AT375768B - Luft-fluessigkeits-waermetauscher - Google Patents

Luft-fluessigkeits-waermetauscher

Info

Publication number
AT375768B
AT375768B AT0383581A AT383581A AT375768B AT 375768 B AT375768 B AT 375768B AT 0383581 A AT0383581 A AT 0383581A AT 383581 A AT383581 A AT 383581A AT 375768 B AT375768 B AT 375768B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channels
pipes
carrier medium
heat exchanger
liquid heat
Prior art date
Application number
AT0383581A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA383581A (de
Original Assignee
Hochleitner Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochleitner Friedrich filed Critical Hochleitner Friedrich
Priority to AT0383581A priority Critical patent/AT375768B/de
Publication of ATA383581A publication Critical patent/ATA383581A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375768B publication Critical patent/AT375768B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fassadenelement im Querschnitt, Fig. 5 die Darstellung der Verbindung eines Rohres mit einem Sammler-bzw. einem Verteilerrohr und die Fig. 6 und 7 unterschiedliche Ausbildungen von in Trägerplatten angeordneten Kanälen. 



   Die in die Kanäle von   Trägerplatten --1-- eingesetzten Rohre --2-- für   ein Trägermedium sind an Verteilerrohre --4-- bzw. an Sammlerrohre --5-- angeschlossen. Nach der Montage der Verbindungen der Rohre für das Trägermedium mit den Verteiler-bzw. Sammlerrohren--4, 5-können die Verteiler- bzw. Sammlerrohre durch Abdeckelemente --7-- abgedeckt werden. Die Trägerplatten können eine Breite von 30 bis 70 cm und eine Länge von 1 bis 6 m aufweisen. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, können die   Trägerplatten --1-- nach   Art von Fassadenelementen an der Fassade auf vertikal verlaufenden Leisten --10-- befestigt sein. Um eine einfache Befestigung zu ermöglichen, können hiefür die Trägerplatten bzw. Fassadenelemente an einem ihrer Längsränder mit einer abstehenden   Zunge --12-- ausgebildet   sein, die in herkömmlicher Weise an einer der Leisten --10-- befestigt wird. Anliegend an diese Zunge --12-- ist eine längs des Randes der   Trägerplatte-l-bzw.   des Fassadenelementes verlaufende Ausnehmung --13-vorgesehen. Am andern Rand ist das Fassadenelement --1-- mit einer gegengleichen Rippe --14-ausgebildet, die in die sich längserstreckende Ausnehmung --13-- eingesetzt wird.

   Mittels dieser Ausbildung können Fassadenelemente-l--in einfacher Weise nebeneinanderliegend befestigt werden. 



   Wie aus dieser Darstellung weiters erkennbar ist, sind die   Trägerplatten-l-in   deren mittleren Bereich mit einem im Querschnitt etwa kreisförmigen   Kanal --20-- ausgebildet,   in den ein aus elastischem Material, insbesondere aus Kunstkautschuk, gefertigtes   Rohr --21-- für   das Trägermedium eingesetzt ist. Es wird diesbezüglich auf die Fig. 3 verwiesen, in der dieses Detail vergrössert dargestellt ist. Das   Rohr --21-- für   das Trägermedium ist vorzugsweise aus Äthylen- -Propylen-Terpolymerisat- Kautschuk gefertigt.

   Da der Kanal --20-- nahezu oder vollständig geschlossen ist, wird das Rohr --21-- durch dessen Innenwand abgestützt und besteht während des Betriebes auch bei den hiedurch auftretenden Betriebsdrücken keine Gefahr einer unzulässigen Deformation und hiedurch bedingten Beschädigung des Rohres. Auf Grund der Elastizität des Rohres --21-- legt sich dieses vollständig an die Innenwand des   Kanals --20-- an,   wodurch der Wärmeübergangswiderstand weitestgehend herabgesetzt wird. 



   In Fig. 4 ist eine   Trägerplatte-l-bzw.   ein Fassadenelement dargestellt, das sich von der Ausbildung gemäss Fig. 2 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass der Kanal --20-- zur Aufnahme des   Rohres --21-- für   das Trägermedium nicht etwa in der Mitte des Fassadenelementes --1--, sondern vielmehr hinter einer Flanke --8-- desselben angeordnet ist. 



   In Fig. 5 ist weiters die Verbindung eines Verteiler- oder Sammlerrohres mit einem Rohr - für das Trägermedium dargestellt. Dabei ist das Sammler- bzw. Verteilerrohr mit von diesen quer abstehenden Rohrstutzen --6-- ausgebildet, die in das Innere der elastischen Rohre - für die Leitung des Trägermediums eingeschoben werden. Da diese Rohrstutzen --6-- an ihrem freien Ende   z. B.   mit einer ringwulstartigen Verdickung --7-- bzw. mit einer Zahnung ausgebildet sind, wird hiedurch die erforderliche Anpressung des elastischen Rohres --21-- an die Innenwandung des Kanals --20-- bewirkt, um die erforderliche mechanische Festigkeit herbeizuführen. 



   Wie aus den Fig. 6 und 7, die der Darstellung der Fig. 3 entsprechen, ersichtlich ist, können die   Kanäle --20-- einen   von der Kreisform abweichenden Querschnitt, insbesondere einen elliptischen Querschnitt, aufweisen. Hiedurch kann bei geringer Dicke der   Trägerplatten-l-bzw.   Fassadenelemente die Oberfläche der   Kanäle --20-- bzw.   der   Rohre --21-- für   das Trägermedium wesentlich grösser sein als dies bei einem kreisförmigen Querschnitt der Fall ist, wodurch der Wirkungsgrad der Wärmetauscher vergrössert werden kann.

   Ungeachtet der von der Kreisform abweichenden Gestaltung des Querschnittes der   Kanäle --20-- bestehen   infolge der Elastizität der   Rohre --21-- für   das Trägermedium keinerlei Schwierigkeiten beim Anschluss dieser Rohre --21-an die Verteiler- bwz. Sammlerrohre --4, 5-- bzw. bei der Verbindung zweier Teile der Rohre - mittels zylindrischer Verbindungselemente.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bestehend aus Platten, die aus Metall gefertigt sind und die mit Kanälen ausgebildet sind, in welchen aus Kunststoff od. dgl. gefertigte Rohre für ein Trägermedium gehaltert sind, die während des Betriebes zur Erzielung des optimalen Wärme- überganges an die Wandungen der Kanäle anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (21) in drucklosem Einbauzustand einen gegenüber dem Innendurchmesser der in den Platten (1) befindlichen Kanäle (20) geringeren Aussendurchmesser aufweisen, dass weiters die Rohre (21) aus einem hoch längs- und querdehnbaren Kunststoff oder Kautschuk, z.
    B. Äthylen-Propylen Therpolymerisatkautschuk bestehen und dass die Rohre (21) durch den Betriebsdruck des Trägermediums an die Innenwände der Kanäle (20) dicht anpressbar sind. EMI3.1
AT0383581A 1981-09-04 1981-09-04 Luft-fluessigkeits-waermetauscher AT375768B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0383581A AT375768B (de) 1981-09-04 1981-09-04 Luft-fluessigkeits-waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0383581A AT375768B (de) 1981-09-04 1981-09-04 Luft-fluessigkeits-waermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA383581A ATA383581A (de) 1984-01-15
AT375768B true AT375768B (de) 1984-09-10

Family

ID=3556075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0383581A AT375768B (de) 1981-09-04 1981-09-04 Luft-fluessigkeits-waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375768B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002713A1 (en) * 1984-11-01 1986-05-09 Barrie Peter Moore Roof installations
EP0204965A2 (de) * 1985-06-11 1986-12-17 Johann B. Pfeifer Bauelement zur Verkleidung von Gebäudeaussenwänden, insbesondere Dachabdeckung
AT384888B (de) * 1985-02-05 1988-01-25 Stadlmaier Guenter Dr Hohlkammerplatten-heizkoerper bzw. sonnenkollektor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002713A1 (en) * 1984-11-01 1986-05-09 Barrie Peter Moore Roof installations
AT384888B (de) * 1985-02-05 1988-01-25 Stadlmaier Guenter Dr Hohlkammerplatten-heizkoerper bzw. sonnenkollektor
EP0204965A2 (de) * 1985-06-11 1986-12-17 Johann B. Pfeifer Bauelement zur Verkleidung von Gebäudeaussenwänden, insbesondere Dachabdeckung
EP0204965A3 (en) * 1985-06-11 1987-09-09 Johann B. Pfeifer Construction element for covering exterior walls of buildings, particularly a roof covering

Also Published As

Publication number Publication date
ATA383581A (de) 1984-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE1235962B (de) Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher
DE3203356A1 (de) Waermeaustauscher
DE2635842C2 (de) Vorrichtung zum dichten Befestigen von Rohren eines Rohrbündels in einem Rohrboden
AT375768B (de) Luft-fluessigkeits-waermetauscher
DE2048474B2 (de) Trennwand für Wärmeaustauscher
DE2161279A1 (de) Kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE2641119C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten durch Sonnenenergie
DE1601114A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem fuer Sammlerkoepfe von Gegenstromwasserkondensatoren und mit diesem System hergestellte Erzeugnisse
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher
EP0215934B1 (de) Wärmetauscher
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE2352734A1 (de) Turbulenzeinlage fuer die rohre von waermetauschern
DE3146460C2 (de) Wärmeaustauscher
DE7008998U (de) Waermeaustauscher, insbesondere heizkoerper.
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE7342159U (de) Dichtung für Wärmetauscher
DE3015350C2 (de) Wärmetauscher
DE3146545A1 (de) Heizvorrichtung
AT376791B (de) Anlage zur warmwassererzeugung durch waermeenergie
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
DE1267488B (de) Flexible Rohrverbindung
DE3131535C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time