AT392394B - Verfahren zum behandeln von fluessigen nahrungs- und genussmitteln - Google Patents

Verfahren zum behandeln von fluessigen nahrungs- und genussmitteln Download PDF

Info

Publication number
AT392394B
AT392394B AT2769/87A AT276987A AT392394B AT 392394 B AT392394 B AT 392394B AT 2769/87 A AT2769/87 A AT 2769/87A AT 276987 A AT276987 A AT 276987A AT 392394 B AT392394 B AT 392394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogel
adsorbent
decolorization
treated
observed
Prior art date
Application number
AT2769/87A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA276987A (de
Inventor
Friedrich Dr Birkner
Fritz Dr Pittner
Thomas Mag Schalkhammer
Peter Mag Turecek
Original Assignee
Steirische Magnesit Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steirische Magnesit Ind Ag filed Critical Steirische Magnesit Ind Ag
Priority to AT2769/87A priority Critical patent/AT392394B/de
Publication of ATA276987A publication Critical patent/ATA276987A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392394B publication Critical patent/AT392394B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/80Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by adsorption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/27Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption
    • A23L5/273Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption using adsorption or absorption agents, resins, synthetic polymers, or ion exchangers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

AT 392 394 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von flüssigen Nahrungs- und Genußmitteln unter Verwendung eines Adsorbens.
Bei der Herstellung von Fruchtsäften ist es bekannt, für die Abtrennung von phenolischen Substanzen, wie beispielsweise Gerbsäuren, Flavonoidfarbstoffen od. dgl. adsorbierende Materialien zu verwenden. Es ist bereits bekannt, an adsorbierenden Materialien Enzyme zu immobilisieren, um auf diese Weise die Zersetzung bzw. Abtrennung unerwünschter Substanzen in flüssigen Nahrungs- und Genußmitteln herbeizuführen.
Eine Reihe von unerwünschten Bestandteilen läßt sich durch Filtration aus flüssigen Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere Obst- und Gemüsesäften, abtrennen, wobei allerdings bei einer derartigen Filtration keineswegs selektiv bestimmte Substanzen abgetrennt werden, sondern vielmehr auch eine Reihe von erwünschten Inhaltsstoffen im Filter verbleiben.
Die Erfindung zielt nun darauf ab ein einfaches Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem es selektiv gelingt mit geringem Aufwand phenolische Substanzen, wie Gerbsäuren, Flavonoidfarbstoffe od. dgl. aus flüssigen Nahrungs- und Genußmitteln zu entfernen, wobei das Adsorbens hinreichend stabil ist um wiederum leicht mechanisch vom flüssigen Nahrungs- oder Genußmittel, welches hiemit behandelt wurde, abgetrennt zu werden. Zur Lösung dies» Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß als Adsorbens für die Adsorption von phenolischen Substanzen, wie Gerbsäuren, Flavonoidfarbstoffen od. dgl. ein mit Aminoalkylalkoxysilanen behandelt» Silikatträg» eingesetzt wird und daß das Adsorbens in einer Menge von 30 bis 5000 g/hl in Abhängigkeit von der spezifischen Oberfläche des Adsorbers, flüssiges Nahrungs- und Genußmittel angewandt wird. Dadurch, daß als Adsorbens für die Adsorption von phenolischen Substanzen, wie Gerbsäuren, Flavonoidfarbstoffen od. dgl. ein mit Aminoalkylalkoxysilanen behandelter Silikatträger eingesetzt wird, wird zum einen ein Trägermaterial verwendet, welches thermisch und mechanisch sehr stabil ist und zum anderen ein Trägermaterial verwendet, welches in bekannter Weise durch Umsetzung mit Aminoalkylalkoxysilanen ein relativ spezifisches Adsorbens für die gewünschte Abtrennung d» phenolischen Substanzen ergibt Dadurch, daß das Adsorbens in ein» Menge von 30 bis 5000 g/hl in Abhängigkeit von der spezifischen Oberfläche des Adsorbers, flüssiges Nahrungs- und Genußmittel angewandt wird, wird eine wirkungsvolle Behandlung von Frucht- od» Gemüsesäften »reicht
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Träg» eingesetzt, welcher 45 bis 75 μΜοΙ Aminogruppen/g trockenen Trägers enthält, wobei sich gezeigt hat, daß derartige Adsorbentien bereits in sehr geringen Mengen ein Schönen und Stabilisieren der mit diesen Adsorbentien behandelten flüssigen Nahrungs- und Genußmittel »geben.
In bevorzugter Weise wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß das Adsorbens aus mit Ω-Aminoalkyltrialkoxysilanen, insbesond»e Ω-Aminopropyltriethoxysilan behandeltem Hydrogel od» X»ogel besteht Für die Herstellung eines derartigen einen hohen Aminogruppengehalt aufweisenden Trägers sind konventionelle Verfahrensweisen bekannt. Das Adsorbens wird durch Umsetzung von Ω-Aminoalkylalkoxysilanen und bevorzugt Ω-Aminoalkyltrialkyloxysilancn mit einem Silikatträger dargestellt Die Umsetzung kann hiebei sowohl in wäßrigem als auch rein organischem Medium ablaufen.
Bei V»wendung von Toluol als Lösungsmittel zur Durchführung der genannten Umsetzung hat sich eine Konzentration von 4 - 6 % der genannt»! Verbindungsklasse, bezogen auf die Masse des eingesetzten Trägers, als optimal erwiesen.
Geringere Konzentrationen bewirken eine unvollständige Oberflächenbelegung, höhere Konzentrationen führen zur Bildung von Multilayerschichten die nur instabil an der Oberfläche Hegen und die Poren des Trägermaterials verkleben.
Die Reaktionszeit beträgt unabhängig vom Lösungsmittel etwa 2 Stunden bei 60 - 80 °C und etwa 6-8 Stunden bei 25 °C.
Bei Verwendung von Wasser als Lösungsmittel muß die Autohydrolyse der genannten Verbindungsklasse in Betracht gezogen werden. Eine Einstellung des pH-Wertes auf pH = 3,0 - 4,0 muß in möglichst kurzer Zeit erfolgen und d» pH-Wert üb» den gesamten Reaktionszeitraum beibehalten wenden.
Die optimale Konzentration d» Silane liegt dah» etwas über den Werten in wasserfreien Lösungsmitteln und liegt bei etwa 7 - 8 % bezogen auf die Masse des eingesetzten Trägers.
Die genannten Konzentrationen der Silane beziehen sich auf Gulsenit als zu derivatisierenden Träg», poröses Glas und Hydro- bzw. X»ogele benötigen eine um etwa 2-3 % höhere Konzentration des Silans.
Die genannten Konzentrationen beziehen sich auf ein in Affinität und Kapazität optimales Trägermaterial.
Sehr gute Affinitätswerte, bei geringerer Kapazität lassen sich bei Gulsenit bereits mit einer 3%igen toluolischen Lösung des Silans »reichen.
Die erfindungsgemäße Behandlung wurde zur Erzielung geeigneter Vergleichwerte zunächst mit Testsubstanzen vorgenommen.
Um Affinitätswerte optimal vergleichen zu können wurde der phenolische Farbstoff Bromphenolblau als Teststubstanz zur Messung der Phasenverteilung zwischen Trägermaterial und ein» wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von 5,5 gewählt. -2-
AT 392 394 B c (Bromphenolblau) = 37,5 mg/1 Puffer=Acetatpuffer pH = 5,5 0,05 M 25 g Adsorbens in 1000 ml Farbstofflösung % adsorbierter Faibstoff:
Adsorbens:
Gulsenit 0% Hydrogel 0% Xerogel 0% poröses Glas 0% Amino-Gulsenit 93 - 95 % Amino-Glas 92% Amino-Hydrogel 95 - 98 % Tetramethylammonium-Gulsenit 95% Aldehydo-Gulsenit 76% Acetylamino-Gulsenit 4%
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die Affinität der genannten Materialien nicht völlig analog der Oberfläche oder Belegung mit Aminogruppen ist Eine weitere Verstärkung der positiven Oberflächenladung durch Bildung quartärer Ammoniumbasen führt zu keiner signifikanten Verbesserung der adsorptiven Eigenschaft»!.
Eine Abschwächung der positiven Ladung durch Bildung von Iminen verringert die Adsorption deutlich, die Bildung eines fast ungeladenen Amids bewirkt einen beinahe vollständigen Verlust der adsorptiven Eigenschaften.
Es ist daher ausreichend, die genannten Aminogruppen einzuführen und an Stelle des oberflächenärmeren Gulsenits oberflächenreiche Träger wie Hydro- oder Xerogele zu verwenden und damit zur sehr guten Affinität auch eine ausreichende Kapazität zu erreichen.
Unter Verwendung derartiger mit Ω-Aminoalkylalkoxysilanen behandelter Silikatträger wurde in der Folge die Entfärbung von Apfelsaft analysiert, wobei die beobachtete Entfärbung ein Maß für die Abtrennung der phenolischen Substanzen, insbesondere Flavonoidfarbstoffe darstellt Die in den nachfolgend tabellarisch zusammengestellten Versuchsergebnissen aufscheinenden Bezugsgröfien bedeuten im einzeln»!: Bx = Viskosität nach Brix, EBC = European Brewing Convention und die Zahlenwerte gemäß EBC einen skalierten Farbwert gemäß einer der vier Skalen der EBC, wie sie für Bier etabliert wurde. Ein niedrigerer Zahlenwert auf dieser Skala entspricht einem helleren Farbton und damit einer fortgeschrittenen Entfärbung.
Beispiel 1:
Bei 50 °C wurden zwei Gefäßen mit je 1 hl Apfelsaft einmal 1000 g mit Ω-Aminopropyltriethoxysilan behandelter Gulsenit und einmal 1000 g mit Ω-Aminopropyltriethoxysilan behandeltes Hydrogel zugesetzt. Die Viskosität der Fruchtsäfte betrug jeweils 114° Bx. unbehandelter Saft (+) Gulsenit (+) Hydrogel EBC 17,5 17,5 15
Durch Zusatz des Amino-Hydrogels konnte eine deutliche Entfärbung des Fruchtsaftes festgestellt werden, wohingegen die Verwendung von Gulsenit keine Farbveränderung bewirkt.
Beispiel 2; Fünf Gefäßen mit je einem hl Apfelsaft, mit einer Viskosität von 11,5° Bx, wurden bei 50 °C ansteigende Mengen an in Wasser vorgequollenem mit Ω-Aminopropyltriethoxysilan behandeltem Hydrogel zugesetzt. -3-

Claims (3)

  1. AT 392 394 B Dosierung g/hl: 0 125 250 500 1000 EBC: 16 15 14 14 13 Mit ansteigenden Mengen an eingesetztem Adsorbens, d. h. mit größerer für die Adsorption zur Verfügung stehender Oberfläche, wird ein immer hellerer Farbton des behandelten Apfelsaftes und damit eine vollständigere Adsorption der Flavonoidfarbstoffe beobachtet Beispiel 3: Zu 2x je 5 Gefäßen mit je 1 hl Apfelsaft wurden einmal bei 20 °C und einmal bei 50 °C ansteigende Mengen an Amino-Hydrogel zugesetzt. Die Viskosität des Fruchtsaftes betrug jeweils 23° Bx. Dosierung g/hl: 0 250 500 1000 2000 (+) Hydrogel 50 °C >27 26 24 21 - 20 °C >27 25 24 23 20 Bei 50 °C wird die stärkste Entfärbewirkung bei Zusatz von 1000 g/hl Hydrogel beobachtet Eine noch größere zugesetzte Hydrogelmenge bewirkt keine weitere Entfärbung. Bei 20 °C wird im Vergleich zum Hydrogelzusatz bei höheren Temperaturen bei geringerem Zusatz an Hydrogel eine etwas stärkere Entfärbung, bei größeren Mengen jedoch eine etwas schwächere Entfärbung des Apfelsaftes beobachtet Bei dieser Temperatur tritt auch bei Zusatz von 2000 g/hl Hydrogel gegenüber 1000 g/hl Hydrogel noch eine weitere Entfärbung auf. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Behandeln von flüssigen Nahrungs- und Genußmitteln unter Verwendung eines Adsorbens, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorbens für die Adsorption von phenolischen Substanzen, wie Gerbsäuren, Flavonoidfarbstoffen od. dgl. ein mit Aminoalkylalkoxysilanen behandelter Silikatträger eingesetzt wird und daß das Adsorbens in einer Menge von 30 bis 5000 g/hl in Abhängigkeit von der spezifischen Oberfläche des Adsorbers, flüssiges Nahrungs- und Genußmittel angewandt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger 45 bis 75 μΜοΙ Aminogruppen/g trockener Träger enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadnrch gekennzeichnet, daß das Adsorbens aus mit Ω-Aminoalkyltrialkoxysilanen, insbesondere Ω-Aminopropyltriethoxysilan behandeltem Hydrogel oder Xerogel besteht -4-
AT2769/87A 1987-10-20 1987-10-20 Verfahren zum behandeln von fluessigen nahrungs- und genussmitteln AT392394B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2769/87A AT392394B (de) 1987-10-20 1987-10-20 Verfahren zum behandeln von fluessigen nahrungs- und genussmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2769/87A AT392394B (de) 1987-10-20 1987-10-20 Verfahren zum behandeln von fluessigen nahrungs- und genussmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA276987A ATA276987A (de) 1990-09-15
AT392394B true AT392394B (de) 1991-03-25

Family

ID=3540004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2769/87A AT392394B (de) 1987-10-20 1987-10-20 Verfahren zum behandeln von fluessigen nahrungs- und genussmitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT392394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161998A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 D'alcante B.V. Improved process for reducing the alcohol and/or sugar content of a beverage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161998A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 D'alcante B.V. Improved process for reducing the alcohol and/or sugar content of a beverage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA276987A (de) 1990-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Spanos et al. Influence of processing and storage on the phenolic composition of Thompson seedless grape juice
DE3211309C2 (de)
DE1517899A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Fluessigkeiten
DE2719912B2 (de) Verfahren zur Isolierung von 0- |4,6-Dideoxy-4- [JJl S-(l,4,6/5)-4,5,6-trihydroxy-3-hydroxymethyl-2cyclohexen-l-ylj -amino] - a -D-glucopyranosyl) -(I Pfeil nach rechts 4M>- a D-glucopyranosyHl Pfeil nach rechts 4)-D-glucopyranose aus Kulturbriihen
DE69928921T2 (de) Vormischungszusammensetzung zur bierklärung
AT392394B (de) Verfahren zum behandeln von fluessigen nahrungs- und genussmitteln
DE10018533C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus Nebenprodukten der Obst- und Gemüseverarbeitung
Lopez-Toledano et al. Yeasts used to delay browning in white wines
DE2448371C2 (de) Verfahren zur Isolierung der Transferrine aus biologischem Material
DE2631695A1 (de) Verfahren zur extraktion von mykotoxinen
DE1015764B (de) Verfahren zum Klaeren pflanzlicher Presssaefte oder Extrakte
DE19962577A1 (de) Chromatographiematerial und Verfahren unter Verwendung desselben
DE69533100T2 (de) Füllstoff für hochleistungsflüssigkeitschromatographie und methode zur dessen herstellung
JP4427970B2 (ja) アントシアニン系色素の製造方法
JPS5827753A (ja) クチナシ黄色色素の精製法
EP1858639B1 (de) Verfahren zur abtrennung von biomolekülen aus flüssigen medien
DE2605789A1 (de) Chromatografisches trennverfahren
DE649870C (de) Verfahren zum Schoenen von Trauben-, Obst- und Beerenweinen und -mosten
SU1370131A1 (ru) Способ очистки растительных масел
DE2625868A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von natuerlich vorkommenden silikaten
EP3097787A1 (de) Verfahren zur gewinnung von lactoperoxidase aus milch
JPS61282357A (ja) 濃縮カロテン類の調製方法
Philipp et al. Contribution to the characterization of the potential C13-norisoprenoid fingerprints of grapes of the Blaufrankisch grape variety using different Burgenland location-rieden combinations.
US2842577A (en) Process for decolorizing green soybean oil
DE112021006072T5 (de) Vorbehandelte tonzusammensetzung zum selektiven entfernen ebener moleküle aus lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee