AT382018B - Laengenmesseinrichtung mit laengsverschieblichem massstab - Google Patents

Laengenmesseinrichtung mit laengsverschieblichem massstab

Info

Publication number
AT382018B
AT382018B AT97080A AT97080A AT382018B AT 382018 B AT382018 B AT 382018B AT 97080 A AT97080 A AT 97080A AT 97080 A AT97080 A AT 97080A AT 382018 B AT382018 B AT 382018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scale
measuring
machine
measuring device
length
Prior art date
Application number
AT97080A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA97080A (de
Inventor
Siegbert Ing Holstein
Original Assignee
Heidenhain Gmbh Dr Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenhain Gmbh Dr Johannes filed Critical Heidenhain Gmbh Dr Johannes
Publication of ATA97080A publication Critical patent/ATA97080A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382018B publication Critical patent/AT382018B/de

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Längenmesseinrichtung, insbesondere gekapselte Längenmesseinrichtung für grosse Messlängen, zum Messen der Lage zweier relativ zueinander verschiebbarer Maschinenbauteile, bei der einem Maschinenbauteil der Massstab und dem andern Maschinenbauteil die Abtasteinheit zugeordnet ist, mit einem in Messrichtung geringfügig längsverschieblich befestigten, flexiblen Massstab und einem den Massstab tragenden Massstabträgerkörper, sowie mit einer Auswerte- und Ableseeinheit, wobei der Massstabträgerkörper eine in Längserstreckung verlaufende Ausnehmung mit den Massstab abstützenden Stegen und diesen beidseitig übergreifenden Falzen aufweist und der flexible Massstab in dieser Ausnehmung in Längsrichtung verschiebbar gehaltert ist und an seinen Enden mittels Befestigungselementen, die mit dem Massstabträgerkörper nicht verbunden sind,

   an dem bezüglich seiner Relativbewegung zu messenden Maschinenbauteil befestigt ist und wenigstens eines der Befestigungselemente in an sich bekannter Weise eine Korrektureinrichtung für die Länge des Massstabes aufweist, nach Patent Nr. 377083. 



   Aus der US-PS Nr. 3, 816, 002 ist eine Längenmesseinrichtung bekannt, bei der der Massstab innerhalb des Gehäuses an einem Ende fixiert ist, während das andere Ende des Massstabes mittels einer Korrektureinrichtung innerhalb des Gehäuses gelagert ist. Diese Korrektureinrichtung weist ein am Massstab befestigtes Spannelement mit einer Spannschraube und einer Druckfeder auf, wobei sich letztere am Gehäuse und an der Spannschraube abstützt. Durch diese Anordnung bleibt der Massstab von den temperaturbedingten Längenänderungen des Gehäuses unbeeinflusst. Als Nachteil ergibt sich aber, dass der Massstab beim Drehen der Spannschraube tordiert werden kann. 



   Beim Stammpatent Nr. 377083 besteht die Korrektureinrichtung aus einem drehbar gelagerten Hebel, der mit einem Ende am Massstab gelenkig befestigt ist und am andern Ende durch eine Druckfeder beaufschlagt wird, deren Spannung durch eine Spannschraube eingestellt werden kann. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Ausgestaltung einer derartigen Korrektureinrichtung bei einer Längenmesseinrichtung anzugeben, die einen einfachen Aufbau aufweist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei der Korrektureinrichtung zur Eliminierung von Teilungs- und Maschinenfehlern ein Befestigungselement für den Massstab mit einem Spannelement über wenigstens eine Zugfeder in Messrichtung verbunden ist. 



   In den Zeichnungen ist die vorgeschlagene Korrektureinrichtung in einer Längenmesseinrichtung in den Fig. 1 und 2 in zwei Ansichten im Längsschnitt dargestellt. 



   Ein als Massstabträgerkörper dienendes starres Hohlprofil-l-, das in nicht gezeigter Weise an einem Maschinenteil befestigt ist, weist eine Nut auf, in der ein   Massstab --2-- in   Form eines dünnen flexiblen Stahlbandes mit einer hochpräzisen Teilung zwischen   Auflageflächen --3--   und   Falzen --4-- formschlüssig,   aber kräftefrei eingebettet ist, so dass das   Massband --2-- in   Messrichtung geringfügig verschiebbar ist. 



   Das eine Ende des   Massbandes-2-ist in   nicht gezeigter Weise mittels einer ersten Massbandhalterung fixiert, die am Maschinenteil befestigt ist. Eine zweite   Massbandhalterung --5--   für das andere Ende des   Massbandes --2-- ist   mittels Schrauben --6-- ebenfalls am Maschinenteil fest angebracht und beinhaltet eine Korrektureinrichtung in Form einer Massbanddehneinrichtung. 



   In einer sich in Messrichtung längserstreckenden, im Querschnitt rechteckigen Aussparung 
 EMI1.1 
 bar angeordnet, das durch zwei Zugfedern --9-- mit einem   Befestigungselement --10-- für   das   Mass band --2-- verbunden   ist. Die Zugfedern --9-- sind durch Stifte --11-- am Spannelement - und durch einen Stift --12-- am Befestigungselement --10-- befestigt, das seinerseits mit einer hakenförmigen   Verlängerung --13-- in   eine Aussparung --14-- am Ende des Massbandes-2eingreift.

   Das Spannelement --8-- besitzt mittig in Messrichtung eine Gewindebohrung --15-- zur Aufnahme einer Spannschraube --16--, die durch eine Bohrung --17-- in einer Wandung --18-an dem dem   Massband --2-- abgewendeten   Ende der   Aussparung --7-- durchgeführt   ist und mit ihrem Kopf in einer Senkung --19-- an einer   Anlagefläche --20-- der Wandung --18-- an-   liegt. 



   Eine Nut --21-- dient zur Aufnahme einer nicht dargestellten Dichtlippe zur Verhinderung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Eindringens von Verunreinigungen in das   Hohlprofil --1--,   das seinerseits gegen die Mass-   bandhalterung --5-- mittels   einer elastischen Dichtung --22-- abgedichtet ist. 



   Mit Hilfe dieser Korrektureinrichtung kann die Längenmesseinrichtung durch Dehnen des Massbandes --2-- mittels der   Spannschraube --16-- genau   auf den bestehenden Maschinenfehler eingestellt werden. Üblicherweise werden solche Messsysteme in Serien hergestellt. Da die Maschinen, an denen sie eingesetzt werden, ebenfalls Fehler aufweisen, fertigt man die Massstäbe etwas kleiner als das Sollmass und eicht sie an der Maschine entsprechend deren Fehlerprotokoll, im allgemeinen mit Hilfe eines Laserinterferometers. Im Laufe der Zeit auftretende Fehler durch Abnutzung der Maschinenführung können mit Hilfe der vorgeschlagenen Korrektureinrichtung jederzeit korrigiert werden. 



   Die Erfindung besitzt den Vorteil eines besonders einfachen Aufbaus und gestattet zum Zwecke der Eliminierung von Teilungsfehlern des   Massbandes --2-- und   von Maschinenfehlern ein Einstellen der Länge des   Mass bandes --2--,   ohne dasselbe zu tordieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Längenmesseinrichtung, insbesondere gekapselte Längenmesseinrichtung für grosse Messlängen, zum Messen der Lage zweier relativ zueinander verschiebbarer Maschinenbauteile, bei der einem Maschinenbauteil der Massstab und dem andern Maschinenbauteil die Abtasteinheit zugeordnet ist, mit einem in Messrichtung geringfügig längsverschieblich befestigten, flexiblen Massstab und einem den Massstab tragenden Massstabträgerkörper, sowie mit einer Auswerte- und Ableseeinheit, wobei der Massstabträgerkörper eine in Längserstreckung verlaufende Ausnehmung mit den Massstab abstützenden Stegen und diesen beidseitig übergreifenden Falzen aufweist und der flexible Massstab in dieser Ausnehmung in Längsrichtung verschiebbar gehaltert ist und an seinen Enden mittels Befestigungselementen, die mit dem Massstabträgerkörper nicht verbunden sind,
    an dem bezüglich seiner Relativbewegung zu messenden Maschinenbauteil befestigt ist und wenigstens eines der Befestigungselemente in an sich bekannter Weise eine Korrektureinrichtung für die Länge des Massstabes aufweist, nach Patent Nr. 377083, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Korrektureinrichtung zur Eliminierung von Teilungs- und Maschinenfehlern ein Befestigungselement (10) für den Massstab (2) mit einem Spannelement (8) über wenigstens eine Zugfeder (9) in Messrichtung verbunden ist.
AT97080A 1979-03-10 1980-02-21 Laengenmesseinrichtung mit laengsverschieblichem massstab AT382018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909474 1979-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA97080A ATA97080A (de) 1986-05-15
AT382018B true AT382018B (de) 1986-12-29

Family

ID=6065039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97080A AT382018B (de) 1979-03-10 1980-02-21 Laengenmesseinrichtung mit laengsverschieblichem massstab

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382018B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA97080A (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712421C2 (de) Gekapselte Längenmeßeinrichtung
DE2518745C3 (de) Fehlerkompensation in Positioniersystemen
DE2853771C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE3319600C2 (de)
DE2117477C3 (de) Kraftmeßwertwandler
DE2655772A1 (de) Spannband mit beweglichen spannkloetzen
DE2162683C3 (de) Einrichtung zur Messung des Weges eines Meßobjektes bei einer am Meßobjekt wirkenden Kraft
DE19751019A1 (de) Positionsmeßeinrichtung
WO2002008705A1 (de) Kraftaufnehmer für einen fahrzeugsitz
DE2911561C2 (de) Wandler zum Umwandeln von Druckschwankungen in elektrische Signale
DE3219083C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE102020133109B4 (de) Messwiderlager und Trommelbremse mit einem Messwiderlager
DE19581268B4 (de) Dehnungsmesser
AT382018B (de) Laengenmesseinrichtung mit laengsverschieblichem massstab
EP0617253A2 (de) Messvorrichtung zum Vermessen der Form von Zylindern
DE7906759U1 (de) Längenmeßeinrichtung mit längsverschieblichem Maßstab
DE3036485A1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE2223159C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrädern an Kraftfahrzeugen
DE2911047A1 (de) Laengenmesseinrichtung mit laengsverschieblichem masstab
DE2845542C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE2451924A1 (de) Geraet zum messen einer torsionsspannung
DE2402295A1 (de) Messwagen
DE19732862A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Planheit eines unter Zugspannung stehenden Metallbundes
DE2218909C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Verstärken mechanischer Spannungen
DE829506C (de) Anordnung an Messinstrumenten mit einer Torsionsfeder als Richtkrafterzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee