AT376421B - Verfahren zur herstellung neuer 2-hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidinderiva e - Google Patents
Verfahren zur herstellung neuer 2-hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidinderiva eInfo
- Publication number
- AT376421B AT376421B AT415383A AT415383A AT376421B AT 376421 B AT376421 B AT 376421B AT 415383 A AT415383 A AT 415383A AT 415383 A AT415383 A AT 415383A AT 376421 B AT376421 B AT 376421B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- deoxynojirimycin
- formula
- alkylating agents
- desc
- feed
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- LXBIFEVIBLOUGU-JGWLITMVSA-N duvoglustat Chemical compound OC[C@H]1NC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LXBIFEVIBLOUGU-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 22
- LXBIFEVIBLOUGU-UHFFFAOYSA-N 1-deoxynojirimycin Chemical class OCC1NCC(O)C(O)C1O LXBIFEVIBLOUGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- -1 carboxyphenyl Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 8
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003518 norbornenyl group Chemical group C12(C=CC(CC1)C2)* 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000000686 lactone group Chemical group 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 31
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 24
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 22
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 108010051210 beta-Fructofuranosidase Proteins 0.000 description 7
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 7
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 235000011073 invertase Nutrition 0.000 description 7
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 7
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 6
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 6
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 6
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010001394 Disaccharidases Proteins 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 5
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 5
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 5
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 108010050375 Glucose 1-Dehydrogenase Proteins 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AAKDPDFZMNYDLR-UHFFFAOYSA-N N-methyl deoxynojirimycin Natural products CN1CC(O)C(O)C(O)C1CO AAKDPDFZMNYDLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AAKDPDFZMNYDLR-XZBKPIIZSA-N N-methyl-1-deoxynojirimycin Chemical compound CN1C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1CO AAKDPDFZMNYDLR-XZBKPIIZSA-N 0.000 description 2
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N NAD zwitterion Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 2
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019728 animal nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 235000020997 lean meat Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 description 2
- UZJLYRRDVFWSGA-UHFFFAOYSA-N n-benzylacetamide Chemical compound CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 UZJLYRRDVFWSGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 2
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 2
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000001523 saccharolytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- KHANGFJTBIHUNK-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypiperidine-2,2-diol Chemical compound ON1CCCCC1(O)O KHANGFJTBIHUNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMWAQHTYWDAKBC-UHFFFAOYSA-N 2-[(3-chlorophenoxy)methyl]oxirane Chemical compound ClC1=CC=CC(OCC2OC2)=C1 QMWAQHTYWDAKBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- AEDORKVKMIVLBW-BLDDREHASA-N 3-oxo-3-[[(2r,3s,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-[[5-hydroxy-4-(hydroxymethyl)-6-methylpyridin-3-yl]methoxy]oxan-2-yl]methoxy]propanoic acid Chemical compound OCC1=C(O)C(C)=NC=C1CO[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)CC(O)=O)O1 AEDORKVKMIVLBW-BLDDREHASA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 241001112741 Bacillaceae Species 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 241000700112 Chinchilla Species 0.000 description 1
- 229920001268 Cholestyramine Polymers 0.000 description 1
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004470 DL Methionine Substances 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 240000000991 Eucalyptus amygdalina Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 206010018429 Glucose tolerance impaired Diseases 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- 108010031186 Glycoside Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000005744 Glycoside Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000270322 Lepidosauria Species 0.000 description 1
- 240000000249 Morus alba Species 0.000 description 1
- 235000008708 Morus alba Nutrition 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000772415 Neovison vison Species 0.000 description 1
- BGMYHTUCJVZIRP-UHFFFAOYSA-N Nojirimycin Natural products OCC1NC(O)C(O)C(O)C1O BGMYHTUCJVZIRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000001280 Prediabetic State Diseases 0.000 description 1
- 241000287530 Psittaciformes Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 241000287231 Serinus Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 241001482215 Typhlopidae Species 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 102000020006 aldose 1-epimerase Human genes 0.000 description 1
- 108091022872 aldose 1-epimerase Proteins 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 102000016679 alpha-Glucosidases Human genes 0.000 description 1
- 108010028144 alpha-Glucosidases Proteins 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical class 0.000 description 1
- 239000003392 amylase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- 235000021120 animal protein Nutrition 0.000 description 1
- 239000003524 antilipemic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000004251 balanced diet Nutrition 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 150000004283 biguanides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L calcium D-pantothenic acid Chemical compound [Ca+2].OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O.OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L 0.000 description 1
- 229960002079 calcium pantothenate Drugs 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N clofibrate Chemical compound CCOC(=O)C(C)(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001214 clofibrate Drugs 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 201000005577 familial hyperlipidemia Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000007952 growth promoter Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000006698 hydrazinolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N methionine Chemical compound CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 239000008164 mustard oil Substances 0.000 description 1
- WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;hydrate Chemical compound O.CN(C)C=O WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006238 nadide Drugs 0.000 description 1
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 1
- BGMYHTUCJVZIRP-GASJEMHNSA-N nojirimycin Chemical compound OC[C@H]1NC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O BGMYHTUCJVZIRP-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940127017 oral antidiabetic Drugs 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 235000013573 potato product Nutrition 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 201000009104 prediabetes syndrome Diseases 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N sulfonylurea Chemical class OC(=N)N=S(=O)=O YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
Landscapes
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 2-Hydroxymethyl-3, 4, 5-trihydroxy- piperidinderivate, bzw. ihre Salze und Stereoisomeren. Die neuen Verbindungen können als Arzneimittel, insbesondere als Mittel gegen Diabetes, Hyperlipämie und Adipositas, sowie in der Tierernährung zur Beeinflussung des Fleisch/Fettver- hältnisses zugunsten des Fleischanteiles Verwendung finden. Die neuen Derivate lassen sich durch die Formel (I) und insbesondere durch die Formel (Ib), die die bevorzugte stereoisomere Form beschreibt, EMI1.1 wiedergegeben, in denen R, gegebenenfalls durch OH, NH2, COOH, Phenyl, Nitrophenyl, Carboxyphenyl, Sulfophenyl, Halogenphenyl, C 1-6-Alkylphenyl, Phenoxy, Halogenphenoxy, Pyridyl, Oxyranyl, N-Phthalimido, Glucopyranosylmercapto, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit bis zu 6 C- - Atomen, Norbornenyl, Biphenyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkoxy, Alkoxyalkoxysulfonyl, Alkoxycarbonylphenyl mit jeweils bis zu 6 C-Atomen in den Alkylgruppen, substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu 18 C-Atomen, bedeutet bzw. mit der benachbarten CHz-OH-Gruppe eine - CHz-CO-O-CHz-Gruppe bildet. Die Erfindung betrifft somit auch die Herstellung pharmazeutisch annehmbarer Salze der Verbindungen der Formeln (I) und (Ib) wie Chloride, Sulfate, Acetate, Carbonate, Oxolate usw., und Bio-Vorläufer, wobei unter Bio-Vorläufer Verbindungen verstanden werden, deren Struktur sich von der aktiven Verbindung unterscheidet, die jedoch nach Verabreichung an Mensch oder Tier im Körper des Patienten in die aktive Verbindung umgewandelt werden. Es wurde gefunden, dass die neuen Verbindungen der Formel (I), (Ib) potente Inhibitoren für a-Glucosidasen, insbesondere für Disaccharidasen sind. Daher sind die neuen Verbindungen wertvolle Mittel zur Beeinflussung einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen und bereichern somit den Arzneimittelschatz. Gegenüber dem aus der DE-OS 2656602 bekannten 2-Hydroxymethyl-3, 4, 5- - trihydroxypiperidin weisen die neuen Verbindungen vorteilhafte therapeutische Eigenschaften auf. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I), (Ib) ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Desoxynojirimycin der Formel EMI1.2 mit reaktiven Alkylierungsmitteln der allgemeinen Formel Z-R2, (Irl) in der R2 die für R, angegebene Bedeutung besitzt und Z eine bei Alkylierungsmitteln gebräuchliche, leicht austretende Gruppe, z. B.. eine Halogenidgruppe darstellt, umsetzt, gegebenenfalls in einer so erhaltenen Verbindung der Formel (I), in der Ri-CHz-COOR'ist, worin R'H, Alkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet, in bekannter Weise einen Laktonringschluss mit der benach- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2 EMI2.3 -CH2OH-Gruppeden. Diese Aminogruppe kann man in an sich bekannter Weise mit Aldehyden oder Ketonen in Gegenwart eines Wasserstoffdonors, mit Alkylhalogeniden, Carbonsäure-oder Sulfonsäurechloriden, Chlorkohlensäureestern, Isocyanaten und Senfölen derivatisieren. Für die Reaktion von 1-Desoxynojirimycin mit Alkylierungsmitteln sei die Reaktion mit Allylbromid als Beispiel angegeben : EMI2.4 Das als Ausgangsprodukt der Formel (II) eingesetzte 1-Desoxynojirimycin wird entweder durch katalytische Hydrierung aus dem durch Fermentation erhältlichen Nojirimycin (s. S. INOUYE et. al, Tetrahedron 23,2125-2144 [1968]) oder durch Extraktion aus Maulbeerbaumrinde (s. DE-OS 2656602) oder aber vollsynthetisch gewonnen. Nach einen neuen vorteilhaften Verfahren kann man 1-Desoxynojirimycin auch dadurch herstellen, dass man Organismen der Familie Bacillaceae in üblichen Nährlösungen bei Temperaturen von etwa 15 bis etwa 80 C etwa 1 bis etwa 8 Tage unter Belüftung in üblichen Fermentationsgefässen kultiviert, die Zellen abschleudert und die Desoxyverbindung aus der Kulturbrühe oder den Zellextrakten durch übliche Reinigungsverfahren isoliert (DE-AS 2658563 - [Le A 17587]). Die reaktiven Alkylierungsmittel der Formel (III) sind bekannt oder können nach gängigen Verfahren hergestellt werden. Die Umsetzung mit dem 1-Desoxynojirimycin erfolgt in inerten organischen Lösungsmitteln bei Raum- bis Siedetemperatur mit oder ohne Zusatz eines säurebindenden Mittels. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel (I), (Ib) sind Inhibitoren und eignen sich als Therapeutica für folgende Indikationen : Prädiabetes, Gastritis, Obstipation, Karies, Infektionen des Gastro-Intestinaltraktes, Meteorismus, Flatulenz, Hypertension, Atherosklerose und besonders Adipositas, Diabetes und Hyperlipo- protämie. Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums kann es sich empfehlen, Inhibitoren für Glycosidhydrolasen, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung ergänzen, zu kombinieren, sei es, dass es sich um Kombinationen der erfindungsgemäss erhaltenen Inhibitoren untereinander oder um Kombinationen der erfindungsgemäss erhaltenen Inhibitoren mit bereits bekannten behandelt. So kann es beispielsweise zweckmässig sein, erfindungsgemäss erhaltene Saccharase-Inhibitoren mit bereits bekannten Amylase-Inhibitoren zu kombinieren. Vorteilhaft sind in manchen Fällen auch Kombinationen der neuen Inhibitoren mit bekannten oralen Antidiabetica (ss-cytotrope Sulfonylharnstoffderivate und/oder blutzuckerwirksame Biguanide) sowie mit blutlipid-senkenden Wirstoffen wie z. B. Clofibrat, Nicotinsäure, Cholestyramin u. a. Die Wirkstoffe können ohne Verdünnung, z. B. als Pulver oder in einer Gelatinehülle oder in Kombination mit einem Trägerstoff in einer pharmazeutischen Zusammensetzung appliziert werden. Pharmazeutische Zubereitungen können eine grössere oder kleinere Menge des Inhibitors enthalten, z. B. 0, 1 bis 99, 5%, in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen nichttoxischen, <Desc/Clms Page number 3> inerten Trägerstoff, wobei der Trägerstoff eine oder mehrere feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und/oder nichttoxisches, inertes und pharmazeutisch verträgliches Formulierungshilfsmittel enthalten kann. Solche pharmazeutischen Zubereitungen liegen vorzugsweise in Form von Dosierungseinheiten vor, d. h. physikalisch diskreten, eine bestimmte Menge des Inhibitors enthaltenden Einheiten, die einem Bruchteil oder einem Vielfachen der Dosis entsprechen, die zur Herbeiführung der gewünschten Hemmwirkung erforderlich sind. Die Dosierungseinheiten können 1, 2,3, 4 oder mehr Einzeldosen oder 1/2,1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise eine genügende Menge Wirkstoff, um bei einer Applikation gemäss eines vorher bestimmten Dosierungsschemas einer oder mehrerer Dosierungseinheiten die gewünschte Hemmwirkung zu erzielen, wobei eine ganze, eine halbe, oder ein Drittel oder ein Viertel der Tagesdosis gewöhnlich zu allen, Haupt- und Nebenmahlzeiten am Tage verabreicht wird. Andere therapeutische Mittel können auch eingenommen werden. Obgleich die Dosierung und das Dosierungsschema in jedem Fall sorgsam abgewogen werden sollte, unter Anwendung gründlichen fachmännischen Urteils und unter Beachtung des Alters, des Gewichtes und des Zustandes des Patienten, der Art und der Schwere der Erkrankung, wird die Dosierung gewöhnlich in einem Bereich zwischen etwa 1 bis etwa 1 x 10 4 SIE/kg des Körpergewichtes/Tag liegen. In manchen Fällen wird man dabei eine ausreichende therapeutische Wirkung mit einer geringeren Dosis erreichen, während in andern Fällen eine grössere Dosis erforderlich sein wird. Orale Applikation kann unter Verwendung fester und flüssiger Dosierungseinheiten durchgeführt werden, wie z. B. Pulver, Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulate, Suspensionen, Lösungen u. dgl. Pulver wird durch Zerkleinerung des Wirkstoffes in einer geeigneten Grösse und Vermischen mit einem ebenfalls zerkleinerten pharmazeutischen Trägerstoff hergestellt. Obgleich ein essbares Kohlenhydrat, wie z. B. Stärke, Lactose, Saccharose oder Glucose normalerweise zu diesem Zwecke Verwendung findet und auch hier benutzt werden kann, ist es wünschenswert ein nicht metabolisierbares Kohlenhydrat, wie z. B. ein Cellulosederivat zu benutzen. Süssmittel, Geschmackszusätze, Konservierungsstoffe, Dispergiermittel und Färbemittel können auch mitverwendet werden. Die Kapseln können durch Zubereitung der oben beschriebenen Pulvermischung und durch Füllung bereits gebildeter Gelatinehüllen hergestellt werden. Die Pulvermischung kann man vor dem Füllvorgang mit Gleitmitteln, wie z. B. Kieselgel, Talkum, Magnesiumstearat, Calciumstearat oder festen Polyäthylenglykol versetzen. Die Mischung kann man ebenfalls mit einem Desintegrator oder Lösungsvermittler, wie z. B. Agar-Agar, Calciumcarbonat oder Natriumcarbonat versetzen, um bei Einnahme der Kapsel die Zugänglichkeit des Inhibitors zu verbessern. Die Anfertigung der Tabletten erfolgt z. B. durch Herstellung einer Pulvermischung, grob oder feinkörnig, und Hinzufügung eines Gleitmittels und Desintegrators. Aus dieser Mischung formt man Tabletten. Eine Pulvermischung bereitet man vor durch Mischung des Wirkstoffes, welcher in geeigneter Weise zerkleinert wurde und ergänzt ein Verdünnungsmittel oder eine andere Trägersubstanz wie oben beschrieben. Gegebenenfalls fügt man ein Bindemittel hinzu : z. B. Carboxymethyl- EMI3.1 sungen aus Cellulose- oder Polymerenmaterialien. Danach presst man das Produkt durch ein grobes Sieb. Als Alternative hiezu kann man die Pulvermischung durcheine Tablettenmaschine laufen lassen und die sich ergebenden ungleichmässig geformten Stücke bis auf Korngrösse zerkleinern. Damit die entstandenen Körner nicht in den tablettenbildenden Düsen stecken bleiben, kann man sie mit einem Gleitmittel versetzen, wie z. B. Stearinsäure, Stearatsalz, Talkum oder Mineralöl. Diese gleitfähig gemachte Mischung wird dann in Tablettenform gepresst. Die Wirkstoffe können auch mit freifliessenden inerten Trägerstoffen vereinigt werden und direkt in Tablettenform ge- EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> können diesen Überzügen beigefügt werden, damit zwischen den verschiedenen Dosierungseinheiten unterschieden werde kann. Die oral zu verabreichenden Zubereitungsformen, wie z. B. Lösungen, Sirup und Elixiere, lassen sich in Dosierungseinheiten herstellen, so dass eine bestimmte Menge Präparat eine bestimmte Menge Wirkstoff enthält. Sirup kann so hergestellt werden, dass der Wirkstoff in einer wässerigen Lösung, welche geeignete Geschmacksstoffe enthält, gelöst wird ; Elixiere werden unter Verwendung nichttoxischer, alkoholischer Trägerstoffe erhalten ; Suspensionen kann man durch Dispergieren der Verbindung in einem nichttoxischen Trägerstoff darstellen. Lösungsvermittler und Emulgiermittel, wie z. B. äthoxylierte Isostearylalkohole und Polyoxyäthylensorbitester, Konservierungsmittel, geschmacksverbessernde Zusätze wie z. B. Pfefferminzöl oder Saccharin u. dgl. können auch zugegeben werden. Dosierungsvorschriften können auf der Kapsel angegeben werden. Überdies kann die Dosierung so abgesichert sein, dass der Wirkstoff verzögert abgegeben wird, z. B. durch Einhalten des Wirkstoffes in Polymerensubstanzen, Wachse od. dgl. Zusätzlich zu den oben erwähnten pharmazeutischen Zusammensetzungen lassen sich auch diese Wirstoffe enthaltende Lebensmittel herstellen : beispielsweise Zucker, Brot, Kartoffelprodukte, Fruchtsaft, Bier, Schokolade und andere Konfektartikel, und Konserven, wie z. B. Marmelade, wobei zu diesen Produkten eine therapeutisch-wirksame Menge mindestens eines der erfindungsgemäss erhaltenen Inhibitoren gegeben wurde. Die unter Verwendung der neuen Wirkstoff hergestellten Nahrungsmittel eignen sich sowohl zur Diät bei Patienten, die an Stoffwechselstörungen leiden als auch zur Ernährung gesunder Personen im Sinne einer Stoffwechselstörungen vorbeugenden Ernährungsweise. Die erfindungsgemäss hergestellten Inhibitoren weisen weiterhin die Eigenschaft auf, in Tieren das Verhältnis des Anteiles an unerwünschtem Fett zum Anteil des erwünschten fettarmen Fleisches (mageres Fleisch) zugunsten des mageren Fleisches in hohem Masse zu beeinflussen. Dies ist von besonderer Bedeutung für die Aufzucht und Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren, z. B. in der Schweinemast, aber auch von erheblicher Bedeutung für die Aufzucht und Haltung von sonstigen Nutztieren und Ziertieren. Die Verwendung der Inhibitoren kann weiterhin zu einer erheblichen Rationalisierung der Fütterung der Tiere führen, sowohl zeitlich, mengenmässig wie auch qualitätsmässig. Da sie eine gewisse Verzögerung der Verdauung bewirken, wird die Verweildauer der Nährstoffe im Verdauungstrakt verlängert, wodurch eine mit weniger Aufwand verbundene ad libitum-Fütterung ermöglicht wird. Weiterhin ergibt sich bei der Verwendung der erfindungsgemässen Inhibitoren in vielen Fällen eine erhebliche Einsparung von wertvollem Proteinfutter. Die Wirkstoffe können somit praktisch in allen Bereichen der Tierernährung als Mittel zur Reduzierung des Fettansatzes sowie der Einsparung von Futtereiweiss verwendet werden. Die Wirksamkeit der Wirkstoffe ist hiebei weitgehend unabhängig von der Art und dem Geschlecht der Tiere. Besonders wertvoll erweisen sich die Wirkstoffe bei Tierarten, die überhaupt oder in bestimmten Lebensabschnitten zu stärkerer Fetteinlagerung neigen. Als Tiere, bei denen die Inhibitoren zur Reduzierung des Fettansatzes und/oder zur Einsparung von Futtereiweiss eingesetzt werden können, seien beispielsweise folgende Nutz- und Ziertiere genannt : Warmblüter wie Rinder, Schweine, Pferde, Schafe, Ziegen, Katzen, Hunde, Kaninchen, Pelztiere, z. B. Nerze, Chinchilla, andere Ziertiere, z. B. Meerschweinchen und Hamster, Labor- und Zootiere, z. B. Ratten, Mäuse, Affen usw. Geflügel, z. B. Broiler, Hühner, Gänse, Enten, Truthähne, Tauben, Papageien und Kanarienvögel und Kaltblüter, wie Fische, z. B. Karpfen und Reptilien, z. B. Schlangen. Die Menge der Wirkstoffe, die den Tieren zur Erreichung des gewünschten Effektes verabreicht wird, kann wegen der günstigen Eigenschaften der Wirkstoffe weitgehend variiert werden. Sie liegt vorzugsweise bei etwa 0, 5 mg bis 2, 5 g, insbesondere 10 bis 100 mg/kg Futter/Tag. Die Dauer der Verabreichung kann von wenigen Stunden oder Tagen bis zu mehreren Jahren betragen. Die passende Menge Wirkstoff sowie die passende Dauer der Verabreichung stehen in engem Zusammenhang mit dem Fütterungsziel. Sie hängen insbesondere von der Art, dem Alter, dem Geschlecht, dem Gesundheitszustand und der Art der Haltung der Tiere ab und sind durch jeden Fachmann leicht zu ermitteln. <Desc/Clms Page number 5> Die erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffe werden den Tieren nach den üblichen Methoden verabreicht. Die Art der Verabreichung hängt insbesondere von der Art, dem Verhalten und dem Allgemeinzustand der Tiere ab. So kann die Verabreichung einmal oder mehrmals täglich, in regelmässigen oder unregelmässigen Abständen oral, erfolgen. Aus Zweckmässigkeitsgründen ist in den meisten Fällen eine orale Verabreichung, insbesondere im Rhythmus der Nahrungs- und/oder Getränkeaufnahme der Tiere, vorzuziehen. Die Wirkstoffe können als Reinstoffe oder in formulierter Form verabreicht werden, wobei die formulierte Form sowohl als Premix, also in Mischung mit. nichttoxischen inerten Trägerstoffen beliebiger Art, als auch als Teil einer Gesamtration in Form eines Beifutters bzw. als Mischungsbestandteil eines alleinigen Mischfutters zu verstehen ist. Mit eingeschlossen ist auch die Applikation geeigneter Zubereitungen über das Trinkwasser. Die Wirkstoffe können gegebenenfalls in formulierter Form auch zusammen mit andern Nährund Wirkstoffen, z. B. Mineralsalzen, Spurenelementen, Vitaminen, Eiweissstoffen, Energieträgern (z. B. Stärke, Zucker, Fette), Farbstoffen und/oder Geschmacksstoffen oder andern Futterzusatzstoffen, wie z. B. Wachstumsförderern, in geeigneter Form verabreicht werden. Die Wirkstoffe können den Tieren vor, während oder nach der Nahrungsaufnahme gegeben werden. Empfehlenswert ist die orale Verabreichung zusammen mit dem Futter und/oder Trinkwasser, wobei je nach Bedarf die Wirkstoffe der Gesamtmenge oder nur Teilen des Futters und/oder Trinkwassers zugegeben werden. Die Wirkstoffe können nach üblichen Methoden durch einfaches Mischen als Reinstoffe, vorzugsweise in fein verteilter Form oder in formulierter Form in Mischung mit essbaren, nichttoxischen Trägerstoffen, gegebenenfalls auch in Form eines Premix oder eines Futterkonzentrates, dem Futter und/oder dem Trinkwasser beigefügt werden. Das Futter und/oder Trinkwasser kann beispielsweise die erfindungsgemässen Wirkstoffe in einer Konzentration von etwa 0, 001 bis 5, 0%, insbesondere 0, 02 bis 2, 0% (Gewicht) enthalten. Die optimale Höhe der Konzentration des Wirkstoffes im Futter und/oder Trinkwasser in insbesondere abhängig von der Menge der Futter- und/oder Trinkwasseraufnahme der Tiere und kann durch jeden Fachmann leicht ermittelt werden. Die Art des Futters und seine Zusammensetzung ist hiebei ohne Belang. Es können alle gebräuchlichen, handelsüblichen oder speziellen Futterzusammensetzungen verwendet werden, die vorzugsweise das übliche, für eine ausgewogende Ernährung notwendige Gleichgewicht aus Energieund Eiweissstoffen, einschliesslich Vitaminen und Mineralstoffen enthalten. Das Futter kann sich beispielsweise zusammensetzen aus pflanzlichen Stoffen, z. B. Ölkuchenschroten, Getreideschroten, Getreidenebenprodukten, aber auch aus Heu, Gärfutter, Rüben und andern Futterpflanzen, aus EMI5.1 Jod usw. Premixe können vorzugsweise etwa 0, 1 bis 50%, insbesondere 0, 5 bis 5, 0% (Gewicht) Wirk- EMI5.2 B. N-Methyl-1-desoxynojirimycingestellt. Mischfutter enthalten vorzugsweise 0, 001 bis 5, 0%, insbesondere 0, 02 bis 2, 0% (Gewicht) Wirkstoff, beispielsweise N-Methyl-1-desoxynojirimycin neben den üblichen Rohstoffkomponenten eines Mischfutters, z. B. Getreideschrote oder-nebenprodukte, Ölkuchenschrote, tierisches Eiweiss, Mineralien, Spurenelemente und Vitamine. Sie können nach den üblichen Mischmethoden hergestellt werden. Vorzugsweise in Premixen und Mischfuttermitteln können die Wirkstoffe gegebenenfalls auch durch ihre Oberfläche bedeckenden geeigneten Mitteln, z. B. mit nichttoxischen Wachsen oder Gelatine vor Luft, Licht und/oder Feuchtigkeit geschützt werden. Beispiel für die Zusammensetzung eines fertigen Mischfutters, für Geflügel, das einen erfindungsgemässen Wirkstoff enthält : 200 g Weizen, 340 g Mais, 360, 3 g Sojaschrot, 60 g Rindertalg, 15 g Dicalciumphosphat, <Desc/Clms Page number 6> 10 g Calciumcarbonat, 4 g jodiertes Kochsalz, 7, 5 g Vitamin-Mineral-Mischung und 3, 2 g Wirkstoff- - Premix ergeben nach sorgfältigem Mischen 1 kg Futter. Die Vitamin-Mineral-Mischung besteht aus : 6000 I. E. Vitamin A, 1000 I. E. Vitamin Da, 10 mg Vitamin E, 1 mg Vitamin Ks, 3 mg Riboflavin, 2 mg Pyridoxin, 20 mcg Vitamin B, 5 mg Calciumpantothenat, 30 mg Nikotinsäure, EMI6.1 20 mg CuS04 x 5H O. Der Wirkstoff-Premix enthält z. B. N-Methyl-l-desoxynojirimycin in der gewünschten Menge, z. B. 1600 mg und zusätzlich 1 g DL-Methionin sowie so viel Sojabohnenmehl, dass 3, 2 g Premix entstehen. Beispiel für die Zusammensetzung eines Schweinemischfutters, das einen Wirkstoff der Formel (I), (Ib) enthält : 630 g Futtergetreideschrot (zusammengesetzt aus 200 g Mais, 150 g Gerste, 150 g Hafer - und EMI6.2 kuchenmehl, 30 g Maiskleberfutter, 10 g Sojaöl, 10 g Zuckerrohrmelasse und 2 g Wirkstoff-Premix (Zusammensetzung z. B. beim Kükenfutter) ergeben nach sorgfältigem Mischen 1 kg Futter. Die angegebenen Futtergemische sind vorzugsweise zur Aufzucht und Mast von Küken bzw. Schweinen abgestimmt, sie können jedoch in gleicher oder ähnlicher Zusammensetzung auch zur Aufzucht und Mast anderer Tiere verwendet werden. Die Inhibitoren können einzeln oder aber auch in beliebigen Mischungen untereinander verwendet werden. Saccharase-Inhibitionstest in vitro Der Saccharase-Inhibitionstest in vitro ermöglicht die Bestimmung der enzyminhibitorischen Aktivität einer Substanz durch den Vergleich der Aktivität des solubilisierten intestinalen Disaccharidasen-Komplexes in Gegenwart bzw. in Abwesenheit (sogenannter 100% Wert) des Inhibitors. Als Substrat, welches die Spezifität des Inhibitionstestes bestimmt, dient dabei eine praktisch glucosefreie Saccharose (Glucose 100. ppm) : die Enzymaktivitätsbestimmung basiert auf der spektrophotometrischen Bestimmung freigesetzter Glucose mittels Glucose-Dehydrogenase und Nicotinamid- - adenin-dinucleotid als Cofaktor. Eine Saccharase-Inhibitor-Einheit (SIE) ist definiert als diejenige inhibitorische Aktivität, welche in einem definierten Testansatz eine vorgegebene saccharolytische Aktivität um eine Einheit (Saccharase-Einheit = SE) reduziert ; die Saccharase-Einheit ist dabei als diejenige Enzymaktivität definiert, welche unter vorgegebenen Bedingungen ein ! lMol Saccharose/min spaltet und damit zur Freisetzung von je en idol Glucose, welche in Test bestimmt wird, und Fuctose, welche im Test nicht erfasst wird, führt. Der intestinale Disaccharidasen-Komplex wird aus Schweinedünndarm-Mucosa durch tryptische Verdauung, Fällung aus 66% Äthanol bei -20oC, Aufnehmen des Fällungsproduktes in 100 mMol Phosphat-Puffer, PH 7, 0 und abschliessende Dialyse gegen denselben Puffer gewonnen. 10 lil einer Probelösung, die so angesetzt ist, dass die Extinktion des Testansatzes mindestens 10%, jedoch nicht mehr als 25% unter der des 100% Wertes liegt, werden mit 100 gel einer Verdünnung des intestinalen Disaccharidasen-Komplexes in 0, 1 Mol Maleinat-Puffer, PH 6, 25, versetzt und für 10 min bei 37 C vorinkubiert. Die Verdünnung des Disaccharidasen-Komplexes ist auf eine Aktivität von 0, 1 SE/ml einzustellen. Anschliessend wird die saccharolytische Reaktion durch Zugabe von 100 gel einer 0, 4 Mol Lösung von Saccharose ("SERVA 35579") in 0, 1 Mol Maleinat-Puffer, PH 6, 25 gestartet und nach einer Inkubationsdauer von 20 min bei 37 C durch die Zugabe von 1 ml Glucose-Dehydrogenase- - Reagens (l Fläschchen Glucose-Dehydrogenase-Mutarotase-Gemisch lyophilisiert ("MERCK 14053") und 331, 7 mg ss -Nicotinamid-adenin-dinucleotid (freie Säure, "BOEHRINGER" Reinheitsgrad I) in 250 ml 0, 5 Mol Tris-Puffer, PH 7, 6 gelöst) abgestoppt. Zum Nachweis der Glucose wird 30 min bei 37 C inkubiert und schliesslich bei 340 nm gegen einen Reagenzienblank (mit Enzym, jedoch ohne Saccharose) photometriert. Die Berechnung der Hemmaktivität von Inhibitoren ist dadurch erschwert, dass schon geringfügige Änderungen im Testsystem, beispielsweise ein geringfügig von Bestimmung zu Bestimmung <Desc/Clms Page number 7> variierender 100% Wert, von nicht mehr zu vernachlässigendem Einfluss auf das Testergebnis sind. Man umgeht diese Schwierigkeiten, indem man bei jeder Bestimmung einen Standard mitlaufen lässt, als Standard dient ein Saccharase-Inhibitor der Formel C2s H43 0, N, welcher eine spezifische Hemmaktivität von 77700 SIE/g aufweist und bei eingesetzten Mengen von 10 bis 20 ng im Test zu einer Hemmung von oben spezifizierter Grössenordnung führt. Bei Kenntnis der Differenz der Extinktionen bei 340 nm von 100% Wert und durch Standard gehemmtem Ansatz lässt sich aus der Extinktionsdifferenz von 100% Wert und durch die Probelösung gehemmtem Ansatz unter Berücksichtigung der eingesetzten Menge an Inhibitor in bekannter Weise dessen spezifische Hemmaktivität errechnen, ausgedrückt in Saccharase-Inhibitor-Einheiten/g (SIE/g). Spezifische saccaraseinhibitorische Aktivität in vitro 1-Desoxynojirimycin 465000 SIE/g N-Methyl-1-desoxynojirimycin 2330000 SIE/g Beispiel 1 : N-Allyl-1-desoxynojirimycin EMI7.1 5 g 1-Desoxynojirimycin in 30 ml Dimethylformamid und 30 ml H20 wurden mit 5 g Ag20 und 5 g Allylbromid 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wurden die Silbersalze abfiltriert und das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer zur Trockne gebracht. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute : 4, 5 g N-Allyl-1-desoxynojirimycin vom Fp. : 131 bis 132OC. Beispiel 2 : N-Benzyl-1-desoxynojirimycin EMI7.2 Zu 13, 04 g 1-Desoxynojirimycin und 15, 48 g K2C03 (wasserfrei) in 130 ml getrocknetem Dimethylformamid wurden bei 200C 17, 1 g Benzylbromid in 20 ml getrocknetem Dimethylformamid zugetropft. Dann wurde 2 h bei 25 bis 30 C gerührt und danach aufgearbeitet. Man entfernt die Salze aus dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren, versetzt die klare Dimethylformamidlösung mit 150 ml H20 und extrahiert mit Diäthyläther, um das überschüssige Benzylbromid zu entfernen. Das Dimethylformamid-Wasser Gemisch wurde am Rotationsverdampfer eingeengt, der Rückstand wurde mit Äthanol zum Sieden erhitzt und über Kieselgur geklärt. Beim Abkühlen kristallisierte das Produkt aus. Es wurde abgesaugt, mit Äthanol nachgewaschen und getrocknet. Ausbeute : an N-Benzyl-1-desoxynojirimycin 10, 5 g mit einem Fp. : von 185 C. Analog Beispiel 1 oder 2 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt : Dabei erfolgte die Isolierung und Reinigung der Endprodukte gegebenenfalls auch durch eine Chromatographie über Ionenaustauscher. <Desc/Clms Page number 8> Beispiel 3: N-Propargyl-1-desoxynojirimycin EMI8.1 Fp.: 160 C (aus Aceton) Beispiel 4 : N-(3',4'-Dichlorbenzyl)-1-desoxynojirimycin EMI8.2 Fp. : 130 bis 1320C Beispiel 5 : N- (p-Nitrobenzyl)-l-desoxynojirimycin EMI8.3 Fp. : 144 bis 146 C Beispiel 6 : N- (m-Nitrobenzyl)-l-desoxynojirimycin EMI8.4 Fp. : 168 bis 170 C Beispiel 7 : N-Methyl-l-desoxynojirimycin EMI8.5 Fp. : 1530C (Äthanol) <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 EMI9.2 EMI9.3 EMI9.4 EMI9.5 EMI9.6 EMI9.7 EMI9.8 EMI9.9 EMI9.10 EMI9.11 EMI9.12 EMI9.13 <Desc/Clms Page number 10> : N-n-Butyl-1-desoxynojirimycinMassenspektrum : Der wichtigste Peak im oberen Massenbereich liegt bei m/e = 230 (M-CH2OH). Ausserdem findet man Peaks bei m/e = 262 (M+H) und 260 (M-H). Beispiel 13 : N- (2-Pyridyl)-methyl-l-desoxynojirimycin EMI10.1 Massenspektrum : Die wichtigsten Peaks im oberen Massenbereich findet man bei m/e = 255 (M+H), m/e = 236 (M-H20) und m/e = 223 (M-CH20H). Fp. : 174 bis 175 C (Äthanol) Beispiel 14 : N-2-Hydroxyäthyl-l-desoxynojirimycin EMI10.2 Fop. : 114C (Äthanol) EMI10.3 EMI10.4 EMI10.5 und m/e = 176. Die Substanz ist ein Gemisch zweier diastereomerer Verbindungen. Beispiel 16 :N-(S-ss-D-Glucopyranosyl-2-mercaptoäthyl)-1-desoxynojirimycin EMI10.6 EMI10.7 EMI10.8 <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 EMI11.2 EMI11.3 EMI11.4 EMI11.5 EMI11.6 EMI11.7 :funden. Die Verbindung wurde durch Auskochen mit Aceton und Umkristallisation aus Äthanol gereinigt. Fp. : 208 bis 210 C Beispiel 19 : N- (3-Amino-n-propyl)-l-desoxynojirimycin EMI11.8 Massenspektrum : Die wichtigsten Peaks im oberen Massenbereich liegen bei m/e = 189' (M-CH2OH) und m/e = 146. Die Verbindung wurde aus obiger Phthalimidoverbindung durch Hydrazinolyse in Methanol gewonnen. Beispiel 20 : N- (l-Desoxynojirimycin-yl)-essigsäure EMI11.9 EMI11.10 :(M-H2O), m/e = 159, m/e = 145 und m/e = 100. Die Reinigung der Verbindung erfolgte durch Umkristallisation aus Methanol/Wasser. Fp. : 187 bis 188 C <Desc/Clms Page number 12> Beispiel 21 : N-o-Nitrobenzyl-l-desoxynojirimycin EMI12.1 Rf-Wert : 0, 85 (auf DC-Fertigplatten der Firma Merck Kieselgel 60 ; Fliessmittel : Essigester/ Methanol/H2O/25%iger Ammoniak 100 : 60 : 40 : 2). Zum Vergleich : Rf-Wert von 1-Desoxynojirimycin : 0, 3. Beispiel 22 : N-o-Carboxybenzyl-l-desoxynojirimycin EMI12.2 Rf-Wert : 0, 7 (Platten und Fliessmittel wie bei vorstehender Verbindung angegeben). Zur Reinigung wurde die Verbindung über basischen Ionenaustauscher chromatographiert, EMI12.3 EMI12.4 : N-p-Carboxybenzyl-l-desoxynojirimycinRf-Wert : 0, 7 (Platten und Fliessmittel wie oben angeben). Auch hier wurde die Verbindung mit l% iger Essigsäure vom basischen Austauscher eluiert. Fp. : 280 bis 281 C (Methanol) Beispiel 24: N-ss-Phenyläthyl-1-desoxynojirimycin EMI12.5 Fp. : 179 bis 181 C Beispiel 25 : N-n-Pentyl-1-desoxynojirimycin EMI12.6 Fp. : 97 C (aus Aceton) <Desc/Clms Page number 13> EMI13.1 EMI13.2 EMI13.3 EMI13.4 EMI13.5 EMI13.6 EMI13.7 EMI13.8 EMI13.9 EMI13.10 EMI13.11 <Desc/Clms Page number 14> Beispiel 31: N-n-Dodecyl-1-desoxynojirimycin EMI14.1 Fp. : 1640C (sintert bei 97 C, aus Äthanol/Aceton) Beispiel 32: N-n-Tetradecyl-1-desoxynojirimycin EMI14.2 Fp. : 105 bis 1070C (aus Methanol) Beispiel 33 : N-n- (5'-Hydroxypentyl)-l-desoxynojirimycin EMI14.3 Fp. : 86 bis 87 C (aus Butanol) Beispiel 34 : N-Cyclohexylmethyl-1-desoxynojirimycin EMI14.4 Fp. : 138 bis 140 C (aus Aceton) Beispiel 35 : N-(3'-Cyclohexenylmethyl)-1desoxynojirimycin EMI14.5 Fp. : 142 bis 1440C (aus Aceton) <Desc/Clms Page number 15> Beispiel 36: N-(2'-Norbornen-5'-yl-methyl)-1-desoxynojirimycin EMI15.1 Fp. : 160 bis 162 C (aus Äthanol) EMI15.2 EMI15.3 : N-p-Chlorbenzyl-1-desoxynojirimycinFp. : 153 bis 1550C (aus Aceton) Beispiel 38: N-m-Methylbenzyl-1-desoxynojirimycin EMI15.4 Fp. : 134 bis 136 C (aus Methanol) Beispiel 39 : N- (p-Biphenylmethyl)-l-desoxynojirimycin EMI15.5 Fp. : 240 bis 2450C (aus Wasser/Äthanol) Beispiel 40 : N- (n-3'-Phenylpropyl)-l-desoxynojirimycin EMI15.6 Fp. : 125 bis 1270C (aus Äthanol) <Desc/Clms Page number 16> Beispiel 41 : N-5, 5-7, 7-Tetramethyl-octen-2-yl-l-desoxynojirimycin EMI16.1 Fp. : 112 bis 118 C Beispiel 42 : N-Cinnamyl-l-desoxynojirimycin EMI16.2 Fop. : 163C EMI16.3 EMI16.4 : N-Undecen-10-yl-l-desoxynojirimycinFp. : 144 bis 146 C Beispiel 44: N-(ss-Methoxyäthyl)-1-desoxynojirimycin EMI16.5 Rf-Wert : 0, 57 (dünnschichtchromatographisch auf gebrauchsfertigen Silicagel 60-Platten der Fa. Merck, Laufmittel: Äthylacetat/Methanol/H2O/25% Ammoniak 100 : 60 : 40 : 2). EMI16.6 EMI16.7 EMI16.8 <Desc/Clms Page number 17> EMI17.1 EMI17.2 EMI17.3 m/e = 176 (base peak). Beispiel 47 : N- [ss- (8'-Methoxy)-äthoxyäthyl]-1-desoxynojirimycin EMI17.4 Massenspektrum : Die wichtigsten Peaks im oberen Massenbereich liegen bei m/e = 234 und m/e = 176. Weitere Peaks findet man bei m/e = 218, m/e = 204, m/e = 158, m/e = 146 und m/e = 132. Beispiel 48 : N-(4-Methoxycarbonylbenzyl)-1-desoxynojirimycin vom Fp. : 197 C. EMI17.5 Beispiel 49: N-(1-Desoxynojirimycin-yl)-essigsäure-6-lacton EMI17.6 5 g N-(1-Desoxynojirimycin-yl)-essigsäure wurden in 50 ml Dimethylformamid 1/2 h unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Hochvakuum am Rotationsverdampfer entfernt und das zurückbleibende Öl aus 25 ml Äthanol kristallisiert. Ausbeute an N- (l-Desoxynojirimycin-yl)- - essigsäure-6-lacton : 3, 5 g vom Schmp. : 157 bis 159 C. Beispiel 50 : N-(1Desoxynojirimycin-yl)-essigsäurebenzylamid EMI17.7 <Desc/Clms Page number 18> 500 mg N-(1-Desoxynojirimycin-yl)-essigsäure-6-lacton wurden mit 1 ml Benzylamin in 20 ml DMF 6 h unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Hochvakuum entfernt und der Rückstand aus Äthanol/Aeeton l : 2 umkristallisiert. Ausbeute : 400 mg N-(1-Desoxynojirimycin-yl)-essigsäurebenzylamid vom Schmp. : 129 C. EMI18.1 EMI18.2 EMI18.3 m/e = 203, m/e = 176, m/e = 159 und m/e = 145. Beispiel 52 : CH2OH --N-CH2-CHz-CO-NH HO- < > . HCl EMI18.4 HC-COOCHs4, 7 g ss-[N-(1-Desoxynojirimycin-yl)]-propionsäure wurden mit 5, 03 g Phenylglycinester-hydrochlorid und 6, 3 g Dicylohexylcarbodiimid in einem Gemisch von 80 ml Pyridin und 80 ml Wasser 3 h bei 60 C gerührt. Es wurde abgekühlt und abgesaugt. Das Filtrat wurde eingeengt, der Rückstand in 100 ml Wasser aufgenommen, vom Unlöslichen filtriert und 2mal mit Essigester ausgeschüttelt. Die wässerige Phase wurde eingeengt, der Eindampfrückstand in wenig Wasser gelöst und auf eine Aceton/Cellulosesäule aufgetragen. Nach Abtrennung der Nebenprodukte erhielt man das gewünschte Produkt mit 85% Aceton mit einer Ausbeute von 3, 0 g. EMI18.5 EMI18.6 16 g 1-Desoxynojirimycin wurden in 60 ml Wasser gelöst und nacheinander mit 40 ml Methanol und 32 ml 3-Chlorphenoxy-2, 3-epoxypropan versetzt. Es wurde 72 h bei 20 bis 25 C gerührt und eingeengt. Der Eindampfrückstand wurde in Wasser aufgenommen und 2mal mit Äther ausgeschüttelt. Die wässerige Phase wurde auf eine Kationenaustauschersäule Amberlite IR 120 aufgetragen und sorgfältig mit Methanol/Wasser im Volumenverhältnis 8 : 1 gewaschen. Anschliessend wurde mit 2% Ammoniak in Methanol/Wasser 8 : 1 chromatographiert. Die reinen Fraktionen wurden eingeengt und der Eindampfrückstand mit wenig Methanol kristallisiert. Man erhielt 10, 1 g farblose Kristalle vom Fp. 120 bis 123 C. <Desc/Clms Page number 19> EMI19.1 EMI19.2 EMI19.3 EMI19.4 EMI19.5 6 h bei 500C gerührt. Nach weiterem 20 stündigem Rühren bei 20 C wurde aufgearbeitet. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer eingeengt, der Rückstand wurde mit 2-Methoxyäthanol zum Sieden erhitzt und mit Aktivkohle geklärt. Man liess das Produkt bei 200C auskristallisieren. Es wurde abgesaugt, mit 2-Methoxyäthanol, dann mit Äthanol nachgewaschen und getrocknet. Die so erhaltenen 84, 2 g N- (ss-Hydroxyäthyl)-l-desoxynojirimycin mit einem Fp. von 144 bis 145, 5 C EMI19.6 gem78, 3 g mit einem Fp. von 147 bis 149 C. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer 2-Hydroxymethyl-3, 4, 5-trihydroxypiperidinderivate der allgemeinen Formel EMI19.7 in der R, gegebenenfalls durch OH, NH2, COOH, Phenyl, Nitrophenyl, Carboxyphenyl, Sulfophenyl, Halogenphenyl, C l 6 -Alkylphenyl, Phenoxy, Halogenphenoxy, Pyridyl, Oxyranyl, N-Phthalimido, Glucopyranosylmercapto, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit bis zu 6 C-Atomen, Norbornenyl, Biphenyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkoxy, Alkoxyalkoxysulfonyl oder Alkoxycarbonylphenyl mit jeweils bis zu 6 C-Atomen in den Alkylgruppen, substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu 18 C-Atomen bedeutet, bzw.mit der benachbarten -CH2-OH-Gruppe eine -CH2-CO-O-CH2-Gruppe bildet, sowie ihrer Salze und Stereoisomeren, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Desoxynojirimycin der Formel <Desc/Clms Page number 20> EMI20.1 mit reaktiven Alkylierungsmitteln der allgemeinen Formel Z-R2, (ils) in der R2 die oben für R, angegebene Bedeutung besitzt und Z eine bei Alkylierungsmitteln ge- EMI20.2 Alkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet, in bekannter Weise einen Laktonringschluss mit der benachbarten -CH2OH-Gruppe durchführt, die erhaltenen Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls in Salze umwandelt sowie gegebenenfalls in die Stereoisomeren auftrennt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man reaktive Alkylierungsmittel der Formel (III) einsetzt, in der R2 C, -Cs-Alkyl, Hydroxyäthyl oder Benzyl bedeutet.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man reaktive Alkylierungsmittel der Formel (III) einsetzt, in der R2 Hydroxyäthyl bedeutet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT415383A AT376421B (de) | 1977-08-27 | 1983-11-28 | Verfahren zur herstellung neuer 2-hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidinderiva e |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772738717 DE2738717A1 (de) | 1977-08-27 | 1977-08-27 | N-alkylierte derivate der 5-amino- 5-deoxy-d-glucose, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE19772758025 DE2758025A1 (de) | 1977-12-24 | 1977-12-24 | Neue derivate von 3,4,5-trihydroxypiperidin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
AT0621778A AT373239B (de) | 1977-08-27 | 1978-08-25 | Verfahren zur herstellung von neuen 2-hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidinderivaten |
AT415383A AT376421B (de) | 1977-08-27 | 1983-11-28 | Verfahren zur herstellung neuer 2-hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidinderiva e |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA415383A ATA415383A (de) | 1984-04-15 |
AT376421B true AT376421B (de) | 1984-11-26 |
Family
ID=27422014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT415383A AT376421B (de) | 1977-08-27 | 1983-11-28 | Verfahren zur herstellung neuer 2-hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidinderiva e |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT376421B (de) |
-
1983
- 1983-11-28 AT AT415383A patent/AT376421B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA415383A (de) | 1984-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000947B1 (de) | Neue Derivate von 3,4,5-Trihydroxypiperidin, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arznei- und Futtermittel | |
DE2758025A1 (de) | Neue derivate von 3,4,5-trihydroxypiperidin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0034784B1 (de) | Derivate des 3,4,5-Trihydroxypiperidins, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel sowie in der Tierernährung | |
EP0589488B1 (de) | Im wesentlichen optisch reines (-)-Cimaterol und dessen Säureadditionssalze sowie deren Verwendung als Arzneimittel oder Leistungsförder | |
DE2839309A1 (de) | 3,4,5-trihydroxypiperidin-derivate | |
CH641813A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen aminozuckerderivaten. | |
EP0019899B1 (de) | Derivate des 3,4,5-Trihydroxypiperidins, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel sowie in der Tierernährung | |
EP0010745B1 (de) | Derivate des 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxy-piperidins, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE3722788A1 (de) | Chirale 6-hydroxymethylenverzweigte 3-amino-4,5-dihydroxypiperidine, zwischenprodukte zu ihrer herstellung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH635616A5 (de) | Verwendung von organismen der familie bacillaceae zur gewinnung von inhibitoren fuer glykosid-hydrolasen. | |
AT376421B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 2-hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidinderiva e | |
DE2738717A1 (de) | N-alkylierte derivate der 5-amino- 5-deoxy-d-glucose, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2830424C3 (de) | alpha -Glucosidase-Inhibitoren | |
AT378771B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 2-hydroxymethyl -3,4,5-trihydroxypiperidinderivate | |
EP0008058B1 (de) | N-Amino-3,4,5-trihydroxypiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel, Verfahren zu deren Herstellung und die genannten Verbindungen enthaltende Tierfuttermittel | |
AT376420B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 2-hydroxymethyl -3,4,5-trihydroxypiperidinderivate | |
DE2658563A1 (de) | Inhibitoren fuer glykosid-hydrolasen aus bacillen | |
DE2658562C2 (de) | ||
DE2726899C1 (de) | ||
DE2661012C2 (de) | ||
DE2658561A1 (de) | Inhibitoren fuer alpha-glucosidasen | |
DE2830457A1 (de) | Derivate der 6-amino-6-desoxy-l- sorbofuranose, ihre herstellung und verwendung | |
DE2515142B2 (de) | Oral verabfolgbare mittel zur senkung des lipid- und cholesterin- spiegels | |
DE2726898A1 (de) | Inhibitoren fuer alpha-glucosidasen | |
FI72716B (fi) | Foerfarande foer framstaellning av nya terapeutiskt anvaendbara 2-hydroximetyl-3,4,5-trihydroxipiperidinderivat. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELA | Expired due to lapse of time |