens drei Abschnitte (5,6) unterschiedlichen Steigungsmaßes aufweist, wobei auf einen ersten Abschnitt (5) ein weiterer Abschnitt (6) mit einem anderen Steigungsmaß als das des ersten Abschnittes (5) folgt und sich an den weiteren Abschnitt (6) ein Abschnitt (5) anschließt, dessen Steigungsmaß sich vom Steigungsmaß des zweiten Abschnittes (6) unterscheidet und daß sich die begonnene Reihenfolge der Steigungsmaße bei vier und mehr Abschnitten (5,6) fortsetzt.
  2. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelsteigung von einem Abschnitt (5) zu einem anderen Abschnitt (6) sprunghaft von einer verhältnismäßig kleinen zu einer dieser gegenüber großen Steigung erfolgt.
  3. 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und 2, dadurchgekennzeichnet, daß benachbart den äußeren Anschlußelementen (7,8) des Rohrheizkörpers (2) die Steigung der Heizwendel (4) relativ klein ist.
  4. 4. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelsteigung innerhalb jedes Abschnittes (5,6) konstant ist.
  5. 5. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Wendelsteigungen zwischen 1:1,5 und 1:3 liegt, vorzugsweise 1:2,5. beträgt.
  6. 6. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (4) einen konstanten Wendeldurchmesser aufweist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT283489A 1989-04-20 1989-12-13 Durchlauferhitzer für kaffeemaschinen AT398273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905005U DE8905005U1 (de) 1989-04-20 1989-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA283489A ATA283489A (de) 1994-03-15
AT398273B true AT398273B (de) 1994-11-25

Family

ID=6838506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT283489A AT398273B (de) 1989-04-20 1989-12-13 Durchlauferhitzer für kaffeemaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398273B (de)
DE (1) DE8905005U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941476A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Melitta Haushaltsprodukte Durchlauferhitzer, insbesondere fuer maschinen zur herstellung von bruehgetraenken
FR2689620B1 (fr) * 1992-04-02 1995-01-13 Moulinex Sa Procédé de fabrication d'un chauffe-eau à circulation pour distributeur de boissons chaudes et chauffe-eau obtenu par ce procédé.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645684A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Boehm Hans Georg Dipl Phys Dr Bruehwasserfoerdersystem fuer kaffeemaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645684A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Boehm Hans Georg Dipl Phys Dr Bruehwasserfoerdersystem fuer kaffeemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA283489A (de) 1994-03-15
DE8905005U1 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403538B2 (de) Wärmerohr
DE2851307C2 (de) Hochspannungstransformator
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3610235A1 (de) Friteuse
DE60313250T2 (de) Wärmeintegrierte Destillationskolonne
AT398273B (de) Durchlauferhitzer für kaffeemaschinen
EP0529128A1 (de) Kernreaktorbrennelement mit Blattfedern
DE4229847A1 (de) Wasser-Dampf-Trenneinrichtung
DE3407965A1 (de) Grillplatte
WO2009156086A2 (de) Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle
EP0767888A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
EP0185219B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
CH681323A5 (de)
EP1570208B1 (de) Verfahren zur herstellung eines durchlaufdampferzeugers und durchlaufdampferzeuger
DE8516331U1 (de) Durchlauferhitzer für Getränkebereiter
DE19927057C2 (de) Durchflußheizung und Kaffeemaschine mit einer solchen
DE1679706A1 (de) Durch gasfoermigen Brennstoff beheizter Warmwasserbereiter mit Waermeaustauscher
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE2757109A1 (de) Durchlauferhitzer fuer eine elektrische kaffeemaschine
DE10341002B4 (de) Verrohrungssystem
DE2857177T1 (de) Hot water radiator
DE2921406A1 (de) Gitterrost fuer die rohre eines rohrbuendel-apparates, z.b. eines waermetauschers
DE1802729B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee