AT37762B - Dovetail milling machine. - Google Patents

Dovetail milling machine.

Info

Publication number
AT37762B
AT37762B AT37762DA AT37762B AT 37762 B AT37762 B AT 37762B AT 37762D A AT37762D A AT 37762DA AT 37762 B AT37762 B AT 37762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
spindle
milling
workpieces
nut
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Holzscheiter & Hegi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzscheiter & Hegi filed Critical Holzscheiter & Hegi
Application granted granted Critical
Publication of AT37762B publication Critical patent/AT37762B/en

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zinkenfräsmaschine. 



   Vorliegender Erfindungsgegenstand ist eine   Zinkenfräsmaschine   mit durch eine Schraubenleitspindel wagrecht verschiebbarem, auf einem senkrecht verschiebbaren Träger angeordnetem   Werkstüekschlitten.   Bei den bekannten Maschinen dieser Art werden die   Zinkenabstände     uu   regelmässig, weil ein ganz genaues Einstellen der Schraubenleispindel bezw. des Werkstückschlittens nach kurzer   Zeit unmöglich ist, wenn   die erstere nicht mehr genügend satt geführt bezw. etwas ausgelaufen ist. Beim Gegenstand gemäss der Erfindung ist   die Schraubenleitspindel   in einfr mit konischem Vatergewinde versehenen Mutter geführt.

   Dieselbe ist mit mehreren   Schlitzen versehenen und   in eine in das am Träger vorgesehene Auge eingeschraubte Hülse eingeschraubt. Die Einstellvorrichtung für den senkrechi verschiebbaren Träger hat der Erfindung   gemiiss eine   solche Ausbildung erfahren, dass der Träger ausser, wie bekannt, in einer oberen und in einer unteren Grenzlage in einer Zwischenstellung festgestellt werden kann. Hiedurch wird ermöglicht, dass nach einmaliger Einstellung der die obere und die untere Grenzlage des Trägers bestimmenden Anschläge in zwei übereinander im Werkstückschlitten eingespannte   Werkstücke   die Zinkenlücken eingefräst und hierauf diese Werkstücke oben und unten in der Breitenrichtung je mit einer Einfräsung bestimmter Tiefe versehen werden können. 



   Beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig 1 ist eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 ein Schnitt nach   A-Bder   Fig. 2 ; Fig. 4 und 5 zeigen je eine Einzelheit. 



   An der senkrechten Führungsbahn des hohlen Ständers a ist der Träger b vorgesehen. 



  Derselbe kann durch Drehen der Schraubenspindel c, welche in den Träger b eingeschraubt und mit einem Handrad versehen ist, in der Höhenrichtung verstellt werden. Der untere Teil der 
 EMI1.1 
 Ende von c sind zwei Muttern aufgeschraubt. Die Aufwärtsbewegung der Schraubenspindel   r   bezw. des Trägers b wird in bekannter Weise durch die Muttern und die Abwärtsbewegung in 
 EMI1.2 
 mit einer Messskala zum Einstellen der Werkstücke ausgerüstet ist.   Unterhalb   am Schlitten d ist die Schraubenspindel e gelagert, auf welcher eine mit konischem Vatergewinde und vier 
 EMI1.3 
 diese in ein am Träger b befestigtes Auge h. Die Mutter f wird durch Hincindrehen in die Hülse   g   am geschlitzten Teil zusammengepresst, so dass sie sich an das Gewinde der Spindel e dicht anlegt und diese satt laufend geführt ist.

   Mittels der auf f sitzenden Gegenmutter f1 kann die Mutter f 
 EMI1.4 
   Die Klnkenspitze und   die Einkerbung sind so ausgebildet, dass bei langsamem Rückwärtsdrehen (Fig. 2 nach links) der Spindel e die Klinke in die Einkerbung eingreift und genau passt, so dass die Spindel festgestellt ist, während sie bei rascherem Drehen die   Einkerbung überspringt. Diese   Anordnung hat den Zweck,   den Schlitten zurückbewegen   zu können, ohne die Klinke anheben zu müssen. Das Drehen der Spindel e erfolgt durch eine an dem einen Ende derselben angeordnete Kurbel e2. Das Gewicht des Trägers   b und des Rehlittens d   wird durch ein Gegengewicht i aufgenommen, und zwar so, dass Träger und Schlitten stets bestrebt sind, die oberste Stellung ein-   zunehmen.

   Das Gegengewicht ist an den längeren Hebelarm eines zweiarmigen Hebels j gehängt, dessen Drehachse ;'in dem hohlen Anbau al des Ständers a gelagert ist. Um die Maschine leichter   
 EMI1.5 
 hohlen Ständer a in zwei Lagern a2 gelagert. An dem dem Werkstiickschlitten zugekehrten Ende ist der   Fräser     11   in dem in die Fräserspindel gesteckten hohlen, mit Schlitzen versehenen Kopf 0 mittels einer auf die   Fräserspindei   aufgeschraubten, den Kopf o umspannenden Mutter p (Überwurfmutter) befestigt. Beim Anziehen derselben wird der gewölbte Teil des Kopfes 0 gegen die 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, werden zwei Werkstücke gleichzeitig übereinander eingespannt. 



  Das obere wird oben, das untere unten der Breite nach angefräst, und zwar nachdem vorher die senkrechten Zinkenlücken gefräst worden sind. Seitwärts unten am Ausbau al befindet sich ein senkrecht durchbohrt es Auge q. In demselben ist eine Welle drehbar gelagert. Am oberen Ende derselben ist eine Kurbel r und am unteren Ende ein Hebel 8 befestigt. Derselbe kann unterhalb des Auges des Ständers a und oberhalb der Muttern der Spindel c letztere umfassen, so dass der Weg des Trägers b um die Dicke des Hebels s verkürzt ist. 



   Der Gebrauch der Maschine ist folgender : Die Fräserspindel wird von einem auf der Zeichnung nicht ersichtlichen Vorgelege aus in Drehung versetzt. Nachdem die beiden   Werkstücke   in der richtigen Lage eingespannt worden sind, werden sie durch Drehen der Leitspindel e so eingestellt, dass sich die für eine   Zinkenlücke   bestimmte Stelle genau über dem Fräser befindet. Alsdann wird mittels der   Stange   der Träger b mit Schlitten d und den   Werkstücken   nach unten bewegt. Hierbei wird an den letzteren je eine Zinkenlücke   gefräst. Hernach   wird der Träger wieder gehoben und die Leitspindel e um eine Umdrehung gedreht.

   Letztere kann durch die Einkerbung 
 EMI2.1 
 Umdrehung der Spindel e wird der Schlitten   d   mit den Werkstucken um ein ganz bestimmtes
Mass verschoben, welches der Gewindesteigung der Spindel e entspricht. Dadurch werden die Werkstücke zum Fräsen einer zweiten Zinkenlücke eingestellt, wonach sich der beschriebene Vorgang so oft wiederholt, bis alle Zinkenlücken gefräst sind.

   Sollen hierauf die   Werkstücke   noch eine obere und eine untere Einfräsung in der Breitenrichtung erhalten, so werden das Hand- rad und die Muttern der Spindel c entsprechend der Dicke   der Werkstücke   so eingestellt, d. h., es wird der Abstand zwischen dem Handrad und der oberen Mutter so bemessen, dass in der untersten
Stellung des Trägers b, in der das Handrad auf der oberen Seite des die Spindel c unten führenden
Auges aufliegt, sich der Fräser, der Tiefe der oberen Einfräsung entsprechend, in dem oberen
Werkstück befindet, und dass in der obersten Stellung des Trägers b, in der die obere Mutter an der unteren Seite des genannten Auges ansteht, der Fräser sich soviel unterhalb des unteren   Werkstückes   befindet, dass, wenn der Hebel s zwischen Mutter und Auge an die Spindel c an- gelegt werden soll,

   der Träger b so viel gesenkt werden muss, dass der Fräser um die Tiefe der unteren
Einfräsung unten in das untere   Werkstück hineinragt. Durch Drehen   der Spindel e wird der
Schlitten c mit den Werkstücken seitwärts verschoben, wodurch in der untersten Stellung des
Trägers   b bei auf   dem   Auge aufliegendem   Handrad der Spindel c die Einfräsung am oberen Werk- stück und in der oberen Stellung   des Trägers b bei   an die Spindel   r angelegtem Hebel s die   Ein-   fräsung   am unteren   Werkstück in dessen Breitenrichtung   erfolgt. 



   Um grössere oder kleinere   Zinkenabstände   zu erzielen, wird eine Schraubenleitspindel ein- gesetzt, deren Gewindesteigung auf einem Umgang dem gewünschten   Zinkenabstande   entspricht. 



     Durch Anziehen der Mutter/'kann   die Spindel stets satt laufend   geführt werden,   so dass eine ungenaue Einstellung der   Zinkenab8tände   möglichst ausgeschlossen ist. 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenleitspindel (e) in einer mit konischem Vatergewinde versehenen, mehrfach längsgeschlitzten Mutter   ( {) geführt ist,   welche in eine am Träger (b) in einem Auge (h) gelagerte Hülse (g) eingeschraubt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Dovetail milling machine.



   The present subject matter of the invention is a dovetail milling machine with a workpiece slide which is horizontally displaceable by a screw guide spindle and is arranged on a vertically displaceable carrier. In the known machines of this type, the tine spacings are uu regular, because a very precise setting of the screw spindle respectively. of the workpiece slide is impossible after a short time if the former is no longer sufficiently fed or. something has leaked. In the object according to the invention, the screw lead screw is guided in a nut provided with a conical male thread.

   The same is provided with several slots and screwed into a sleeve screwed into the eye provided on the carrier. According to the invention, the adjustment device for the vertically displaceable carrier has been designed in such a way that the carrier can be fixed in an intermediate position, apart from, as is known, in an upper and in a lower limit position. This enables the tine gaps to be milled in two workpieces clamped one above the other in the workpiece carriage after the one-time setting of the stops that determine the upper and lower limit position of the carrier, and then these workpieces can be provided with a milling of a certain depth at the top and bottom in the width direction.



   The accompanying drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention. Fig. 1 is a front view, Fig. 2 is a side view, Fig. 3 is a section along A-B of Fig. 2; 4 and 5 each show a detail.



   The carrier b is provided on the vertical guide path of the hollow stand a.



  The same can be adjusted in the height direction by turning the screw spindle c, which is screwed into the carrier b and provided with a hand wheel. The lower part of the
 EMI1.1
 Two nuts are screwed on at the end of c. The upward movement of the screw spindle r respectively. of the carrier b is in a known manner by the nuts and the downward movement in
 EMI1.2
 is equipped with a measuring scale for setting the workpieces. The screw spindle e is mounted below on the carriage d, on which one with a conical male thread and four
 EMI1.3
 this into an eye h attached to the carrier b. The nut f is pressed together by turning it into the sleeve g on the slotted part, so that it rests tightly against the thread of the spindle e and this is guided continuously.

   By means of the counter nut f1 sitting on f, the nut f
 EMI1.4
   The pawl tip and the notch are designed so that when the spindle e is rotated slowly backwards (Fig. 2 to the left), the pawl engages in the notch and fits exactly so that the spindle is locked, while it skips the notch when turning faster. The purpose of this arrangement is to be able to move the carriage back without having to lift the pawl. The spindle e is rotated by a crank e2 arranged at one end thereof. The weight of the girder b and the doe d is taken up by a counterweight i in such a way that the girder and the carriage always strive to assume the topmost position.

   The counterweight is suspended from the longer lever arm of a two-armed lever j, the axis of rotation of which is mounted in the hollow attachment a1 of the stand a. To make the machine easier
 EMI1.5
 hollow stand a stored in two bearings a2. At the end facing the workpiece slide, the milling cutter 11 is fastened in the hollow, slotted head 0 inserted into the milling spindle by means of a nut p (union nut) which is screwed onto the milling spindle and encompasses the head o. When tightening the same, the arched part of the head is 0 against the
 EMI1.6
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
As can be seen from FIG. 4, two workpieces are clamped one above the other at the same time.



  The upper one is milled at the top and the lower one at the bottom, after the vertical gaps have been milled. Sideways at the bottom of the extension al there is a vertically pierced eye q. A shaft is rotatably mounted in the same. A crank r is attached to the upper end thereof and a lever 8 is attached to the lower end. The same can include the latter below the eye of the stand a and above the nuts of the spindle c, so that the path of the carrier b is shortened by the thickness of the lever s.



   The use of the machine is as follows: The milling spindle is set in rotation by a transmission gear not shown in the drawing. After the two workpieces have been clamped in the correct position, they are adjusted by turning the lead screw e in such a way that the point intended for a tine gap is exactly above the cutter. Then, by means of the rod, the carrier b with the slide d and the workpieces are moved downwards. Here, a tine gap is milled on each of the latter. The carrier is then raised again and the lead screw e rotated one revolution.

   The latter can through the notch
 EMI2.1
 One revolution of the spindle e is the carriage d with the work pieces
Mass shifted which corresponds to the thread pitch of the spindle e. As a result, the workpieces are set for milling a second tine gap, after which the process described is repeated until all tine gaps have been cut.

   If the workpieces are then to have an upper and a lower milled cut in the width direction, the handwheel and the nuts of the spindle c are adjusted according to the thickness of the workpieces, ie. This means that the distance between the handwheel and the upper nut is dimensioned so that in the lowest
Position of the carrier b, in which the handwheel on the upper side of the spindle c below leading
Eye rests, the milling cutter, corresponding to the depth of the upper milling, is in the upper one
Workpiece is, and that in the uppermost position of the carrier b, in which the upper nut is on the lower side of said eye, the milling cutter is so much below the lower workpiece that when the lever s between the nut and eye on the spindle c is to be created,

   the beam b has to be countersunk so much that the milling cutter by the depth of the lower
Milling protrudes below into the lower workpiece. By turning the spindle e the
Slide c shifted sideways with the workpieces, whereby in the lowest position of the
In the carrier b with the handwheel of the spindle c resting on the eye, the upper workpiece is milled and in the upper position of the carrier b with the lever s applied to the spindle r, the lower workpiece is milled in its width direction.



   In order to achieve larger or smaller tine spacings, a screw lead screw is used whose thread pitch corresponds to the desired tine spacing on one handle.



     By tightening the nut / ', the spindle can always run smoothly, so that an inaccurate setting of the tine distances is excluded as far as possible.
PATENT CLAIMS:
 EMI2.2
 characterized in that the screw lead screw (e) is guided in a multiple longitudinally slotted nut ({) provided with a conical male thread, which is screwed into a sleeve (g) mounted on the carrier (b) in an eye (h).

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

2. Zinkenfriismaschinc mit durch eine mehrgängige Schraubenleitspindel wagerecht ver- schiebbarem, auf einem senkrecht verschiebbaren Träger angeordnetem Werkstückschlitten, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung für den senkrecht verschiebbaren Träger (b) eine Einrichtung (r, q. 2. Zinkenfriismaschinc with a horizontally displaceable workpiece carriage arranged on a vertically displaceable carrier, characterized in that the adjusting device for the vertically displaceable carrier (b) has a device (r, q. s) nesitzt, die gestattet, den Träger (b) in einer Zwischenstellung zwischen seiner oberen und seiner unteren Grenzlage festzustellen, zum Zwecke, nach einmaliger Einstellung der die beiden Grenzlagen des Trägers bestimmenden Anschläge in zwei übereinander eingespannte Werkstücke die Zinkenlücken einfräsen und hierauf diese Werkstücke oben und unten in der Breitenrichtung je mit einer Einfräsung bestimmter Tiefe versehen zu können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**. s), which allows the carrier (b) to be fixed in an intermediate position between its upper and lower limit position, for the purpose of milling the prong gaps in two workpieces clamped on top of one another after a one-time setting of the stops that determine the two limit positions of the carrier and then milling these workpieces Above and below in the width direction to be able to provide each with a milling of a certain depth. ** WARNING ** End of CLMS field may overlap beginning of DESC **.
AT37762D 1907-04-25 1907-04-25 Dovetail milling machine. AT37762B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37762T 1907-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37762B true AT37762B (en) 1909-06-25

Family

ID=3555260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37762D AT37762B (en) 1907-04-25 1907-04-25 Dovetail milling machine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37762B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT37762B (en) Dovetail milling machine.
DE556101C (en) Slide assembly for gang saws
DE236995C (en)
DE196403C (en)
DE968533C (en) Double cylinder circular knitting machine
DE890887C (en) Control device for automatic turning bars
DE953C (en) Milling machine for the production of metal tongues for musical instruments
AT129705B (en) Graver house for lathes and other machine tools.
DE319781C (en) Device on sheet metal straightening machines to raise or lower a row of pressure rollers at one of the longitudinal ends
DE621271C (en) Device for adjusting the top jaws on lathe chucks
DE811868C (en) Finger milling machine
DE499255C (en) Planer with knife box
DE3415399C2 (en)
DE360303C (en) Device for drilling and punching
AT51779B (en) Universal machine for the production of barrel parts.
DE747608C (en) Device for cutting high quality threads by means of a jet on simple swivel arms
DE365584C (en) Device for forging corkscrew threads on glowing wire using a rotating hammer mechanism with rollers mounted in a ring
DE307928C (en)
DE1677951U (en) MULTI-SPINDLE DRILLING MACHINE.
CH313207A (en) Woodworking machine
AT58549B (en) Machine for drilling, punching or punching rolled material for bridges, steam boilers, hulls and the like. With adjustment devices for the division plan and with traps attached to the adjustable machine parts.
DE469993C (en) Device for joining barrel staves on table milling machines
DE2517582C3 (en) Device for grinding the cutting edges of elongated blades made of strip steel
AT221784B (en) Multi-sided rod milling machine for woodworking
DE555916C (en) Filing and sawing machine