AT388805B - Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an kuehlgeraeten - Google Patents

Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an kuehlgeraeten

Info

Publication number
AT388805B
AT388805B AT327483A AT327483A AT388805B AT 388805 B AT388805 B AT 388805B AT 327483 A AT327483 A AT 327483A AT 327483 A AT327483 A AT 327483A AT 388805 B AT388805 B AT 388805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
light reflex
arrangements
optocoupler
arrangement
Prior art date
Application number
AT327483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA327483A (de
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823236292 external-priority patent/DE3236292A1/de
Application filed by Bosch Siemens Hausgeraete filed Critical Bosch Siemens Hausgeraete
Priority to AT327483A priority Critical patent/AT388805B/de
Publication of ATA327483A publication Critical patent/ATA327483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388805B publication Critical patent/AT388805B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/008Alarm devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überwachen des Schliesszustandes von Türen an Kühlgeräten, insbesondere an   Kühl- oder Gefrierschränken,   unter Verwendung von Schaltmitteln, welche bei geöffneter Tür ein durch eine elektrische Schaltungsanordnung verarbeitbares Signal abgeben, durch welches mittels dieser Schaltungsanordnung unmittelbar oder zeitverzögert ein Alarmsignal auslösbar ist
Es ist allgemein üblich, für Kühlgeräte, insbesondere für in Haushalten einzusetzende   Kühl- oder   Gefrierschränke Massnahmen vorzusehen, um bei geöffneter Tür den Innenraum dieser Geräte zu beleuchten. Zu diesem Zweck sind im Annäherungsbereich der Tür zum Gehäuse Schaltglieder angebracht, über die ein Kontaktschalter betätigbar ist.

   Bei geöffneter Tür ist dieser Kontaktschalter geschlossen und damit die Beleuchtung eingeschaltet. Bei geschlossener Tür ist dieser Kontaktschalter geöffnet und damit die Beleuchtung ausgeschaltet. 



   Es ist aber auch bekannt, gleichartige Kontaktschalter, deren Schaltzustand von der Türstellung des Kühlgerätes steuerbar ist, dazu einzusetzen, um eine Alarmsignal-Einrichtung auszulösen, wenn ein unkorrekter Öffnungszustand der Tür des Kühlgerätes vermutet wird. Derartige Massnahmen werden insbesondere bei Kühlgeräten der gehobenen Klasse eingesetzt. Zwei unterschiedliche Situationen werden unterschieden, auf die die Überwachungseinrichtung über die Schaltmittel ansprechen soll. Die eine Situation ist dann gegeben, wenn die Kühlgerätetür unverhältnismässig lange,   d. h.   über eine normalerweise für das Hineingeben oder Herausnehmen von Kühlgut erforderlichen Zeitspanne, die entsprechend vorgegeben wird, geöffnet ist.

   Die zweite Situation liegt dann vor, wenn die Kühlgerätetür nicht vorschriftsmässig verschlossen ist, obwohl deren Stellung den Eindruck erwecken könnte, dass die Tür geschlossen ist. In dieser Situation ist die Tür lediglich angelehnt und zwischen Tür und Türrahmen befindet sich ein wesentlicher Luftspalt, der eine Luftzirkulation fast ungehindert zulässt und damit die Kühlfunktion des Kühlgerätes für das eingebrachte Gut aufhebt
Bei Schaltmitteln, welche lediglich die Beleuchtung des Innenraums der Kühlgeräte steuern, ist eine hohe Funktionssicherheit für das Einschalten der Beleuchtung zwar wünschenswert, sie ist aber für die Funktionssicherheit des Kühlgerätes selbst nicht von wesentlich ausschlaggebender Bedeutung.

   Von hoher Wichtigkeit ist jedoch die Funktionssicherheit der vom Schliesszustand der Türen gesteuerten Schaltmittel dann, wenn sie in Verbindung mit Alarmeinrichtungen eingesetzt sind. Dabei ist es problematisch, dass durch die häufigen   Öffnungs- und Schliesswechsel   die einmal justierte Lage der normalerweise eingesetzten Schaltmittel und deren Betätigungsmechanismen im Laufe der Zeit verändert wird, worunter die Funktionssicherheit leidet und gestört wird. 



   Es ist auch bekannt, eine Mehrzahl von Sensoren zur Erfassung der Stellung von Haushaltgerätetüren einzusetzen. Die mehrfache Anordnung dieser Sensoren dient jeweils einem redundanzerhöhenden Zweck und somit zur Erhöhung der Sicherheit
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Überwachen des Schliesszustandes von Türen an Kühlgeräten bereitzustellen, welche die geforderte hohe Funktionssicherheit gewährleistet und zwar zuverlässig über die gesamte Lebensdauer des Gerätes. Dabei sollen Mittel eingesetzt werden, die möglichst preisgünstig sind und einfach montiert und justiert werden können. Die einmal justierte Lage sollte auch nach häufigen Türbetätigungen nicht nachteilig beeinflusst werden. 



   Eine Vorrichtung zum Überwachen des Schliesszustandes von Türen an Kühlgeräten, die diesen Forderungen gerecht wird, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass eine zweistufig in Abhängigkeit vom   Türöffnungswinkel   ansprechende Sensoranordnung mit annäherungsempfindlichen   Elektroniksensor-Bausteinen   in Bereichen angeordnet ist, in denen Teile der geschlossenen Tür an Teile des Kühlgerätegehäuses herangeführt sind und dass beiden Stufen der Sensoranordnung je ein Zeitverzögerungslied mit einer jeweils anderen Zeitverzögerung zugeordnet ist, welches die ein Alarmsignal abgebende Schaltungsanordnung direkt ansteuert. 



   Der erfindungsgemässe Einsatz von annäherungsempfindlichen Elektroniksensor-Bausteinen zur Überwachung des Schliesszustandes von Türen an Kühlgeräten, insbesondere an   Kühl- oder   Gefrierschränken hat den wesentlichen Vorteil, dass sich Bewegungsvorgänge beim Öffnen und Schliessen der Tür mechanisch nicht auf die Sensorelemente auswirkt. Eine einmalig genau justierte Einstellage bleibt somit gewahrt. Ein weiterer Vorteil bei Verwendung von Elektroniksensor-Bausteinen besteht darin, dass durch elektrischen Abgleich Korrekturen am Schaltpunkt durchgeführt werden können. Eine entsprechend genau mechanische Nachjustage wäre wesentlich aufwendiger und teilweise gar nicht möglich.

   Vorteilhaft ist es bei der Verwendung von ElektroniksensorBausteinen auch, dass eine Mehrzahl dieser Bausteine schaltungstechnisch einfach miteinander verknüpft werden können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn mehrere Türstellungen des Kühlgerätes unterschiedlich erfasst und signalisiert werden sollen. Durch unterschiedliche Empfindlichkeitsschwellen, die elektronisch einstellbar sind, sind die Elektroniksensor-Bausteine an die Gegebenheiten anpassbar. Die Schaltspannungen und Schaltströme können niedrig sein, da keine mechanischen Kontaktstrecken zu überwinden sind, welche beispielsweise durch Verschmutzung gestört sein könnten. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Dimensionierung der elektrischen Leitungen und auf die Berührungssicherheit aus.

   Die Alarmsignal-Erzeugung über die Zeitglieder erfolgt zum einen bei einer Türstellung, bei der eine Bedienung des Kühlgeräte-Innenraums zu vermuten ist, nach beispielsweise 30 Sekunden. Im Sekundenbereich sollte jedoch die Verzögerung der Alarmgabe dann liegen, wenn die Tür des Kühlgerätes nur einen geringen Spalt offensteht, da in diesem Fall eine fehlerhafte Türstellung angenommen werden kann. Die Verarbeitung der Türstellungssignale in Verbindung mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Zeitkriterien ist durch bekannte elektronische Schaltmassnahmen beispielsweise auch unter Verwendung von Mikrocomputer-Bausteinen möglich. 



   Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die   erfindungsgemässe   Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass als
Schaltmittel im Schwenkbereich der Tür zum Kühlgehäuse Lichtreflex-Optokoppler-Anordnungen senkrecht zur Schwenkachse der Tür ausgerichtet angeordnet sind. Bei einer derartigen Lichtreflex-Optokoppler-Anordnung sind die Lichtquelle und der Lichtsensor häufig in einem gemeinsamen Baustein untergebracht und somit einfach montierbar und justierbar. Durch Annäherung eines lichtreflektierenden Gegenstandes, der an der Tür des Kühlgerätes angeordnet oder ein Teil dieser Tür ist, reagiert diese Lichtreflex-Optokoppler-Anordnung als veränderlicher Schaltverstärker.

   Durch eine nachgeschaltete   Schwellwert-Verstärkung,   welche elektrisch justierbar sein kann, wird ein gewünschtes Schaltverhalten erzielt
Vorteilhafterweise sind die Lichtreflex-Optokoppler-Anordnungen im Bereich der senkrecht zur Schwenkachse zur Tür verlaufenden Türöffnungsbegrenzung angeordnet, wobei sich zur Feststellung einer Mehrhzahl von unterschiedlichen Türstellungen dann ein Vorteil ergibt, wenn eine Mehrzahl von   Lichtreflex-Optokoppler-   Anordnungen längs der senkrecht zur Schwenkachse der Tür verlaufenden Türbegrenzung angeordnet ist.

   In diesem Falle signalisieren Lichtreflex-Optokoppler-Anordnungen nahe der Schwenkachse der Kühlgerätetür grosse Öffnungszustände dieser Tür, während entfernt von der Schwenkachse der Kühlgerätetür angeordnete LichtrefelexOptokoppler-Anordnungen schmale verbleibende Türöffnungsspalte registrieren. Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemässe Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die   Lichtreflex-Optokoppler-   Anordnungen symmetrisch, insbesondere im mittleren Bereich der senkrecht zur Schwenkachse der Tür verlaufenden Türöffnungsbegrenzung angeordnet sind. Die einzelnen Lichtreflex-Optokoppler-Anordungen können in diesem Zusammenhang in Schwenkrichtung der Tür hintereinander angeordnet sein.

   Ein wesentlicher Vorteil dieser symmetrischen Anordnung der Lichtreflex-Optokoppler-Anordnungen im Bereich der senkrecht zur Schwenkachse der Tür verlaufenden Türöffnungsbegrenzung ist darin zu sehen, dass die Kühlgeratetür wahlweise auf beiden Seiten des Kühlgerätes angeschlagen sein kann, ohne dass bei der Anordnung der Überwachungsschaltmittel darauf Rücksicht genommen zu werden braucht. Die Anordnung der LichtreflexOptokoppler-Anordnungen hintereinander in Schwenkrichtung der Tür führt zu einer gedrängten Bauweise, so dass es sich anbietet, alle Elemente auf einer gemeinsamen, relativ kleinen Schaltungsplatte unterzubringen und anzuordnen. 



   Aus fertigungstechnischen   und justagetechnischen   Gründen ist der Spalt zwischend der Tür und dem Gehäuse des Kühlgerätes relativ gross. Dichtungselemente verschliessen diesen Spalt luftströmungstechnisch. Zur funktionstüchtigen Beeinflussung der Lichttreflex-Optokoppler-Anordnungen ist es aber zweckmässig, dass der Türspalt im Bereich dieser Lichtreflex-Optokoppler-Anordnungen verkleinert ausgebildet ist, wobei an dieser Stelle eine lichtreflektierende Schicht vorgesehen ist. 



   Lichtreflex-Optokoppler-Anordungen, bei denen im geschlossenen Zustand der Tür ein von der Lichtquelle ausgehender Lichtstrom zum Lichtsensor reflektiert wird und von diesem ausgewertet wird, haben den besonderen Vorteil, dass das vorschriftsmässige Funktionieren dieses Schaltmitteln automatisch überwacht wird. Ein Ausfall oder eine Beeinträchtigung dieses Schaltmittels, beispielsweise durch Verschmutzung, würde sofort dadurch signalisiert werden, dass auch bei geschlossener Tür des Kühlgerätes ein Alarmsignal ausgelöst würde, und zwar in der Form, als ob die Tür nicht vorschriftsmässig geschlossen oder in einem zu langen Zustand offen gehalten ist. 



  Es kann vorgesehen sein, dass die Alarmvorrichtung bewusst von Hand gänzlich oder für eine verlängerte Zeitspanne ausgeschaltet wird. Insbesondere ist diese Ausschaltung der Alarmvorrichtung in Verbindung mit der Abschaltung der Kühlfunktion des Kühlgerätes möglich. 



   Eine mit Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 Eine Teilansicht des Gehäuses und der Tür eines Kühlgerätes mit Blickrichtung auf die Tür in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht von oben parallel zur Ebene der Tür und
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung mit Sensorelementen. 



   Die Darstellungen nach den Fig. 1 und 2 zeigen die räumliche Anordnung einer Schaltungsplatine   (1)   innerhalb des Gehäuserahmens (2) eines Kühlgerätes und im Bereich der Tür (3) zum Verschliessen des Innenraums dieses Kühlgerätes. In bekannter Weise dient ein elastisches Element (4) zur Abdichtung des Spaltes zwischen der geschlossenen Tür (3) und dem Gehäuse (2) des Kühlgerätes. Im vorliegenden Fall ist die Tür ausserhalb des gezeichneten Bereichs rechts angeschlagen und dort um eine Achse schwenkbar, die in Blickrichtung der Fig. 2 liegt. Damit geht hervor, dass die Lage der Platine   (1)   in der senkrecht zur Schwenkachse der Tür verlaufenden Wandung des Gehäuses (2) angeordnet ist und zwar im wesentlichen in der Mitte der Türrahmenbegrenzung. 



   Auf der Schaltungsplatine sind 2   Lichtreflex-Optokoppler-Anordungen   (5 und 6) sowie weitere Schaltungselemente zur Ansteuerung und Auswertung dieser Lichtreflex-Optokoppler (5,6) angeordnet. In jeder der beiden Lichtreflex-Optokoppler-Anordnungen (5,6) sind enthalten, eine Leuchtdiode als Lichtquelle und ein Fototransistor als Empfänger für das reflektierte Licht. Da der Zwischenraum (a) zwischen der Wandung der Tür (3) und der Wandung des Gehäuses (2) relativ gross ist, ist im Bereich der   Lichtreflex-Optokoppler-Anordnungen   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 (5,6) ein Klotz (7) an der Tür (3) befestigt, dessen den Richtreflex-Optokoppler-Anordnungen (5,6) zugewandte Oberfläche lichtreflektierend ist. 



   Ist die Tür (3) des Kühlgerätes ordnungsgemäss geschlossen, so liegt unterhalb der beiden LichtreflexOptokoppler-Anordnungen (5 und 6) diese lichtreflektierende Oberfläche des Klotzes (7), so dass das von der Fotodiode abgestrahlte Licht zum Fototransistor reflektiert wird. Die nachgeordnete Schaltungsanordnung wertet dies als ordnungsgemässen Zustand der Tür aus. Ist jedoch die   Tür - wie   in Fig. 2 strichpunktiert dargestelltteilweise   geöffnet,   so steht der   Lichtreflex-Optokoppler-Anordnung   (6) diese lichtreflektierende Oberfläche des Klotzes (7) nicht mehr gegenüber, so dass das von der Fotodiode ausgesandte spezifische Licht vom Fototransistor nicht mehr empfangen wird.

   Der Optokoppler (6) ist   geöffnet.   Bei weiterer Öffnung der Tür (3) treten diese Verhältnisse auch für die Lichtreflex-Optokoppler-Anordnung (5) auf. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung mit Lichtreflex-Optokoppler-Anordnungen (5 und 6), die jeweils eine Leuchtdiode LD 5 bzw. LD 6 und einen Fototransistor   FT   5 bzw.   FT   6 beinhalten. Diese Schaltungsanordnung wird mit einer Spannung U stromversorgt Das Auswertesignal der Fototransistoren   FT   5 und   FT   6 werden jeweils dem einen Eingang eines Differenzverstärkers DV 1 und DV 2   zugeführt,   an deren anderen Eingängen jeweils die Bezugspotentiale anliegen. Durch diese Differenzverstärker DV 1 und DV 2 werde digital verarbeitbare Signale gebildet.

   Diese sind der Gestalt, dass bei nicht zum Fototransistor   FT   5 reflektiertem Licht ein Steuerkriterium an einen nachgeschalteten Mikroprozessorbaustein pP abgegeben wird, der nach einer vorgegebenen Zeitspanne,   z. B.   nach 30 Sekunden, ein Alarmsignal herbeiführt. 



   Da die Lichtreflex-Optokoppler-Anordnung (6) immer geöffnet ist, wenn dieser Zustand ebenfalls auch bei der Lichtreflex-Optokoppler-Anordnung (5) gegeben ist, wird durch ein entsprechendes Signal vom Differenzverstärker DV 1 über ein   Verknüpfungsglied   VG der Ausgang des Differenzverstärkers DV 2 gesperrt. 
 EMI3.1 
 - wirdDifferenzverstärker DV 2 über das Verknüpfungsglied VG an den Mikroprozessorbaustein pP durchgeschaltet. In diesem Falle wird nach relativ kurzer Zeit - circa im Sekundenbereich - über den Mikroprozessorbaustein pP ein Alarmsignal hervorgerufen.

Claims (1)

  1. Unverändert kann die Anordnung der Lichtreflexoptokoppler-Bausteine auch für den Fall verbleiben, wenn im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel die Tür linksseitig am Gerät angeschlagen ist PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Überwachen des Schliesszustandes von Türen an Kühlgeräten, insbesondere an Kühl-oder Gefrierschränken, unter Verwendung von Schaltmitteln, welche bei geöffneter Tür ein durch eine elektrische Schaltungsanordnung verarbeitbares Signal abgeben, durch welches mittels dieser Schaltungsanordnung unmittelbar oder zeitverzögert ein Alarmsignal auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweistufig in Abhängigkeit von Türöffnungswinkel ansprechende Sensoranordnung (5,6, 7) mit annäherungsempfindlichen Elektroniksensor-Bausteinen in Bereichen angeordnet ist, in denen Teile der geschlossenen Tür (3) an Teile des Kühlgerätegehäuses (2)
    herangeführt sind und dass beiden Stufen der Sensoranordnung (5,6, 7) je ein Zeitverzögerungsglied mit einer jeweils anderen Zeitverzögerung zugeordnet ist, welches die ein Alarmsignal abgebende Schaltungsanordnung direkt ansteuert 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltmittel im Schwenkbereich der Tür (3) zum Kühlgehäuse (4) Lichtreflex-Optokoppler-Anordnungen (5, 6) senkrecht zur Schwenkrichtung der Tür (3) ausgerichtet angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtreflex-Optokoppler-Anordnungen im Bereich der senkrecht zur Schwenkachse der Tür (3) verlaufenden Türöffnungsbegrenzung angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit Schaltmitteln zur Feststellung einer Mehrzahl von unterschiedlichen Türstellungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtreflex-Optokoppler-Anordnungen längs der senkrecht zur Schwenkachse der Tür verlaufenden Türöffnungsbegrenzung angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LichtreflexOptokoppler-Anordnung (5,6) im mittleren Bereich der senkrecht zur Schwenkachse der Tür (3) verlaufenden Türöffnungsbegrenzung angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lichtreflex-Optokoppler- Anordnungen in Schwenkrichtung der Tür (3) so hintereinander angeordnet sind, dass sie nacheinander ansprechen. <Desc/Clms Page number 4> 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Türspalts im Bereich der Lichtreflex-Optokoppler-Anordnungen (5,6) durch einen auf die Tür aufgesetzten Klotz (7) verkleinert ausgebildet ist.
AT327483A 1982-09-30 1983-09-14 Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an kuehlgeraeten AT388805B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327483A AT388805B (de) 1982-09-30 1983-09-14 Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an kuehlgeraeten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236292 DE3236292A1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an kuehlgeraeten
AT327483A AT388805B (de) 1982-09-30 1983-09-14 Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an kuehlgeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA327483A ATA327483A (de) 1989-01-15
AT388805B true AT388805B (de) 1989-09-11

Family

ID=25599801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT327483A AT388805B (de) 1982-09-30 1983-09-14 Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an kuehlgeraeten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388805B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107230306A (zh) * 2016-03-25 2017-10-03 东莞前沿技术研究院 一种分离式报警装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117465A (en) * 1977-04-07 1978-09-26 Timblin Stanley W Alarm system for vending machines
US4241337A (en) * 1979-03-29 1980-12-23 General Electric Company Appliance door position sensor arrangement
US4278968A (en) * 1979-11-13 1981-07-14 Arnett Coleman C Door status detector apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117465A (en) * 1977-04-07 1978-09-26 Timblin Stanley W Alarm system for vending machines
US4241337A (en) * 1979-03-29 1980-12-23 General Electric Company Appliance door position sensor arrangement
US4278968A (en) * 1979-11-13 1981-07-14 Arnett Coleman C Door status detector apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107230306A (zh) * 2016-03-25 2017-10-03 东莞前沿技术研究院 一种分离式报警装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA327483A (de) 1989-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038102C2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4013624C2 (de)
DE2629476B2 (de) Sich selbst auf Verschmutzungen überwachende Lichtschrankenanordnung
DE19526435B4 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerstromerkennung
EP0352659B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen des Kurzschlusses einer mit einem FET in Reihe liegenden Last
DE3811189C2 (de)
DE3236292A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an kuehlgeraeten
DE102006005310B3 (de) Strahlungsquelle für eine Sensoranordnung mit Einschaltstrombegrenzung
EP0418989B1 (de) Lichtschranke
AT388805B (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an kuehlgeraeten
DE19909968A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
EP0617290B1 (de) Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor
EP2372238A1 (de) Bewegungssensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung sowie Bewegungssensorvorrichtung
DE3236290A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an mikrowellenoefen
DE4200207C1 (en) Electronic switch, e.g. inductive, capacitive or opto-electronic proximity switch - has switching distance set through external terminals and voltage supplied from external source
DE10050074A1 (de) Kältegerät mit Temperatursensor
DE10227699B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Schließzustands einer Kühlraumtür und Überwachungseinrichtung für eine Kühlraumtür
EP0393224A1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturüberwachung von in einem Halbleiterschaltkreis integrierten Leistungsschalttransistoren
DE3412572A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen signalgabe fuer tueren
DE2817053C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE10024778A1 (de) Bewegungsmelder
EP0881443A1 (de) Stromsparschaltung für ein netzbetriebenes Kühlgerät und Verfahren zur Steuerung derselben
DE1959422A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer Stroemungsmitteldruecke
DE3412570A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen signalgabe bei offener tuer eines moebels
DE69724225T2 (de) Fehlerwarnung in elektronischen sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee