AT377581B - Einrichtung zum verstellen des einspritzbeginns einer einspritzvorrichtung fuer dieselmotoren - Google Patents

Einrichtung zum verstellen des einspritzbeginns einer einspritzvorrichtung fuer dieselmotoren

Info

Publication number
AT377581B
AT377581B AT0186681A AT186681A AT377581B AT 377581 B AT377581 B AT 377581B AT 0186681 A AT0186681 A AT 0186681A AT 186681 A AT186681 A AT 186681A AT 377581 B AT377581 B AT 377581B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eccentric
servomotor
injection
rotation
circuit
Prior art date
Application number
AT0186681A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA186681A (de
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT0186681A priority Critical patent/AT377581B/de
Publication of ATA186681A publication Critical patent/ATA186681A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377581B publication Critical patent/AT377581B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verstellen des Einspritzbeginns einer
Einspritzvorrichtung für Dieselmotoren, bei welcher die vorzugsweise als Pumpe-Düse-Baueinheit ausgebildete Einspritzvorrichtung über einen Kipphebel, dessen Schwenkachse durch Verdrehen eines Exzenters mittels eines Stellmotors verlagerbar ist, von einer Nockenwelle angetrieben wird, wobei der Solldrehwinkel des Exzenters in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebsgrösse des
Dieselmotors, wie   z.

   B.   der Drehzahl, durch eine eine Auswerteschaltung aufweisende Schaltungs- anordnung bestimmt wird, der Exzenter mit einer Vorrichtung zum Erkennen der unverdrehten
Ausgangslage des Exzenters und/oder zur Istwerterfassung der Verdrehung des Exzenters verbunden ist und weiters eine Auswerteschaltung für die zur Ermittlung der erforderlichen Spritzverstellung gemessenen Betriebsgrössen, ein mit der Auswerteschaltung verbundener Kennlinienrechner für die
Ermittlung des den jeweiligen Betriebsgrössen entsprechenden Verdrehwinkels des Spritzverstellers sowie ein mit dem Kennlinienrechner verbundende Schaltverstärker zum Antrieb des Stellmotors auf die ermittelte Drehwinkellage des Spritzverstellers vorgesehen ist. 



   Eine derartige Ausbildung eines Spritzverstellers ist beispielsweise aus der AT-PS Nr. 361255 bekanntgeworden. Für die Verstellung des Exzenters sind vergleichsweise hohe Verstellkräfte erfor- derlich, wobei ein Moment in der Grössenordnung von etwa 100 Nm etwa 2 s lang aufrechterhalten werden muss, und es wurde daher bisher die Verstellung des Exzenters durch ein hydraulisches
Stellglied vorgenommen. Derartige hydraulische Stellglieder bringen zwar die erforderlichen Ver- stellkräfte ohne weiteres auf, erfordern aber die Abtastung von Betriebsgrössen des Dieselmotors auf mechanischem Weg, um den korrekten Verstellwinkel des Exzenters einstellen zu können. 



   Bei Dieselmotoren wird in immer grösserem Umfang digitale Motorelektronik eingesetzt, wobei die elektronisch erfassten Motorbetriebsdaten, wie Last, Drehzahl und Temperatur, unter Zuhilfenahme von Mikrocomputern in die entsprechenden Steuergrössen umgesetzt werden. Die von einem Mikrocomputer in Form von elektrischen Signalen zur Verfügung gestellten Steuergrössen lassen sich nun mit einem hydraulischen Stellglied nicht ohne weiteres in Stellgrössen für den Drehwinkel umsetzen. In der EP-OS 18351 wird die Verwendung eines Schrittmotors für die gewünschte Verstellung vorgeschlagen. Schrittmotoren haben den Vorteil, eine definierte Ausgangslage anzunehmen. 



  Bei vernünftigem baulichen Aufwand sind die von Schrittmotoren abgeleiteten Stellkräfte jedoch für den erfindungsgemässen Zweck zu schwach. 



   Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Ausgangssignale einer digitalen Motorelektronik unmittelbar als Stellgrössen für einen hinreichend starken und kostengünstigen Antrieb für die Spritzzeitpunktverstellung verwendbar werden.

   Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine erfindungsgemässe Einrichtung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor für den Exzenter von einem über ein Untersetzungsgetriebe mit dem Exzenter verbundenen Gleichstromstellmotor gebildet ist, dass die Schaltungsanordnung für die Steuerung des Gleichstromstellmotors in an sich bekannter Weise eine Zählschaltung für die Anzahl der Rotorumdrehungen des Gleichstromstellmotors, vorzugsweise einen Speicher, insbesondere einen nichtflüchtigen Speicher, enthält, und dass die Vorrichtung zum Erkennen der unverdrehten Ausgangslage des Exzenters einen Sensor umfasst, welcher mit einer drehfest mit der Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes des Gleichstellmotors verbundenen Markierung zusammenwirkt. 



   Mit Rücksicht auf die erforderlichen hohen Stellkräfte lässt sich die Erfindung nicht ohne weiteres mit einem Schrittmotor realisieren. Um im Rahmen eines vernünftigen konstruktiven und räumlichen Aufwandes zu bleiben, wird erfindungsgemäss ein Gleichstromstellmotor vorgesehen, welcher bei kleinen Baumassen die erforderlichen Stellkräfte über ein Getriebe aufbringen kann. 



  Nachteilig bei einem Gleichstromstellmotor im Vergleich zu einem Schrittmotor ist die Tatsache, dass der Gleichstromstellmotor keine definierte Ausgangsstellung und auch keine unmittelbar ansteuerbare Verdrehung des Rotors aufweist. Diese Nachteile werden dadurch vermieden, dass die Schaltungsanordnung für die Steuerung des Elektromotors eine Zählschaltung für die Anzahl der Rotorumdrehungen enthält und mit einer Vorrichtung für die Erkennung der unverdrehten Ausgangslage des Exzenters verbunden ist. Auf diese Weise ist eine vollständige Definition der gewünschten Drehlage des Elektromotors möglich und es lassen sich mit baulich kleinen Gleichstromstellmotoren geringe Regelungstotzeiten realisieren.

   Der Gleichstromstellmotor kann hiebei mit einer Leistung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von etwa 100 W und einer Nenndrehzahl von 1800 min ausgebildet sein, wobei in Verbindung mit dem Getriebe, welches beispielsweise eine Untersetzung von 1 : 240 aufweisen kann, die erfor- derliche Stellkraft bei vertretbaren Regelungstotzeiten realisiert werden kann. Diese Steuerungs- elektronik des Gleichstromstellmotors kann nun in einfacher Weise mit der digitalen Motorelektronik kombiniert werden, wobei für den Antrieb des Elektromotors lediglich noch zusätzlich ein Schaltver- stärker erforderlich ist. Mit dem in der Einrichtung enthaltenen Speicher lässt sich die zuletzt eingenommene Drehlage des Motors bzw. des Exzenters vor einer Motorabstellung speichern, so dass die gewünschte Drehlage des Exzenters nach der Wiederinbetriebnahme des Motors rasch einge- stellt werden kann. 



   Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Zählschaltung für die Rotorumdrehungen einen mit wenigstens einer drehfest mit der Motorwelle verbundenen Markierung zusammenwirkenden
Sensor. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten
Ausführungsbeispieles erläutert. 



   Mit --1-- ist eine Pumpe-Düse-Baueinheit bezeichnet, welche von einer Nockenwelle --2-- über einen Nocken --3-- und einen Kipphebel --4-- mit einer Abtastrolle --5-- angetrieben wird. 



   Die Schwenkachse des Kipphebels --4-- ist an einem Exzenter --6-- gelagert, welcher durch die
Abtriebswelle eines Getriebes --7-- verstellt wird. Mit der Abtriebswelle des   Getriebes --7--   ist drehfest eine Markierung --8-- verbunden, welche mit einem induktiven oder kapazitiven   Näherungsschalter --9-- zusammenwirkt.   Die Markierung --8-- und der   Näherungsschalter --9-- bilden   die Nullpunkterkennung für die unverdrehte Ausgangslage des Exzenters. Das Getriebe --7-- ist mit einem Gleichstromstellmotor --10-- verbunden, welcher bei einer Leistungsaufnahme von 100 W eine Nenndrehzahl von 1800    min - 1 aufweist.   



   Mit dem Rotor des Gleichstromstellmotors --10-- oder mit der Abtriebswelle ist wieder eine
Markierung --11-- verbunden, welche mit einem induktiven oder kapazitiven Näherungsschal- ter --12-- zusammenwirkt. Mit der Markierung --11-- und dem   Näherungsschalter --12-- lassen   sich Impulse für die Zählung der Anker- bzw. Rotorumdrehungen gewinnen.

   Die Signale der Senso- ren bzw.   Näherungsschalter --9   und   12-werden   über Leitungen --13 und 14-- einer Schaltungs-   anordnung --15-- zugeführt,   welche neben einem Kennlinienrechner --16--, einem Impulszähler --17-- und einer   Schaltungsanordnung --18-- für   die Auswertung der Betriebszustände des Motors einen Istwertgeber --19-- und einen   Schaltverstärker --20-- für   den Gleichstromstell-   motor --10-- enthält.   Der   Schaltverstärker --20-- ist   über Leitungen --21-- mit dem Gleichstromstellmotor --10-- verbunden.

   Der   Impulszähler --17-- ist   ein Vorwärts-/Rückwärtszähler, dessen Betriebsart in Abhängigkeit von der Funktion des   Schaltverstärkers --20-- (Rechts- oder   Linkslauf des Gleichstromstellmotors --10--) eingestellt wird. Der Schaltungsanordnung --15-- und im besonderen der Auswerteschaltung für die Erfassung der jeweiligen Betriebszustände werden über Datenleitungen --22 und 23-- Werte der jeweiligen Drehzahl bzw. der Motorleistung, welche beispielsweise aus dem Ladedruck unter Berücksichtigung der Motortemperatur und der Lufttemperatur ermittelt wurden, zur Verfügung gestellt.

   Die Signale der   Datenleitungen --22, 23-- können   beispielsweise von weiteren Komponenten der digitalen Motorelektronik, wie beispielsweise einem Rechner für die Ermittlung der erforderlichen Einspritzmenge, zur Verfügung gestellt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Verstellen des Einspritzbeginns einer Einspritzvorrichtung für Dieselmotoren, bei welcher die vorzugsweise als Pumpe-Düse-Baueinheit ausgebildete Einspritzvorrichtung über einen Kipphebel, dessen Schwenkachse durch Verdrehen eines Exzenters mittels eines Stellmotors verlagerbar ist, von einer Nockenwelle angetrieben wird, wobei der Solldrehwinkel des Exzenters in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebsgrösse des Dieselmotors, wie z.
    B. der Drehzahl, durch eine eine Auswerteschaltung aufweisende Schaltungsanordnung bestimmt wird, der Exzenter mit einer Vorrichtung zum Erkennen der unverdrehten Ausgangslage des Exzenters und/oder zur Istwerterfassung der Verdrehung des Exzenters verbunden ist und weiters eine Auswerteschal- <Desc/Clms Page number 3> tung für die zur Ermittlung der erforderlichen Spritzverstellung gemessenen Betriebsgrössen, ein mit der Auswerteschaltung verbundener Kennlinienrechner für die Ermittlung des den jeweiligen Betriebsgrössen entsprechenden Verdrehwinkels des Spritzverstellers sowie ein mit dem Kennlinienrechner verbundener Schaltverstärker zum Antrieb des Stellmotors auf die ermittelte Drehwinkellage des Spritzverstellers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor für den Exzenter von einem über ein Untersetzungsgetriebe mit dem Exzenter (6)
    verbundenen Gleichstromstellmotor (10) gebildet ist, dass die Schaltungsanordnung für die Steuerung des Gleichstromstellmotors (10) in an sich bekannter Weise eine Zählschaltung (17) für die Anzahl der Rotorumdrehungen des Gleichstromstellmotors (10), vorzugsweise einen Speicher, insbesondere einen nichtflüchtigen Speicher, enthält, und dass die Vorrichtung zum Erkennen der unverdrehten Ausgangslage des Exzenters (6) einen Sensor (9) umfasst, welcher mit einer drehfest mit der Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes (7) des Gleichstromstellmotors (10) verbundenen Markierung (8) zusammenwirkt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählschaltung für die Rotorumdrehungen einen mit wenigstens einer drehfest mit der Welle des Gleichstromstellmotors (10) verbundenen Markierung (11) zusammenwirkender Sensor (12) umfasst.
AT0186681A 1981-04-24 1981-04-24 Einrichtung zum verstellen des einspritzbeginns einer einspritzvorrichtung fuer dieselmotoren AT377581B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0186681A AT377581B (de) 1981-04-24 1981-04-24 Einrichtung zum verstellen des einspritzbeginns einer einspritzvorrichtung fuer dieselmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0186681A AT377581B (de) 1981-04-24 1981-04-24 Einrichtung zum verstellen des einspritzbeginns einer einspritzvorrichtung fuer dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA186681A ATA186681A (de) 1984-08-15
AT377581B true AT377581B (de) 1985-04-10

Family

ID=3522685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0186681A AT377581B (de) 1981-04-24 1981-04-24 Einrichtung zum verstellen des einspritzbeginns einer einspritzvorrichtung fuer dieselmotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377581B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742357A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Spritzverstelleinrichtung für Einspritzpumpendüsen und Verfahren zu deren Justieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742357A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Spritzverstelleinrichtung für Einspritzpumpendüsen und Verfahren zu deren Justieren
EP0742357A3 (de) * 1995-05-12 1997-10-29 Steyr Daimler Puch Ag Spritzverstelleinrichtung für Einspritzpumpendüsen und Verfahren zu deren Justieren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA186681A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631283C2 (de) Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
DE69013349T2 (de) Modulare stellvorrichtung für variable ventilzeitsteuerung.
EP1586765B1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Positionieren einer Kurbelwelle beim Abstellen eines Verbrennmotors
DE10220162B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
EP0049704A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Förderbeginns einer Einspritzpumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10246176A1 (de) Regel- und Steuereinrichtung für Antriebsmotor in einem Heftapparat
DE3522414C2 (de)
DE3309214C2 (de)
WO2012116849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme eines stellglieds in einem motorsystem für ein kraftfahrzeug
DE2651905C2 (de)
DE2903875A1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung, insbesondere dieselmotor
AT377581B (de) Einrichtung zum verstellen des einspritzbeginns einer einspritzvorrichtung fuer dieselmotoren
DE102008010964A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs und Stellantrieb
DE3938567C1 (de)
DE102005056076A1 (de) Drosselsteuerungssystem und Drosselsteuerungsverfahren
DE4420122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
DE2546076A1 (de) Anordnung mit einer brennkraftmaschine und einer drehzahl-regeleinrichtung
DE69200664T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die kreissteuerung der kraft einer brennkraftmaschine, die ein fahrzeug treibt.
DE2942012C2 (de)
EP0029019A1 (de) Regelanlage für Brennkraftmaschinen
DE4340614A1 (de) Vorrichtung zur Verdrehung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Kraftfahrzeugen
DE3704845A1 (de) Servoventil, insbesondere direkt gesteuertes servoventil
EP0770329B1 (de) System für Walzspalteinstellung
DE1750545A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
EP0286646A1 (de) Einrichtung zur erfassung von eingangssignalen eines steuergerätes in einer brennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties