AT380757B - Schaltungsanordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von getakteten stromversorgungsgeraeten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von getakteten stromversorgungsgeraeten

Info

Publication number
AT380757B
AT380757B AT266384A AT266384A AT380757B AT 380757 B AT380757 B AT 380757B AT 266384 A AT266384 A AT 266384A AT 266384 A AT266384 A AT 266384A AT 380757 B AT380757 B AT 380757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
diode
choke
series
transistor
Prior art date
Application number
AT266384A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA266384A (de
Inventor
Peter Dipl Ing Seidel
Original Assignee
Schrack Elektronik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektronik Ag filed Critical Schrack Elektronik Ag
Priority to AT266384A priority Critical patent/AT380757B/de
Publication of ATA266384A publication Critical patent/ATA266384A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380757B publication Critical patent/AT380757B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von getakteten Stromversorgungsgeräten mit in Serie angeordneten, ausschaltenden und anschaltenden Halbleiterschaltern, insbesondere zur Verringerung der Schaltverluste der Halbleiterschalter. 



   Aufgabe der Erfindung bei Schaltungsanordnungen dieser Art ist es, nicht nur die dem Eingang zur Verfügung gestellte Energie für die Versorgung von an den Ausgang eines solchen Stromversorgungsgerätes angeschlossenen Lasten besser auszunutzen, sondern auch eine geringere thermische Belastung der verwendeten Halbleiterbauelemente und übrigen passiven Bauelementen zu ermöglichen, wodurch insbesondere eine wesentlich erhöhte Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes erreicht werden soll. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der obigen Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in an sich bekannter Weise mit der Serienschaltung der Halbleiterschalter eine Drossel verbunden ist, welche während des Schaltvorganges die an die Serienschaltung angelegte Spannung aufnimmt und dass mit der Drossel eine   Entmagnetisierungsschaltung   gekoppelt ist, welche die Drossel nach dem Schaltvorgang wenigstens teilweise entmagnetisiert. Hiedurch wird der Vorteil erreicht, dass während des Einschaltvorganges an dem einschaltenden Halbleiterschalter Spannung und Strom nicht gleichzeitig vorhanden sind und somit die Verlustleistung klein gehalten werden kann. 



   Der Anschluss einer Drossel bzw. einer Induktivität an eine Serienschaltung von Halbleiterschaltern an sich ist aus einer Reihe von Druckschriften bekannt. So ist es   z. B.   aus der DE-OS 1638024 bekannt bei einer Serienschaltung einer Diode und eines Transistors deren Hauptstrom Diodenstrecken entgegengesetzte Durchlassrichtungen aufweisen, eine Induktivität parallel zur Diode zu schalten, die bei Unterbrechung des Stromflusses über den Transistor als Leuchtdiode zur Dämpfung der entstehenden Induktionsspannung führt. 



   Weiters ist es durch die DE-OS 3237220 bekannt bei einem Inverter zum Umrichten einer Bezugsspannung zu jedem Schalter einer Serienschaltung von Halbleiterschaltern Begrenzungsmittel in Serie zu schalten, wobei eine aus einer Diode und einem Widerstand gebildete Reihenschaltung parallel zu einer Serie zum andern Halbleiterschalter geschalteten Induktivität geschaltet ist, die als Begrenzungsmittel dient. In beiden Fällen wirkt aber die Diode praktisch lediglich zur Dämpfung der Spitzen der beim Abschalten durch den gesteuerten Halbleiterschalter entstehenden Spitzen der Induktionsspannung. 



   In Weiterbildung der Erfindung kann die Entmagnetisierungsschaltung in vorteilhafter Art und Weise dadurch realisiert werden, dass die Drossel mit einer Entmagnetisierungswicklung ausgebildet ist, welcher eine Diode in Serie geschaltet ist, und wobei dieser Drossel-Dioden-Serienschaltung ein Energiespeicher, insbesondere ein Kondensator, parallelgeschaltet ist. Durch Entmagnetisierungswicklung ergibt sich der Vorteil, dass die Magnetisierungsenergie verlustarm abgeführt und in einen Energiespeicher abgespeichert werden kann. 



   Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Drossel der Serienschaltung der Halbleiterschalter zu dieser in Serie geschaltet ist und dass die Entmagnetisierungsschaltung zumindest an das halbleiterschalterseitige Ende der Drossel angeschlossen ist und durch eine Diode und einen zu dieser in Serie geschalteten Energiespeicher, insbesondere einen Kondensator gebildet ist. Bei dieser erfindungsgemässen Ausführungsform stellt die Drossel selbst die Entmagnetisierungswicklung dar, es erübrigt sich daher eine gesonderte Wicklung vorzusehen. 



   Als besonders zweckmässig hat es sich herausgestellt, wenn an den Energiespeicher eine Entladeschaltung angeschlossen ist, die insbesondere durch eine Serienschaltung aus einer Diode und einer weiteren Drossel gebildet ist, und welche zweckmässig die im Energiespeicher gespeicherte Magnetisierungsenergie verlustleistungsarm dem Stromversorgungsgerät zuführt. Hiedurch wird einerseits die Möglichkeit geschaffen, Energiespeicher mit kleinerer Speicherkapazität zu verwenden bzw. wird anderseits verhindert, dass zufolge einer übermässig grossen gespeicherten Energie und somit zufolge Überlastung des Energiespeichers zu dessen Zerstörung kommt. 



   Besonders zweckmässig ist es, wenn die im Energiespeicher gespeicherten Magnetisierungsenergie verlustleistungsarm dem Stromversorgungsgerät wieder zugeführt wird, so dass sie direkt für den an das Stromversorgungsgerät angeschlossenen Verbraucher nutzbar wird. Die Entladung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Energiespeichers und die verlustleistungsarme Zuführung der Magnetisierungsenergie zum Stromversorgungsgerät kann dann in besonders vorteilhafter Weise erreicht werden, wenn in Weiterbildung der Erfindung so vorgegangen wird, dass der Energiespeicher ein Energiespeicher der Stromversorgungsschaltung ist. 



   Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. l eine herkömmliche Gleichstromstellerschaltung wie sie häufig in getakteten Stromversorgungsgeräten verwendet wird, Fig. 2 den Zeitverlauf der wichtigsten in der Schaltung nach Fig. l auftretenden Ströme und Spannungen, Fig. 3 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schaltungsanordnung, Fig. 4 die Zeitverläufe der wichtigsten Grössen der Schaltung gemäss   Fig. 3, Fig. 5   eine andere beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemässen Schaltungsanordnung und Fig. 6 schliesslich eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schaltungsanordnung bei einem stromgeführten Gegentaktsteller. 



   Bei getakteten Stromversorgungsgeräten können im wesentlichen zwei Verlustmechanismen unterschieden werden.   Ohm'schen   Verluste bzw. Durchlassverluste und Schaltverluste. Dabei entstehen 
 EMI2.1 
 sistoren, usw. Diese Verluste können im wesentlichen nur durch Überdimensionierung der Bauelemente verringert werden. 



   Schaltverluste treten dann auf, wenn einer der für diese Schaltungen grundsätzlich immer vorhandenen Halbleiterschalter ein-bzw. ausgeschaltet wird. Durch die ähnliche Einschalt- bzw. 



  Ausschaltzeit der Halbleiterbauelemente treten an diesen Bauelementen kurzzeitig sowohl hohe Spannungen als auch relativ hohe Ströme auf. Dies führt zu grossen Momentanverlustleistungen welche insbesondere zu schädlichen thermischen Wechselbelastungen der Halbleiterbauelemente führen. 



   Die Fig. l zeigt eine typische Schaltung für eine Gleichstromstelleranordnung bestehend aus einem   Schalttransistor --1--,   einer Leistungsdiode --2--, einer Speicherdrossel --3-- und einem Speicherkondensator --4--, an dessen Klemmen eine   (ohm'sche)     Last --5-- angeschlossen   ist. 



  Durch das periodische Ein- bzw. Ausschalten des Transistors --1-- über eine (nicht gezeigte) Pulsweitenmodulatorschaltung und eine Steuerschaltung leiten abwechselnd der Transistor-1-und die   Diode --2--.   Dabei wird über die an den   Klemmen-A, B-   anliegende Versorgungsspannung Uc die   Speicherdrossel --3-- während   der Leitendphase des   Transistors --1-- aufmagnetisiert   und während der Sperrphase des Transistors --1-- über die   Diode --2-- entmagnetisiert.   Über das Verhältnis der Einschaltdauer zur Ausschaltdauer des Transistors kann die an den Speicherkon-   densator --4-- abgegebene   Energie in weiten Grenzen eingestellt werden. 



   Die Fig. 2 zeigt das Zeitdiagramm der Vorgänge während des Einschaltens des Transistors   - -1--. Der   Beginn des Einschaltvorganges ist mit to bezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt leitet die Diode --2-- und führt den   Strom--1.V2-. Am Schalttransistor--1--liegt   die Spannung   U vil   die Summe aus Eingangsspannung Uc und Flussspannung der Diode --2--. 



   Da der Transistor-l-zum Zeitpunkt to eingeschaltet wird, beginnt der Transistorstrom   - I .-zu fliessen.   Der Strom durch die Diode --2-- wird jedoch noch eine gewisse Zeitspanne (Sperrverzugszeit der Diode : ts) weiterfliessen, wobei die Diodenspannung noch klein bleibt. Daher liegt an dem stromdurchflossenen   Transistor-l-während   der Zeitdauer    t   eine hohe Spannung   uvi   an, welche in Verbindung mit dem   Strom-I--zu   einer sehr hohen momentanen Verlustleistung führt. 



   Diese Schaltverlustleistung wird bei einer erfindungsgemässen Schaltungsanordnung entsprechend Fig. 3 minimalisiert. 



   Bei dieser Schaltungsanordnung ist in Serie zu der Serienschaltung aus der Diode --2-- und dem   Schalttransistor     --1-- eine Drossel --6-- eingefügt.   Ausserdem ist zur Entmagnetisierung dieser Drossel eine magnetisch gekoppelte   Entmagnetisierungsinduktivität --7-- vorgesehen,   welche über eine in Serie geschaltete Diode --8-- an die Klemmen des Speicherkondensators --4-- angeschlossen ist. 



   Die Fig. 4 zeigt zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemässen Schaltung den Zeitverlauf von Dioden- und Transistorstrom, Transistorspannung und Spannung an der Seriendrossel   - -6--,   während des Einschaltens des Transistors --1--. Die Zeitverläufe des Stromes durch den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Transistor-l-und durch die Diode --2-- sind gleich zu dem in Fig. 2 gezeigten Schaltvorgang bei einer herkömmlichen Schaltungsanordnung entsprechend Fig. 1.

   Die Spannung am Transistor - sinkt jedoch sofort zu Beginn des Einschaltvorganges des Transistors-l-auf einen sehr kleinen Wert ab, da nahezu die gesamte Eingangsspannung Uc an der   Seriendrossel --6-- abfällt.   Es wird dadurch die Einschaltverlustleistung des   Transistors --1-- als   Produkt aus Transistorspannung und Transistorstrom auf äusserst niedrige Werte verringert. 



   Die   Entmagnetisierungsdrossel --7-- mit   der in Serie geschalteten Diode --8-- gibt nach dem Einschaltvorgang des Transistors die im Kern der Seriendrossel gespeicherte magnetische Energie an den Speicherkondensator --5-- ab. Es ist dazu der Wicklungssinn der beiden Wicklungen der Seriendrossel so gewählt, dass während des Einschaltvorganges des Transistors-l-die Diode --8-- in Sperrichtung vorgespannt wird. 



   Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung ist jedoch nicht darauf beschränkt, dass die Drossel zwischen   Schalttransistor     --1-- und Diode --2-- eingefügt ist.   Die Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung, bei der die Drossel --20-- zwischen den Eingangsklemmen der Gleich-   stromstellerschaltung-A, B-- und   dem   Schalttransistor --1-- eingefügt   ist. Die Entmagnetisierungsschaltung besteht gemäss Fig. 5 aus der Serienschaltung einer Diode --21-- und eines weiteren Spei-   cherkondensators --22--,   welche Serienschaltung zwischen Verbindungspunkt von Seriendrossel - mit dem Schalttransistor-l-und Bezugspotential angeordnet ist.

   Diese Schaltung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die an dem zweiten Speicherkondensator --22-- anliegende Spannung, die höher als die Versorgungsspannung Uc an den Eingangsklemmen der Stellerschaltung ist, weiterverwendet wird ; ein diesbezüglicher Abgriff ist mit T bezeichnet. Dem Kondensator-22kann bei dieser Schaltung im Mittel die in der Drossel --20-- jeweils gespeicherte magnetische Energie entnommen werden. 



   Die Fig. 6 schliesslich zeigt eine weitere erfindungsgemässe Schaltungsanordnung bei einem stromgeführten Gegentaktsteller. Der Transistor-l-bildet gemeinsam mit der Diode --2-- und der Speicherdrossel --3-- eine steuerbare, getaktete Stromquelle für die Versorgung des Gegentaktwandlers, bestehend aus den   Gegentakttransistoren --10, 11--   und dem mitten angezapften Transformator --12--, von dem nur die Primärwicklung dargestellt ist, und bei dem die Sekundärwicklung den Ausgang der Schaltung bildet. Eine Seriendrossel --6-- vom Verbindungspunkt der Speicherdrossel --3-- und der   Diode --2-- zum Transistor --1-- angeordnet,   dient zur Verringerung der Einschaltverluste des Transistors --1--.

   Die in der Drossel --6-- gespeicherte magnetische Energie, wird über die Entmagnetisierungswicklung --7--, über eine Seriendiode --8-- an den Speicherkondensator --9-- abgegeben, von dem sie über eine Serienschaltung bestehend aus einer   Induktivität --15-- und   einer Diode --16-- dem Gegentaktwandler zugeführt wird. Ein   RC-Glied   aus einem Kondensator --13-- und einem   Widerstand --14-- dämpft   während des Schaltvorganges auftretende Schwingungen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von getakteten Stromversorgungsgeräten mit in Serie angeordneten, ausschaltenden und anschaltenden Halbleiterschaltern, insbesondere zur Verringerung der Schaltverluste der Halbleiterschalter, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise mit der Serienschaltung der Halbleiterschalter (1, 2) eine Drossel (6, 20) verbunden ist, welche während des Schaltvorganges die an die Serienschaltung (1, 2) angelegte Spannung aufnimmt und dass mit der Drossel (6, 20) eine Entmagnetisierungsschaltung (7, 8, 21, 22) gekoppelt ist, welche die Drossel (6, 20) nach dem Schaltvorgang wenigstens teilweise entmagnetisiert.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (6) mit einer Entmagnetisierungswicklung (7) ausgebildet ist, welcher eine Diode (8) in Serie geschaltet ist, und wobei dieser Drossel-Dioden-Serienschaltung (7, 8) ein Energiespeicher, insbesondere ein Kondensator (4, 9), parallelgeschaltet ist. EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> 2)tisierungsschaltung (21, 22) zumindest an das halbleiterschalterseitige Ende der Drossel (20) angeschlossen ist und durch eine Diode (21) und einen zu dieser in Serie geschalteten Energiespeicher, insbesondere einen Kondensator gebildet ist.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Energiespeicher (9) eine Entladeschaltung angeschlossen ist, die insbesondere durch eine Serienschaltung aus einer Diode (16) und einer weiteren Drossel (15) gebildet ist, und welche zweckmä- ssig die im Energiespeicher gespeicherte Magnetisierungsenergie verlustleistungsarm dem Stromversorgungsgerät zuführt (Fig. 6).
    5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein Energiespeicher der Stromversorgungsschaltung ist.
AT266384A 1984-08-20 1984-08-20 Schaltungsanordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von getakteten stromversorgungsgeraeten AT380757B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT266384A AT380757B (de) 1984-08-20 1984-08-20 Schaltungsanordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von getakteten stromversorgungsgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT266384A AT380757B (de) 1984-08-20 1984-08-20 Schaltungsanordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von getakteten stromversorgungsgeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA266384A ATA266384A (de) 1985-11-15
AT380757B true AT380757B (de) 1986-07-10

Family

ID=3538312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT266384A AT380757B (de) 1984-08-20 1984-08-20 Schaltungsanordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von getakteten stromversorgungsgeraeten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380757B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638024A1 (de) * 1967-02-01 1971-03-11 Singer Co Elektrische Bezugsvorrichtung
DE2161107B2 (de) * 1970-12-11 1975-08-14 Crouzet S.A., Paris Vorrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen
DE3237220A1 (de) * 1981-10-07 1983-05-26 Mitsubishi Electric Corp Inverter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638024A1 (de) * 1967-02-01 1971-03-11 Singer Co Elektrische Bezugsvorrichtung
DE2161107B2 (de) * 1970-12-11 1975-08-14 Crouzet S.A., Paris Vorrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen
DE3237220A1 (de) * 1981-10-07 1983-05-26 Mitsubishi Electric Corp Inverter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA266384A (de) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834512C2 (de) Umformer mit ausschaltbaren Thyristoren
EP0172487B1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler und galvanisch getrennter Regelschleife
DE2910908A1 (de) Gegentaktwechselrichter
DE4005168A1 (de) Schaltgeraet zur ein- und ausschaltung
DE3429488A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE2554826A1 (de) Uebertrageranordnung fuer eine stromwandlerschaltung
EP0464246B1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE2555168A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der abschaltverlustleistung und zur einschaltebeschleunigung eines schalttransistors
DE3634990A1 (de) Verlustarmes spannungsbegrenzungsnetzwerk fuer sperr- oder flusswandler
AT380757B (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von getakteten stromversorgungsgeraeten
DE3333656A1 (de) Wechselspannungsumsetzer
EP0170292A1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler
EP0009225B1 (de) Schutzbeschaltung
EP0539902B1 (de) Ausschaltentlastungsnetzwerk für einen Gleichspannungswandler
DE1591630C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung für Stromversorgungsgeräte der Nachrichtentechnik, insbesondere der Fernmeldetechnik
DE3300682C2 (de) Steuerschaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines bipolaren Transistors
DE3717488C2 (de)
DE2738838A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu seinem betrieb
EP0141151A2 (de) Einrichtung zur Befreiung elektronischer Einwegschalter von hoher Verlustleistungsbeanspruchung
DE3316279C2 (de)
DE2359555C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsabhängigen Steuern einer Grundlast in elektronischen Reglern mit impulsbreitengesteuertem Stellglied
DD233467A1 (de) Durchflusswandler-schaltnetzteil mit geregelter ausgangsspannung
DD271205A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der verlustleistung bei der ansteuerung von leistungsschalttransistoren mit einer induktiven last
CH660099A5 (en) Single-ended forward convertor
DD276221A3 (de) Dc-dc-wandler-endstufe

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee