AT387440B - Fuehrungsring - Google Patents

Fuehrungsring

Info

Publication number
AT387440B
AT387440B AT100587A AT100587A AT387440B AT 387440 B AT387440 B AT 387440B AT 100587 A AT100587 A AT 100587A AT 100587 A AT100587 A AT 100587A AT 387440 B AT387440 B AT 387440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide ring
sliding surface
guide
width
ring according
Prior art date
Application number
AT100587A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA100587A (de
Inventor
Andreas Hochfellner
Original Assignee
Economos I Warenhandelsgesells
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Economos I Warenhandelsgesells filed Critical Economos I Warenhandelsgesells
Priority to AT100587A priority Critical patent/AT387440B/de
Publication of ATA100587A publication Critical patent/ATA100587A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387440B publication Critical patent/AT387440B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Führungsring für relativ zueinander Linearbewegungen durchführende Bauteile, vorzugsweise zur Führung von Kolben in Pneumatik- oder Hydraulikzylindern oder von Kolbenstangen in Lagerbüchsen, der in zumindest einem der Bauteile in eine vorzugsweise rechteckige Vertiefung (Nut) bzw. einen Einstich eingesetzt wird, und mit seiner Gleitfläche dem andern Bauteil zugewendet ist, wobei der Führungsring einen über seine Breite und zu den Schmalseiten des Führungsringes geneigt verlaufenden Schlitz aufweist. 



   Führungsringe dieser Art aus Kunststoff sind bekannt. Führungsringe aus Kunststoff bieten jedoch hinsichtlich ihrer Druck- und Temperaturbelastbarkeit, ihrer Verschliesseigenschaften und ihrer Medienbeständigkeit Nachteile. Man kann mit Führungsringen aus Kunststoff zwar in bezug auf einen der oben angeführten Parameter zufriedenstellende Ergebnisse erreichen, wenn man bei der Werkstoffauswahl sehr kritisch vorgeht, erhält allerdings keinesfalls einen Führungsring, der mehrere Parameter zufriedenstellend erfüllt.

   Soferne Forderungen nach hoher Temperaturbeständigkeit, hoher Flächenpressung und besonderer Medienbeständigkeit gestellt werden, sind herkömmliche Führungsringe aus Kunststoff nicht einsetzbar. Überdies können mit derartigen Führungsringen die insbesondere bei Hydraulikzylindern auftretenden Probleme bezüglicht Haftreibung und Losbrechmoment nicht zufriedenstellend gelöst werden. 



   Wenn eine Mehrzahl von Anforderungen erfüllt werden soll, wird man derzeit diesen nur gerecht, wenn man die Führungen und Lager bzw. die Zylinderführungsflansche und den Kolben komplett aus Bronze, Bronzelegierungen oder speziellen Gusswerkstoffen herstellt ; bei grösseren Abmessungen der eingsetzten Bauteile werden die Gleit- bzw. Lagerflächen häufig mit Buntmetalllegierungen,   z. B.   durch   Kalt- oder Warmspritzen,   beschichtet. Diese Lösung bringt technisch zwar brauchbare Ergebnisse, ist jedoch wirtschaftlich nicht gut einzusetzen, da sie kostspielig ist und der Austausch verschlossener Einheiten aufwendig ist. 



   Aus der DE-PS Nr. 2320736 ist ferner ein Führungsring der eingangs genannten Art bekannt. 



  Ferner ist es aus der AT-PS Nr. 141755 bekannt, Gleitflächen aus Bronze herzustellen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Führungsring insbesondere für hydraulische bzw. pneumatische Arbeitsmaschinen, z. B. Bagger, zu schaffen, welcher universell für höchste Flächenpressungen einsetzbar ist, kostenmässig günstig liegt und konstruktiv einfachst integriert werden kann. 



   Diese Aufgabe wird bei einem Führungsring der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Führungsring oder eine an seiner Gleitfläche vorgesehene Schicht aus einer Buntmetallegierung, vorzugsweise   CuSnP, CuAl Ni,   oder einem andern einschlägigen Lagermetall, wie   z. B.   in bekannter Weise aus Bronze, hergestellt ist, wobei in der Gleitfläche des Führungsringes vorzugsweise kreisförmig oder oval begrenzte Vertiefungen ausgebildet sind, die 15 bis 40%, vorzugsweise 20 bis 30%, insbesondere 25%, der Gleitfläche bedecken. 



   Auf Grund der geschlitzten Ausbildung kann der Führungsring leicht in einen rechteckigen Einstich in der Bohrung eines Zylinders händisch eingeschnappt werden. Zur Kolbenführung wird der Führungsring über einen Kolben gezogen und in eine rechteckige Nut am Aussenumfang des Kolbens eingeschnappt. In beiden Fällen können die Führungsringe ohne besondere Hilfsmittel montiert und demontiert werden. 



   Die erfindungsgemässen Führungsringe aus Buntmetallegierungen bzw. Lagermetallen sind mit speziellen dem Einsatzzweck angepassten Oberflächencharakteristiken herstellbar. Sie sind in ihren Gestehungskosten billig und konstruktiv einfach integrierbar. Auf Grund des gewählten Materials besitzen sie einen niedrigen Reibungskoeffizienten, und es ist eine hohe Flächenpressung zulässig, sie sind über einen weiten Temperaturbereich einsetzbar und eine optimale Medienbeständigkeit ist gegeben. Überdies besitzen die Führungsringe gegenüber vollständig aus Bronze bzw. Lagermetallen oder Guss bestehenden Kolben wesentlich geringere Materialgewichte und sind wesentlich einfacher auszutauschen. Die Standzeiten der erfindungsgemässen Führungsringe sind jedoch mit den Standzeiten von voll aus Lagermetallen bzw.

   Bronze bestehenden Kolben und Kolbenbuchsen vergleichbar ; gegenüber den Standzeiten von Kunststoffen ergibt sich eine Vervielfachung. Ferner wird auf Grund der Vertiefungen erreicht, dass im Ruhezustand der Ölfilm zwischen der Gleitfläche des Führungsringes und der Anlagefläche auf den Bauteilen nicht vollkommen ausgepresst wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Führungsringe können homogen aus den erfindungsgemäss eingesetzten Materialien aufgebaut sein. Es kann aber auch auf ein Trägerband eine Schicht aus Bronze, einer Buntmetallegierung oder einem Lagermetall aufgebracht,   z. B.   aufgewalzt, aufgespritzt od. dgl., werden, welche Schicht die Gleitfläche ausbildet. 



   Ein gutes Einziehen eines sich auf den Bauteilen   z. B.   der Kolbeninnenfläche oder sich auf der Kolbenstange befindlichen Schmierfilmes wird erreicht, wenn zumindet eine der beiden Seitenkanten der Gleitfläche des Führungsringes gerundet ist, wobei vorzugsweise der Krümmungsradius der Kante (n) der halben Dicke des Führungsringes entspricht, oder wenn zumindest eine 
 EMI2.1 
 



   Zur Schonung der Einbauräume bzw. Vertiefungen, in welche die Führungsringe eingesetzt sind, bzw. zur Vermeidung eines Einschlagen der Seitenwände der Einbauräume ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Führungsring am Umfang entlang seiner Schmalseite in axialer Richtung gewellt ist, wobei über die Länge jeder Schmalseite zumindest zwei volle Wellenzüge ausgebildet sind. Vorteilhaft ist es hiebei, wenn im spannungsfreien Zustand des Führungsringes der Abstand-gemessen zwischen den Ebenen, die durch die aussenliegenden Scheitelpunkte der beidseitig gleichlaufend ausgebildeten Wellenzüge   verlaufen - grösser   ist als die Breite der für den Führungsring bestimmten Vertiefung (Nut), wobei diese Breite für die Vertiefung um 1 bis 10%, vorzugsweise 2 bis 6%, gegenüber der Breite geringer ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Führungsringes, Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Führungsring, Fig. 3 auf einem Kolben montierte Führungsringe, Fig. 4 in einer Stangenführung montierte Führungsringe, Fig. 5 die Oberfläche eines Führungsringes, Fig. 6 und 7 Details der auf der Oberfläche eines Führungsringes ausgebildeten Vertiefungen, Fig. 8 und 9 Schnitte durch einen Führungsring bzw. ein Band, aus dem ein Führungsring hergestellt wird, Fig. 10 einen eingesetzten Führungsring, Fig. 11 eine vergrösserte Ansicht gemäss Fig. 10 und Fig. 12 das Verhalten von Führungsringen beim Betriebsbeginn. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines   Führungsringes --1--,   der in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist. Durch den kreisförmigen   Führungsring --1-- verläuft   ein   Schlitz --2--,   der zu den 
 EMI2.2 
    --33-- des Führungsringes --1-- geneigtFührungsringe--l-auch   elliptische oder ovale Gestalt besitzen. Die Breite des Spaltes --2-wird abhängig vom Durchmesser des   Führungsringes--1--gewählt, z. B.   kann bei einem Durchmesser von 100 mm die Spaltbreite 5 mm und bei einem Durchmesser von 500 mm 20 mm betragen. 



  Das Querschnittprofil des Führungsringes ist vorzugsweise rechteckig, kann jedoch auch eine davon abweichende Form,   z. B.   quadratisch, trapezförmig, zeigen. Die Dicke d und die Breite b des   Führungsringes--l-werden   je nach Einsatzbedingungen gewählt. Prinzipiell sind Führungs-   ringe --1-- mit   beliebigen Abmessungen herstellbar, in der Praxis besitzen sie etwa 2 mm Wandstärke und Breiten von 6,10, 15 und 20 mm und können mit diesen Abmessungen nahezu an Stelle sämtlicher Führungsringe aus Kunststoff treten. 



   Fig. 3 zeigt einen Kolben --4--, welcher mit   Führungsringen --1-- versehen   ist, welche in Vertiefungen bzw. in Nuten --6-- eingeschnappt sind. Der Kolben --4-- ist in einer Zylinder-   führung --7-- verschiebbar   gelagert und mit   Dichtungen --5-- abgedichtet. Fig. 4   zeigt eine Führung bzw. ein   Lager --8-- für   eine Stange --9--, wobei im Lager --8-- in Vertiefungen bzw.   Nuten --6-- ein Führungsring --1-- eingelagert   ist. Mit den Dichtungen --5-- wird die Stange--9--gedichtet. 



   Die erfindungsgemässen   Führungsringe --1-- sind   einfach in die Nuten bzw. in die La-   ger   --8-- bzw. Bohrungen --9-- einzuschnappen. Es ist lediglich ein geringes Aufbiegen des elastischen   Führungsringes-l-notwendig,   wobei die den Schlitz --2-- begrenzenden Enden 
 EMI2.3 
 len bei einem Durchmesser der Stange von 100 mm eine Seitenkraft bzw. Flächenpressung von 50000 N aufnehmen, müsste das Führungsband eine Breite von mindestens 25 mm haben, für den gleichen Einsatzfall ist ein erfindungsgemässer   Führungsring --1-- mit   6 mm Breite ausreichend. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Verwendung der erfindungsgemässen   Führungsringe --1-- bedürfen   die Oberflächen des Kolbens bzw. der Stangenführungsbohrung keiner besonderen Oberflächenbearbeitung. Bevorzugt 
 EMI3.1 
 werden, dass die erfindungsgemässen Führungsringe --1-- keine sonderliche axiale Fixierung erfordern. 



   Fig. 5 zeigt einen   Führungsring --1--,   in dessen   Gleitfläche --1'-- Vertiefungen --10--   ausgebildet sind, die vorzugweise in zueinander gleichen Abständen angeordnet sind und kreisförmige, ovale, rautenförmige oder ähnliche Form aufweisen. Bevorzugt ist es, wenn die im Inneren gerundeten, flachen Vertiefungen --10-- eine Tiefe von 5 bis 40%, vorzugsweise 15 bis 30%, insbesondere 20%, der Dicke d des   Führungsringes-l-und   einen (mittleren) Durchmesser von dem 1- bis 6fachen, vorzugsweise 2- bis 4fachen, insbesondere 2- bis 3fachen, der Dicke des   Führungsringes-l-besitzen.   Diese   Vertiefungen --10-- können   in der Praxis eine Tiefe von zirka 0, 2 bis 0, 6 mm und einen Radius von etwa 3 bis 7 mm aufweisen.

   Durch die Ausbildung 
 EMI3.2 
 Bewegung örtliche Schmierkeile ausbilden können, die beim Übergang vom Ruhezustand in die Bewegung des   Führungsringes-l--eine   rasche Zustandsveränderung von einer Festkörperreibung zu einer Flüssigkeitsreibung ermöglichen, womit das Losbrechmoment verringert wird. Dadurch werden auch nach langer Betriebszeit Reibung und Verschleiss äusserst niedrig gehalten und die Standzeit der Dichtung --5-- auf Grund der verbesserten Einsatzbedingungen erhöht. 



   Fig. 6 zeigt eine Detailansicht der Vertiefungen --10-- und Fig.7 einen Schnitt durch eine kreisförmig mit einem Radius von etwa 4 bis 6 mm gerundete   Vertiefung --10-- gemäss   Fig. 6. 



   Fig. 8 und 9 zeigen einen Schnitt quer durch das den   Führungsring --1-- bildende Band.   



  Man erkennt, dass die   Seitenfläche --3-- des   Bandes bzw. die Seitenkanten --11, 12-- der   Gleitfläche --1'-- speziell   ausgestaltet sind. Um ein gutes Einziehen des Schmierfilmes während des Betriebes bzw. zu Betriebsbeginn zu ermöglichen, werden die Seitenkanten --11-- der Führungs-   ringe --1-- gemäss Fig. 8   abgerundet bzw. vorzugsweise mit einem Radius R versehen oder gemäss Fig. 9 werden die Seitenkanten --12-- mit einer Anfasung versehen, wobei der Fasenwinkel etwa 10 bis 20 , vorzugsweise   15 ,   betragen kann.

   Auf Grund dieser Kantenausbildung, der relativ glatten Gleitflächen, der Werkstoffauswahl und der speziellen Gleitflächengestaltung wird erreicht, dass sich trotz der Schlitze --2-- im Umfang der   Führungsringe-l-durch   hydrodynamischen Effekt ein vollkommener Schmierfilm aufbauen kann. Dieser hydrodynamische Effekt bedingt gleichzeitig eine Zentrierung der Hydraulikkomponenten   z. B.   des Kolbens --4-- in bezug auf den Zylinder, so dass eine Linearbewegung eingeleitet wird, die von Vorteil für die Dichtungen --5-ist, da im Betriebszustand die Bauteile zueinander zentriert sind. Ein Zustand, der in Hinblick auf eine gute Abdichtung mit den Dichtungen --5-- ebenfalls sehr wünschenswert ist. 



   Fig. 12 zeigt das Aufschwimmen des   Führungsringes --1-- auf   einem   Ölfilm --13--,   wenn der   Führungsring-l-in   Richtung des Pfeils 15 bewegt wird. 



   Fig. 10 und 11 zeigen einen in eine   Vertiefung --6-- eingesetzten Führungsring --1--,   der beidseitig längs seines Umfanges mit gleichlaufenden Wellungen versehen ist, deren Amplituden --14-- an die Seitenwände der Vertiefung bzw. Nut --6-- elastisch federnd anliegen. Bei Verwendung von   Führungsringen --1-- für   Einsätze mit hoher Bewegungsfrequenz, insbesondere ab zirka 25 Hz, besteht die Gefahr, dass sich die herkömmlichen Führungselemente in die Seitenwände der Einbauräume bzw. Vertiefungen --6-- einschlagen bzw. diese beschädigen, womit ein frühzeitiger Verschleiss der Bauteile bedingt wird. 



   Auf Grund der axialwelligen Ausführung des erfindungsgemässen Führungsringes --1-wird ein derartiges Einschlagen vermieden ; der   Führungsring-l-wird   elastisch abgefedert abwechselnd an die eine und an die andere Seitenwand der   Vertiefung --6-- angedrückt,   wodurch der Wucht von Stössen bei hoher Frequenz entgegengewirkt wird. Im Betrieb erfolgt auch bei 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hohen Frequenzen eine Verlagerung der Führungsringe in den Einbauräumen nicht mehr schlag- artig, sondern gleichmässig elastisch. Eine Beschädigung durch Kavitation und Stauchung der Seitenwände sowie der Ringe wird vermieden.

   Die dazu notwendige Vorspannung der Führungsringe wird dadurch erreicht, dass der in Fig. 10 angedeutete Abstand bu zwischen zwei Wellenbergen --14-- auf gegenüberliegenden Schmalseiten --3-- bei nichteingespanntem Führungsring --1-- grösser bemessen ist als die Breite   b" der Nut --6--.   Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der Abstand b'gemessen zwischen Ebenen durch die aussenliegenden   Scheitelpunkte --12--   der beidseitig gleichlaufend ausgebildeten Wellenzüge bei nichteingespanntem Führungsring grösser ist als die Breite b" der für den   Führungsring--l-bestimmten   Vertiefung (Nut), wobei gegebenenfalls diese Breite b" um 1 bis 10%, vorzugsweise 2 bis 6%, überschritten wird.

   Für den Einbau der Ringe --1-- ist zwar ein mässiger Kraftaufwand erforderlich, der sich jedoch in Grenzen hält, weil die   Führungsringe --1-- quer   zu ihrer Umfangsrichtung relativ leicht elastisch verbiegbar sind. Die Anzahl der Wellen hängt vom Durchmesser des   Führungsringes --1-- ab ;   auch bei kleinstem Durchmesser müssen jedoch zumindest vier Wellen vorgesehen werden, so dass eine Anlage des   Führungsringes --1-- zumindest   an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen an den Wänden des Einbauraumes --6-- erfolgen kann, um eine stabile Ausgangslage des   Führungsringes-l-zu   gewährleisten. 



   Auf Grund der speziellen Materialwahl können die   Führungsringe --1-- sehr   hohen Belastungen ausgesetzt werden. Zum Beispiel beträgt die Flächenpressung für Polyoxymethylankunststoffe 30   n/mm2,   für Polytetrafluoräthylen 25 N/mm2, für glasfaserverstärktes Polyamid 45   N/mm2.   



  Für Phenolharzgewebe 90  zur Schichtung beträgt die zulässige Flächenpressung 320   N/mm2,   jedoch parallel zur Schichtung maximal 90   N/mm2.   Die erfindungsgemässen   Führungsringe-1--   lassen Flächenpressungen bis 370 N/mm2 ohne irgendeine nachteilige Beeinflussung ihrer Eigenschaften zu. 



   Ferner können die erfindungsgemässen Führungsringe von Temperaturen von-80 bis über   +270 C   eingesetzt werden. Führungsringe aus Polyoxymethylan oder Polyamid können nur in Temperaturbereichen von-30 bis   100 C,   Führungsringe aus Polytetrafluoräthylen in Bereichen von-60 bis   +260 C,   wobei jedoch die geringe, oben erwähnte Flächenpressung zu berücksichtigen ist, und Phenolharzgewebe im Bereich von -40 bis +130 C eingesetzt werden. 



   Zu bemerken ist ferner, dass Führungsringe --1-- aus Kunststoff gegenüber Aceton, Ammoniak, Essigsäure, Natriumcarbonat, Salzsäure, Schwefelsäure, Trichloräthylen usw. nicht beständig sind, während der erfindungsgemässe   Führungsring --1-- für   diese Medien ohne Schwierigkeiten einsetzbar ist. 



   Die Herstellung der Ringe --1-- erfolgt bei kleinem Durchmesser aus Rohren, welche entsprechend weiter zerteilt und bearbeitet werden ; bei grösseren Durchmessern erfolgt die Herstellung aus kalibrierten, oberflächenbehandelten Blechbändern, welche an den Enden unter   45  schräg   geschnitten werden und danach in einem speziellen Verfahrensschnitt kreisrund eingerollt werden. 



  Der Winkel ss, in dem der Schlitz --2-- zu den Seitenkanten   12--geneigt   ist, beträgt vorteilhafterweise   45 ,   kann jedoch nach Bedarf auch anders gewählt werden. 



   Die Dicke d der erfindungsgemässen Führungsringe wird je nach Einsatzzweck gewählt und beträgt etwa 1 bis 3 mm ; die Breite b beträgt etwa 3 bis 50 mm. Die Durchmesser können zwischen 10 und 3000 mm variiert werden. 



   Die Gleiteigenschaften der erfindungsgemässen   Führungsringe --1-- können   noch verbessert werden, wenn auf ihrer   Gleitfläche eine   Schicht aus Teflon ausgebildet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Führungsring für relativ zueinander Linearbewegungen duchführende Bauteile, vorzugsweise zur Führung von Kolben in Pneumatik- oder Hydraulikzylindern oder von Kolbenstangen in Lagerbüchsen, der in zumindest einem der Bauteile in eine vorzugsweise rechteckige Vertiefung (Nut) bzw. einen Einstich eingesetzt wird und mit seiner Gleichfläche dem andern Bauteil zugewendet ist, wobei der Führungsring einen über seine Breite und zu den Schmalseiten des Führungs- <Desc/Clms Page number 5> ringes geneigt verlaufenden Schlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (1) oder eine an seiner Gleitfläche (1') vorgesehene Schicht aus einer Buntmetallegierung, vorzugsweise CuSngP, CuAl inNi, oder einem andern einschlägigen Lagermetall, wie z.
    B. in bekannter Weise aus Bronze, hergestellt ist, wobei in der Gleitfläche (1') des Führungsringes (1), vorzugsweise kreisförmig oder oval, begrenzte Vertiefungen (10) ausgebildet sind, die 15 bis 40%, vorzugsweise 20 bis 30%, insbesondere 25%, der Gleitfläche bedecken.
    2. Führungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Seitenkanten (11) der Gleitfläche (1') des Führungsringes (1) gerundet ist, wobei vorzugsweise der Krümmungsradius der Kante (n) (11) der halben Dicke (d) des Führungsringes (1) entspricht (Fig. 8).
    3. Führungsring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Seitenkanten (12) der Gleitfläche (1') des Führungsringes (1) abgefast ist, wobei vorzugsweise der Fasenwinkel (a) 5 bis 25 , vorzugsweise 150, beträgt (Fig. 9).
    4. Führungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (1') des durch Walzen hergestellten Führungsringes (1) eine Rauhtiefe R von 1 li < Rr < 2, 5 !. l besitzt.
    5. Führungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Inneren gerundeten, flachen Vertiefungen (10) eine Tiefe von 5 bis 40%, vorzugsweise 15 bis 30%, insbesondere 20%, sowie einen (mittleren) Durchmesser von dem l-bis 6fachen, vorzugsweise 2- bis 4fachen, insbesondere 2- bis 3fachen, jeweils der Dicke (d) des Führungsringes (l) besitzen.
    6. Führungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI5.1 aussenliegenden Scheitelpunkte (12) der beidseitig gleichlaufend ausgebildeten Wellenzüge verlau- fen-grösser ist als die Breite (b") der für den Führungsring (1) bestimmten Vertiefung (Nut), wobei diese Breite (b") für die Vertiefung um 1 bis 10%, vorzugsweise 2 bis 6%, gegenüber der Breite (b') geringer ist (Fig. 10).
    8. Führungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gleitfläche (D eine dünne Schicht aus Teflon aufgebracht ist.
AT100587A 1987-04-23 1987-04-23 Fuehrungsring AT387440B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100587A AT387440B (de) 1987-04-23 1987-04-23 Fuehrungsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100587A AT387440B (de) 1987-04-23 1987-04-23 Fuehrungsring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA100587A ATA100587A (de) 1988-06-15
AT387440B true AT387440B (de) 1989-01-25

Family

ID=3504744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100587A AT387440B (de) 1987-04-23 1987-04-23 Fuehrungsring

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387440B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563293A1 (de) * 1990-12-21 1993-10-06 Roth Co Roy E Schwimmendes, selbstzentrierendes turbinenrad.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT141755B (de) * 1933-09-19 1935-05-25 Georg Buehler Kolbendichtung.
DE2320736A1 (de) * 1973-04-25 1975-02-06 Praedifa Jaeger Kg Fuehrungs- und dichteinheit fuer ungeteilte kolben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT141755B (de) * 1933-09-19 1935-05-25 Georg Buehler Kolbendichtung.
DE2320736A1 (de) * 1973-04-25 1975-02-06 Praedifa Jaeger Kg Fuehrungs- und dichteinheit fuer ungeteilte kolben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563293A1 (de) * 1990-12-21 1993-10-06 Roth Co Roy E Schwimmendes, selbstzentrierendes turbinenrad.
EP0563293A4 (en) * 1990-12-21 1993-12-01 Roy E. Roth Company Floating self-centering turbine impeller

Also Published As

Publication number Publication date
ATA100587A (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939945C2 (de)
DE69011376T2 (de) Abdichtung.
DE68904510T2 (de) Metalldichtung fuer sehr hohen druck.
CH660407A5 (de) Dichtring fuer kolbenstangen.
EP0609490B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungshülse
EP1837564A1 (de) Dichtring
EP0086250A1 (de) Kassettendichtung
DE2646475B2 (de) Dichtungsring
DE1956165B2 (de) Radialhppendichtnng fur Wellen
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3213809C2 (de) Kassettendichtung
DE112013000584T5 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
EP3810963A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
DE69522403T2 (de) Stopfbüchsen-dichtpackung
EP2988035B1 (de) Dichtring und dessen verwendung
DE69825172T2 (de) Gleitringdichtung mit statischem dichtring
EP0798498B1 (de) Radialwellendichtring mit drehrichtungsunabhängiger Förderwirkung
EP3153746A1 (de) Kolbenbolzen
DE10238968A1 (de) Wellenverbindungsverzahnung mit einem geradlinigen Zahnprofil
DE2440124A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2939601A1 (de) Dichtung
DE2928504C2 (de) Dichtungsanordnung für Pumpenwellen u.dgl.
AT387440B (de) Fuehrungsring
DE3521525C1 (de) Dichtungsanordnung
DE2264042C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung eines Formkerns für dieses Dichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee