AT384888B - Hohlkammerplatten-heizkoerper bzw. sonnenkollektor - Google Patents

Hohlkammerplatten-heizkoerper bzw. sonnenkollektor

Info

Publication number
AT384888B
AT384888B AT0033185A AT33185A AT384888B AT 384888 B AT384888 B AT 384888B AT 0033185 A AT0033185 A AT 0033185A AT 33185 A AT33185 A AT 33185A AT 384888 B AT384888 B AT 384888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
hollow
plate
distribution
hoses
Prior art date
Application number
AT0033185A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA33185A (de
Original Assignee
Stadlmaier Guenter Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadlmaier Guenter Dr filed Critical Stadlmaier Guenter Dr
Priority to AT0033185A priority Critical patent/AT384888B/de
Publication of ATA33185A publication Critical patent/ATA33185A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384888B publication Critical patent/AT384888B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Auf dem Gebiet der Heizungstechnik werden, insbesondere bei Warmwasserheizung im Nieder- temperaturbereich, besonders grosse Heizflächen benötigt. Auch auf dem Gebiet der Solartechnik sind in Verbindung mit Niedertemperaturheizung ausgedehnte Absorberflächen notwendig. Hiefür geeignete Heiz- oder Absorberplatten sollen zwecks Verringerung der thermischen Trägheit ein im
Verhältnis zur geforderten grossen Oberfläche geringes Füllvolumen haben ; der Strömungswider- stand für das Wärmeträgermedium soll trotz der notwendigerweise kleinen Strömungsquerschnitte niedrig gehalten werden. 



   Für undurchsichtige Heiz- oder Absorberplatten gibt es eine Vielfalt konstruktiver Möglich- keiten unter Verwendung von Metall oder Kunststoff. Bei transparenter Ausführung jedoch kann nur Kunststoff verwendet werden, und die konstruktiven Möglichkeiten sind stark beschränkt. Die
Verwendung durchscheinender Heizplatten ist der geringen Lichtminderung wegen beispielsweise besonders vorteilhaft für grossflächige Niedertemperaturheizsysteme in Gewächshäusern. Bei Solar- anlagen ermöglicht der Einsatz durchscheinender Absorberplatten, welche von einem pigmentierten
Wärmeträgermedium durchflossen werden, die Kombination von Wärmegewinnung mit veränderlicher   Schattierung.   



   Handelsübliche Hohlkammerplatten (= Stegdoppelplatten) aus PMMA (Polymethylmethacrylat,
Acrylglas wie   z. B. Plexiglas)   oder PC (Polycarbonat wie   z. B. Makrolon,   Lexan) extrudiert sind für die Herstellung dieser durchscheinenden Heiz- oder Absorberplatten geeignet. An beiden Stirn- seiten einer Hohlkammerplatte müssen für die gleichmässige Anspeisung aller durchflossenen Kammern der Platte ausreichend dimensionierte   Verteilerschläuche, -rohre oder -profile   aufgepresst, geklebt oder geschweisst werden. Dichtigkeit und mechanische Belastbarkeit der Verbindung zwischen der
Hohlkammerplatte und den beiden, stirnseitig angebrachten Verteilerorganen stellen das wesent- liche Problem dieser Konstruktion dar. 



   Der Stand der Technik, für den hier nur unter Verwendung von Hohlkammerplatten gefertigte
Wärmetauscher massgebend sind, wird somit durch alle bisher erprobten Verbindungsvarianten zwi- schen Hohlkammerplatte und Verteilerorgan bestimmt. Klebe-und Schweissverbindungen zeigen keine ausreichende Haltbarkeit ; zu geringe Haftfähigkeit oder mangelhafte Hydrolysefestigkeit der Kle- ber sowie Spannungsrissbildung sind die Hauptursachen hiefür. Gute Haltbarkeit wird durch eine
Klemmverbindung erreicht, bei welcher ein kastenförmiger Hohlkörper auf das Plattenende aufge- schoben wird, wobei eine am Hohlkörperrand rundum eingelegte Dichtung gegen die Plattenoberfläche gepresst wird.

   Für diese Verbindungstechnik sind dickwandige Hohlkammerplatten mit mög- lichst ebener Oberfläche und geschlossenen Randkammern erforderlich, so dass die   Anwendungsmög-   lichkeit auf wenige Plattentypen beschränkt bleibt. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, für die Herstellung von Hohlkammerplatten-Heizkörpern   und-Sonnenkollektoren   eine Verbindungstechnik zu entwickeln, welche eine dauerhafte, dichte Verbindung von Hohlkammerplatten verschiedenster Bauart und Dimensionierung mit den stirnseitig anzubringenden Verteilerorganen ermöglicht. 



   Gegenstand der Erfindung ist die spezielle Bauweise eines Hohlkammerplatten-Heizkörpers   bzw.-Sonnenkollektors,   welche sich zufolge der neuen Verbindungstechnik ergibt und nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert ist. 



   Durch   Zugstangen-l-oder-röhre,   welche durch einige der Kammern durchgeschoben sind und somit innerhalb der Hohlkammerplatte --2-- verlaufen, werden zwei an den beiden Stirnseiten der Hohlkammerplatte angeordnete   Verteilerschläuche --3-- oder -rohre   gegenseitig verspannt und angepresst. Die Verteilerschläuche oder Verteilerrohre sind mit einer längsseitigen Lochreihe versehen, deren Teilung auf die Kammerteilung der Platte abgestimmt ist, um eine gleichmässige Durchströmung der Hohlkammerplatte zu gewährleisten. Ein Blindverschluss der Randkammern und beliebiger anderer Kammern ist hiebei möglich, wenn die Lochung an den entsprechenden Stellen der Lochreihe fehlt.

   Ein Verteilerschlauch muss hochelastisch und längs der Lochreihe aussen glatt sein ; er benötigt ein innen eingelegtes Profil --4--, welches die Spannkraft der Zugstangen oder -rohre längs der Lochreihe verteilt und ihn gleichmässig an die Stirnseite der Hohlkammerplatte anpresst. Ein Verteilerrohr hingegen benötigt eine hochelastische, gelochte Dichtleiste für die Abdichtung gegenüber der Hohlkammerplatte. Die Wärme- und Feuchtedehnung der Platte wird einerseits von der Elastizität dieser Verbindung aufgenommen und kann anderseits durch eine gefederte Ausführung der Zugstangen oder -rohre berücksichtigt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Parallelschaltung der Platten erfolgt durch Verbindung der beiden Verteilerschläuche einer Platte mit jenen der jeweils nachfolgenden Platte, so dass dann die Kammern aller Platten parallel durchströmt werden. Durch stufenweises Verkleinern der im Vorlauf in Reihe liegenden
Verteilerschläuche und durch entsprechendes Vergrössern der gegenüber im Rücklauf in Reihe liegen- den Verteilerschläuche nebst einer Rohrführung und einem Rohranschluss gemäss Tichelmann kann eine gleichmässige Durchströmung aller Kammern erreicht werden. 



   Bei der Serienschaltung der Platten wird fortlaufend immer der erste Verteilerschlauch einer Platte mit der vorhergehenden und der zweite Verteilerschlauch mit der nachfolgenden Platte verbunden. Eine strömungstechnisch günstigere Lösung ergibt sich durch Verwendung zweiseitig gelochter Verteilerschläuche, welche jeweils die stirnseitige Stossverbindung der fortlaufend in Reihe angeordneten Hohlkammerplatten bilden und somit radial durchströmt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hohlkammerplatten-Heizkörper bzw. -Sonnenkollektor bestehend aus Hohlkammerplatte und Verteilerschläuchen oder -rohren, welche für die Anspeisung der durchflossenen Kammern der Platte gelocht und mit dieser dichtend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerschläuche oder -rohre mittels einiger in den Hohlkammern angeordneter Zugstangen oder -rohre an die Stirnflächen der Hohlkammerplatte dichtend angepresst sind.

Claims (1)

  1. 2. Hohlkammerplatten-Heizkörper bzw. -Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Verteilerschlauch ein längsverlaufendes Profil angeordnet ist, auf das die Zugstangen oder -rohre ihre Kraft übertragen.
    3. Hohlkammerplatten-Heizkörper bzw. -Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verteilerrohr und Stirnfläche der Hohlkammerplatte eine hochelastische, gelochte Dichtleiste angeordnet ist, und dass die Zugstangen oder -rohre ihre Kraft auf das Verteilerrohr übertragen.
AT0033185A 1985-02-05 1985-02-05 Hohlkammerplatten-heizkoerper bzw. sonnenkollektor AT384888B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0033185A AT384888B (de) 1985-02-05 1985-02-05 Hohlkammerplatten-heizkoerper bzw. sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0033185A AT384888B (de) 1985-02-05 1985-02-05 Hohlkammerplatten-heizkoerper bzw. sonnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA33185A ATA33185A (de) 1987-06-15
AT384888B true AT384888B (de) 1988-01-25

Family

ID=3487750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0033185A AT384888B (de) 1985-02-05 1985-02-05 Hohlkammerplatten-heizkoerper bzw. sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384888B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375768B (de) * 1981-09-04 1984-09-10 Hochleitner Friedrich Luft-fluessigkeits-waermetauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375768B (de) * 1981-09-04 1984-09-10 Hochleitner Friedrich Luft-fluessigkeits-waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
ATA33185A (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004060B1 (de) Sonnenkollektor
DE3305266A1 (de) Sonnenenergiekollektor
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE202012012919U1 (de) Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
AT384888B (de) Hohlkammerplatten-heizkoerper bzw. sonnenkollektor
DE2364598C2 (de) Tafelförmiges Heizelement für Bodenheizungen
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE3129599A1 (de) &#34;waermetauscher-element mit selbstdichtend angebrachten anschlussteilen&#34;
DE19721657A1 (de) Wärmetauscher
DE2133410C3 (de) Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung
EP1329674A2 (de) Solarthermischer Kollektor
DE2729734A1 (de) Sonnenkollektor
EP0961085B1 (de) Anordnung einer Deckenstrahlplatten-Heizung
DE3205571C2 (de)
DE2741983C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Röhren-Absorberbaueinheit, insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen
DE2554095A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffrohren
DE102010011337A1 (de) Solarkollektor mit einem Wellrohr und Anschlüssen
EP2045544A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren
CH715262A1 (de) Hybridkollektor.
DE8122027U1 (de) &#34;Wärmetauscher-Element mit selbstdichtend angebrachten Anschlußteilen&#34;
EP0036192A3 (de) Einrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE3310326A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zum uebertragen vorzugsweise solarer waerme auf ein stroemungsfaehiges waermetransportmittel
DE3043547C2 (de) Bauelement mit im Innern liegendem, fluidführendem Rohrleitungsteil
DE2937477A1 (de) Flacher, aus zwei duennen blechen oder metallfolien bestehender trennwand-waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee