AT385866B - Stromversorgung mit sicherung gegen fremd- und eigenfehler - Google Patents

Stromversorgung mit sicherung gegen fremd- und eigenfehler

Info

Publication number
AT385866B
AT385866B AT271586A AT271586A AT385866B AT 385866 B AT385866 B AT 385866B AT 271586 A AT271586 A AT 271586A AT 271586 A AT271586 A AT 271586A AT 385866 B AT385866 B AT 385866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power supply
voltage
against external
electrical power
input
Prior art date
Application number
AT271586A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA271586A (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Winter
Werner Ing Jacopich
Siegfried Mayr
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT271586A priority Critical patent/AT385866B/de
Publication of ATA271586A publication Critical patent/ATA271586A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385866B publication Critical patent/AT385866B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Stromversorgungsgerät mit Sicherung des zu speisenden Verbrauchers gegen Fremd-und Eigenfehler, bestehend aus einer Anordnung von zwei hintereinander geschalteten Regelgliedern bestehend aus Regler und Stellglied, mit dazwischen geschaltetem Pufferkondensator. 



   Bekannte Stromversorgungsgeräte enthalten zum Teil bereits hintereinandergeschaltete Regelglieder, etwa einen Schaltregler mit gutem Wirkungsgrad und begrenzter Dynamik und einen nachgeschalteten schnellen Analogspannungsregler mit geringem Regelhub und daher verringerter Verlustleistung. 



   Bei Stromversorgungsgeräten von teuren und bzw. oder besonders empfindlichen Verbrauchern, wie Logikschaltungen oder Schaltungen mit hochausgenutzten Leistungstransistoren, die nahe ihrer Grenzspannung betrieben werden müssen (Grenztechnologien   z. B.   am HF-Sektor), entsteht einerseits das Problem, den Verbraucher bei Eigenfehlern im Stromversorgungsgerät mit hoher Sicherheit vor dem Auftreten von Überspannung zu schützen, anderseits sollen im Stromversorgungsgerät (und am Verbraucher) Folgeschäden aus Fremdfehlern wie Überlast, Verbraucherkurzschluss, Hantierungsfehlern, aber auch Überspannungen aus dem speisenden Netz verhindert oder eingeschränkt werden. Dabei sollen bei Femdfehlern auch aus Verfügbarkeitsgründen keine irreversiblen Schalthandlungen gesetzt werden. 
 EMI1.1 
 gesteuerter Thyristoren abgeschmolzen werden.

   Dabei erweist sich die Ansprechdauer als nachteilig und die thermische Selektivität zwischen Thyristor und Hilfssicherung ist nur schwierig zu beherr- schen. 



   Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Stromversorgungsgerät hoher Verfüg- barkeit bereitzustellen, in dem bei auftretenden Fehlern, insbesondere auch bei Überspannung, eine so rasche Abschaltung der Stromversorgung ohne irreversible Schalthandlungen vorgenommen wird, dass Folgeschäden vermieden werden und, falls keine Eigenfehler vorliegen, die volle
Funktionsbereitschaft nach Wegfall des äusseren Fehlers wieder gewährleistet ist. Dabei soll das nach obigem in vielen Fällen bereits vorhandene zweite Regelglied mitbenutzt werden. 



   Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass beide Regler und bzw. oder Stellglieder je einen Eingang für Blockierungssignale aufweisen, welche Eingänge mit dem Ausgang einer auf Überspannungen und bzw. oder Kurzschluss, Überlastung, sowie auf externe Fehlererkennungen durch Abgabe eines vorzugsweise selbsthaltend ausgeführten Blockierungssignals ansprechende Schutzschaltung verbunden sind. 



   Die erfindungsgemässe Schaltung ermöglicht durch die gleichzeitige Erfassung aller für das Stromversorgungsgerät wichtigen Grössen nicht nur das Erkennen der Ursachen von Störungen, die sich auf diese einzelnen Grössen unmittelbar auswirken, sondern gestattet darüber hinaus durch Kombination des Zeitverhaltens verschiedener Grössen den Rückschluss auf Störungen anderer Art und erlaubt somit, das Regelverhalten entsprechend einzurichten. 



   Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. l die an sich bekannte Anordnung eines Tiefsetzstellers und. eines nachgeschalteten analogen Längsspannungsreglers schematisch dargestellt. 



  Fig. 2 zeigt eine schaltungstechnische Realisierung, soweit sie für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. 



   Fig. l zeigt die zwei hintereinander geschalteten Regelglieder, jeweils bestehend aus den Stellgliedern --1, 2-- mit den dazugehörenden Reglern --1', 2'-- und dem dazwischen geschalteten Pufferkondensator --C3--. Die an einem   Eingangskondensator-Cl-anstehendende   Eingangsspannung Ul wird über das Regelglied l'-verlustarm auf die Zwischenkreisspannung   U s   am   Pufferkondensator --C3-- umgeformt.   Beim Einschalten wird das Stellglied --1-- über den Regler erst aktiviert, wenn die Eingangsspannung Ul einen Mindestwert überschreitet. 



  Sinkt die Eingangsspannung Ul unter einen bestimmten Wert, wird das Stellglied-l-vom   Regler --1'-- gesperrt.   Der Regler --1'-- ist ein kombinierter Regler, der sowohl eine Spannungregelung der Zwischenkreisspannung Us als auch eine begrenzende Stromregelung des Stromes Is am Ausgang des Stellgliedes-l-bewirkt. Die Stromregelung verhindert eine Übersättigung der Speicherdrossel --L-- einerseits im Anlauf, anderseits bei Überschreiten der zulässigen Belastung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - ist die Freilaufdiode der Stellerschaltung. Das nachgeschaltete   Regelglied --2, 2'--   regelt die (grob) vorgeregelte Zwischenkreisspannung Us auf die an einem Kondensator --C2-auftretende Ausgangsspannung U2 bei allen Belastungsfällen rasch und genau aus. 



   Eine Schutzschaltung --3-- überwacht auf Überschreitung : die Eingangsspannung U1 die Zwischenkreisspannung Us die Ausgangsspannung U2 das Auftreten eines Überstromes oder Kurzschlusses IK am Ausgang. 



   Eine Fehlermeldung --F-- aus angeschlossenen Verbrauchern wird ebenfalls erfasst. 



   In allen Fehlerfällen werden über ein von der Schutzschaltung --3-- an die beiden Regler --1', 2'-- abgegebenes Blockierungssignal in der Folge beide Stellglieder-l, 2gemeinsam gesperrt, wobei ein Wiedereinschalten erst nach vollkommenem Wegschalten der Eingangsspannung U1 möglich wird. 



   Damit, und durch die Dimensionierung des   Regelgliedes-2, 2'- und   des vorgeschalteten   Pufferkondensators --C3-- mindestens   auf maximal mögliche Eingangsspannung U1 ist gewährleistet, dass auch beim Auftreten eines internen Fehlers im Stromversorgungsgerät selbst,   z. B.   bei Ausfall eines der Regler, des Stellgliedes-l-oder des Stellgliedes --2-- das jeweils andere noch intakte Stellglied die Abschaltung übernimmt und daher eine wesentliche Überschreitung der Ausgangsspannung U2 bzw. des Ausgangsstromes verhindert wird. Dadurch wird ein auf Überspannung eventuell Überstrom empfindlicher Verbraucher bestmöglich geschützt. 



   Nach Fig. 2 erfolgt die Regelung der Ausgangsspannung Us des   Regelgliedes --1-- des   Stromversorgungsgerätes mittels eines Komparators --U--, dem eine Teilspannung von der Eingangsspannung U1 über einen Spannungsteiler zugeführt wird, die er mit einer Referenzspannung UR vergleicht. (Die Schaltungselemente zur Einstellung der Hysteresis, der Schaltfrequenz und der Dynamik sind zur Vereinfachung weggelassen.) Der Komparator wirkt in der Folge über einen Transistor --T3-- und eine   Treiberschaltung --TS1-- auf   das   Stellglied --1--,   hier den   Leistungsschalttransistor --T1--.    
 EMI2.1 
 --1--.stand --R4-- gegen Masse abgebildet, die ebenfalls mit der Referenzspannung UR verglichen wird.

   Die Stromregelung greift nur im Anlauf und im Fehlerfall (Überlast, Kurzschluss) ein und 
 EMI2.2 
 --L-- unterhalbderstand --R5-- zusammen mit einem weiteren Komparator --U--. 



   Die Eingangsspannung U1 wird von einem Komparator --E-- überwacht. Über einen vom
Ausgang des Komparators --E-- angesteuerten, als Inverter arbeitenden Transistor --T4-- wird ein Transistor --T5-- so lange leitend gehalten und damit die Regelfunktionen unterbunden, bis die Eingangsspannung den erforderlichen Mindestwert für eine einwandfreie Funktion des Schaltbetriebes des   Regelgliedes --1-- überschritten   hat. Sinkt die Eingangsspannung U1 unter einen bestimmten darunterliegenden Wert, so werden die Regelfunktionen ebenfalls blockiert. 



   Nach Fig. 2 erfolgt die Regelung der Ausgangsspannung U2 des   Regelgliedes --2-- mittels   des Reglers --RU--, dem eine Teilspannung von der Ausgangsspannung U2 über einen Spannungsteiler zugeführt wird, die er mit einer internen Referenzspannung vergleicht. Der Ausgang des Reglers wirkt über einen Transistor --17-- und eine   Treiberschaltung --TS2-- auf   das Stellglied-T2-, einen analog wirkenden Leistungstransistor. 



   Die erfindungsgemäss vorgesehene Schutzschaltung-S-ist als Speicherglied ausgebildet, das eim Einschalten der Stromversorgung in die   Vorzugslage "nicht gesetzt" fällt   und das auf der Setzseite mit Oder-Eingängen ausgestattet ist, die so ausgbildet sind, dass das Speicherglied gesetzt wird, wenn ein an einem Eingang angelegtes analoges Eingangssignal einen bestimmten Schwellwert überschreitet. An diese Eingänge werden   z. B.   über konventionelle Spannungsteiler Teilspannungen der Eingangsspannung   Ul,   der Zwischenkreisspannung Us und der Ausgangsspannung U2 angelegt.

   Weiters wird der Ausgangsstrom IK aus dem Stromversorgungsgerät nach dem   Kondensator-C2-- in   einer Messschaltung ähnlich wie der für Is erfasst und als Messspannung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abgebildet, die ebenfalls einem der Eingänge zugeführt ist. Eine weitere Fehlermeldung aus einem nachgeschalteten Verbraucher wird ebenfalls an einen Eingang des Speichergliedes angelegt. 



   Durch die im Fehlerfall einlaufenden Messspannungen wird das Speicherglied gesetzt und blockiert in der Folge sowohl durch Ansteuern des   Transistors --T5-- den Schalttransistor --T1--   als auch durch Ansteuern des Transistors --T6-- den Leistungstransistor --T2--. Soferne die Hilfsspannung für das Speicherglied aus der Eingangsspannung Ul abgeleitet ist, wird damit erreicht, dass nach einem Fehler erst nach Aus- und Wiedereinschalten der Eingangsspannung neuerlich Spannung an den Verbraucher geliefert wird. 



   Durch die beschriebene Anordnung entstehen folgende erfindungsgemässe Vorteile, die oben noch nicht angeführt sind : 
 EMI3.1 
 viel höhere vorübergehende Eingangsspannungen aus als unter Belastung. Damit kann das Stromversorgungsgerät und der angeschlossene empfindliche Verbraucher gegebenenfalls auch bei Unregelmässigkeiten im speisenden Netz besser geschützt werden. 



   Wird eine zu hohe Zwischenkreisspannung Us am   Pufferkondensator --C3-- erkannt,   so ist ein Fehler in dem Regelglied-l-zu befürchten. Durch die Sperre auch von Regelglied --2-- wird erreicht, dass der Leistungstransistor --T2-- im Stellglied --2-- die zu hohe Zwischenkreisspannung nur im gesperrten Zustand, nicht unter Last tragen muss und daher nicht thermisch überlastet wird und den Verbraucher abgeschaltet halten kann. 



   Wird eine zu hohe Ausgangsspannung U2 am Kondensator --C2-- erkannt, so ist ein Fehler in dem Regelglied --2-- zu befürchten. Durch die Sperre auch von Regelglied-l-wird erreicht, dass die Zufuhr weiterer Energie über das Stellglied-l-und die Nachladung des Pufferkondensators --C3-- sofort unterbunden wird, so dass am Verbraucher als überlastende Energie praktisch nur mehr jene im Kondensator --C3-- gespeicherte Differenzenergie A in Frage kommt, die sich aus der Kapazität, unter dem Niveau der Zwischenkreisspannung und der in der Regel nur 
 EMI3.2 
 abgearbeitet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Stromversorgungsgerät mit Sicherung des zu speisenden Verbrauchers gegen Fremd- und Eigenfehler, bestehend aus einer Anordnung von zwei hintereinander geschalteten Regelgliedern bestehend aus Regler und Stellglied, mit dazwischen geschaltetem Pufferkondensator, dadurch gekennzeichnet, dass beide Regler (1', 2') und bzw. oder Stellglieder (1, 2) je einen Eingang für Blockierungssignale aufweisen, welche Eingänge mit dem Ausgang einer auf Überspannungen und bzw. oder Kurzschluss, Überlastung, sowie auf externe Fehlererkennungen durch Abgabe eines vorzugsweise selbsthaltend ausgeführten Blockierungssignals ansprechende Schutzschaltung (3) verbunden sind.
AT271586A 1986-10-13 1986-10-13 Stromversorgung mit sicherung gegen fremd- und eigenfehler AT385866B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT271586A AT385866B (de) 1986-10-13 1986-10-13 Stromversorgung mit sicherung gegen fremd- und eigenfehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT271586A AT385866B (de) 1986-10-13 1986-10-13 Stromversorgung mit sicherung gegen fremd- und eigenfehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA271586A ATA271586A (de) 1987-10-15
AT385866B true AT385866B (de) 1988-05-25

Family

ID=3539165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT271586A AT385866B (de) 1986-10-13 1986-10-13 Stromversorgung mit sicherung gegen fremd- und eigenfehler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385866B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444612A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Kugler Gmbh Transformatorloser Beschlagmotor mit Strombegrenzung
FR2833113A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-06 Valeo Equip Electr Moteur Convertisseur de courant electrique continu en courant continu reversible pour reseau bitension et reseau bitension equipe d'un tel convertisseur
DE102007014449A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-16 Gude, Michael, Dr. Schalt-Spannungswandler
WO2013124203A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltvorrichtung mit netzteil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444612A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Kugler Gmbh Transformatorloser Beschlagmotor mit Strombegrenzung
FR2833113A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-06 Valeo Equip Electr Moteur Convertisseur de courant electrique continu en courant continu reversible pour reseau bitension et reseau bitension equipe d'un tel convertisseur
DE102007014449A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-16 Gude, Michael, Dr. Schalt-Spannungswandler
DE102007014449B4 (de) 2007-03-27 2022-10-06 Michael Gude Schalt-Spannungswandler
WO2013124203A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltvorrichtung mit netzteil
JP2015513885A (ja) * 2012-02-24 2015-05-14 ピルツ ゲーエムベーハー アンド コー.カーゲー 電源装置付き安全開閉装置
US9407086B2 (en) 2012-02-24 2016-08-02 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety switching device with power supply

Also Published As

Publication number Publication date
ATA271586A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060331B1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung für einen Gleichstromsteller
DE2632380A1 (de) Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
DE19600547A1 (de) Umrichterschutzgerät für elektrisches Netz
EP0295415B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Fehlerströme
AT385866B (de) Stromversorgung mit sicherung gegen fremd- und eigenfehler
DE1933943C3 (de) Verfahren zur Regelung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage für den Mehrpunktnetzbetrieb
EP1817828B1 (de) Zusatzvorrichtung in einem strombegrenzer zur begrenzung des stromes im fall einer störung
DE1093886B (de) Elektronischer Spannungsregler
DE4033444C2 (de) Überstrom-Schutzeinrichtung für mittels Notstromversorgungen gespeiste Netze
EP0197352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer HGÜ-Kurzkupplung bei Netzfehlern
EP1088318B1 (de) Vorrichtung zur sicheren abschaltung einer elektrischen last, mit insbesondere hoher induktivität, von einer elektrischen gleichspannungsversorgung
EP3740836B1 (de) Schaltung zum erkennen von schaltungsdefekten und zur vermeidung von überspannungen in reglern
EP0105077B1 (de) Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren
EP3891890A1 (de) Sicherer elektronischer schalter
DE102011120466A1 (de) Elektronischer Schutzschalter und Verfahren zur Betätigung des Schutzschalters
DE10117372A1 (de) Schutzeinrichtung, Schutzanordnung und Schutzverfahren für eine elektrische Leitung
DE3542765A1 (de) Versorgungsschaltung
EP3490128B1 (de) Elektronische schutzschaltung
DE2431167A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine ueberlastschutzschaltung
DE3513179C2 (de) Schutzschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren
JPS6210086B2 (de)
CH452025A (de) Stromversorgungsgerät mit Hilfsbatterie
EP3672050A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen versorgungseinrichtung sowie elektrische versorgungseinrichtung
WO2021214160A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter abschaltung sowie verfahren zum abschalten einer energieversorgungsvorrichtung
DE19516618C1 (de) Anordnung mit einem an ein elektrisches Energieversorgungsnetz über einen Leistungsschalter angeschlossenen Leitungsabgang mit mindestens einem Verbraucher und mit einer Spannungs- und Überstrom-Schutzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee