AT392691B - Vorrichtung zur erleichterung der verbindung von brennern, insbesondere plasmageneratoren, an reaktorleitungen in schachtoefen - Google Patents

Vorrichtung zur erleichterung der verbindung von brennern, insbesondere plasmageneratoren, an reaktorleitungen in schachtoefen Download PDF

Info

Publication number
AT392691B
AT392691B AT3421/85A AT342185A AT392691B AT 392691 B AT392691 B AT 392691B AT 3421/85 A AT3421/85 A AT 3421/85A AT 342185 A AT342185 A AT 342185A AT 392691 B AT392691 B AT 392691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing ring
reactor
burners
seat
plasma generator
Prior art date
Application number
AT3421/85A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA342185A (de
Original Assignee
Skf Steel Eng Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Steel Eng Ab filed Critical Skf Steel Eng Ab
Publication of ATA342185A publication Critical patent/ATA342185A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392691B publication Critical patent/AT392691B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • F23C5/02Structural details of mounting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/12Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces
    • C21B13/125By using plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/002Heated electrically (plasma)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

AT 392 691 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erleichterung der Verbindung von Brennern, insbesondere Piasmageneratoren, mit Reaktorleitungen in Schachtöfen zur Metalloxidreduktion unter gleichzeitiger Abdichtung des Schachtofens, bestehend aus einem Dichtring zwischen Brenner und den ihn umgebenden Teilen der Reaktorleitung mit einem Aggregat für die Zufuhr eines Schutzgases.
Vorrichtungen für den Austausch von Brennern in Schachtofen-Reaktoren während des durchlaufenden Betriebes sind bereits bekannt Ein derartiger Vorschlag geht darauf hinaus, daß ein Ventil verwendet wird, welches in der Reaktorwandung nahe einer Reaktorleitung angeordnet ist, wobei dieses Ventil den Reaktor von der Außenatmosphäre vollkommen abdichtet, wenn der Brenner, wie beispielsweise ein Plasmagenerator, selbst ausgebaut wird. Beim Einsetzen des Plasmagenerators kann das Ventil nur geöffnet werden, wenn der Plasmagenerator sich in seiner abgedichteten Position befindet d. h. wenn seine Nase teilweise in den Anschluß an die Reaktorleitung eingeschoben ist
Ein Problem bei der derzeit bekannten Technik besteht darin, daß während der Zeitspanne zwischen der Öffnung des Ventils und der Verschiebung des Plasmagenerators aus der abgedichteten Position oder der Dichtlage in die Betriebslage in der Säule zwischen der Wandung der Reaktorleitung und der Nase des Plasmagenerators Gase entweichen können. Dieses Entweichen von Gasen kann dadurch gering gehalten werden, daß die Öffnung des Anschlusses an die Reaktorleitungen derart geformt wird, daß sich ein dichter Paßsitz in Bezug auf den Umfang der Nase des Plasmagenerators ergibt Dies verringert mit Sicherheit dieses Entweichen der Gase in gewissem Umfange, führt jedoch stattdessen dazu, daß das Einsetzen des Plasmagenerators beträchtlich erschwert wird. Infolgedessen müssen preisaufwendige und umfangreiche Vorrichtungen für eine genaue Einstellung des Plasmagenerators vor seinem Einsetzen gebaut werden.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Dichtvorrichtung zu schaffen, welche praktisch vollkommen das Entweichen von Gasen während des Einbaues von Brennern in Reaktorleitungen in Schachtöfen während des Betriebes und insbesondere beim Einbau eines Plasmagenerators aus der Dichtposition ausschaltet, in welcher er den Reaktor von der Außenatmosphäre abdichtet, bis der Plasmagenerator in Betriebslage geschoben ist, in welcher er gegen die bereits vorhandene Dichtfläche des Reaktors abdichtet, wobei eine derartige Vorrichtung auch den Einbau des Plasmagenerators erleichtern sollte.
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, dadurch erreicht, daß der Dichtring in einem Sitz angeordnet ist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Dichtrings, sodaß der Dichtring im Sitz radial bewegbar ist
Auf diese Weise können zumindest gewisse Veränderungen in den Positionseinstellungen des Plasmagenerators aufgefangen werden, da der Dichtring in radialer Richtung bewegbar ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das vom Schachtofen fortweisende Ende des Dichtringes konisch aufgeweitet. Infolge dieser konischen Aufweitung des Einschubendes wird das Einschieben des Plasmagenerators weiter vereinfacht und, wenn der Plasmagenerator etwas schräg sitzt, kann die Nase in den Dichtring, welcher sich radial bewegen kann, dirigiert werden, während gleichzeitig die Zufuhr des Schutzgases gewährleistet, daß der Ofen effektiv gegenüber der Außenatmosphäre abgedichtet wird.
Der Dichtring besteht vorzugsweise aus Messing oder Teflon.
Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der heiligenden Zeichnung; es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch den Anschlußteil einer Reaktorleitung an einen in Betriebslage eingeschobenen Plasmagenerator; und
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Plasmagenerator (1), dessen Nase (2) in Betriebslage in den Anschlußteil (3) einer Reaktorleitung (4) eingesetzt ist, welche ihrerseits in der Wandung eines Schachtofens, der im einzelnen nicht dargestellt ist, liegt. Der Plasmagenerator (1) wird in seine Abdichtposition geschoben, in welcher die Ventilscheibe (6) des Ventils (5) sich öffnet, woraufhin der Generator in Betriebslage weitergeschoben wird, wie dies Fig. 1 zeigt. Hierbei legt sich eine Außenseite (7) des Plasmagenerators (1) abdichtend gegen eine Dichtfläche (8) an der Außenwandung des Anschlußteiles (3). Vorzugsweise ist zwischen den beiden Flächen auch irgendeine Form einer Abdichteinrichtung vorgesehen.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäß Fig. 1, woraus ersichtlich ist, daß die Vorrichtung aus einem Flansch (9) mit einem Kanal (10) für die Zufuhr irgendeines Schutzgases besteht. Im Flansch (9) ist ein Sitz (12) für einen inneren Dichtring (13) ausgebildet. Der Dichtring (13) wird durch einen Sicherungsring (14) festgehalten, welcher seinerseits durch gestrichelt gezeichnete Bolzen (15) festgehalten wird. Dadurch wird ein Austausch des Dichtringes (13) vereinfacht. Außerdem ist ein O-Ring (16) dargestellt, welcher eine Abdichtung zwischen dem Plasmagenerator und der Abdichtfläche bildet
Der Dichtring (13) besitzt eine Innennut (17) mit Öffnungen (18), welche mit einer Ringkammer (19) innerhalb des Dichtringes (13) in Verbindung stehen, welcher Schutzgas über den bereits genannten Kanal (10) zugeführt wird.
Der Dichtring (13) hat auch ein aufgeweitetes Einschubende (20), welches das Einschieben der Plasmageneratomase erleichtert
Der Außendurchmesser des Dichtringes (13) ist kleiner als der Durchmesser des Sitzes (12), sodaß der Dichtring (13) radial beweglich ist.

Claims (4)

  1. AT 392 691B Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Dichtring (13) aus einem etwas nachgiebigen Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten, beispielsweise Teflon, hergestellt werden. Dies schützt den Plasmagenerator während seines Einsetzens und erleichtert die Bewegung des Dichtringes in radialer Richtung unter gleichzeitiger Verschleißminderung des Sitzes. Beispiele geeigneter Schutzgase in diesem Zusammenhang sind Stickstoff und Argon. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Erleichterung der Verbindung von Brennern, insbesondere Plasmageneratoren, mit Reaktorleitungen in Schachtöfen zur Metalloxidreduktion unter gleichzeitiger Abdichtung des Schachtofens, bestehend aus einem Dichtring zwischen Brenner und den ihn umgebenden Teilen der Reaktorleitung mit einem Aggregat für die Zufuhr eines Schutzgases, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (13) in einem Sitz (12) angeordnet ist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Dichtringes (13), sodaß der Dichtring (13) im Sitz (12) radial bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schachtofen fortweisende Ende (20) des Dichtringes (13) konisch aufgeweitet ist
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (13) aus Messing besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (13) aus Teflon besteht. Hiezu 1 Blatt Zeichnung
AT3421/85A 1984-12-03 1985-11-22 Vorrichtung zur erleichterung der verbindung von brennern, insbesondere plasmageneratoren, an reaktorleitungen in schachtoefen AT392691B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8406089A SE451882B (sv) 1984-12-03 1984-12-03 Anordning for underlettande av anslutning av brennare, t ex plasmagenerator, till reaktorformor vid schaktugnar for metalloxidreduktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA342185A ATA342185A (de) 1990-10-15
AT392691B true AT392691B (de) 1991-05-27

Family

ID=20358003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3421/85A AT392691B (de) 1984-12-03 1985-11-22 Vorrichtung zur erleichterung der verbindung von brennern, insbesondere plasmageneratoren, an reaktorleitungen in schachtoefen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4706943A (de)
JP (1) JPS61134577A (de)
AT (1) AT392691B (de)
CA (1) CA1269688A (de)
DE (1) DE3540703A1 (de)
FI (1) FI77929C (de)
FR (1) FR2574172B1 (de)
GB (1) GB2167843B (de)
SE (1) SE451882B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637442B1 (fr) * 1988-10-03 1990-11-02 Aerospatiale Dispositif pour la mise a poste et le retrait d'une torche a plasma sur un appareil fonctionnant sous pression et temperature interdisant une intervention directe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1236771A (fr) * 1959-03-07 1960-07-22 Rappold & Co Gmbh Hermann Fours à cuve et notamment hauts-fourneaux
DE2212396A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Krupp Gmbh Einrichtung zum ueberwachen und gasprobenehmen bei schachtoefen, insbesondere hochoefen
US4002466A (en) * 1975-11-03 1977-01-11 Bethlehem Steel Corporation Method of reducing ores
SE426846B (sv) * 1981-06-04 1983-02-14 Stal Laval Apparat Ab Forma eller dysa for inblasning av gas- vetske-eller pulverformigt material i metalliska smeltor sasom stalsmeltor
SE8306107D0 (sv) * 1983-11-07 1983-11-07 Skf Steel Eng Ab Tetningsanordning

Also Published As

Publication number Publication date
CA1269688A (en) 1990-05-29
US4706943A (en) 1987-11-17
SE451882B (sv) 1987-11-02
FR2574172B1 (fr) 1989-11-03
FI77929B (fi) 1989-01-31
FR2574172A1 (fr) 1986-06-06
ATA342185A (de) 1990-10-15
DE3540703A1 (de) 1986-06-12
GB2167843A (en) 1986-06-04
SE8406089L (sv) 1986-06-04
JPS61134577A (ja) 1986-06-21
GB2167843B (en) 1988-05-25
GB8527364D0 (en) 1985-12-11
FI854369A (fi) 1986-06-04
FI854369A0 (fi) 1985-11-06
FI77929C (fi) 1989-05-10
SE8406089D0 (sv) 1984-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226052C2 (de) Spaltdichtung für axial durchströmte Gasturbinen
EP0813669B1 (de) Hitzeschild-anordnung für eine gasturbinen-brennkammer
EP0342309B1 (de) Abdichtung für eine Blaslanze oder eine Welle.
DE3330443A1 (de) Rohrkupplung
EP0515930B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
AT392691B (de) Vorrichtung zur erleichterung der verbindung von brennern, insbesondere plasmageneratoren, an reaktorleitungen in schachtoefen
CH661341A5 (de) Drehrohrofen.
EP0544997B1 (de) Einrichtung zum Halten eines Stopfens und Stopfen
DE2937000C2 (de) Rohrkupplung
EP0117504A2 (de) Auslauf für Sanitärbauteile, wie für Hand- und Spülbecken, Badewannen od. dgl.
AT504732B1 (de) Brenner
DE3925888C2 (de)
DE2530170A1 (de) Industriebrenner
DE3102233A1 (de) Verfahren zum druckdichten verbinden eines rohres mit einem in das rohr eingesetzten verschlussstueck und danach hergestellte druckdichte verbindung
DE2054337A1 (de) Halterung fur ein Regelstab Fuh rungsrohr
DE2921722C2 (de) Schleusenrohr für anstückelbare Lichtbogenelektroden bei vakuummetallurgischen Anlagen
AT393730B (de) Vorrichtung zum leichten austausch von plasmageneratoren in einem schachtofen
DE2015017C3 (de) Abdichteinrichtung für den Spalt zwischen Elektrode und Durchtrittsöffnung im Deckel eines Lichtbogenofens
DE2600617B2 (de) Schalldaempfungs- und gasabdichtungsvorrichtung fuer den stoessel einer blasrohrreinigungsmaschine
EP1201994A2 (de) Kesselanschlussstück für Abgasanlagen
DE2246183C3 (de) Flanschanordnung für aus Glas bestehende Rohre bzw. Apparateteile
DE3407997A1 (de) Abdichteinrichtung
EP0901837B1 (de) Brausekopf mit Reinigungsstiften
DE1551881C (de) Dichtungsvorrichtung für die Wanddurchführung eines Rußbläsers
DE950024C (de) Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee