AT39021B - Play animal with a movable head. - Google Patents

Play animal with a movable head.

Info

Publication number
AT39021B
AT39021B AT39021DA AT39021B AT 39021 B AT39021 B AT 39021B AT 39021D A AT39021D A AT 39021DA AT 39021 B AT39021 B AT 39021B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
head
axis
animal
rotation
movable head
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Margarete Steiff Ges Mit Besch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margarete Steiff Ges Mit Besch filed Critical Margarete Steiff Ges Mit Besch
Application granted granted Critical
Publication of AT39021B publication Critical patent/AT39021B/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spieltier mit beweglichem Kopf. 
 EMI1.1 
 die Tiere mit pendelnden   Kopien,   bei denen der Kopf mit einem langen Halse versehen ist, welcher, durch ein Gegengewicht ausgeglichen, um eine horizontale Achse auf und ab pendelt, wenn man dem Kopf einen Schlag gibt. Weiter gibt es Spielt iere, bei denen der Kopf einseitig, entweder unten oder an der Seite, befestigt ist und durch einen Federzug in der normalen Lage gehalten wird. Wird der Kopf durch einen Druck nach unten oder nach der Seite gedrückt, so wird er dann stets durch den Federzug in seine Grundlage wieder zurückgeführt werden. Meist sind dann die Köpfe mit einem Toninstrument verbunden, welches die   Tierstimme nachahmt.   Bei den letztgenannten Spieltieren finden sich auch Vorrichtungen, durch welche die Öffnung zwischen Kopf und   Rumpf   abgeschlossen wird.

   Diese Mittel haben aber lediglich den Zweck, dem Spieltier ein besseres Aussehen zu geben,   und ferner, den Zugang zu der Mechanik   zu erschweren, damit die Kinder nicht veranlasst werden, die Mechanik zu zerstören. Schliesslich sind noch Spielfiguren bekannt geworden, bei denen der Kopf mit seinem Halse und der Rumpf mit ebenen   Flächen     gegeneinander stossen   und durch einen in der Mitte angebrachten Zapfen vereinigt werden. Bei diesen   Spieltieren kann der Kopf um   die   mittlere Achse gedreht werden. Dass eine solche Kopf-   drehung der Wirklichkeit nicht entspricht, braucht nicht besonders hervorgehoben zu werden.   Die neue Anordnung bezweckt also, und   darin liegt die Erfindung, eine Verbindung zwischen 
 EMI1.2 
 möglich kommt. 



   Die Bewegung eines lebenden Tieres setzt sich in der Hauptsache aus zwei Bewegungen   zusammen,   einmal aus einem Beugen des Kopfes von oben nach unten, oder umgekehrt, oder 
 EMI1.3 
 



   Die eigentliche Verbindung des Kopfes mit dem Ri mpf erfolgt   durch den Schlauch, welcher     den Hals des Tieres bildet. Der Kopf bedarf nunmehr gegen den Rumpf einer Absteifung, welcle derart ist, dass der Schlauch bis zu einem gewissen Grade gespannt wird, ohne dass hierbei die Bewegung des Kopfes gehindert ist.   



   In Fig. 3 ist eine   reiche     Verbindung darge'-llt.   



   Unmittelbar an der   Verbindungsstelle ist z. B. am R@mpfende eine K@gelpfanne h vor-   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dann ist seine Bewegung durch die Spannung des unteren Schlauchteiles a begrenzt, während der obere Teil sich faltet. Das Gleiche findet statt, wenn der Kopf nach rechts oder nach links bewegt wird (Fig. 2). Es ist. auch möglich, den Kopf auf der Stange zu drehen, und auch hier bedingen die Länge des Spreizgliedes f und die Spannung des Schlauches a die Grenzen der Drehbewegung. 



   In einfacherer Weise kann die Verbindung dadurch geschehen, dass innerhalb des Rumpfes in passender Weise eine Stange b als Drehachse gelagert ist. Bei ihrem Austritt aus dem Rumpf ist das äussere Ende c unter einem stumpfen Winkel abgebogen. Das abgebogene Ende c muss so lang sein, dass der Kopf auf ihm eine Stütze findet und gleichzeitig sich noch auf ihm um ein weniges verschieben und drehen kann ; d. h. die Stange b ist nicht unverrückbar mit dem Kopf verbunden, sie dient, wie vorbeschrieben, dazu, den Abstand zwischen Kopf und Rumpf festzulegen und gleichzeitig doch eine selbständige Bewegung des Kopfes auf dem Stangenende zu ermöglichen. 



   In diesem Falle ist es nötig, die Achsialverschiebung der Drehachse nach hinten zu verhindern. Dies kann in bekannter Weise durch eine aufgesteckte Platte und ein innerhalb des Rumpfes angebrachtes Widerlager bewirkt werden. Wenn der Kopf mit dem Rumpf sich berührt (Fig. 1), dann wird die Drehachse b von dem Achsialschub entlastet und dieser auf die Berührungsflächen d und e übertragen. Vorteilhaft werden die Berührungsflächen d und e kalottenartig gestaltet, so dass sie sich nur an einer Stelle berühren. Hierbei liegen sämtliche Berührungspunkte auf einem Kreise, der in der Achse b seinen Mittelpunkt hat. Das abgebogene Ende wirkt dann als Lenker des Kopfes während der Bewegung.

   Dreht man die Achse entweder dadurch, dass man am Kopf anfasst, oder dass man die Drehachse hinten aus dem Rumpf wieder heraustreten lässt und eine Kurbel daran befestigt, so bewegt sich der Kopf mit dem   kurbelförmigen   Ende auf dem Mantel eines Kegels, der seine Spitze im Scheitelpunkt des stumpfen Winkels hat. Hierdurch wird der Schlauch a immer auf der Seite gespannt, welche der Stellung des Lenkers c gegen- überliegt. Der Kopf wird also niemals eine geradlinige Bewegung ausführen, sondern er bewegt sich stets auf   einer Kreislinie. Hierin ist das Natürliche der Kopfbewegung begründet,   welche in dem sammcnwirken des   Halsschlauches o   mit dem Lenker c erreicht worden ist.

   Selbstverständlich kann durch Drehen des Kopfes auf dem kurbelförmigen Ende diesem eine Stellung gegeben werden, durch welche das Aussehen des Spieltieres in seinen verschiedenen Stellungen der natürlichen Haltung eines lebenden Tieres nahezu gleichkommt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Spieltier mit beweglichem Kopf, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf durch einen den Hals darstellenden Schlauch mit dem Rumpf verbunden ist und durch einen im Rumpf drehbar   gelagerten Lenker beliebiger Anordnung,   mit dem der Kopf dreh-und verschiebbar verbunden ist, bewegt wird, so weit es die Spannungen im Halsschlauch zulassen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Play animal with a movable head.
 EMI1.1
 the animals with swinging copies, in which the head is provided with a long neck which, balanced by a counterweight, swings up and down around a horizontal axis when the head is hit. There are also games in which the head is attached to one side, either below or to the side, and is held in its normal position by a spring balancer. If the head is pressed downwards or to the side by a pressure, it will then always be returned to its base by the spring balancer. Usually the heads are then connected to a sound instrument that imitates the animal's voice. The last-mentioned play animals also have devices that close the opening between the head and the torso.

   These means, however, only have the purpose of giving the toy animal a better appearance, and furthermore of making access to the mechanism more difficult, so that the children are not induced to destroy the mechanism. Finally, game figures have become known in which the head with its neck and the trunk with flat surfaces butt against each other and are united by a peg in the middle. The head of these play animals can be rotated around the central axis. It does not need to be particularly emphasized that such a head turn does not correspond to reality. The new arrangement thus aims, and therein lies the invention, a connection between
 EMI1.2
 possible.



   The movement of a living animal consists mainly of two movements, one from bending the head from top to bottom, or vice versa, or
 EMI1.3
 



   The actual connection of the head with the rump is made by the hose that forms the neck of the animal. The head now requires a bracing against the trunk, which is such that the hose is stretched to a certain extent without the movement of the head being hindered.



   In Fig. 3, a rich connection is shown.



   Immediately at the junction is z. B. at the end of the barrel a ball pan h
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 then its movement is limited by the tension of the lower tube part a, while the upper part is folding. The same thing happens when the head is moved to the right or to the left (Fig. 2). It is. also possible to turn the head on the rod, and here too the length of the expansion member f and the tension of the hose a determine the limits of the rotational movement.



   In a simpler way, the connection can take place in that a rod b is mounted as a rotation axis in a suitable manner within the fuselage. When it emerges from the fuselage, the outer end c is bent at an obtuse angle. The bent end c must be so long that the head can find support on it and at the same time can still move and turn a little on it; d. H. the rod b is not immovably connected to the head, it serves, as described above, to determine the distance between the head and the torso and at the same time to allow an independent movement of the head on the rod end.



   In this case it is necessary to prevent the axis of rotation from shifting backwards. This can be brought about in a known manner by means of an attached plate and an abutment mounted inside the fuselage. When the head touches the torso (FIG. 1), the axis of rotation b is relieved of the axial thrust and this is transmitted to the contact surfaces d and e. The contact surfaces d and e are advantageously designed like a dome, so that they only touch one another at one point. Here, all points of contact lie on a circle, which has its center in the axis b. The bent end then acts as a link to the head during movement.

   If you turn the axis either by touching the head or by letting the axis of rotation emerge from the back of the torso and attach a crank to it, the head with the crank-shaped end moves on the mantle of a cone, which has its tip in the Has vertex of obtuse angle. As a result, the hose a is always stretched on the side which is opposite the position of the handlebar c. The head will therefore never move in a straight line, but always move on a circular line. This is the basis of the natural movement of the head, which has been achieved in the interaction of the neck tube o with the handlebar c.

   Of course, by turning the head on the crank-shaped end, it can be given a position through which the appearance of the toy animal in its various positions almost corresponds to the natural posture of a living animal.



   PATENT CLAIMS:
1. Toy animal with movable head, characterized in that the head is connected to the torso by a tube representing the neck and is moved by a handlebar of any arrangement rotatably mounted in the torso and to which the head is rotatably and displaceably connected, so as far as the tensions in the neck tube allow.

 

Claims (1)

2. Spieltier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker aus einer den Rumpf durchdringenden Stange als Drehachse mit stumpfwinklig abgebogenem Ende, auf das der Kopf dreh-und verschiebbar aufgeschoben ist, hergestellt ist. 2. Toy animal according to claim 1, characterized in that the handlebar is made from a rod penetrating the fuselage as an axis of rotation with an obtuse-angled end onto which the head is slid in a rotatable and displaceable manner. 3. Spieler nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Halsschlauch mit dem Rumpf verbundene Kopf mit einer konvexen Kugelfläche sich auf einer ebenfalls konvexen Kugelfäche am Rumpf während seiner Drehung mit der Achse abwälzt. 3. Player according to claim l and 2, characterized in that the head connected to the trunk by the neck tube and having a convex spherical surface rolls on a likewise convex spherical surface on the trunk during its rotation with the axis. 4. Spieltier nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf durch eine mit Kugelzapfen versehene und in einer Kugelpfanne innerhalb des Rumpfes schwingende Stange in passendem Abstande vom Rumpf gehalten wird, während der Halsschlauch die Verbindung beider Teile herbeiführt. 4. Toy animal according to claim l, characterized in that the head is held at a suitable distance from the body by a rod provided with ball studs and swinging in a ball socket within the body, while the neck tube connects the two parts.
AT39021D 1908-10-15 1908-10-15 Play animal with a movable head. AT39021B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39021T 1908-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39021B true AT39021B (en) 1909-09-25

Family

ID=3556980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39021D AT39021B (en) 1908-10-15 1908-10-15 Play animal with a movable head.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39021B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082841B (en) Toy bird with spring mechanism
DE202010004124U1 (en) Sports equipment for rotary and swinging movement
AT39021B (en) Play animal with a movable head.
DE208992C (en)
DE836156C (en) Drive-operated toy vehicle
DE69924955T2 (en) Dolls and figures
DE371130C (en) Wrap doll, the head of the neck and arms of which can be moved by inserting fingers into them
DE810484C (en) Eye for dolls or the like
DE8131898U1 (en) &#34;SMOKE AND HEAT EXHAUST DEVICE&#34;
DE531856C (en) Construction game in which a body part forming the body part can be formed into a play figure by attaching limbs and heads
AT200045B (en) Toy figures, in particular for table football games
DE1267580B (en) Rocking animal for two different gaits
CH353206A (en) Circulating sprinkler driven by a hammer under the action of a spring
DE1056022B (en) Magnetic movement game
DE394644C (en) Toy figure with a movable head
DE497153C (en) Rapid reversal for the controls of gas meters with movable walls
AT145369B (en) Mannequin.
AT125267B (en) Swing.
AT95883B (en) Flat figure toys.
DE558190C (en) Self-collecting ball toy
DE731169C (en) Window or door hinge
CH282416A (en) Mechanics on brass instruments with rotary valves.
DE497678C (en) Steering device for watercraft
DE485108C (en) Furniture for retractable sewing machines
DE1979023U (en) FOOTBALL TOYS.