<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum Lüften von Betten, Kleidungsstücken und dgl.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Lüften von Betten, Kleidungsstücken und dgl.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 in Draufsicht, in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung veranschaulicht.
Die Vorrichtung besteht aus zwei oder mehreren in je einem Führungsstücke a in der Längsrichtung beweglich angeordneten Leisten b, welche an ihren oberen Kanten mit einer Anzahl Stifte, Knöpfe oder Haken c versehen sind. Die Führungsstücke a werden mittels der Lasche d und Druckschraube e am Fensterbrett f in dem erforderlichen Abstande befestigt und der in dem Ansatze g des Führungsstückes a um einen Stift h drehbare Arm i als Stütze in eine an der Aussenwand des Hauses angebrachte Hülse A-gesteckt.
Zwischen den Leisten b wird an den Knöpfen c ein Netz oder sonstiges Flechtwerk festgelegt, auf welches die zu lüftenden Gegenstände gelegt werden. Hierauf werden die Leisten b in den Führungsstücken a nach aussen, in der Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles,
EMI1.1
einfachen Auflegen auf das Fensterbrett.
Um ein Zusammenziehen der Leisten b durch die stattfindende Belastung des Netzes zu vermeiden, kann in die Schlitze n der Leisten b eine mit Ansätzen o versehene Stange p eingelegt werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for ventilating beds, items of clothing and the like.
The subject of the present invention is a device for ventilating beds, items of clothing and the like.
In the drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in FIG. 1 in a plan view, in FIG. 2 in a side view and in FIG. 3 in a diagrammatic representation.
The device consists of two or more strips b, each movably arranged in a guide piece a in the longitudinal direction, which are provided with a number of pins, buttons or hooks c on their upper edges. The guide pieces a are attached to the window sill f by means of the tab d and pressure screw e at the required spacing and the arm i, which is rotatable about a pin h in the attachment g of the guide piece a, is inserted as a support into a sleeve A attached to the outer wall of the house.
Between the strips b, a network or other wickerwork is set on the buttons c, on which the objects to be ventilated are placed. The strips b are then moved outwards in the guide pieces a, in the direction of the arrow drawn in FIG. 3,
EMI1.1
simply hang up on the window sill.
In order to avoid a contraction of the strips b as a result of the load on the net, a rod p provided with lugs o can be inserted into the slots n of the strips b.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.