AT3816U1 - ROAD GUIDE WITH INTEGRATED AND EXTENDABLE SNOW BAR - Google Patents

ROAD GUIDE WITH INTEGRATED AND EXTENDABLE SNOW BAR Download PDF

Info

Publication number
AT3816U1
AT3816U1 AT0017899U AT17899U AT3816U1 AT 3816 U1 AT3816 U1 AT 3816U1 AT 0017899 U AT0017899 U AT 0017899U AT 17899 U AT17899 U AT 17899U AT 3816 U1 AT3816 U1 AT 3816U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
guide
push button
opening
snow
Prior art date
Application number
AT0017899U
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Dellemann
Original Assignee
Manfred Dellemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Dellemann filed Critical Manfred Dellemann
Priority to AT0017899U priority Critical patent/AT3816U1/en
Publication of AT3816U1 publication Critical patent/AT3816U1/en

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Leitpfosten mit integrierter und ausziehbarer Stange mit einer Abdeckkappe (1) und einer Einstecköffnung (12) und einer Führung (2, 4) für die Stange (5), eine Öffnung (3) zum Einrasten des Druckknopfes (7), die Stange (5) besitzt am unteren Ende eine Öffnung (6) aus welcher der Druckknopf (7) hervorragt. Der Druckknopf ist mit einem Federband (8) im inneren der Stange (5) gelagert. Beim Herausziehen der Stange (5) schnappt der Druckknopf (7) automatisch in die Öffnung (3) der Führung (2) ein. Beim Versenken der Stange (5) muß der Druckknopf (7) hineingedrückt werden.Guide post with integrated and extendable rod with a cover cap (1) and an insertion opening (12) and a guide (2, 4) for the rod (5), an opening (3) for engaging the push button (7), the rod (5 ) has an opening (6) at the lower end from which the push button (7) protrudes. The push button is mounted with a spring band (8) inside the rod (5). When the rod (5) is pulled out, the push button (7) automatically snaps into the opening (3) of the guide (2). When the rod (5) is lowered, the push button (7) must be pressed in.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Strassen-Leitpfosten mit integrierter und ausziehbarer Signaistange, insbesondere Schneestange Bei der herkömmlichen Methode für die Schneestangenaufstellung werden die Schneestangen vor dem Leitpflock direkt in das Erdreich versetzt und fur die Schneestangen muss jedes Jahr händisch ein neues Loch vorgerammt werden und mit mehreren Hammerschläge nachfixiert werden. Der Nachteil liegt beim grossen Zeit-und Kraftaufwand für die Montage und beim Entfernen im Frühjahr, wenn die Schneestangen wieder unter grossem Zeit- und Kraftaufwand herausgerüttelt bzw. gezogen werden müssen. Bei dieser Art können nur Stangen verwendet werden, die eine Spitze aufweisen und welche wesentlich teurer in der Herstellung sind, als solche ohne Spitze. Weiters kann die Stange beim Nachfixieren leicht beschadigt werden.

   Ausserdem ist der Teil der Stange, welche im Erdreich steckt, stark verschmutzt. 



  Weiters ist uns eine Bodenhülse bekannt, weiche einmalig ins Erdreich versetzt wird und in welche man die Schneestange hineinstecken kann Der Nachteil dieser Befestigungsmethode liegt daran, dass man Schneestangen mit einer Länge von mindestens 2, 50 m verwenden muss und das untere Ende der Schneestange ebenfalls verschmutzt wird. 



  Weiters sind uns Leitpflöcke bekannt, in welche man die Schneestangen hineinstecken kann Dabei muss man ebenfalls Schneestangen mit einer Länge vonmindestens 2, 00 m verwenden und die Schneestange selbst ist mit dem Leitpfosten nicht direkt verbunden und sie kann sehr leicht entwendet werden Weiters bietet der Leitpfosten für die Schneestange nicht den ausreichenden Halt und die Schneestange kann sich daher leicht verdrehen   (d.     h.   die Rückstrahler auf der Stange zeigen beim Verdrehen der Stange nicht mehr in die Fahrtrichtung). 



  Der Nachteil aller dieser Methoden liegt im Hin- und Abtransport der Schneestangen, deren Lagerung und das Aufstellen und Entferner der Stangen. 



  Man benötigt dabei immer ein Kraftfahrzeug auf dem die Stangen transportiert werden und meistens benötigt man auch ein Sicherungs-Fahrzeug um die Schneestangen gefahrlos aufzustellen und zu entfernen. Weiters ist der Zeit- und Personalaufwand sehr hoch. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Aufgabe der Erfindung ist es einen Leitpfosten mit integrierter & ausziehbarer Schneestange zu schaffen, welche die   aufgezählten   Nachteile der bisherigen Methoden beseitigt, um rationeller und wirtschaftlicher zu arbeiten. 



  Sie soll kostengünstig in der Herstellung und Montage sein, schnelles und einfaches herausziehen und versenken der Stange ermöglichen, verdrehsicher und gegen leichtes Entwenden (bei Vandalismus) gesichert sein. Die Schneestange selbst soll aus Kostengründen eine geringere Höhe aufweisen. Sie soll keine Behinderung für den Strassenerhalter darstellen sowie die Verwendung von Stangen ohne Spitze   ermoglichen,   die Verschmutzung der Stange verhindern und keine Nachfixierung derer erfordern Die gestellte Aufgabe wird durch eine Abdeckkappe mit einer Einstecköffnung und einer Führung für die Schneestange, einem Befestigungspunkt für die Schneestange und mit einer Schneestange mit federndem Druckknopf, gelöst. 



  Die Abdeckkappe wird auf den Leitpfosten gesteckt und mit diesem fixiert Auf der Oberseite und Unterseite der Abdeckkappe befindet sich eine Führung in welche die Schneestange gesteckt ist Auf der oberen Führung, welche über die Abdeckkappe herausragt befindet sich eine Öffnung für den Druckknopf. Der Druckknopf ist mit einer Federung ausgestattet und befindet sich im inneren der Schneestange. Die Schneestange hat am unteren Ende eine Öffnung für den Druckknopf, aus welchem dieser hervorragt. 



  Zieht man die Schneestange heraus, dann versenkt sich der Druckknopf automatisch soweit in die Schneestange, damit dieser in die Führung passt Erreicht die Schneestange mit seinem Druckknopf das obere Ende der Führung, dann rastet der federnde Druckknopf in die Öffnung bei der oberen Führung ein. 



  Die Schneestange hat dabei einen festen Halt und kann nicht weiter herausgezogen bzw. versenkt werden. Weiters kann sich die Schneestange nicht verdrehen. Beim Versenken der Schneestangen im Frühjahr muss man nur den Druckknopf hineindrücken und die Stange nach unten verschieben Sollte die Schneestange beschädigt und entfernt werden müssen, dann muss ebenfalls der Druckknopf hineingedrückt werden um die Stange herausziehen zu können Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Leitpfosten selbst mit einer durchgehenden Führung für die Schneestange ausgebildet ist. Die Abdeckkappe selbst hat eine Einstecköffnung für die Schneestange 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben. 



  Die Fig 1 zeigt ein Schaubild des Leitpfosten mit Abdeckkappe und Stange Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Leitpfosten mit Abdeckkappe und Stange Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Abdeckkappe und Stange Fig. 4 zeigt einen Vertikalschnitt mit versenkter Stange Fig. 5 zeigt einen Vertikalschnitt mit herausgezogener Stange Fig 6 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel Die wesentlichen Teile des erfindungsgemässen Leitpfosten mit integrierter und ausziehbarer Schneestange ist der Leitpfosten 9 mit der aufgesteckten Abdeckkappe 1, der Einstecköffnung 12, mit der Führung 2,4 und die Offnung 3 zum einrasten des Druckknopfes 7. Der Druckknopf 7 ist mit dem Federband 8 verbunden. Die Stange 5 hat am unteren Ende eine Öffnung 6 aus der der Druckknopf 7 hervorragt. 



  Der Leitpfosten 9 und die Abdeckkappe 1 haben einen dreiecksförmigen Querschnitt mit abgerundeten Kanten und deren Seitenwände verlaufen senkrecht in der   Längsrichtung   Die Abdeckkappe 1 besitzt eine Einstecköffnung 12 und eine senkrechte Führung 2, 4 in der die Stange 5 gehalten wird Die Führung 2, 4 kann einen runden bzw. vieleckigen Querschnitt besitzen. 



  Beim Herausziehen der Stange 5 wird der Druckknopf 7, welcher durch die Öffnung 6 von der Stange 5 herausragt, am unteren Ende der Führung 4 soweit hineingedrückt, dass dieser sich der Führung 4 anpasst. Errreicht die ausgezogene Stange 5 mit dem Druckknopf 7 die Öffnung 3 bei der Führung 2, dann rastet der Druckknopf 7 in die Öffnung 3 ein Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 hat der Leitpfosten 9 eine durchgehende Führung 10 für die Schneestange. Die Öffnung 11 zum einrasten des Druckknopfes befindet sich am oberen Ende des Leitpfosten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a road guide post with an integrated and extendable signal pole, in particular a snow pole. In the conventional method for setting up the snow poles, the snow poles are moved directly into the ground in front of the guide post and for the snow poles a new hole has to be rammed manually each year and with several hammer blows be fixed. The disadvantage is the large amount of time and effort required for assembly and removal in the spring when the snow poles have to be shaken out or pulled again with a lot of time and effort. With this type only poles can be used which have a tip and which are much more expensive to manufacture than those without a tip. Furthermore, the rod can easily be damaged when re-fixing.

   In addition, the part of the rod that is stuck in the ground is very dirty.



  Furthermore, we are aware of a ground sleeve that is placed in the ground once and into which the snow pole can be inserted.The disadvantage of this fastening method is that snow poles with a length of at least 2.50 m must be used and the lower end of the snow pole is also dirty becomes.



  We are also aware of guide posts into which you can insert the snow poles.You also have to use snow poles with a length of at least 2.00 m and the snow bar itself is not directly connected to the guide post and it can be stolen very easily the snow bar does not have sufficient grip and the snow bar can therefore twist slightly (ie the reflectors on the bar no longer point in the direction of travel when the bar is turned).



  The disadvantage of all of these methods is the transport of the snow poles back and forth, their storage and the positioning and removal of the poles.



  You always need a motor vehicle on which the poles are transported and most of the time you also need a safety vehicle to set up and remove the snow poles safely. Furthermore, the time and personnel expenditure is very high.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  The object of the invention is to provide a guide post with integrated & extendable snow bar, which eliminates the disadvantages of the previous methods, in order to work more efficiently and economically.



  It should be inexpensive to manufacture and assemble, allow the rod to be pulled out and lowered quickly and easily, be secured against twisting and secured against easy theft (in the event of vandalism). The snow bar itself should have a lower height for cost reasons. It is not intended to be a hindrance for the road maintenance operator, nor should it be possible to use poles without a tip, prevent the poles from becoming dirty and not require any subsequent fixation.The task is achieved by a cover cap with an insertion opening and a guide for the snow pole, a fastening point for the snow pole and released with a snow bar with a springy push button.



  The cover cap is placed on the guide post and fixed with it. On the top and bottom of the cover cap there is a guide into which the snow bar is inserted. On the top guide, which protrudes above the cover cap, there is an opening for the push button. The push button is equipped with a suspension and is located inside the snow bar. The snow bar has an opening at the bottom for the push button, from which this protrudes.



  If you pull out the snow bar, the push button automatically sinks into the snow bar so that it fits into the guide. When the snow bar reaches the upper end of the guide with its push button, the resilient push button snaps into the opening on the upper guide.



  The snow bar has a firm hold and cannot be pulled out or sunk any further. Furthermore, the snow bar cannot twist. When lowering the snow poles in spring, all you have to do is push the push button in and move the bar down.If the snow bar needs to be damaged and removed, the push button must also be pushed in to be able to pull the bar out.Another exemplary embodiment provides that the guide post itself is designed with a continuous guide for the snow bar. The cover cap itself has an insertion opening for the snow bar

 <Desc / Clms Page number 3>

 Exemplary embodiments of the invention are described in detail below with reference to the figures in the accompanying drawings.



  1 shows a diagram of the guide post with cover cap and rod. FIG. 2 shows a vertical section through the guide post with cover cap and rod. FIG. 3 shows a plan view of the cover cap and rod. FIG. 4 shows a vertical section with countersunk rod. FIG. 5 shows one Vertical section with the rod pulled out FIG. 6 shows a vertical section through a further exemplary embodiment. The essential parts of the guide post according to the invention with an integrated and extendable snow bar is the guide post 9 with the attached cover cap 1, the insertion opening 12, with the guide 2, 4 and the opening 3 for latching of the push button 7. The push button 7 is connected to the spring band 8. The rod 5 has an opening 6 at the lower end from which the push button 7 protrudes.



  The guide post 9 and the cover cap 1 have a triangular cross section with rounded edges and their side walls run vertically in the longitudinal direction. The cover cap 1 has an insertion opening 12 and a vertical guide 2, 4 in which the rod 5 is held. The guide 2, 4 can be one have a round or polygonal cross-section.



  When the rod 5 is pulled out, the push button 7, which protrudes from the rod 5 through the opening 6, is pushed in at the lower end of the guide 4 until it adapts to the guide 4. If the extended rod 5 with the push button 7 reaches the opening 3 in the guide 2, the push button 7 snaps into the opening 3. In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the guide post 9 has a continuous guide 10 for the snow bar. The opening 11 for snapping the push button is at the upper end of the guide post.


    

Claims (5)

ANSPRÜCHE 1. Leitpfosten mit integrierter und ausziehbarer Stange, insbesondere Schneestangen, gekennzeichnet durch eine Abdeckkappe (1) mit einer Einsteckoffnung (12) und der Führung (2,4) für die Stange (5), eine Öffnung (3) bei der Führung (2) zum Einrasten der Stange (5) mittels federndem Druckknopf (7), eine am unteren Ende der Stange (5) befindlichen Öffnung (6) aus dieser der in der Stange gelegene Druckknopf herausragt. CLAIMS 1. Guide post with integrated and extendable rod, in particular Snow poles, characterized by a cover cap (1) with a Insertion opening (12) and the guide (2,4) for the rod (5), an opening (3) in the guide (2) for locking the rod (5) by means of a resilient push button (7), one at the lower end of the rod (5) located opening (6) from which the push button located in the rod protrudes. 2. Leitpfosten mit integrierter und ausziehbarer Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (2) one Öffnung (3) besitz, die eine Fixierung der Stange (5) mittels federndem Druckknopf (7) ermöglicht. 2. Guide post with integrated and extendable rod according to claim 1, characterized in that the guide (2) has one opening (3) which enables the rod (5) to be fixed by means of a resilient push button (7). 3. Leitpfosten mit integrierter und ausziehbarer Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) am unteren Ende eine Öffnung (6) besitzt, aus welcher der Druckknopf (7) hervorragt. 3. guide post with integrated and extendable rod according to claim 1, characterized in that the rod (5) at the lower end has an opening (6) from which the push button (7) protrudes. 4. Leitpfosten mit integrierter und ausziehbarer Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (7) beim Herausziehen der Stange (5) in die Öffnung (3) der Führung (2) einrastet4. guide post with integrated and extendable rod according to claim 1, characterized in that the push button (7) snaps into the opening (3) of the guide (2) when pulling out the rod (5) 5. Leitpfosten mit integrierter und ausziehbarer Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitpfosten selbst eine Führung (2) für die Stange (5) besitzt 5. guide post with integrated and extendable rod according to claim 1, characterized in that the guide post itself has a guide (2) for the rod (5)
AT0017899U 1999-03-17 1999-03-17 ROAD GUIDE WITH INTEGRATED AND EXTENDABLE SNOW BAR AT3816U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017899U AT3816U1 (en) 1999-03-17 1999-03-17 ROAD GUIDE WITH INTEGRATED AND EXTENDABLE SNOW BAR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017899U AT3816U1 (en) 1999-03-17 1999-03-17 ROAD GUIDE WITH INTEGRATED AND EXTENDABLE SNOW BAR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3816U1 true AT3816U1 (en) 2000-08-25

Family

ID=3483606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0017899U AT3816U1 (en) 1999-03-17 1999-03-17 ROAD GUIDE WITH INTEGRATED AND EXTENDABLE SNOW BAR

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3816U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002354U1 (en) * 2009-02-19 2010-07-15 Kwasny, Siegfried Holder for a traffic sign

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002354U1 (en) * 2009-02-19 2010-07-15 Kwasny, Siegfried Holder for a traffic sign

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011197B1 (en) Device for putting up road signs
DE2725184C2 (en) Ski binding
DE1262135B (en) Device for moving a wind deflector rotatably mounted on motor vehicles within the sunroof cutout
DE10250257B4 (en) Straßenleitpfostenfuß
DE102007001833A1 (en) Fastening device for anchoring a post or the like in the ground and system of such a fastening device and such a post
AT3816U1 (en) ROAD GUIDE WITH INTEGRATED AND EXTENDABLE SNOW BAR
DE202007018693U1 (en) Fastening device for road guide posts
EP0156158A1 (en) Traffic sign post
DE102019122106B3 (en) Fence extension device
DE19719112B4 (en) road marker
DE102004016384B4 (en) Receiving part for the jack of a vehicle
DE10059080A1 (en) Roadside fence or railing system used to protect pedestrians, comprises modular system of posts and cross direction parts connected via flexible plastic parts
DE3902123A1 (en) Guide post with ground anchor
AT381971B (en) Road delimiting post
DE8612954U1 (en) Slide-in fastening for truck stanchions
DE7004565U (en) TELESCOPIC SUPPORT FOR BUILDING PURPOSES.
DE3630899C2 (en)
DE3721552A1 (en) Device for a golf caddy
AT294901B (en) Device for the releasable connection between a road delimitation post and an anchoring base assigned to it
AT246766B (en) Anchoring device for road marker posts
DE8606161U1 (en) Post for holding traffic signs, lamps, cables etc.
DE7126262U (en) Road delineator posts
AT221565B (en) Two-part delineator post for marking traffic routes
DE3314701A1 (en) TRAFFIC SIGN CARRIER
DE3523084A1 (en) Safety fastening device for warning and advice devices in road traffic

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee