AT374735B - Misch-kuehl-vorrichtung zum strangpressen thermo- plastischer schaeumbarer kunststoffe - Google Patents

Misch-kuehl-vorrichtung zum strangpressen thermo- plastischer schaeumbarer kunststoffe

Info

Publication number
AT374735B
AT374735B AT0564580A AT564580A AT374735B AT 374735 B AT374735 B AT 374735B AT 0564580 A AT0564580 A AT 0564580A AT 564580 A AT564580 A AT 564580A AT 374735 B AT374735 B AT 374735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
sep
mixing
cooling device
blocks
Prior art date
Application number
AT0564580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA564580A (de
Original Assignee
Lavorazione Mat Plast
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lavorazione Mat Plast filed Critical Lavorazione Mat Plast
Priority to AT0564580A priority Critical patent/AT374735B/de
Publication of ATA564580A publication Critical patent/ATA564580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374735B publication Critical patent/AT374735B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/74Bypassing means, i.e. part of the molten material being diverted into downstream stages of the extruder
    • B29C48/745Bypassing means, i.e. part of the molten material being diverted into downstream stages of the extruder for plasticising or homogenising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 thermoplastische Material auf eine niedrige Viskosität gebracht. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch für das Strangpressen von thermoplastischen Schaumstoffen völlig ungeeignet. 



   Weiters ist aus der GB-PS ein Extruder bekannt, bei dem der Kunststoff in einem vorderen Abschnitt des Schneckenzylinders geschmolzen und verdichtet und in einem zweiten Abschnitt druckentlastet wird, wobei die Schnecke eine Unterbrechung der Schneckengänge aufweist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile tunlichst zu vermeiden und insbesondere ein Kühlsystem für eine Blähmittel enthaltende Schmelze zu schaffen, in welchem der Strom der Schmelze trotz des Anstieges seiner Viskosität nur minimaler Reibung ausgesetzt ist, um auf diese Weise die Entwicklung von Reibungswärme auf ein Minimum zu beschränken, und bei dem gleichzeitig eine zufriedenstellende Homogenisierung des dem Kühlprozess unterworfenen Materials erhalten wird, so dass das Material im Moment der Extrusion homogen die gewünschte niedrige Temperatur hat. 



   Dies wird ausgehend von einer Misch-Kühl-Vorrichtung der eingangs angeführten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass eine mit der Schnecke des Extruders zu deren Verlängerung verbindbare Vorschubschnecke vorgesehen ist, deren Gewindegänge in an sich bekannter Weise in einem als Barriere wirkenden, zum Schneckenzylinder durch eine Scheibe abgedichteten zylindrischen Zwischenbereich unterbrochen sind und dass der Schneckenzylinder in den unmittelbar an die Scheibe beidseitig angrenzenden Bereichen aus mit radialen Bohrungen versehenen zylindrischen Blöcken gebildet ist und ein die Blöcke und die Scheibe radial mit Abstand umschliessendes, stirnseitig durch zwei Klemmplatten begrenztes Gehäuse unter Bildung eines die beiden Blöcke miteinander verbindenden Sammelkanals vorgesehen ist. 



   Erfindungsgemäss wird eine einfache, kompakte Vorrichtung geschaffen, die nur geringe Kosten verursacht, wirtschaftlich arbeitet und die obige Aufgabe erfüllt. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung hat den Vorteil, dass sie leicht an bereits bestehenden Extrudern für synthetische thermoplastische Schaumstoffe anbringbar ist. 



   Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Fig. l eine Seitenansicht eines Extruders für thermoplastischen Schaumstoff mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig.   2   einen axialen Schnitt durch die Befestigungszone der erfindungsgemässen Vorrichtung an der Laufbüchse des Extruders, Fig. 2A eine Verlängerung von Fig. 2, in der im axialen Schnitt die erfindungsgemässe Vorrichtung gezeigt ist,   Fig. 2B   eine Verlängerung von Fig. 2A, in der ein mittels der Vorrichtung gemäss Fig. 2A gespeister Spritzkopf schematisch gezeigt ist und Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2A. 



   Der in Fig. 1 gezeigte Extruder --10-- kann eine oder mehrere Schnecken aufweisen. Beim hier gewählten Ausführungsbeispiel hat der Extruder zwei miteinander drehbare und miteinander kämmende Schnecken --12 und 14--, s. Fig. 2. In einen Zwischenbereich der   Laufbüchse --16--   des Extruders mündet eine   Einspritzvorrichtung --18-- für   ein Blähmittel. Die Schnecke --14-endet in üblicher Weise in einer konischen   Spitze --14'-- (Fig. 2),   während in das freie Ende der Schnecke --12-- mittels eines   Gewindeschaftes --20'-- eine Vorschub schnecke --20-- einer   erfindungsgemässen Vorrichtung --21-- eingeschraubt ist.

   Die Vorschubschnecke --20-- hat zwei schraubenlinienförmige Gänge und eine ziemlich grosse Steigung, um die ganze Strömung des von den beiden Schnecken --12, 14-- des Extruders ankommenden Materials weiterzutransportieren. 



  Steigung und Durchmesser der   Vorschubschnecke--20-sind   über die ganze Länge hinweg konstant. 



   Wie Fig. 2B zeigt, ist ein kurzer Zwischenbereich --20"-- der Vorschubschnecke --20-- nicht mit Gewinde versehen, und dieser Bereich ist in einer entsprechenden axialen   Öffnung --22--   in einer kreisförmigen Scheibe --24-- abgedichtet drehbar und bildet eine Barriere gegen den unmittelbaren Durchtritt des Materials längs der Schnecke an der Scheibe --24-- vorbei.

   Dieser Zwischenbereich --20"-- begrenzt auf der Vorschubschnecke --20-- einen stromaufwärts angeordneten   Zufuhrbereich --20A-- und   einen stromabwärts angeordneten   Übergangsbereich --20B--.   Der Zwischenbereich --20"-- kann gegebenenfalls ein Gewinde entgegengesetzt zu dem der Schnecke oder eine beliebige andere Gestaltung haben, vorausgesetzt, dass der unmittelbare Durchtritt des Materials mindestens im wesentlichen verhindert wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 herum einen rohrförmigen, mit der Vorschubschnecke --20-- koaxialen Sammelkanal --32-- bildet. 



  Die   Blöcke --26, 28-- sind   mittels kreisförmiger Klemmplatten --34, 36--, die in der Mitte eine Öffnung aufweisen, unter Verwendung von Schraubbolzen --38'--, die durch die Stirnplatten in das Gehäuse geschraubt sind, gegen die Scheibe --24-- geklemmt. 



   Jede der Klemmplatten --34, 36-- hat eine rohrförmige Nabe --34A bzw. 36A--, die nach aussen gerichtet ist und in einem Befestigungsflansch --34B bzw. 37B-- endet. Die Befestigung der erfindungsgemässen Vorrichtung an der   Laufbüchse --16-- des Extruders --10-- ist   in Fig. 2 gezeigt. Ein an beiden Enden mit Flanschen versehenes   Passstück --38-- ist   am freien Ende der   Laufbüchse --16-- mit   zwei Klemmhalbringen-40, 40'- gehalten. Ähnlich ist der Flansch --34B-- am Passstück mit zwei Klemmhalbringen --42, 42'-- befestigt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht die Aufgabe des   Passstücks --38-- darin,   die Strömung des von der Schnecke --14-- kom- 
 EMI3.2 
 --12-Vorschubschnecke--20--entspricht. 



   Der Übergangsbereich --20B-- (Fig.2) der Vorschubschnecke --20-- ragt ein kurzes Stück in die Nabe --36A-- der Klemmplatte --36--, und dieser Bereich der Nabe --36A-- hat den gleichen Innendurchmesser wie der Block --28--. Am Flansch --36B-- der Nabe --36A-- ist mittels 
 EMI3.3 
 flach schlitzförmig, usw.). In den Spritzkopf --46-- ragt ein   Temperaturmessfühler --48-- zum   Steuern der Extrusionstemperatur, und ein ähnlicher hier nicht gezeigter Messfühler ist im Pass-   stück --38-- vorgesehen,   um die Temperatur des Materials am Einlassende der erfindungsgemässen Vorrichtung --21-- zu überwachen. 
 EMI3.4 
 fangsringen verteilt sind. Einer dieser Ringe ist in Fig. 3 zu sehen. Aus Gründen der Klarheit hat der in Fig. 3 zu sehende Ring nur zwölf Bohrungen --50--, die einen Abstand voneinander haben.

   In der Praxis ist es jedoch wünschenswert, eine dichtere Verteilung, z. B. vierunddreissig Löcher pro Ring zu haben, wenn die Vorschubschnecke --20-- einen Durchmesser von 120 mm aufweist. Vorzugsweise sollte die Gesamtfläche (im Querschnitt) der Löcher in jedem Block mindestens 50% der inneren zylindrischen Oberfläche des Blocks ausmachen. Vorzugsweise haben ausserdem alle Bohrungen --50-- den gleichen Durchmesser. 



   Durch jeden Block --26 und 28-erstrecken sich in axialer Richtung mehrere Bohrungen --52--, die zwischen den   Bohrungen --50-- gleichmässig   verteilt sein können, wie Fig. 3 zeigt. 



  Mit diesen sich in Längsrichtung erstreckenden Bohrungen --52-- sind entsprechende Bohrungen --54-- in der Scheibe --24-- und weitere Bohrungen --56-- in jeder der Stirnplatten --34, 36-ausgerichtet. An der Aussenfläche jeder Stirnplatte ist ein Kragen --58 bzw. 60-- von C-förmigem Profil abgedichtet festgeschraubt, der mit dieser Fläche eine Ringkammer --62-- begrenzt, die mit den   Bohrungen --56-- in   der Stirnplatte in Verbindung steht. In jedem der Kragen ist ein Gewindeloch --64 bzw. 66-zum Anschluss an einen hier nicht gezeigten Kühlflüssigkeitskreislauf,   z.

   B.   einen Ölkreislauf vorgesehen, so dass die   Blöcke --26, 28-- im   Betrieb auf zweckmässiger Temperatur gehalten werden können, während das vom Zufuhrbereich --20A-- der Vorschubschnecke - 20-- vorwärtsgedrängte Material zunächst durch die Bohrungen --50-- des Blocks --26-- in Form einzelner enger radialer Ströme fliesst, die durch diesen Block individuell gekühlt werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Diese einzelnen radialen Ströme werden im Sammelkanal --32-- erneut vereint und vermischt und bilden eine einzige ringförmige Strömung, die axial zum   Block --28-- gerichtet   ist. An dieser Stelle wird das Material erneut in einzelne radiale Ströme unterteilt, die die Bohrungen --50-- 
 EMI4.1 
 --28-- durchströmen- vereinigen sich diese Ströme wieder und mischen sich miteinander in äusserst wirkungsvoller Weise, denn über die Innenfläche des   Blocks --28-- streift   kontinuierlich das Gewinde des Übergangsbereichs --20B-- der Vorschubschnecke --20-- hinweg.

   Das führt zu einer sehr gründlichen Homogenisierung, und das auf diese Weise homogenisierte Material wird vom Übergangsbereich   --20B-- zum Spritzkopf-46-- weiterbewegt.   Die Intensität der Zirkulation der Kühlflüssigkeit wird als Funktion der mittels des   Temperaturmessfühlers --48-- gemessenen   Temperatur reguliert. 



  Ist die Temperatur zu hoch, wird die Zirkulation verstärkt und umgekehrt. 



   Um die besten Ergebnisse zu erhalten, ist es ratsam, gewisse Einzelbedingungen zu beachten. 



   Unabhängig von der Anzahl radialer Bohrungen --50-- in jedem der   Blöcke --26, 28-- sollte     z. B.   zunächst einmal der Durchmesser der Löcher nicht kleiner sein als 3 mm, denn sonst besteht die Gefahr eines nicht mehr annehmbaren Druckabfalls. Im allgemeinen sollte je nach der Kapazität des Extruders der Durchmesser der Bohrungen --50-- im Bereich von 3 mm (bei Kapazitäten von 40 bis 50 kg/h verarbeitetem Material) bis 10 mm (bei Kapazitäten im Bereich von 250 kg/h) liegen. 



   Ausserdem ist das Verhältnis zwischen der Länge und dem Durchmesser der Bohrungen --50-bedeutsam. Vorzugsweise sollte dieses Verhältnis   (l/d)   zirka 12 nicht übersteigen und nicht geringer sein als 4. Die folgende Tabelle soll als praktische Orientierungshilfe dienen. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Bohrungsdurchmesser <SEP> 1/d <SEP> bevorzugtes <SEP> Verhältnis
<tb> (mm) <SEP> 1/d
<tb> 3 <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 6-10 <SEP> 7-9 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 7 <SEP> - <SEP> 11 <SEP> 8 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 7 <SEP> - <SEP> 12 <SEP> 8 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 7 <SEP> - <SEP> 12 <SEP> 8 <SEP> - <SEP> 11 <SEP> 
<tb> 
 
Ferner ist es ratsam, das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche der Bohrungen in jedem Block und   der "Kolbenfläche" der Vorschubschnecke --20-- zu   berücksichtigen, wobei unter "Kolben-   fläche" der   Unterschied   nR     bis   zu verstehen ist, worin R den Radius des Gewindes der Vor-   schubschnecke --20-- und   r den Radius des Kerns der Schnecke bezeichnet.

   Das genannte Verhältnis sollte vorzugsweise grösser als 1 und vorzugsweise kleiner als 2 sein, denn sonst wird die Kühlwirkung verschlechtert und der Druckabfall über die Vorrichtung hinweg nimmt zu. 



   Die Homogenisierungswirkung der erfindungsgemässen Vorrichtung nimmt offenkundig mit steigender Anzahl von Bohrungen --50-- in jedem Block zu. Sie hängt jedoch auch in einer nicht einfach zu übergehenden Weise von der Form und radialen Weite des Sammelkanals --32-- ab. 



  Bei zu grosser radialer Weite, vereinigen sich die aus dem Block --26-- kommenden einzelnen radialen Ströme unter geringer gegenseitiger Störung, so dass es kaum zu einer Vermischung kommt. 



  Durch entsprechende Begrenzung der radialen Weite des Sammelkanals --32--, wird die Intensität der Strömung in diesem Kanal in axialer Richtung verstärkt, und es können künstlich Bedingungen gegenseitiger Beeinflussung zwischen dieser Strömung und den den Block --26-- verlassenden einzelnen radialen Strömen geschaffen werden, durch die die Homogenisierung verbessert wird. 



  Wenn man davon ausgeht, dass der Aussendurchmesser der   Blöcke --26, 28-- und   der Scheibe --24-gleichbleibend ist (Fig. 2A), nimmt vorzugsweise die radiale Weite des Sammelkanals --32-- von den beiden Enden her zu einer mittleren zylindrischen   Zone --32'-- zu,   welche die Scheibe-24umgibt. Wieder entspricht jedoch die Weite an jedem Ende des Kanals 1 bis 1, 5 mal dem Durchmesser der diesem Ende zugehörigen radialen Bohrungen --50--. Vorzugsweise entspricht die Fläche des Kanals in Querrichtung in der zylindrischen   Zone--32'-0, 9   bis 1, 5 mal der Gesamtfläche 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 der   Löcher --50-- in   jedem Block --26, 28--.

   Unter diesen Bedingungen wird die axiale Strömung des Materials im Sammelkanal --32-- nur in begrenztem Ausmass durch die Störung oder lokale Turbulenz an jeder der radialen   Bohrungen --50-- beeinflusst,   so dass die einander widersprechenden Erfordernisse der guten Homogenisierung und des geringen Druckabfalls auf zufriedenstellende Weise ausgewogen sind. Es sei noch erwähnt, dass mit dem Ausdruck "geringer Druckabfall" eine auf ein Minimum herabgesetzte Reibung mit der entsprechenden, auf ein Minimum reduzierten Reibungswärme angedeutet wird, was alles von Vorteil ist für den Wirkungsgrad der Kühlung und Homogenisierung, den die erfindungsgemässe Vorrichtung bietet.

   Als Beispiel werden für eine Vorschubschnecke --20-- mit einem Durchmesser von 120 mm (Kerndurchmesser 80 mm) die folgenden Bemessungswerte vorgeschlagen :   Blöcke-26, 28- :   Länge zirka 130 mm, Aussendurchmesser 260 mm, radiale Bohrungen --50-mit einem Durchmesser von 7 mm, verteilt in 14 Ringen zu je 34 Löchern. Das führt zu : einem Verhältnis   lid   von 10, einer Gesamtbohrungsfläche von 18326 mm2, einer   Kolbenfläche von   5500 mm2, einem Verhältnis zwischen den beiden Flächen von   3, 33.   



   Sammelkanal : Radiale Weite an jedem Ende : 10 mm, Querschnittsfläche in der zylindrischen   Zone --32'-- : 17600 mm2,   Verhältnis zwischen dieser Fläche und der Gesamtfläche der Bohrungen in jedem Block   : 0, 96.   



   Die Dicke der   Scheibe --24-- beträgt   hiebei 50 mm. 



   Eine Vorrichtung --21-- mit diesen Abmessungen kann an einem Doppelschneckenextruder zur Erzeugung von 180 bis 220 kg/h Polystyrol-Schaumstoff mit einer Schneckengeschwindigkeit von 8, 5 bis 28 Umdr/min angewendet werden. In den bisher durchgeführten Versuchen hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung, die mit Öl von   900C   gekühlt wurde, imstande war, eine homogene Kühlung von 220 kg/h Material von zirka   140 C   auf zirka   118 C   zur Schaffung eines Schaumstoffs in gleichmässiger Dichte im Bereich von 0, 029 bis 0, 030 g/ml zu gewährleisten. 



   Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Insbesondere könnte es zweckmässig sein, den Kerndurchmesser der Vorschubschnecke   --20-- im Zufuhrbereich-20A-- und   im   Übergangsbereich --20B-- zum   nicht mit Gewinde versehenen Zwischenbereich --20"-- über die ganze Länge der entsprechenden gelochten   Blöcke --26,   28-oder nur über einen Teil dieser Länge hinweg allmählich zunehmen zu lassen. Ausserdem könnte die Verteilung und/oder der Durchmesser der radialen Bohrungen --50-- unterschiedlich sein, obwohl eine gleichmässige Verteilung und ein gleichmässiger Durchmesser mindestens vom Gesichtspunkt der Konstruktion bevorzugt wird.

   Das   Gehäuse --30-- könnte   an der Aussenseite mit Rippen versehen sein, um die Wärmeabgabe vom durch den   Sammelkanal --32-- fliessenden   Material zu erhöhen. Es scheint jedoch nicht ratsam, sich zum Kühlen des Materials wesentlich auf das   Gehäuse --30-- zu   verlassen, denn bei dieser Art von Kühlung besteht die Gefahr, dass auf der Strömung im Sammelkanal --32-- eine sogenannte kalte Haut entsteht.

   Es kann auch der Durchmesser des   Zwischenbereichs --20"-- der Vorschubschnecke --20-- und   der Durchmesser der Öffnung --22-- in der Scheibe --24-- verkleinert, beispielsweise auf den Wert des Durchmessers des Kerns der   Vorschubschnecke-20-herabgesetzt sein.   Die in Fig. 2A gezeigte Auslegung wird jedoch bevorzugt, denn sie erlaubt ein leichtes Herausnehmen der Schnecke, ohne dass die Anordnung auseinandergenommen werden muss. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Misch-Kühl-Vorrichtung zum Strangpressen thermoplastischer schäumbarer Kunststoffe, in einem Extruder, mit einer in einem Schneckenzylinder drehbar gelagerten, Gewindegänge aufweisenden Schnecke, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Schnecke (12) des Extruders zu deren Verlängerung verbindbare Vorschubschnecke (20) vorgesehen ist, deren Gewindegänge in an sich bekannter Weise in einem als Barriere wirkenden, zum Schneckenzylinder durch eine Scheibe (24) abgedichteten zylindrischen Zwischenbereich (20") unterbrochen sind und dass der Schneckenzylinder in den unmittelbar an die Scheibe (24) beidseitig angrenzenden Bereichen aus mit radialen Bohrungen (50) versehenen zylindrischen Blöcken (26,28) gebildet ist und ein die <Desc/Clms Page number 6> Blöcke (26,28) und die Scheibe (24)
    radial mit Abstand umschliessendes, stirnseitig durch zwei Klemmplatten (34,36) begrenztes Gehäuse (30) unter Bildung eines die beiden Blöcke (26,28) miteinander verbindenden Sammelkanals (32) vorgesehen ist.
    2. Misch-Kühl-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (32) von einer die Scheibe (24) umgebenden mittleren zylindrischen Zone zu den Klemmplatten (34) hin konisch verlaufend ausgebildet ist.
    3. Misch-Kühl-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndurchmesser der Vorschubschnecke (20) in an sich bekannter Weise zum Zwischenbereich (20") hin zunimmt.
AT0564580A 1980-11-17 1980-11-17 Misch-kuehl-vorrichtung zum strangpressen thermo- plastischer schaeumbarer kunststoffe AT374735B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0564580A AT374735B (de) 1980-11-17 1980-11-17 Misch-kuehl-vorrichtung zum strangpressen thermo- plastischer schaeumbarer kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0564580A AT374735B (de) 1980-11-17 1980-11-17 Misch-kuehl-vorrichtung zum strangpressen thermo- plastischer schaeumbarer kunststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA564580A ATA564580A (de) 1983-10-15
AT374735B true AT374735B (de) 1984-05-25

Family

ID=3578073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0564580A AT374735B (de) 1980-11-17 1980-11-17 Misch-kuehl-vorrichtung zum strangpressen thermo- plastischer schaeumbarer kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374735B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA564580A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029798C2 (de)
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2906973C2 (de)
DE19928870C2 (de) Einschnecken-Extruder
DE2660469C2 (de) Extruderschnecke
DE2217632B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von thermoplastischen stoffen
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
EP0517118A1 (de) Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoff
DE10142890B4 (de) Planetwalzenextruder
DE3026822A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines schlauchfoermigen stranges aus thermoplastischem kunststoff
AT374735B (de) Misch-kuehl-vorrichtung zum strangpressen thermo- plastischer schaeumbarer kunststoffe
DE10024625B4 (de) Formnest für die Kunststoffverarbeitung
DE3342322C2 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzgut
DE3910132C2 (de)
DE2937688C2 (de)
DE2821559A1 (de) Ventilsystem zur steuerung der stroemung eines geschmolzenen polymers
DE19941160A1 (de) Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
EP1413412A1 (de) Mischvorrichtung
EP0419983A1 (de) Extrudierkopf zum Herstellen mehrschichtiger Extrudate
DE19715125A1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Kunststoffschmelzen und Additiven
EP0367749B1 (de) Spritzanordnung
EP0243516A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines doppelwandigen Kunststoffrohres
DE4226985A1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von fließfähigem Material
CH429138A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringförmigen Körpern, z. B. Schläuchen oder Schlauchabschnitten, aus thermoplastischem Material, insbesondere organischem Kunststoff
DE1953366U (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchfoermigen straengen aus thermoplastischem kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time