AT389645B - SKI BINDING - Google Patents
SKI BINDING Download PDFInfo
- Publication number
- AT389645B AT389645B AT0305487A AT305487A AT389645B AT 389645 B AT389645 B AT 389645B AT 0305487 A AT0305487 A AT 0305487A AT 305487 A AT305487 A AT 305487A AT 389645 B AT389645 B AT 389645B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ski
- holding member
- sole
- boot
- binding according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/007—Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/001—Anti-friction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Nr. 389645No. 389645
Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung zum selbsttätigen Auslösen bei Erreichen einer einstellbaren Belastungsschwelle mit einem am Ski befestigten vorderen Halteorgan und einen am Ski befestigten hinteren Halteorgan, die in Aussparungen der Skistiefelsohle eingreifen, und mit einem in die Stiefelsohle integrierten Auslösemechanismus, von dem Sperrkörper in der den Skistiefel am Ski festhaltenden Sperrsteilung an den Halteorganen angreifen und beim Auslösen von diesen lösbar sind, eine Feder, die mindestens einen der Sperrkörper in die Sperrsteilung vorspannt, beim Auftreten der Belastungsschwelle aber das Ausrücken des Sperrkörpers aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung erlaubt, und ein Einstellorgan die Einstellung der Vorspannung des Federvorspannorgans gestattetThe invention relates to a ski binding for automatic triggering when an adjustable load threshold is reached with a front holding member attached to the ski and a rear holding member attached to the ski, which engage in recesses in the ski boot sole, and with a release mechanism integrated into the boot sole, from the locking body in the attack on the locking member of the ski boot holding the locking members on the holding members and are releasable when triggered, a spring that biases at least one of the locking body in the locking division, but allows the disengagement of the locking body from the locked position to a release position when the load threshold occurs, and an adjusting member allows the bias of the spring biasing member to be adjusted
Eine derartige selbsttätig bei Überlastung auslösbare Skibindung ist bereits bekannt (DE-OS 21 67 028). Dabei weist die im wesentlichen starre Skistiefelsohle eine von unten zugängige Aussparung auf, in die der Auslösemechanismus eingesetzt und mit der Sohle verbunden ist Dabei sind jeweils nach vom und nach hinten über den Auslösemechanismus vorstehend je ein Sperrkörper unter Vorspannung gesetzt. In die vor und hinter dem Auslösemechanismus verbleibenden Teile der Aussparung, in welche die Sperrkörper unter der Vorspannung eingreifen, sind mit dem Ski befestigte Halteorgane einrückbar, welche im Abstand voneinander auf der Skioberfläche befestigt sind und ein vorderes sowie hinteres Halteorgan bilden. Beim Einrücken werden die Sperrkörper gegen die Vorspannung so weit zurückgeschoben, bis sie in Aussparungen oder anderen Raststellen der beiden Halteorgane eingreifen bzw. einrasten und eine gute Verbindung zwischen dem Skistiefel und dem Ski hasteilen. Treten dagegen zu hohe Belastungen, wie Schubkräfte, Drehmomente oder dergleichen beim Skifahren auf, dann schnappen die entsprechenden Sperrkörper aus den Halteorganen aus und geben den Skistiefel vom Ski frei.Such a ski binding that can be triggered automatically when overloaded is already known (DE-OS 21 67 028). The essentially rigid ski boot sole has a recess which is accessible from below and into which the release mechanism is inserted and connected to the sole. In each case, a blocking body is placed under tension above and to the rear via the release mechanism. In the parts of the recess remaining in front of and behind the release mechanism, into which the locking bodies engage under the pretension, holding elements fastened with the ski can be inserted, which are fastened at a distance from one another on the ski surface and form a front and rear holding element. When engaging, the locking bodies are pushed back against the pretension until they engage or engage in recesses or other locking points of the two holding members and hasten a good connection between the ski boot and the ski. If, on the other hand, excessive loads such as thrust, torques or the like occur when skiing, the corresponding locking bodies snap out of the holding members and release the ski boot from the ski.
Darüber hinaus ist eine Skibindung unter Verwendung einer zusätzlichen Tourenplatte (DE-PS 35 39 315) bekannt, bei der in der Sperrsteilung die Tourenplatte am hinteren Ende mit dem Ski verbunden, in einer Freigabestellung aber von diesem gelöst und um ein Scharnier am vorderen Ende schwenkbar ist. Der Skistiefel ist über Bügel starr mit der Tourenplatte verbunden.In addition, a ski binding using an additional touring plate (DE-PS 35 39 315) is known, in which the touring plate is connected to the ski at the rear end in the locking division, but is released from it in a release position and pivotable about a hinge at the front end is. The ski boot is rigidly connected to the touring plate via brackets.
Ferner ist eine Skibindung bekannt (AT-PS 3177 39), bei der da Auslösemechanismus auf der Tourenplatte befestigt und mit lediglich einem einzigen Halteorgan verbindbar ist Diese funktioniert recht unzuverlässig.Furthermore, a ski binding is known (AT-PS 3177 39), in which the release mechanism is attached to the touring plate and can be connected to only a single holding member. This works quite unreliably.
Schließlich ist auch schon eine Tourenskibindung bekannt (EP-A 0 199 098), bei der in den Vorderteil der Skistiefelsohle ein quer zur Skilängsrichtung verlaufender starrer Bolzen eingelassen ist, an dessen Stimenden kegelförmige Ausnehmungen angebracht sind, in welchen entsprechend geformte Einsätze von außen eingreifen, um den Skistiefel um diesen Bolzen von der Skioberfläche weg nach oben schwenken zu können. Diese Einsätze sind aus einer den Vorderteil der Skistiefelsohle haltenden Raststellung um je eine in Skilängsrichtung verlaufende Achse in eine ausgerastete Stellung ausschwenkbar. Dies geschieht durch Druck auf einen Betätigungshebel, der die unter Federvorspannung gesetzten Einsätze unter Überwindung einer Totpunktlage nach außen schwenkt und vom an der Skistiefelsohle angebracht ist Hierbei besteht die Gefahr, daß beim Anschlägen von Gegenständen während des Skifahrens die Raststellung auch ungewollt ausgelöst wird, so daß sich die Skibindung nicht zum Befahren unwegsamen Geländes eignet. Das hinten an der Skistiefelsonle angreifende hintere Halteorgan ist aus der Abfahrtsstellung um eine unter rechtem Winkel von der Skioberfläche abstehende Achse in eine Langlaufstellung drehbar, in welcher das hintere Halteorgan in eine solche Stellung bringbar ist, in der eine Steighilfe das Absetzen des hinteren Teils der Skistiefelsohle auf da Skioberfläche hindert Es ist jedoch meist unerwünscht, derart ausladende Teile auch hinter dem Skistiefel zu belassen, da sich auch hierdurch Gefahrenstellen ergeben. Ähnliche sperrige Vorrichtungen sind auch für solche Skistiefel bekannt (WO 84/00498), die an der Sohlenspitze zangenförmig ausgebildet sind. Solche Vorrichtungen lassen hinsichtlich ihrer Funktion ebenfalls zu wünschen übrig, zumal der Gehkomfort der "Zangenstiefel" schlecht ist da diese Zangen aus sehr starrem Material bestehen müssen.Finally, a touring ski binding is already known (EP-A 0 199 098), in which a rigid bolt running transversely to the longitudinal direction of the ski is embedded in the front part of the ski boot sole, on the ends of which are tapered recesses in which correspondingly shaped inserts engage from the outside, in order to be able to swivel the ski boot upwards around this bolt from the ski surface. These inserts can be swiveled out of a latching position holding the front part of the ski boot sole into a disengaged position about an axis running in the longitudinal direction of the ski. This is done by pressing an actuating lever that swivels the inserts set under spring tension while overcoming a dead center position and is attached to the sole of the ski boot. There is a risk that when objects are struck, the detent position is also triggered unintentionally, so that the ski binding is not suitable for driving on rough terrain. The rear holding member engaging the rear of the ski boot sole can be rotated from the downhill position about an axis protruding from the ski surface at a right angle into a cross-country skiing position in which the rear holding member can be brought into a position in which a climbing aid is used to deposit the rear part of the ski boot sole on the ski surface, however, it is usually undesirable to leave such protruding parts behind the ski boot, as this also creates danger spots. Similar bulky devices are also known for such ski boots (WO 84/00498), which are designed like pliers at the tip of the sole. Such devices also leave something to be desired in terms of their function, especially since the walking comfort of the " pliers boots " is bad because these pliers must be made of very rigid material.
Schließlich ist auch bereits eine Sicherheits-Skibindung bekannt (DE-OS 24 49 369), bei der je ein Auslösemechanismus in Längsrichtung vor und in Längsrichtung hinter der Skistiefelsohle angeordnet sind. Dabei wirken auch zylindrisch profilierte Teilstücke mit und weist ein vorderer Anschlag eine Haube auf, die um eine horizontale und zur Ski-Längsachse senkrecht stehende Achse schwenkbar ist. Aufgrund der weit nach vom und hinten ausladenden Teile ist diese Sicherheits-Skibindung recht störanfällig; außerdem läßt sie keinen Tourenlauf zu.Finally, a safety ski binding is already known (DE-OS 24 49 369), in which a trigger mechanism is arranged in the longitudinal direction in front and in the longitudinal direction behind the ski boot sole. Also cylindrically profiled sections are involved and a front stop has a hood that can be pivoted about a horizontal axis that is perpendicular to the longitudinal axis of the ski. This safety ski binding is quite prone to failure due to the parts that protrude far to and from and behind; in addition, she does not allow touring.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätig auslösbare Skibindung der eingangs genannten Gattung hinsichtlich ihrer Funktion und Anwendungsmöglichkeiten auch ohne Tourenplatte und weit ausladende Teile zu verbessern. Weitere Aufgaben ergeben sich aus da Beschreibung. Die erwähnte Aufgabe wird bei einer Skibindung da eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß a) der Kopf des vorderen Halteorgans an der dem Ski zugewandten Seite im Querschnitt etwa halbkreisförmig um eine Schwenkachse gekrümmt ist, die sich im Abstand oberhalb der Skioberfläche im Bereich des vorderoi Halteorgans befindet, und derart im wesentlichen quer zur Ski-Längsrichtung verläuft, daß die Stiefelsohle mit einem Schwenkwinkel von mindestens 30° zur im wesentlichen horizontalen Skioberfläche in einer im wesentlichen votikalen Längsebene nach oben schwenkbar ist; und daß b) der Kopf des vorderen Halteorgans an der im Querschnitt etwa halbkreisförmig um die Schwenkachse gekrümmten Fläche eine Anlagefläche für einen vorderen Sperrkörper bildet und vorzugsweise ein Lager für einen -2-The invention is based on the object of improving an automatically releasable ski binding of the type mentioned in terms of its function and possible uses even without a touring plate and widely protruding parts. Further tasks result from the description. The above-mentioned object is achieved in a ski binding as the type mentioned at the outset in that, according to the invention, a) the head of the front holding member on the side facing the ski is curved approximately in a semicircle in cross section about a pivot axis which is at a distance above the ski surface in the region of the front end Holding member is located, and extends essentially transversely to the longitudinal direction of the ski in such a way that the sole of the boot can be pivoted upwards in a substantially vocal longitudinal plane with a pivoting angle of at least 30 ° to the essentially horizontal ski surface; and that b) the head of the front holding member forms a contact surface for a front locking body on the surface which is approximately semicircular in cross section about the pivot axis and preferably a bearing for a -2-
Nr. 389645 Bügel aufweist, der den Kopf des vorderen Halteorgans mit der Stiefelsohle verbindet.No. 389645 has a strap that connects the head of the front holding element to the sole of the boot.
Die als Abfahrtsbindung verwendbare Skibindung ist dahingehend umgewandelt, daß sie ohne umfangreiche zusätzliche Einrichtungen, wie Tourenplatten und deren Zubehör, auch als Tourenbindung verwendet werden kann, bei der der Skifahrer den Absatzteil des Skistiefels vom Ski abheben will, um dem üblichen Laufen näherkommende Schreitbewegungen auszuführen. Die Stiefelsohle ist mit dem vorderen Halteteil auch beim Tourenlaufen so verbunden, daß der Skistiefel im Bereich des vorderen Halteteils um eine quer zur Laufrichtung verlaufende Schwenkachse noch innerhalb des von der Sohle erreichten Bereichs schwenkbar ist. Hierdurch wird die Verwendung zusätzlicher Tourenplatten und von nach vom weit ausladender Backen überflüssig.The ski binding that can be used as a downhill binding has been converted so that it can also be used as a touring binding without extensive additional facilities, such as touring plates and their accessories, in which the skier wants to lift off the heel part of the ski boot from the ski in order to carry out walking movements closer to normal running. The boot sole is connected to the front holding part even when touring so that the ski boot can still be pivoted in the area of the front holding part about a pivot axis running transversely to the running direction within the area reached by the sole. As a result, the use of additional touring plates and from to far-reaching baking is unnecessary.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung befaßt sich mit dem Problem des unerwünschten Auslösens des Auslösemechanismus, wenn sich der Ski beispielsweise beim Befahren von Buckelpisten oder anderem welligen Gelände sehr stark verbiegt. Solche Verbiegungen führen nämlich zu einer Änderung des lichten Abstands zwischen dem vorderen und hinteren Halteorgan, während der lichte Abstand zwischen dem vorderen und hinteren Sperrorgan wegen der starren Stiefelsohle beibehalten bleibt. Der lichte Abstand zwischen den Halteorganen verkleinert sich beim Verbiegen des dazwischen befindlichen Skiteils, wodurch zwar die Sperrkörper zuerst in eine noch "festere" Sperrsteilung kommen, beim plötzlichen Entlasten durch Streckung des Skis jedoch oft nicht so rasch wieder in die normale Sperrstellung gelangen können, so daß ein unerwünschtes Ausrasten bzw. Ausklinken von Sperrkörpem erfolgt, was zu unerwünschten Stürzen des Skifahrers Anlaß gibt. Dies wirkt sich besonders bei Abfahrtsrennen im Rahmen von Meisterschaften nachteilig für den Skifahrer aus, da er sämtlicher Qualifikationsmöglichkeiten beraubt wird.Another embodiment of the invention is concerned with the problem of the undesired triggering of the trigger mechanism if the ski bends very sharply, for example when driving on mogul slopes or other undulating terrain. Such bends namely lead to a change in the clear distance between the front and rear holding member, while the clear distance between the front and rear locking member is maintained due to the rigid boot sole. The clear distance between the holding members is reduced when the ski part located between them is bent, which means that the locking bodies first move into an even "firmer" position. Lock division come, but when suddenly relieved by stretching the ski can not quickly return to the normal locking position, so that an unwanted disengagement or release of locking bodies occurs, which gives rise to undesirable falls of the skier. This is particularly disadvantageous for downhill races as part of championships for the skier, because he is deprived of all qualification opportunities.
Dieses Problem wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens eines dar Halteorgane in der Sperrsteilung, welche der Abfahrtslaufstellung entspricht, zumindestens im Bereich der Angriffsstellen des betreffenden Sperrkörpers in Skilängsrichtung - für einen allfälligen Ausgleich von skibiegungsbedingten Änderungen des lichten Abstands zwischen den Angriffstellen in der Abfahrtslaufstellung -entgegen der Vorspannung einer weiteren Feder verstellbar ist Dadurch können sich die Halteorgane bei sich verkürzendem lichten Abstand voneinander - jedenfalls an den Angriffsstellen der betreffenden Sperrkörper - durch eine Bewegung voneinander weg wieder im wesentlichen auf den lichten Abstand in der Normalstellung des geraden Skis einstellen. Dies geschieht dadurch, daß mindestens eines da Halteorgane in der Längsrichtung längsverstellbar ist, was insbesondere durch Verwendung einer Feder, d. h. gegen federelastische Vorspannung, möglich ist, die das betreffende Halteorgan selbsttätig in der Normalstellung hält, jedoch eine vorübergehende Verschiebung oder Auslenkung beispielsweise des hinteren Halteorgans nach hinten und/oder des vorderen Halteorgans nach vom beim Biegen des Skis erlaubt. Darüber hinaus kann insbesondere das hintere Halteorgan aber auch etwas um eine in Skiquerrichtung verlaufenden in der Nähe der Skioberfläche befindliche Schwenkachse schwenkbar sein; sofern die Aussparung in der Stiefelsohle dafür sorgt, daß die Sperrsteilung nicht ohne weiteres verlassen wird. Die Stiefelsohle ist dabei aber im Abstand von der Skioberfläche zu halten. Der Skistiefel ist dann beim Abfahren zwar an einer Stelle, insbesondere am vorderen Halteorgan, in der Sperrstellung in bezug zum Ski fest verankert, der hintere Stiefelteil nimmt dagegen eine Art "schwimmende Einspannung" in bezug zum Ski ein, so daß Biegungen desselben nicht auf den Skistiefel übertragen werden. Diese Dynamik-Einspannung führt zu größerer Sicherheit und besserem Komfort auch für Rennläufer beim Befahren stark welligen Geländes.This problem is solved according to a further feature of the invention in that at least one of the holding members in the blocking division, which corresponds to the downhill skiing position, at least in the area of the points of attack of the relevant blocking body in the longitudinal direction of the ski - for any compensation of changes in the clear distance between the points of attack caused by ski bending in the downhill skiing position - can be adjusted against the bias of another spring.This means that the holding elements can shorten the clear distance from each other - at least at the points of attack of the locking bodies in question - by moving away from each other again essentially to the clear distance in the normal position of the straight ski to adjust. This is done in that at least one since holding members is longitudinally adjustable in the longitudinal direction, which in particular by using a spring, d. H. against elastic preload, is possible, which automatically holds the relevant holding member in the normal position, but allows a temporary displacement or deflection, for example, of the rear holding member to the rear and / or the front holding member to the front when the ski is bent. In addition, in particular the rear holding member can also be pivotable somewhat about a pivot axis located in the direction of the ski in the vicinity of the ski surface; provided that the recess in the sole of the boot ensures that the barrier division is not easily left. The sole of the boot must be kept at a distance from the ski surface. The ski boot is then firmly anchored at one point, in particular on the front holding member, in the locked position with respect to the ski, but the rear boot part takes on a kind of " floating clamping " with respect to the ski so that bends are not transferred to the ski boot. This dynamic clamping leads to greater safety and better comfort even for racers when driving on extremely undulating terrain.
Ferner wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß das hintere Halteorgan um eine in Skiquerrichtung verlaufende Schwenkachse in einer im wesentlichen vertikalen Ebene zwischen der Sperrstellung und einer Freigabestellung schwenkbar ist, in der die Wiedereinnahme der Sperrsteilung des hinteren Sperrkörpers am hinteren Halteorgan blockierbar ist und welche einer Tourenlauf· oder Langlaufstellung entspricht. Diese Maßnahme sorgt dafür, daß beim Tourenlaufen die Verbindung zwischen dem hinteren Sperrkörper und hinteren Halteorgan gelöst wird, in einer Blockierstellung die Sperrstellung beim Aufsetzen des Skistiefelabsatzes während des Tourenlaufens aber nicht selbsttätig wieder eingenommen wird.Furthermore, it is proposed according to a further embodiment of the invention that the rear holding member can be pivoted about a pivot axis running in the ski transverse direction in a substantially vertical plane between the locking position and a release position in which the re-taking of the locking division of the rear locking body on the rear holding member can be blocked and which corresponds to a touring or cross-country skiing position. This measure ensures that the connection between the rear locking body and the rear holding member is released when touring, but in a blocking position the locking position is not automatically taken up again when the ski boot heel is put on while touring.
Die erfindungsgemäße Skibindung wird insbesondere in Verbindung mit einem Skistiefel verwendet, von der ein hinterer Schaftteil um eine im Absatzbereich befindliche, quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse und ein vorderer Schaftteil um eine im Skistiefelspitzenbereich um eine ebenfalls quer zur Längsrichtung des Skis verlaufende Achse verschwenkbar sind, um das Einsteigen des Fußes des Skifahrers in den Skistiefel zu erleichtern.The ski binding according to the invention is used in particular in connection with a ski boot, of which a rear shaft part can be pivoted about an axis located in the heel area and running transversely to the longitudinal direction of the ski, and a front shaft part about an axis also running in the tip of the ski boot around an axis also running transversely to the longitudinal direction of the ski facilitate the entry of the skier's foot into the ski boot.
In der Zeichnung sind besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt; dabei zeigen:Particularly preferred exemplary embodiments of the invention are shown schematically in the drawing; show:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Skistiefel sowie einen Teilschnitt auf den Bereich der Skibindung in der Sperrsteilung, in der Abfahrtslauf durchgeführt wird;Figure 1 is a side view of a ski boot and a partial section of the area of the ski binding in the locking division in which downhill skiing is carried out.
Fig. 2 den Sohlenbereich des Skistiefels teilweise im Längsschnitt und zwar in der die Tourenlaufstellung einnehmenden Position mit einer Variante des hinteren Halteorgans;2 shows the sole area of the ski boot, partly in a longitudinal section, in the position occupying the touring position with a variant of the rear holding member;
Fig. 2a im Längsschnitt eine Detaildarstellung der Führung des hinteren Halteorgans;2a shows in longitudinal section a detailed representation of the guidance of the rear holding member;
Fig. 3 einen Teilschnitt des unteren Bereichs eines Skistiefels in der Abfahrtsstellung auf dem Ski nach einer anderen Ausbildung der Erfindung;3 shows a partial section of the lower region of a ski boot in the downhill position on the ski according to another embodiment of the invention;
Fig. 3a einen Teilschnitt einer anderen Alternative der Anordnung und Ausbildung des hinteren Halteorgans;3a shows a partial section of another alternative to the arrangement and design of the rear holding member;
Fig. 4a und 4b Ausschnittsvergrößerungen durch das vordere Halteorgan und die dort angreifenden Skistiefelteile im Teilschnitt und -3-4a and 4b enlarged sections through the front holding member and the ski boot parts attacking there in partial section and -3-
Nf. 389645Nf. 389645
Fig. 5a bis 5c seitliche Ansichten und Teilschnitte einer anderen bevorzugten Version in der Abfahrts-(Sperrstellung Fig. 5a) und in der Touren- oder Langlaufstellung (Blockierstellung des hinteren Halteorgans Fig. 5b) sowie einen vergrößerten Teilausschnitt (Fig. 5c).Fig. 5a to 5c side views and partial sections of another preferred version in the downhill (locked position Fig. 5a) and in the touring or cross-country position (blocking position of the rear holding member Fig. 5b) and an enlarged partial section (Fig. 5c).
Gemäß Fig. 1 sind auf dem Ski (1) mittels Befestigungselementen, wie durch Löcher (7a) gesteckte Schrauben (7), ein hinteres Halteorgan (4a) und ein vorderes Halteorgan (4b) befestigt. Diese greifen mit dem nach oben vom Ski (1) abstehenden Teil in Aussparungen (10) in der im wesentlichen starren Skistiefelsohle (5) ein, welche zweckmäßigerweise aber im Absatzbereich und im Bereich der Skistiefel- bzw. Sohlenspitze (5g) mit weichelastischen Einsätzen (6) versehen ist. Die Aussparungen (10) öffnen sich zur Unterseite der Sohle (5). Die von dieser Unterseite her zwischen diese Aussparungen (10) eingesetzten Teile bilden einen Auslösemechanismus mit vor allem folgenden Teilen: nach vom und hinten ragen Sperrkörper (2a), (2b) in die Sohlenaussparungen (10) hinein. Als Federn ausgebildete Vorsparinorgane (3) halten diese Sperrkörper (2a), (2b) unter Vorspannung; gegen diese Vorspannung ist der hintere Sperrkörper (2a) in Richtung nach vom und der vordere Sperrkörper (2b) in Richtung nach hinten verschiebbar, um mehr Raum in den Aussparungen (10) zu gewinnen. Ein Einstellorgan (31) dient dazu, die Vorspannung der Vorspannorgane (3) auf solche Werte einzustellen, die das Auslösen, d. h. das Heraustreten der Sperrkörper (2a), (2b) aus den Raststellungen in den Halteorganen (4a), (4b) bewirken. In diesen· Raststellungen tritt der hintere Teil des hinteren Sperrkörpers (2a) in eine Aussparung des hinteren Halteorgans (4a) und tritt der vordere Teil des vorderen Sperrkörpers (2b) in eine Aussparung (4bb) des vorderen Halteorgans (4b) ein. Tritt nun beispielsweise eine Kraft oder ein Drehmoment im Absatzbereich auf mit einer Kraftkomponente beispielsweise in Richtung (V) nach vom und überschreitet diese Belastung die durch das Einstellorgan (31) eingestellte Belastungsschwelle, dann schnappt der hintere Sperrkörper (2a) gegen die Kraft der Feder des hinteren Vorspannorgans (3) ein Stück weit nach vom. Der hintere Sperrkörper (2a) rastet aus der Sperrstellung aus, so daß der Absatz nach oben geschwenkt und das hintere Halteorgan (4a) aus der hinteren Aussparung (10) heraustreten kann. Entsprechende Auslösungen sind auch bezüglich der Sperrstellung zwischen dem vorderen Sperrkörper (2b) und dem vorderen Halteorgan (4b) nach oben, aber auch nach seitlich möglich, falls auch ein seitliches Verschwenken des Skistiefelvorderteils und/oder des Skistiefelabsatzes durch die konstruktive Ausbildung und Anordnung der betreffenden Halteorgane (4a), (4b) und Sperrkörper (2a), (2b) gestattet wird. Dabei kann in der Abfahrtsstellung entweder der Bügel (33) zwischen dem Lager (26) an der Skistiefelsohle (5) und dem Kopf (4bc) des vorderen Halteorgans (4b) abgenommen sein oder es ist dafür gesorgt, daß der Bügel (33) und das Lager (26) das Auslösen und Ausrasten nicht behindern.1, a rear holding member (4a) and a front holding member (4b) are fastened on the ski (1) by means of fastening elements, such as screws (7) inserted through holes (7a). With the part projecting upwards from the ski (1), these engage in recesses (10) in the essentially rigid ski boot sole (5), which, however, expediently has soft-elastic inserts (5g) in the heel area and in the area of the ski boot or sole tip (5g) ( 6) is provided. The recesses (10) open towards the bottom of the sole (5). The parts inserted from this underside between these cutouts (10) form a release mechanism with, in particular, the following parts: blocking bodies (2a), (2b) protrude from and to the rear into the sole cutouts (10). Pre-saver members (3) designed as springs keep these blocking bodies (2a), (2b) under pre-tension; against this bias, the rear locking body (2a) can be moved in the direction from and the front locking body (2b) in the direction to the rear in order to gain more space in the recesses (10). An adjusting member (31) serves to adjust the pretensioning of the pretensioning members (3) to values which trigger, ie. H. cause the locking bodies (2a), (2b) to emerge from the locking positions in the holding members (4a), (4b). In these locking positions, the rear part of the rear locking body (2a) enters a recess in the rear holding member (4a) and the front part of the front locking body (2b) enters a recess (4bb) in the front holding member (4b). If, for example, a force or a torque occurs in the heel area with a force component, for example in the direction (V) from and if this load exceeds the load threshold set by the adjusting element (31), the rear locking body (2a) snaps against the force of the spring of the rear tensioning member (3) a little to the front. The rear locking body (2a) disengages from the locked position so that the heel can be swiveled upwards and the rear holding member (4a) can emerge from the rear recess (10). Corresponding triggers are also possible with respect to the locking position between the front locking body (2b) and the front holding member (4b) upwards, but also to the side, if the front part of the ski boot and / or the heel of the ski boot are also pivoted sideways due to the design and arrangement of the respective ones Holding members (4a), (4b) and locking body (2a), (2b) is permitted. In the down position, either the bracket (33) between the bearing (26) on the ski boot sole (5) and the head (4bc) of the front holding member (4b) can be removed or it is ensured that the bracket (33) and the bearing (26) does not hinder the release and disengagement.
Der Skistiefel dieser besonderen Ausbildung der Erfindung weist im vorderen und hinteren starren Sohlenteil andere Lager (9) auf, welche der Einfachheit halber schematisch hier als Bohrungen dargestellt sind. Dadurch ist es möglich, den Abstand der hier ebenfalls lediglich schematisch als Schwenkbolzen angedeuteten Anlenkorgane (8) in Axial- bzw. Längsrichtung (LR) der Sohle (5) zu verändern, indem beispielsweise die Anlenkorgane (8), welche in der Zeichnung in das vordere Lager (9) eingesetzt sind, in eines der beiden hinteren Lager (9) im Bereich der Skistiefelspitze (5g) umgesetzt werden. Dasselbe kann mit dem Ort der Anlenkung des hinteren Anlenkorgans (8) für den hinteren Schaftteil (17) geschehen, so daß sich der Abstand des vorderen, nach oben etwa in Pfeilrichtung (V) schwenkbaren Schaftteils (16) in bezug zum hinteren, etwa in Richtung des Pfeils (R) schwenkbaren Schaftteil (17) mit einfachen Mitteln verändern läßt. Außer dieser Abstandsveränderung zwischen den unteren Teilen der beiden Schaftteile (16), (17) ist der Abstand zwischen den oberen Teilen derselben vor allem durch Verschwenken in den Schwenkrichtungen nach rückwärts (R) und nach vorwärts (V) veränderbar.The ski boot of this particular embodiment of the invention has other bearings (9) in the front and rear rigid sole parts, which for the sake of simplicity are shown schematically here as bores. This makes it possible to change the distance between the articulation elements (8), which are also only schematically indicated as pivot pins, in the axial or longitudinal direction (LR) of the sole (5), for example by the articulation elements (8), which in the drawing are shown in the front bearings (9) are inserted into one of the two rear bearings (9) in the area of the ski boot tip (5g). The same can happen with the location of the articulation of the rear articulation member (8) for the rear shaft part (17), so that the distance between the front shaft part (16), which can be pivoted upward approximately in the direction of the arrow (V), with respect to the rear, approximately in The direction of the arrow (R) pivotable shaft part (17) can be changed with simple means. In addition to this change in distance between the lower parts of the two shaft parts (16), (17), the distance between the upper parts of the same can be changed primarily by pivoting in the pivoting directions backwards (R) and forwards (V).
Der vordere Schaftteil (16) weist im Bereich des Fußrists eine Aussparung (16b) auf, welche sich bogenförmig vom um den Fußrist hinzieht. Im Bereich dieser Aussparung (16b) ist innen am vorderen Schaftteil (16) ein Abdeckteil (16c) angeordnet, welches bogenförmig um den Fußrist hemmläuft und bei dieser Ausbildung oben und unten vom vorderen Schaftteil (16) abgedeckt ist. Für manche Zwecke ist es aber vorteilhafter, den Abdeckteil (16c) über den die Aussparungen (16b) begrenzenden Teilen des vorderen Schaftteils (16) anzuordnen. Der Abdeckteil (16c) ist mittels Befestigungsorganen (20), wie Nieten, mit dem vorderen Schaftteil (16) verbunden; dabei lassen die Nieten eine Bewegbarkeit der beiden Teile in bezug zueinander zu, da die Nietschäfte in Schlitzführungen (27) geführt sind. Innerhalb des Stiefels ist unten auf die Sohle (5) ein vorderer Innenschuhteil (16a) und ein hinterer Innenschuhteil (17a) eingesetzt. Die Zweiteilung des Innenschuhs erlaubt die Anpaßbaikeit an unterschiedliche Schuh- bzw. Fußgrößen.The front shaft part (16) has a recess (16b) in the area of the instep, which extends in an arc from the around the instep. In the area of this recess (16b), a cover part (16c) is arranged on the inside of the front shaft part (16), which runs in an arc around the instep and is covered at the top and bottom by the front shaft part (16). For some purposes, however, it is more advantageous to arrange the cover part (16c) over the parts of the front shaft part (16) delimiting the cutouts (16b). The cover part (16c) is connected to the front shaft part (16) by means of fastening elements (20), such as rivets; the rivets allow the two parts to move with respect to one another, since the rivet shafts are guided in slot guides (27). A front inner shoe part (16a) and a rear inner shoe part (17a) are inserted at the bottom of the sole (5) within the boot. The division of the liner into two parts allows it to be adapted to different shoe or foot sizes.
Die schwenkbaren Schaftteile (16), (17) werden nach dem Einsteigen des Fußes mittels Spanneinrichtungen zusammengehalten, die hier schematisch durch Verbindungsorgane (24) in Form von Riemen oder Bügeln dargestellt sind. Dabei ist das Verbindungsorgan (24) am Anlenkorgan (8) für den hinteren Schaftteil (17) befestigt und zu Befestigungsorganen (20) im vorderen Teil des Abdeckteils (16c) geführt. Hierdurch ist der Abdeckteil (16c) ebenfalls um die Schwenkachse der hinteren Anlenkorgane (8) schwenkbar. Das Verbindungsorgan läuft vom Befestigungsorgan (20) am Abdeckteil (16c) weiter zu Halteelementen (20) im hinteren oberen Teil des schwenkbaren hinteren Schaftteils (17), um von dort nach vom zu Halteelementen (22) zu laufen, welche mit dem oberen Teil des vorderen schwenkbaren Schaftteils (16) verbunden sind. Ein Spannelement (24a) sorgt dafür, daß eine elastisch nachgiebige Spannung herstellbar ist, wenn sich der Skistiefel (50) in der geschlossenen Stellung um den Fuß des Trägers befindet Hierdurch wird das -4-The pivoting shaft parts (16), (17) are held together after the foot has been climbed in by means of tensioning devices, which are represented here schematically by connecting members (24) in the form of straps or brackets. The connecting element (24) is fastened to the articulation element (8) for the rear shaft part (17) and is guided to fastening elements (20) in the front part of the cover part (16c). As a result, the cover part (16c) can also be pivoted about the pivot axis of the rear link elements (8). The connecting member runs from the fastening member (20) on the cover part (16c) to holding elements (20) in the rear upper part of the pivotable rear shaft part (17), in order to run from there to holding elements (22) which are connected to the upper part of the front pivotable shaft part (16) are connected. A tensioning element (24a) ensures that an elastically yielding tension can be produced when the ski boot (50) is in the closed position around the wearer's foot.
Nr. 389645No. 389645
Abdeckelement (16c) elastisch nachgiebiger an den Fußrist gedrückt. Das Halteelement (20) an der einen Seite des Abdeckelements (16c) kann mit einem entsprechenden Halteelement an der anderen Seite des Abdeckelements (16c) durch eine Verbindungsspange (23) verbunden sein.Cover element (16c) pressed resiliently against the instep. The holding element (20) on one side of the cover element (16c) can be connected to a corresponding holding element on the other side of the cover element (16c) by a connecting clip (23).
Als Material für die Sohle (5) sowie für den vorderen und hinteren schwenkbaren Schaftteil (16), (17) empfiehlt sich die Verwendung von Kunststoff, doch sind vor allem für die Schaftteile auch Materialien aus natürlichen Produkten, wie Leder, verwendbar.The use of plastic is recommended as the material for the sole (5) and for the front and rear swiveling shaft parts (16), (17), but materials from natural products, such as leather, can also be used especially for the shaft parts.
Der durch Abstützung der Sohle (5) auf den Auflagern (42) gebildete freie Raum zwischen Skistiefelsohle (5) und Skioberfläche (la) wird zweckmäßigerweise mit kompressibel-elastischem Schaum- oder Kunststoff (100) teilweise ausgefüllt, um das Eindringen von Schnee bzw. Eis zu verhindern.The free space formed by supporting the sole (5) on the supports (42) between the ski boot sole (5) and the ski surface (la) is expediently partially filled with compressible-elastic foam or plastic (100) to prevent the ingress of snow or To prevent ice.
Gemäß der eine Tourenlaufstellung ermöglichenden Ausbildung der Erfindung ist das vordere Halteorgan (4b) im Bereich seines Kopfes (4bc) mittels einer Schwenkachse (SA) über einen Bügel (33) mit dem Lago: (26) für diesen schwenkbar verbunden. Der Basisteil (4ba) des vorderen Halteorgans (4b) ist mit den Schrauben (7) auf dem Ski aufgeschraubt. Bei dieser Ausbildung ist das hintere nach oben abstehende Halteorgan (4a) mittels einer Schwenkachse (36) mit dem Fußteil des hinteren Halteorgans (4a) verbunden. Das Halteorgan (4a) ist um diese Schwenkachse (36) in einer vertikalen Ebene schwenkbar, da die Schwenkachse (36) quer zur Skilängsrichtung (LR) verläuft.According to the embodiment of the invention that enables a touring position, the front holding member (4b) is pivotably connected to the lago: (26) in the area of its head (4bc) by means of a swivel axis (SA) via a bracket (33). The base part (4ba) of the front holding member (4b) is screwed onto the ski with the screws (7). In this embodiment, the rear upwardly projecting holding member (4a) is connected to the foot part of the rear holding member (4a) by means of a pivot axis (36). The holding member (4a) can be pivoted about this pivot axis (36) in a vertical plane, since the pivot axis (36) extends transversely to the longitudinal direction of the ski (LR).
Die Halteorgane (4a), (4b) stützen die Sohle (5) in den Aussparungen (10) so ab, daß sich die Unterseite des Skistiefels (50) im Abstand (A) von der Skioberfläche (la) befindet Andererseits ist es auch möglich, die Skiunterseite auf anderen Teilen der Halteorgane (4a), (4b) oder zusätzlichen auf dem Ski (1) angebrachten Abstützelementen abzustützen, um den Abstand (A) sicherzustellen, da es zweckmäßig ist, so wenig Reibungsfläche wie möglich zwischen Skistiefelunterseite (5b) und Skioberfläche (la) bzw. den damit verbundenen Elementen zu schaffen.The holding members (4a), (4b) support the sole (5) in the recesses (10) so that the underside of the ski boot (50) is at a distance (A) from the ski surface (la). On the other hand, it is also possible to support the underside of the ski on other parts of the holding elements (4a), (4b) or additional support elements attached to the ski (1) in order to ensure the distance (A), since it is expedient to use as little friction surface as possible between the underside of the ski boots (5b) and to create a ski surface (la) or the associated elements.
Der Skistiefel ist im Bereich der Skistiefelspitze (5g) an der Sohle um den Winkel (ß) nach oben geneigt Dies ermöglicht nicht nur wie die entsprechende schräge Neigung des Einsatzes (6) im Skistiefelabsatz ein besseres Laufen und Gehen mit dem Skistiefel (50), sondern begünstigt auch die Schwenkung des Skistiefels (50) in die in Fig. 2 gezeigte um den Winkel (Alpha) hochgeschwenkte Stellung beim Tourenlauf oder Langlauf.The ski boot is inclined upwards by the angle (ß) in the area of the ski boot tip (5g) on the sole. This not only enables better running and walking with the ski boot (50) like the corresponding inclined inclination of the insert (6) in the ski boot heel. but also favors the pivoting of the ski boot (50) into the position shown in FIG. 2 which is pivoted up by the angle (alpha) when touring or cross-country skiing.
Soll, nämlich von der in Fig. 1 gezeigten Abfahrtslaufstellung in die Tourenlaufstellung übergegangen werden, so wird die Sperrsteilung zwischen dem hinteren Sperrkörper (2a) und dem hinteren Halteorgan (4a) beseitigt, so daß das hintere Halteorgan (4a) aus der hinteren Aussparung (10) in der Sohle (5) herausgelangen kann. Danach wird das hintere Halteorgan (4a) aus der in unterbrochenen Linien gezeigten Abfahrtslaufstellung in Pfeilrichtung um die Schwenkachse (36) nach hinten geschwenkt und in eine Halterung (43) geklappt, wie dies deutlicher in Fig. 2a gezeigt istIf, in particular, the descent position shown in FIG. 1 is to be transferred to the touring position, the blocking division between the rear blocking body (2a) and the rear holding member (4a) is eliminated, so that the rear holding member (4a) emerges from the rear recess ( 10) can get out in the sole (5). The rear holding member (4a) is then pivoted backwards from the downhill running position shown in broken lines in the direction of the arrow about the pivot axis (36) and folded into a holder (43), as is shown more clearly in FIG. 2a
Die Halterung (43) ist in einer Längsführung (34) geführt und in Längsrichtung (LR) des Skis verschiebbar und zwar gegen die Vorspannung einer Feder (35). Diese Längsbewegbarkeit gegen die Federwirkung kommt in der Abfahrtslaufstellung dann zur Geltung, wenn sich beim starken Biegen des Skis der lichte Abstand (AA) zwischen den Halteorganen (4a) bzw. deren Schwenkachsen (30), (36) verkürzt Die Wirkung wird auch noch in Verbindung mit Fig. 3a erläutertThe holder (43) is guided in a longitudinal guide (34) and can be displaced in the longitudinal direction (LR) of the ski, specifically against the bias of a spring (35). This longitudinal movement against the spring action comes into play in the downhill skiing position if the clear distance (AA) between the holding elements (4a) or their pivot axes (30), (36) is shortened when the ski is strongly bent. The effect is also reduced in Connection explained with Fig. 3a
Im Bereich des vorderen Halteorgans (4b) ist der vordere Sperrkörper (2b) längs der gekrümmten Anlagefläche (AF1) mit dem Radius (r) um die Schwenkachse (SA) entlang dem Haltekörperkopf (4bc) aus der Sperrstellung von Fig. 4a in die um den Winkel Alpha geschwenkte Schwenkstellung von Fig. 4b schwenk-bzw. verschiebbar.In the area of the front holding member (4b), the front locking body (2b) is along the curved contact surface (AF1) with the radius (r) around the pivot axis (SA) along the holding body head (4bc) from the locked position of Fig. 4a to the 4b pivoted or pivoted the angle alpha. slidable.
Bei der Ausbildungsform der Erfindung nach Fig. 2/4b wird die Verbindung des Skistiefels (50) mit dem Ski (1) durch den Bügel (33) mit Querzapfen (40) dadurch sichergestellt, daß das ebenfalls wie ein nasenartiger Sperrkörper ausgebildete Lager (26) für den Bügel (33) aus der Stellung von Fig. 4a längs der Anlagefläche (AF) von (AF2) in die Haltestellung von (AF2') von Fig. 4b gleitet2 / 4b, the connection of the ski boot (50) to the ski (1) is ensured by the bracket (33) with transverse pin (40) in that the bearing (26 ) for the bracket (33) from the position of Fig. 4a along the contact surface (AF) of (AF2) in the holding position of (AF2 ') of Fig. 4b
Dort ist der Schwenkzapfen (37) zwischen Bügel (33) und Lager (26) um ein Stück (a) weit über die um den Winkel (Alpha) geschwenkte Schwenkebene (SE) durch die Schwenkachse (SA) in Richtung zur Durchbrechung (4bb) zwischen Kopf (4b) und Basisteil (4ba) verlagert, so daß sich der Skistiefel nicht von dort abheben kann.There the pivot pin (37) between the bracket (33) and the bearing (26) is a bit (a) far beyond the pivot plane (SE) pivoted by the angle (Alpha) through the pivot axis (SA) in the direction of the opening (4bb) between the head (4b) and base part (4ba), so that the ski boot cannot stand out from there.
Bei der Ausbildungsform nach Fig. 3 weist das hintere Halteorgan eine zusätzliche Schwenkachse (39) im Bereich des Sperrkörpers (2a) auf. Die untere Schwenkachse (36) ist mit ihrer Lagerung in Skilängsrichtung (LR) unter Vorspannung gesetzt und zwar beispielsweise nach der in Fig. 2a schematisch geschilderten Art. Dadurch kann der Abstand zwischen der Raststelle bzw. Aussparung (4a') des hinteren Halteorgans (4a) und der entsprechenden Aussparung (4bb) des vorderen Halteorgans (4b) bzw. der Schwenkachse (40) bei Auftreten bestimmter Kräfte gegen die Vorspannung der Feder (35) vergrößert werden, um beim Biegen des Skis in etwa wieder der lichten Weite (AA) zwischen den betreffenden Teilen in der in Fig. 2 dargestellten gestreckten Stellung des Skis (1) zu entsprechen.3, the rear holding member has an additional pivot axis (39) in the area of the locking body (2a). The lower pivot axis (36) is pre-stressed with its bearing in the longitudinal direction (LR) of the ski, for example according to the type shown schematically in FIG. 2a. This allows the distance between the locking point or recess (4a ') of the rear holding member (4a ) and the corresponding recess (4bb) of the front holding member (4b) or the swivel axis (40) when certain forces occur against the pretension of the spring (35) to increase to about the same width (AA) when bending the ski to correspond between the relevant parts in the extended position of the ski (1) shown in FIG. 2.
Bei der in Fig. 3a dargestellten Ausbildung erfolgt das Ändern des Abstands der beiden Halteorgane (4a), (4b) in der Sperrsteilung nicht durch Längsverschieben, sondern durch Nachhintenschwenken des hinteren Halteorgans (4a) um den Winkel (Gamma), so daß sich die Schwenkachse (39), die sich im Bereich der Aussparung (4a') befindet, um die Schwenkachse (47) nach hinten in die Stellung (39') verlagert. Vermindert -5-In the embodiment shown in Fig. 3a, the change in the distance between the two holding members (4a), (4b) in the locking division is not by longitudinal displacement, but by pivoting the rear holding member (4a) backwards by the angle (gamma), so that the Swivel axis (39), which is located in the area of the recess (4a '), is displaced backwards about the swivel axis (47) into the position (39'). Reduced -5-
Nr. 389645 sich die betreffende Kraft dann drückt die Feder (35) den Hebel (46) des hinteren Halteorgans (4a) mit der Schwenkachse (39) selbsttätig wieder nach vom, an der das die Aussparung (4a') bzw. die Raststelle aufweisende Teil des hinteren Halteorgans (4a) angelenkt ist. Dieser Teil des hinteren Halteorgans (4a) weist zusätzlich einen seitlich abstehenden Zapfen (45) auf, der in einer Schlitzführung (44) geführt ist, um zu 5 ermöglichen, daß der die Aussparung (4a') aufweisende Teil des hinteren Halteorgans (4a) auch in der Position (39') eine aufrechte Stellung einzunehmen vermag. Bei dieser Version kann das hintere Halteorgan (4a) in der Tourenlaufstellung dadurch aus dem Sohlenbereich entfernt werden, daß die Halterung (34a) mit dem Schwenkzapfen (36) und der Feder (35) in einer auf dem Ski (1) befestigten Längsführung (34a') nach hinten geschoben und hinter dem Stiefelabsatz festgestellt wird. 10 Gemäß Fig. 4a verhindert der Kopf (4bc) das Hochheben des Sperrkörpers (2b), da sich dieser an der Anlagefläche (AF1) unterhalb der Schwenkachse (SA) abstützt; gemäß Fig. 4b verhindert ebenfalls der Kopf (4bc) das Abheben des vorderen Skistiefelteils, da sich das Lager (26) für den Bügel (33) mit einem sperrkörperartigen Teil an der Anlagefläche (AF2') unterhalb der Schwenkachse (SA) abstützt. Sofern eine sichere Hingriffstellung des Lagers (6) in der Durchbrechung (4bb) unter Anlage des Sperrkörpers (2b) bei 15 (AF1') und unter Anlage des Lagers (AF2') am Kopf (4bc) gewährleistet ist, kann in der um (Alpha) geschwenkten Stellung gemäß Fig. 4b auf den Bügel (33) auch verzichtet werden oder ist dieser als Fangriemen bzw. elastisch dehnbares Fangelement ausgebildet Das Lager (6) ist fest mit der Sohle (5) verbunden und besieht wie der Kopf (4bc) und Sperrkörper (2b) aus abriebarmen harten Material.No. 389645 the force in question then the spring (35) automatically pushes the lever (46) of the rear holding member (4a) with the pivot axis (39) back to where the recess (4a ') or the locking point is located Part of the rear holding member (4a) is articulated. This part of the rear holding member (4a) additionally has a laterally projecting pin (45) which is guided in a slot guide (44) in order to make it possible for the part of the rear holding member (4a) having the recess (4a ') to can also assume an upright position in position (39 '). In this version, the rear holding member (4a) can be removed from the sole area in the touring position by holding the bracket (34a) with the pivot pin (36) and the spring (35) in a longitudinal guide (34a) attached to the ski (1) ') is pushed back and is found behind the heel of the boot. 10 According to FIG. 4a, the head (4bc) prevents the locking body (2b) from being lifted because it is supported on the contact surface (AF1) below the pivot axis (SA); 4b also prevents the head (4bc) from lifting off the front part of the ski boot, since the bearing (26) for the bracket (33) is supported with a locking body-like part on the contact surface (AF2 ') below the pivot axis (SA). Provided that a secure gripping position of the bearing (6) in the opening (4bb) is ensured with the blocking body (2b) at 15 (AF1 ') and the bearing (AF2') against the head (4bc), in the order of ( 4b, the bracket (33) can also be dispensed with or is designed as a lanyard or elastically stretchable catching element. The bearing (6) is firmly connected to the sole (5) and looks like the head (4bc). and locking body (2b) made of low-abrasion hard material.
Anhand der Fig. 5a-5c wird im folgenden schematisch eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung 20 - alternativ zur Ausbildung von den Fig. 1 und 2 - erläutert Dabei ist der Skistiefel aus mehreren Teilen zusammengesetztA further preferred embodiment of the invention 20 - as an alternative to the embodiment of FIGS. 1 and 2 - is explained schematically below with reference to FIGS. 5a-5c. The ski boot is composed of several parts
Die im wesentlichen starre und feste Sohle (5) dient bei dieser Ausbildung nicht zum Gehen, da der Skiläufer in den Skistiefel mit einem leichten Laufschuh, beispielsweise einem Apres-Skischuh einsteigt, zu welchem Zweck der vordere Teil (16) und der hintere Teil (17) des Skistiefels um die Anlenkorgane (8) nach vom bzw. 25 hinten geklappt wird. Der vordere Sohlenteil ist daher ebenso wie der hintere Sohlenteil nicht mit einem weichelastischen Einsatz versehen. Vielmehr sind diese Teile aus verhältnismäßig hartem und abriebfestem Material hergestellt, da sie entweder allein oder in Verbindung mit einer Lagereinlage Lageraufgaben zu übernehmen haben. So ist der vordere Sohlenteil (5g) mit der Nase (51) und der von dieser mitbegrenzten im wesentlichen teilzylindrischen Aussparung (101) in der Sohle (5) so geformt, daß die Aussparung (100 zur 30 Aufnahme des ebenfalls teilzylindrischen Kopfes (4bc) des vorderen Halteorgans (4b) geformt ist. Hierdurch bildet ein Teil der Oberfläche (4bd) des Kopfes (4bc), insbesondere durch geeignete Wahl der Werkstoffs für die Oberfläche, eine Lagerfläche für die Aussparung (100 im vorderen Sohlenteil (5g), welcher die Aufgabe des Lagers (26) nach Fig. 2/3 ergänzt, so daß der Skistiefel aus der in Fig. 5a gezeigten Abfahrtsstellung in die in Fig. 5b gezeigte Tourenlaufstellung um den Winkel (Alpha) schwenkbar ist. 35 Ein Querzapfen (40) (bzw. zwei Querzapfen (40) von beiden Seiten) greift in den Kopf (4bc) des vorderen Halteorgans (4b) von der Seite ein. Der Querzapfen ist über einen Bügel (33) (bzw. über je einen Bügel) an beiden Seiten der Sohle (5), mit dem Schwenkzapfen (37) (bzw. mit zwei von beiden Seiten in den vorderen Sohlenteil (5b) eingreifenden Schwenkzapfen (37)) verbunden, wodurch eine zusätzliche schwenkbare Verbindung zwischen dem Kopf (4bc) und dem vorderen Sohlenteil (5g) hergestellt ist. 40 Das vordere Halteorgan (4b) kann auch bei dieser Ausbildung in einer Längsführung (34) längsverstellbar gehalten sein, die mittels Schrauben (7) auf dem Ski (1) aufgeschraubt ist. Falls gewünscht, ist das vordere Halteorgan (4b) um eine Schwenkachse (36) in bezug zur Längsführung (34) schwenkbar. Die aufrechte Stellung des vorderen Halteorgans (4b) kann durch nicht dargestellte Halte- bzw. Spannorgane sichergestellt sein. 45 Der hintere Sohlenteil (5e) ist ebenfalls aus hartem abriebfestem Material hergestellt. Die Aussparung zwischen dem hinteren Sperrkörper (2a) und dem hinteren Sohlenteil (5e) wird an diesen durch eine konvex nach vom gerundete bzw. gewölbte Gegenfläche (lOe) begrenzt, an die sich in der Fig. 5a gezeigten Abfahrtsstellung die nach hinten konvex gewölbte Oberfläche (4ad) des Kopfes (4ac) des hinteren Halteorgans (4a) anlegt. In dieser Abfahrtsstellung wird die Sperrstellung dadurch sichergestellt, daß die nach hinten ragende Nase des 50 hinteren Sperrkörpers (2a) in die Aussparung bzw. Durchbrechung (4c) des Kopfes (4ac) des hinteren Halteorgans (4a) einrastet. Der Kopf (4ac) ist jedoch nicht starr mit dem Ski (1) verbunden, sondern bei dieser Version durch Federn (35) in Längsrichtung des Verbindungsorgans (24) beweglich und/oder um die Schwenkachse (36) schwenkbar. Wird der Ski beim schnellen Befahren sehr welligen Geländes zwischen den in Fig. 2 schematisch dargestellten Angriffsstellen des vorderen und hinteren Halteorgans (4a), (4b), die im 55 Abstand (AA) voneinander beabstandet sind, verkürzt, weil sich der Ski nach unten oder oben in diesem Abstandsbereich (AA) durchbiegt, dann besteht durch diese elastische Beweglichkeit des Kopfes (4ac) des hinteren Halteorgans (4a) die Möglichkeit, daß dieser Kopf (4ac) diese Differenz des Abstands (AA) ausgleicht. Die bisher festgestellten "Schläge" beim schnellen Befahren welligen Geländes auf den Skistiefel werden dadurch vermieden, zumal sich die Sohle (5) des Skistiefels im Abstand von der Oberfläche des Skis (1) befindet Der 60 Ski kann sich daher in dem Bereich (AA) (von Fig. 2) auch etwas nach oben biegen, ohne Vertikaldruck auf die Sohle (5) des Skistiefels auszuüben. Die den Zwischenraum zwischen der Unterseite (löd) des Sohlenbereichs zwischen den in die Sohle integrierten Einstellorganen (31) und der Oberfläche (la) des Skis (1) ist nämlich -6-The essentially rigid and firm sole (5) is not used for walking in this training, since the skier gets into the ski boot with a light running shoe, for example an après-ski boot, for which purpose the front part (16) and the rear part ( 17) of the ski boot around the articulation elements (8) is folded backwards or 25. The front sole part, like the rear sole part, is therefore not provided with a soft elastic insert. Rather, these parts are made of relatively hard and abrasion-resistant material, since they have to take over storage tasks either alone or in connection with a bearing insert. The front sole part (5g) with the nose (51) and the essentially partially cylindrical recess (101) in the sole (5), which is limited by the latter, is shaped such that the recess (100 for receiving the likewise partially cylindrical head (4bc) The part of the surface (4bd) of the head (4bc) thereby forms a bearing surface for the recess (100 in the front sole part (5g), which the 2/3, so that the ski boot can be pivoted through the angle (alpha) from the downhill position shown in Fig. 5a to the touring position shown in Fig. 5b. 35 A cross pin (40) ( or two cross pins (40) from both sides) engages in the head (4bc) of the front holding member (4b) from the side. The cross pin is via a bracket (33) (or via a bracket) on both sides of the Sole (5), with the pivot pin (37) (or with two pivot pins (37)) engaging from both sides in the front sole part (5b), whereby an additional pivotable connection is established between the head (4bc) and the front sole part (5g). 40 The front holding member (4b) can also be held longitudinally adjustable in this configuration in a longitudinal guide (34) which is screwed onto the ski (1) by means of screws (7). If desired, the front holding member (4b) can be pivoted about a pivot axis (36) with respect to the longitudinal guide (34). The upright position of the front holding member (4b) can be ensured by holding or tensioning members, not shown. 45 The rear sole part (5e) is also made of hard, abrasion-resistant material. The recess between the rear locking body (2a) and the rear sole part (5e) is bounded thereon by a convex to the rounded or arched counter surface (10e), to the downward position shown in FIG. 5a the convex surface to the rear (4ad) of the head (4ac) of the rear holding member (4a). In this downhill position, the blocking position is ensured by the rearward protruding nose of the 50 blocking body (2a) engaging in the recess or opening (4c) in the head (4ac) of the rear holding member (4a). However, the head (4ac) is not rigidly connected to the ski (1), but in this version can be moved in the longitudinal direction of the connecting member (24) by springs (35) and / or pivotable about the pivot axis (36). If the ski is driven quickly on very undulating terrain between the attack points of the front and rear holding members (4a), (4b) which are schematically shown in FIG. 2 and which are spaced apart by a distance (AA), the ski shortens downward or bends at the top in this distance area (AA), then this elastic mobility of the head (4ac) of the rear holding member (4a) makes it possible for this head (4ac) to compensate for this difference in distance (AA). The " beats " when driving quickly on undulating terrain on the ski boots, this is avoided, especially since the sole (5) of the ski boot is at a distance from the surface of the ski (1). The 60 ski can therefore be in the area (AA) (from FIG. 2) also bend slightly upwards without exerting vertical pressure on the sole (5) of the ski boot. The space between the underside (löd) of the sole area between the adjusting elements (31) integrated in the sole and the surface (la) of the ski (1) is namely -6-
Claims (14)
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19863640220 DE3640220A1 (en) | 1986-11-25 | 1986-11-25 | Ski binding |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| ATA305487A ATA305487A (en) | 1989-06-15 |
| AT389645B true AT389645B (en) | 1990-01-10 |
Family
ID=6314713
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT0305487A AT389645B (en) | 1986-11-25 | 1987-11-19 | SKI BINDING |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT389645B (en) |
| DE (1) | DE3640220A1 (en) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2634659B1 (en) * | 1988-07-29 | 1991-06-28 | Debersee Gerard | SLIDING EQUIPMENT FOR NATURAL OR SYNTHETIC SLIDING SURFACE, SKI TYPE |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT317739B (en) * | 1972-07-14 | 1974-09-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Ski binding |
| DE2449369A1 (en) * | 1973-10-31 | 1975-05-07 | Rene Ramillon | SAFETY BINDING FOR SKI |
| DE2167028A1 (en) * | 1971-08-19 | 1977-08-11 | Richard Erlebach | Combination ski and walking boot - has wedge shaped resilient toe and heel portions joined to rigid sole |
| WO1984000498A1 (en) * | 1982-07-21 | 1984-02-16 | Hubert Fenzl | Ski safety binding device |
| DE3539315C1 (en) * | 1985-11-06 | 1986-09-04 | Bertin 8000 München Buchta | Touring safety binding |
| EP0199098A2 (en) * | 1985-03-25 | 1986-10-29 | Fritz Dipl.-Ing. Barthel | Cross-country ski binding |
-
1986
- 1986-11-25 DE DE19863640220 patent/DE3640220A1/en active Granted
-
1987
- 1987-11-19 AT AT0305487A patent/AT389645B/en not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2167028A1 (en) * | 1971-08-19 | 1977-08-11 | Richard Erlebach | Combination ski and walking boot - has wedge shaped resilient toe and heel portions joined to rigid sole |
| AT317739B (en) * | 1972-07-14 | 1974-09-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Ski binding |
| DE2449369A1 (en) * | 1973-10-31 | 1975-05-07 | Rene Ramillon | SAFETY BINDING FOR SKI |
| WO1984000498A1 (en) * | 1982-07-21 | 1984-02-16 | Hubert Fenzl | Ski safety binding device |
| EP0199098A2 (en) * | 1985-03-25 | 1986-10-29 | Fritz Dipl.-Ing. Barthel | Cross-country ski binding |
| DE3539315C1 (en) * | 1985-11-06 | 1986-09-04 | Bertin 8000 München Buchta | Touring safety binding |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ATA305487A (en) | 1989-06-15 |
| DE3640220A1 (en) | 1988-06-09 |
| DE3640220C2 (en) | 1989-09-21 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2846914C2 (en) | Safety plate ski binding | |
| DE69712921T2 (en) | SNOWBOARD BOOTS AND BINDING | |
| DE69433979T2 (en) | SNOWBOARD BINDING | |
| EP0551899B1 (en) | Cross-country or touring skibinding for cross-country ski shoes | |
| DE202009019128U1 (en) | Toe unit for touring ski binding | |
| DE2023169A1 (en) | Safety ski binding system | |
| DE1578774A1 (en) | Safety ski binding | |
| DE2942806A1 (en) | DEVICE FOR HOLDING A SKI BOOTS ON A SKI, IN PARTICULAR BINDING FOR A CROSS-COUNTRY SKI | |
| EP3702005B1 (en) | Heelholder | |
| DE2714853A1 (en) | Ski attachment for cross-country run - is fixed to ski by normal safety fixings and removable for downhill skiing | |
| EP3345659B1 (en) | Automated heelholder device for a ski binding | |
| EP0119207A1 (en) | Ski safety binding device | |
| CH638103A5 (en) | SKI BINDING. | |
| CH706664B1 (en) | Ski binding. | |
| DE3707116A1 (en) | ARRANGEMENT FOR FASTENING A SKI SHOE ON A CROSS-COUNTRY OR TOURING SKI | |
| AT389645B (en) | SKI BINDING | |
| DE3227237C1 (en) | Safety binding for skis | |
| EP0877642B1 (en) | Snowboard securing device | |
| EP2349510B1 (en) | Snowshoe with intermediar part and coupling system | |
| DE69106483T2 (en) | Sports shoe, especially for walking and cross-country skiing, with a removable cuff. | |
| EP2821114B1 (en) | Safety ski binding system | |
| EP0129535A1 (en) | Combination of cross-country ski binding and cross-country ski-boot | |
| WO1987007516A2 (en) | Safety ski binding | |
| WO1997038764A1 (en) | Snowboard binding | |
| EP4173682B1 (en) | Ski binding, in particular touring ski binding |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |