AT373053B - PIPE CONNECTION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF - Google Patents

PIPE CONNECTION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Info

Publication number
AT373053B
AT373053B AT423281A AT423281A AT373053B AT 373053 B AT373053 B AT 373053B AT 423281 A AT423281 A AT 423281A AT 423281 A AT423281 A AT 423281A AT 373053 B AT373053 B AT 373053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
pipe connection
pipes
ring
compensation section
Prior art date
Application number
AT423281A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA423281A (en
Inventor
Konrad Kehrer
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Hatschek L filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Priority to AT423281A priority Critical patent/AT373053B/en
Publication of ATA423281A publication Critical patent/ATA423281A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT373053B publication Critical patent/AT373053B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung, insbesondere Rohrkupplung zum Verbinden der
Enden von mit   Aussen- und   gegebenenfalls auch Innendruck belasteten, insbesondere im Erdboden verlegten, Rohren, vorzugsweise   Faserzement-bzw. Asbestzementrohren,   Kunststoffrohren od. dgl., welche Rohrverbindung aus einem auf die zu verbindenden, vorzugsweise im Abstand voneinander angeordneten, Rohrenden aufgebrachten, ringförmigen, gegebenenfalls faserarmierten ein- oder mehr- teiligen Kunststoff teil besteht, der sich über die zu verbindenden Rohrenden erstreckt und wenigstens einen, vorzugsweise aus dem Kunststoffteil ausgeformten, einstückigen, Kompensations- abschnitt zum Ausgleich der auftretenden Beanspruchungen umfasst, sowie mit den Rohren fest ver- bunden ist. 



   Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Herstellen dieser Rohrverbindung. 



   Die bei Rohrleitungen auftretenden Längskräfte können je nach verwendetem Rohrmaterial unterschiedlich kompensiert und in den Untergrund übertragen werden. Bei Rohrmaterialien aus zementgebundenen Werkstoffen (Asbestzement, Beton), aus Kunststoff, aus Steinzeug und aus Gusseisen sind gummigedichtete Verbindungselemente zwischen den einzelnen Rohrschüssen üblich. In diesen können die   z. B.   infolge Temperaturänderung, Feuchtigkeitsänderung oder Erdbewegungen auftreten- den Längskräfte abgebaut werden. soferne die Rohrenden sich in den Verbindungsstellen axial frei bewegen können. 



   Bei Rohrleitungen aus Stahl und zum Teil auch aus Kunststoff ist es üblich, die Stösse der einzelnen Rohrschüsse zu verschweissen. In diesen Fällen können die Längskräfte bei erdverlegten
Leitungen über die Mantelreibung zwischen Rohrwand und umgebendem Erdreich abgetragen werden. 



  Bei freiverlegten Leitungen müssen die Längskräfte über Kompensationsbauwerke abgefangen werden. 



  Entlang der Rohrachse unterschiedliche Querkräfte können bei Rohrleitungen aus Einzelschüssen mit gummigedichteten Verbindungen ebenfalls in diesem aufgenommen werden. 



   Bei endlosen Rohrleitungen   z. B,   aus geschweissten Einzelschüssen müssen diese Kräfte vom Rohrmaterial aufgenommen oder durch schadlose Verformung desselben abgebaut werden. 



   Wegen der Einfachheit der Rohrverlegung und der vorteilhaften Ableitung der auftretenden   Längs-und Querkräfte   hat sich die Verwendung gummigedichteter Einzelrohre weitgehend durchgesetzt. Die Gummidichtungen werden je nach ihrem Verwendungszweck   z. B.   für Kanalisationsrohre, Lüftungsrohre, Trinkwasserrohre, Gasrohre dimensioniert und ausgelegt. Ebenfalls abhängig vom Verwendungszweck und den zu transportierenden Medien erfolgt die Auswahl geeigneter Gummimaterialien. 



   In manchen Fällen, insbesondere bei der Ableitung aggressiver Medien und Gase, ist es jedoch schwierig, auf Gebrauchsdauer der Rohrleitung die zu transportierenden Medien vorherzusehen und die entsprechende Gummiqualität auszuwählen. Dies trifft insbesondere beispielsweise für die Ableitung von Abwässern der Erdölraffinerie zu, die sowohl in unterschiedlicher Zusammensetzung als auch mit zum Teil hohen Temperaturen anfallen. Ausserdem kann es in diesen Kanälen bei der Anwendung des üblichen Schwerkraftsystems zur Bildung von zündbaren Gasgemischen kommen, die bereits verschiedentlich zu Verpuffungen geführt haben und damit eine Unfallgefährdung darstellen. 



  Es wurde daher für diese und ähnliche Anwendungszwecke der Vorschlag gemacht, die Kanalnetze, bestehend aus Rohrleitungen und Schächten, im Abstand von 30 bis zirka 100 m einzustauen, um die Möglichkeit zur Gasentwicklung im Kanalsystem hintanzuhalten. Die Rohrleitungen zwischen den Schächten sollten wegen der bereits geschilderten schwierigen Auswahl des geeigneten Gummimaterials mit unlösbaren Verbindungen versehen werden. Nun sollten z. B. Rohrleitungen und Schächte aus Nirostastahl oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt werden. Im ersten Fall sollten die Rohrstösse geschweisst, im zweiten durch   Überlaminieren   oder Klebemuffen unlösbar verbunden werden. 



   In beiden Fällen müssen die auftretenden Längskräfte insbesondere durch Temperaturänderung in den an die Rohrstrecke anschliessenden Kanalschächten aufgefangen werden, d. h. dass diese so ausgebildet werden müssen, dass sie die auftretenden Längenänderungen der Kanalstrecke durch Verformung aufnehmen können. Ebenso müssen Setzungsunterschiede im Rohrmaterial bzw. im Anschlussbereich zwischen Schacht und Rohr aufgefangen werden. Diese Lösungen haben den Nachteil, dass die auftretenden Kräfte weder vorhergesagt noch auf Dauer mit Sicherheit schadlos von Rohren und Schächten aufgenommen werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist zwar allgemein bekannt,   Längs- und   Querbewegungen von Rohren durch Kompensatoren aufzunehmen. Diese Kompensatoren bestehen zumeist aus dünnwandigem Edelstahl und werden mit den Rohrleitungen durch Schweissen oder Flanschverbindung verbunden. Diese Kompensatoren sind jedoch zur Aufnahme von Aussendrücken nicht geeignet. Bei Verlegung im Erdreich verlangen sie das Vorhandensein eines entsprechenden,   z. B.   ausbetonierten oder gemauerten, Hohlraumes, andernfalls das Material die Wellentäler des Kompensators ausfüllen und dessen Funktion behindern würde. Aussersem müssen derartige Kompensatoren stets vorgefertigt und in bestimmten Grössen vor- rätig gehalten werden. 



   Aus der US-PS Nr.   4, 076, 283   ist eine Rohrverbindung der eingangs genannten Art aus Kunst- stoff für Betonrohre bekannt, die einen schlaufenförmigen Abschnitt zur Aufnahme von Längsbewe- gungen der Rohre aufweist. Wie in der US-PS   Nr. 4, 076, 283   selbst zugegeben wird, gestattet dieser
Abschnitt nur den Ausgleich begrenzter Bewegungen. Bei der Rohrverbindung nach der
US-PS Nr. 4, 076, 283 ist ausserdem innerhalb des Kompensationsabschnittes kein Ring angeordnet, der eine Beweglichkeit der Rohrenden zueinander gewährleisten könnte. Ausserdem ist bei der Rohr- verbindung nach der US-PS Nr.   4, 076, 283   das elastische Band mittels Ankerbolzen mit den Rohren verbunden, wobei die Rohrwand geschwächt wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Rohrverbindung zu schaffen, die der eingangs gestellten Forderung nach Unlösbarkeit entspricht und es trotzdem ge- stattet, den Aussendruck, z. B. Erddruck, und auftretende   Längs- und   Querkräfte, aufzunehmen. 



   Die Rohrverbindung soll ausserdem zum Verlegen im Erdboden und zum Anpassen an beliebige Rohr- durchmesser und Drücke geeignet sein. 



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einer Rohrverbindung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass innerhalb des, vorzugsweise als Ringwulst mit beispielsweise wellenförmigem, trapezförmigem oder dreieckförmigem Querschnitt ausgebildeten Kompensationsabschnittes wenigstens ein aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, elastischem Kunststoff, Schaumstoff, Kork od. dgl., bestehender an sich bekannter Ring, vorzugsweise mit kreisrundem, gewelltem oder trapezförmigem Querschnitt, angeordnet ist, wobei der Kompensationsabschnitt der Rohrverbindung diesen Ring zumindest teilweise formschlüssig umgibt, und die Rohrverbindung mit den Rohren insbesondere laminiert oder verklebt ist. 



   Bei dieser Ausbildung wird die gewünschte Beweglichkeit der Rohrenden gewährleistet. Der Ringwulst kann sich ähnlich einem Kompensator verformen und auf diese Weise   Längs- und   Querkräfte aufnehmen. Durch das Laminieren oder Kleben wird ausserdem eine Schwächung des Rohres vermieden. 



   Die erfindungsgemässe Rohrverbindung ist zur Aufnahme von Aussendrücken sowie den auftretenden   Längs- und   Querkräften geeignet, kann ohne besondere Vorkehrungen auch im Erdboden verlegt werden, und besitzt kein Dichtelement aus Gummi oder Kunststoff, das durch aggressive Medien zerstört werden könnte. Der Kompensationsabschnitt kann vorgefertigt und an der Verlegungsstelle selbst aufgebracht werden, wobei die Dicke und Elastizität des Kompensationsabschnittes den auftretenden Beanspruchungen optimal angepasst werden kann. 



   Die Anordnung eines Ringes ist aus der AT-PS Nr. 329935 an sich bekannt. Bei dieser bekannten Rohrkupplung ist jedoch kein Kompensationsabschnitt vorhanden. Der in der AT-PS Nr. 329935 erwähnte Anschlagring dient nur zum Abstandhalten und Zentrieren der Rohre. 



   In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ring als Abstandhalter für die Enden der zu verbindenden Rohre ausgebildet ist, und wenigstens einen radial nach innen abstehenden und zwischen die Enden der zu verbindenden Rohre einbringbaren, ein-oder mehrteiligen Vorsprung, vorzugsweise eine (n) umlaufende (n) Leiste bzw. Steg, aufweist. 



   Um die erforderliche Elastizität bzw. Beweglichkeit der Rohrverbindung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Elastizitätsmodul der Rohrverbindung 3000 bis 73000   Nimf",   insbesondere 40000 N/mm2, beträgt. Der untere Bereich gilt dabei im wesentlichen für reines Harz, der obere Bereich für einen hohen Faseranteil. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 umlaufenden Leiste --18--, welche zwischen die in axialer Richtung im Abstand voneinander ange- ordneten Enden der Rohre --1, 2-- einbringbar ist.

   An Stelle der umlaufenden   Leiste --18-- könnten   auch einzelne, in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge vorgesehen werden. Über den Ring --15-- ist eine Rohrverbindung --16-- aus Kunststoff gebildet, die einen den   Ring --15-- umschliessenden Ringwulst --17-- besitzt.   Die Rohrverbindung --16-- ist aus zwei
Teilen vorgefertigt, die an der Verlegungsstelle miteinander verbunden werden, und wird mit den
Rohrenden durch Klebung fest verbunden. 



   In Fig. 3 ist eine vorgefertigte einstückige Rohrverbindung --26-- aus Kunststoff dargestellt. 



   Diese Rohrverbindung --26-- besitzt einen wulstförmigen Kompensationsabschnitt --27, und wird an Ort und Stelle mit den Enden der Rohre --1, 2-- durch Kleben verbunden. Die einteilige Rohr- verbindung --26-- liegt dabei an den   bei-23, 24-abgeschrägten   Rohrenden satt auf. 



     Fig. 4 zeigt eine Rohrverbindung-36-aus Kunststoff für   die Enden der axial im Abstand vonein- ander angeordneten Rohre --1, 2--, die mehrere Kompensationsabschnitte --37-- zur Aufnahme grösserer   Längs- und Querverschiebungen   aufweist. Die   Kompensationsabschnitte --37-- umschliessen   einen Ring --35-- aus elastischem Werkstoff, wie den   Ring --5-- gemäss Fig.1,   der den Kompensa- tionsabschnitten --37-- entsprechende Rillen besitzt. Der Ring --35-- besitzt ausserdem eine nach innen abstehende umlaufende Leiste --38--, die als Abstandhalter für die Rohre --1, 2-- dient. 



   Die Rohrverbindung --36-- kann in geteilter Ausführung vorgefertigt werden, wobei sie dann an der Verbindungsstelle mit den Rohrenden verklebt wird. 



   Fig. 5 zeigt eine Rohrverbindung --46-- aus Kunststoff für die Enden der axial im Abstand voneinander angeordneten Rohre --1, 2--. Die Rohrverbindung --46-- besitzt einen Kompensations-   abschnitt-47-,   der im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist. In den Kompensationsabschnitt --47-- ist ein   Ring --45-- eingesetzt,   der eine nach innen abstehende Leiste --48-- aufweist, die als Abstandhalter für die Rohre --1, 2-- dient. Die Rohrverbindung --46-- kann vorgefertigt oder an Ort und Stelle durch Ausformen hergestellt werden. 



   In Fig. 1 bis 5. ist die Anwendung der Erfindung zur Verbindung von Rohren mit zueinander fluchtenden Achsen beschrieben worden. Die Erfindung ist jedoch auch zum Verbinden von Rohren, deren Achsen einen Winkel miteinander einschliessen, geeignet. Solche Rohrverbindungen sind in Fig. 6 und 7 dargestellt. 



   Fig. 6 zeigt eine Rohrverbindung --56-- aus Kunststoff, die einen wulstförmigen bzw. lyrabogenförmigen Kompensationsabschnitt --57-- aufweist. und die zwei axial im Abstand voneinander angeordnete und unter einem Winkel zueinander geneigte Rohre --1, 2-- miteinander verbindet. 



   Die Fig. 7 zeigt eine Rohrverbindung --66-- aus Kunststoff, die einen im Querschnitt dreieckförmigen Kompensationsabschnitt --67-- aufweist, und die zwei axial im Abstand voneinander angeordnete und unter einem Winkel zueinander geneigte Rohre --1, 2-- miteinander verbindet. 



   Die in Fig. 6 und 7 dargestellten Rohrverbindungen können vorgefertigt werden. 



   In Fig. 1 bis 7 ist die Anwendung der Erfindung bei in Axialrichtung im Abstand voneinander angeordneten Rohren dargestellt worden. Die Erfindung ist jedoch auch für radial im Abstand voneinander angeordnete Rohrenden anwendbar. Solche Rohrverbindungen sind in Fig. 8 bis 10 dargestellt. 



   Fig.8 zeigt eine   Rohrverbindung --76 -- zum   Verbinden eines Rohres-l-mit der Muffe --70-- eines Rohres --2--, wobei die Muffe --70-- das Rohr --1-- mit radialem Abstand umschliesst. Die vorgefertigte Rohrverbindung --76-- besteht aus Kunststoff und weist einen wulstförmigen Kompensationsabschnitt --77-- auf, und ist mit den Rohren --1, 2-- durch Kleben verbunden. 



   Fig. 9 zeigt eine Rohrverbindung -86-- zum Verbinden eines Rohres-l-mit einem Rohr --2--, das einen grösseren Durchmesser aufweist, und das   Rohr-l-auf   einem Längsabschnitt mit radialem Abstand umgibt. Die vorgefertigte Rohrverbindung --86-- besteht aus Kunststoff und besitzt einen Kompensationsabschnitt --87-, und ist mit den Rohren --1, 2-- durch Klebung verbunden. 



   Fig. 10 zeigt eine Rohrverbindung --96-- zum Verbinden eines Rohres-l-mit dem Ende eines dasselbe aussen umschliessenden Mantelrohres --2--, welches das   Rohr-l-mit   radialem Abstand umschliesst. Die vorgefertigte Rohrverbindung --96-- besteht aus Kunststoff und besitzt einen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Kompensationsabschnitt --97--, und ist mit den   Rohren --1, 2-- durch   Klebung verbunden. 



   Mittels der erfindungsgemässen Rohrverbindung können Rohre von beliebiger Form und Dimension, und von verschiedensten Werkstoffen, z. B. Faserzement bzw. Asbestzement, Beton, Kunstharzbeton, Kunststoff, Steinzeug, Gusseisen und Stahl, miteinander verbunden werden. 
 EMI5.1 
 Glasfasern, verstärkt sind. Die Fasern können als Faservlies, Matte, Gewebe usw. eingesetzt werden. Der aus Elastomeren bestehende Ring besitzt vorteilhaft eine Härte von 50 bis   65  Shore.   



   Bei der Herstellung der Rohrverbindung beträgt der Axialabstand der Stirnflächen der Rohrenden zumeist 5 bis 7 mm bei Rohrschüssen von einer Länge von 5 m. Der elastische Ring kann auf die Stossstelle mit Vorspannung aufgebracht werden. 



   Wenn eine vorgefertigte Rohrkupplung angewendet wird, wird zu deren Herstellung auf Innenformen ein Verbindungselement hergestellt, das ebenfalls ein oder mehrere Ringwülste aufweist. 



  Diese Wülste können durch Vorsprünge der Innenform entstehen oder durch auf diese aufgezogene Elemente geschaffen werden. An der Baustelle wird diese Hülse über die beiden Rohrenden geschoben und mit diesen in geeigneter Weise verklebt. Zur Vereinfachung der Montage können die Einschubteile dieser Hülse konisch ausgebildet sein, um das Einstecken der Rohrenden zu erleichtern. Der auftretende Spalt zwischen Hülse und Rohraussenfläche ist durch einen geeigneten Kleber aufzufüllen. 



   Um bei der Anwendung dieser vorgefertigten Kupplungsmuffe die Distanzringe der Rohrenden sicherzustellen, können vor der Montage in diesem Ringwulst Elemente   z. B.   aus Gummi eingelegt werden. 



  Diese Elemente können sowohl umlaufend sein als auch aus mehreren Einzelstücken bestehen. 



   Auf diese Weise werden die zu verbindenden Rohrenden bei der Montage mit Sicherheit distanziert. so dass eine spätere Längendehnung ermöglicht wird. 



   Für die bauliche Gestaltung ist es günstig, wenn das Verhältnis der Wanddicke S 2 der Rohrverbindung bzw. des Kompensationsabschnittes derselben zur Wanddicke S, der Rohre 1 : 2,5 bis 1 : 35, insbesondere 1 : 6 beträgt. Bei einem Kompensationsabschnitt mit etwa kreisbogenförmigem Querschnitt beträgt das Verhältnis des Durchmessers   D   des Kompensationsabschnittes zum Aussen- 
 EMI5.2 
    :D   sind in   Fig. 1   eingetragen. 



   Die Rohrkupplung kann auch aus einem Laminat gebildet werden. Unter Laminat wird hiebei ein aus zwei oder mehreren Lagen bzw. Schichten Kunstharzfilm und Fasern bestehender Schichtstoff bzw. Verbundwerkstoff verstanden, der eine gewisse Elastizität hat. 



   Die Vorteile der erfindungsgemässen Rohrverbindung sind insbesondere, dass sie unlösbar ist, keine Dichtelemente aus Gummi usw. benötigt, und dass sie flexibel ist. Die Längsbewegungen werden jeweils innerhalb der Kupplungen kompensiert. Die Längsbewegungen werden so kompensiert, wie sie entstehen, d. h. über den ganzen Rohrstrang verteilt. Keine Fixpunkte und somit keine teuren Kompensatoren herkömmlicher Bauart sind erforderlich. Der Strang kann auch in setzungsgefährdeten Böden ohne besondere Massnahmen verlegt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a pipe connection, in particular pipe coupling for connecting the
Ends of pipes which are loaded with outside and possibly also inside pressure, in particular laid in the ground, preferably fiber cement or. Asbestos cement pipes, plastic pipes or the like. Which pipe connection consists of a ring-shaped, optionally fiber-reinforced one-part or multi-part plastic part which is applied to the pipe ends to be connected, preferably arranged at a distance from one another, which extends over the pipe ends to be connected and at least comprises a one-piece compensation section, preferably molded from the plastic part, to compensate for the stresses that occur, and is firmly connected to the pipes.



   The invention further relates to a method for producing this pipe connection.



   The longitudinal forces that occur in pipelines can be compensated for differently depending on the pipe material used and transmitted into the subsurface. For pipe materials made of cement-bound materials (asbestos cement, concrete), plastic, stoneware and cast iron, rubber-sealed connecting elements between the individual pipe sections are common. In these, the z. B. due to temperature change, moisture change or earth movements occurring longitudinal forces are reduced. if the pipe ends can move axially freely in the connection points.



   With steel and partly plastic pipes, it is common to weld the joints of the individual pipe sections. In these cases, the longitudinal forces at buried
Lines are removed via the jacket friction between the pipe wall and the surrounding soil.



  In the case of freely laid lines, the longitudinal forces must be absorbed using compensation structures.



  Different shear forces along the pipe axis can also be absorbed in pipes made from individual sections with rubber-sealed connections.



   With endless piping z. B, from welded individual shots, these forces must be absorbed by the pipe material or reduced by harmless deformation of the same.



   Because of the simplicity of the pipe laying and the advantageous derivation of the longitudinal and transverse forces that occur, the use of rubber-sealed individual pipes has largely become established. The rubber seals are z. B. dimensioned and designed for sewer pipes, ventilation pipes, drinking water pipes, gas pipes. The selection of suitable rubber materials also depends on the intended use and the media to be transported.



   In some cases, especially when draining aggressive media and gases, it is difficult to predict the media to be transported and select the appropriate rubber quality over the service life of the pipeline. This is particularly true, for example, for the discharge of waste water from the oil refinery, which is produced both in different compositions and at high temperatures. In addition, the use of the conventional gravity system in these channels can lead to the formation of ignitable gas mixtures, which have already led to deflagrations in various ways and thus represent a risk of accidents.



  It was therefore made for these and similar applications that the sewer networks, consisting of pipes and manholes, be stowed at a distance of 30 to approximately 100 m in order to prevent the possibility of gas development in the sewer system. The pipelines between the shafts should be provided with non-detachable connections because of the difficult selection of the suitable rubber material described above. Now z. B. Pipes and manholes made of stainless steel or glass fiber reinforced plastic. In the first case, the pipe joints should be welded, in the second, they should be connected in a non-detachable manner by overlaminating or glued sockets.



   In both cases, the longitudinal forces that occur have to be absorbed, in particular, by temperature changes in the duct shafts adjoining the pipe section. H. that they have to be designed in such a way that they can absorb the changes in length of the channel section that occur due to deformation. Differences in settlement in the pipe material or in the connection area between the shaft and pipe must also be absorbed. The disadvantage of these solutions is that the forces that occur cannot be predicted, nor can they be safely absorbed by pipes and shafts in the long term.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   It is generally known to accommodate longitudinal and transverse movements of pipes by means of compensators. These expansion joints are mostly made of thin-walled stainless steel and are connected to the pipes by welding or flange connections. However, these compensators are not suitable for absorbing external pressures. When laying in the ground, they require the presence of a corresponding, e.g. B. concreted or bricked, cavity, otherwise the material would fill the troughs of the compensator and would hinder its function. In addition, such compensators must always be prefabricated and kept in certain sizes.



   From US Pat. No. 4, 076, 283 a pipe connection of the type mentioned above made of plastic for concrete pipes is known, which has a loop-shaped section for absorbing longitudinal movements of the pipes. As permitted in U.S. Patent No. 4,076,283 itself, this permits
Section only balancing limited movements. With the pipe connection after the
No. 4, 076, 283, moreover, no ring is arranged within the compensation section, which could ensure that the pipe ends can move with respect to one another. In addition, in the case of the pipe connection according to US Pat. No. 4, 076, 283, the elastic band is connected to the pipes by means of anchor bolts, the pipe wall being weakened.



   The object of the invention is to avoid these disadvantages and to create a pipe connection which corresponds to the initial requirement for insolubility and nevertheless allows the external pressure, eg. B. earth pressure, and occurring longitudinal and transverse forces.



   The pipe connection should also be suitable for laying in the ground and for adapting to any pipe diameter and pressure.



   This is achieved according to the invention in the case of a pipe connection of the type mentioned in the introduction, that at least one made of an elastic material, eg an elastic material, for example in the form of an annular bead with, for example, a wavy, trapezoidal or triangular cross section. B. rubber, elastic plastic, foam, cork or the like. Existing ring known per se, preferably with a circular, corrugated or trapezoidal cross-section, is arranged, the compensation section of the pipe connection surrounding this ring at least partially positively, and the pipe connection with the Pipes in particular laminated or glued.



   This training ensures the desired mobility of the pipe ends. The ring bead can deform like a compensator and absorb longitudinal and lateral forces in this way. Laminating or gluing also avoids weakening the pipe.



   The pipe connection according to the invention is suitable for absorbing external pressures and the longitudinal and transverse forces that occur, can also be laid in the ground without special precautions, and has no sealing element made of rubber or plastic that could be destroyed by aggressive media. The compensation section can be prefabricated and applied at the installation site itself, wherein the thickness and elasticity of the compensation section can be optimally adapted to the stresses that occur.



   The arrangement of a ring is known per se from AT-PS No. 329935. In this known pipe coupling, however, there is no compensation section. The stop ring mentioned in AT-PS No. 329935 is only used to keep the pipes apart and center them.



   In an embodiment of the invention it is provided that the ring is designed as a spacer for the ends of the pipes to be connected, and at least one one-part or multi-part projection, preferably a one or more parts, which projects radially inwards and can be inserted between the ends of the pipes to be connected. encircling ledge or web.



   In order to ensure the required elasticity or mobility of the pipe connection, it is advantageous if the elasticity modulus of the pipe connection is 3000 to 73000 Nimf ", in particular 40000 N / mm 2. The lower area essentially applies to pure resin, the upper area for a high fiber content.
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 circumferential bar --18--, which can be inserted between the ends of the tubes --1, 2--, which are spaced apart in the axial direction.

   Instead of the circumferential bar --18--, individual projections arranged at a distance from one another in the circumferential direction could also be provided. A pipe connection --16-- made of plastic is formed over the ring --15-- and has a ring bead --17-- surrounding the ring --15--. The pipe connection --16-- is made of two
Prefabricated parts that are connected to each other at the point of installation, and is with the
Tube ends firmly connected by gluing.



   3 shows a prefabricated one-piece pipe connection --26-- made of plastic.



   This pipe joint --26-- has a bead-shaped compensation section --27, and is glued in place to the ends of the pipes --1, 2--. The one-piece pipe connection --26-- fits snugly on the 23, 24-beveled pipe ends.



     Fig. 4 shows a pipe connection-36-made of plastic for the ends of the axially spaced pipes --1, 2--, which has several compensation sections --37-- for absorbing larger longitudinal and transverse displacements. The compensation sections --37-- enclose a ring --35-- made of elastic material, such as the ring --5-- according to Fig. 1, which has corresponding grooves for the compensation sections --37--. The ring --35-- also has a circumferential ledge --38-- which projects inwards and serves as a spacer for the pipes --1, 2--.



   The pipe connection --36-- can be prefabricated in a split version, whereby it is then glued to the connection point with the pipe ends.



   Fig. 5 shows a pipe connection --46-- made of plastic for the ends of the axially spaced pipes --1, 2--. The pipe connection --46-- has a compensation section-47-, which is trapezoidal in cross-section. A ring --45-- is inserted in the compensation section --47--, which has an inwardly projecting ledge --48--, which serves as a spacer for the pipes --1, 2--. The pipe connection --46-- can be prefabricated or made on site by molding.



   1 to 5. The application of the invention for connecting pipes with axially aligned axes has been described. However, the invention is also suitable for connecting pipes, the axes of which form an angle with one another. Such pipe connections are shown in FIGS. 6 and 7.



   Fig. 6 shows a pipe connection --56-- made of plastic, which has a bead-shaped or lyrabogen-shaped compensation section --57--. and connects the two tubes --1, 2-- axially spaced apart and inclined at an angle to each other.



   Fig. 7 shows a pipe connection --66-- made of plastic, which has a triangular cross-section compensation section --67--, and the two axially spaced and inclined at an angle to each other pipes --1, 2-- connects with each other.



   The pipe connections shown in FIGS. 6 and 7 can be prefabricated.



   1 to 7 show the application of the invention in the case of tubes arranged at a distance from one another in the axial direction. However, the invention can also be used for pipe ends arranged radially at a distance from one another. Such pipe connections are shown in FIGS. 8 to 10.



   Fig. 8 shows a pipe connection --76 - for connecting a pipe-l-with the sleeve --70-- a pipe --2--, the sleeve --70-- the pipe --1-- with encloses radial distance. The prefabricated pipe connection --76-- is made of plastic and has a bead-shaped compensation section --77--, and is connected to the pipes --1, 2-- by gluing.



   Fig. 9 shows a pipe connection -86-- for connecting a pipe-l-with a pipe --2--, which has a larger diameter, and surrounds the pipe-l-on a longitudinal section with a radial distance. The prefabricated pipe connection --86-- is made of plastic and has a compensation section --87-, and is connected to the pipes --1, 2-- by gluing.



   Fig. 10 shows a pipe connection --96-- for connecting a pipe-l- to the end of a jacket pipe --2-- which surrounds it on the outside and which surrounds the pipe-l-at a radial distance. The prefabricated pipe connection --96-- is made of plastic and has one

 <Desc / Clms Page number 5>

 Compensation section --97--, and is connected to the pipes --1, 2-- by gluing.



   By means of the pipe connection according to the invention, pipes of any shape and dimension, and of various materials, eg. B. fiber cement or asbestos cement, concrete, synthetic resin concrete, plastic, stoneware, cast iron and steel.
 EMI5.1
 Glass fibers are reinforced. The fibers can be used as nonwoven, mat, fabric, etc. The ring consisting of elastomers advantageously has a hardness of 50 to 65 Shore.



   When producing the pipe connection, the axial distance between the end faces of the pipe ends is usually 5 to 7 mm for pipe sections with a length of 5 m. The elastic ring can be applied to the joint with pre-tension.



   If a prefabricated pipe coupling is used, a connecting element, which likewise has one or more ring beads, is produced on its inner molds.



  These ridges can be created by protrusions of the inner shape or created by elements drawn onto them. At the construction site, this sleeve is pushed over the two pipe ends and glued to them in a suitable manner. To simplify assembly, the insert parts of this sleeve can be conical in order to make it easier to insert the pipe ends. The gap between the sleeve and the outer surface of the pipe must be filled with a suitable adhesive.



   In order to ensure the spacer rings of the pipe ends when using this prefabricated coupling sleeve, elements can be z. B. be inserted from rubber.



  These elements can be circumferential or consist of several individual pieces.



   In this way, the pipe ends to be connected are safely distanced during assembly. so that later elongation is possible.



   For the structural design, it is advantageous if the ratio of the wall thickness S 2 of the pipe connection or the compensation section thereof to the wall thickness S of the pipes is 1: 2.5 to 1:35, in particular 1: 6. In the case of a compensation section with an approximately circular arc-shaped cross section, the ratio of the diameter D of the compensation section to the outside
 EMI5.2
    : D are entered in Fig. 1.



   The pipe coupling can also be formed from a laminate. Laminate is understood here to mean a laminate or composite material consisting of two or more layers or layers of synthetic resin film and fibers, which has a certain elasticity.



   The advantages of the pipe connection according to the invention are in particular that it is insoluble, does not require any sealing elements made of rubber, etc., and that it is flexible. The longitudinal movements are compensated for within the couplings. The longitudinal movements are compensated as they arise, i. H. distributed over the entire pipe string. No fixed points and therefore no expensive compensators of conventional design are required. The line can also be installed in soils that are susceptible to settlement without special measures.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Rohrverbindung, insbesondere Rohrkupplung zum Verbinden der Enden von mit Aussenund gegebenenfalls auch Innendruck belasteten, insbesondere im Erdboden verlegten, Rohren, vorzugsweise Faserzement-bzw. Asbestzementrohren, Kunststoffrohren od.   PATENT CLAIMS: 1. Pipe connection, in particular pipe coupling for connecting the ends of pipes which are loaded with outside and possibly also inside pressure, in particular laid in the ground, preferably fiber cement or. Asbestos cement pipes, plastic pipes or dgl., welche Rohrverbindung aus einem auf die zu verbindenden, vorzugsweise im Abstand voneinander angeordneten, Rohrenden aufgebrachten, ringförmigen, gegebenenfalls faserarmierten ein-oder mehrteiligen Kunststoff teil besteht, der sich über die zu verbindenden Rohrenden erstreckt und wenigstens einen, vorzugsweise aus dem Kunststoffteil ausgeformten, einstückigen, Kompensationsabschnitt zum Ausgleich der auftretenden Beanspruchungen umfasst, sowie mit den Rohren fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des, vorzugsweise als Ringwulst mit beispielsweise wellenförmigem, trapezförmigem oder dreieckförmigem Querschnitt ausgebildeten Kompensationsabschnittes (7, 17,37, 47) <Desc/Clms Page number 6> wenigstens ein aus elastischem Werkstoff, z. B.  Like. Which pipe connection consists of a ring-shaped, optionally fiber-reinforced one-part or multi-part plastic part applied to the pipe ends to be connected, preferably arranged at a distance from one another, which extends over the pipe ends to be connected and at least one, preferably molded from the plastic part , one-piece, compensation section to compensate for the stresses that occur, and is firmly connected to the tubes, characterized in that within the compensation section (7, 17.37, 47), which is preferably designed as an annular bead with, for example, a wavy, trapezoidal or triangular cross section.  <Desc / Clms Page number 6>  at least one made of elastic material, e.g. B. Gummi, elastischem Kunststoff, Schaumstoff, Kork od. dgl.. bestehender an sich bekannter Ring (5,15, 35,45), vorzugsweise mit kreisrundem, gewelltem oder trapezförmigem Querschnitt, angeordnet ist, wobei der Kompensationsabschnitt der Rohrverbindung diesen Ring zumindest teilweise formschlüssig umgibt, und die Rohrverbindung mit den Rohren insbesondere laminiert oder verklebt ist.  Rubber, elastic plastic, foam, cork or the like .. existing ring (5, 15, 35, 45) known per se, preferably with a circular, corrugated or trapezoidal cross-section, is arranged, the compensation section of the pipe connection at least partially form-fitting this ring surrounds, and the pipe connection is in particular laminated or glued to the pipes. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5,15, 35,45) als Abstandhalter für die Enden der zu verbindenden Rohre ausgebildet ist, und wenigstens einen radial nach innen abstehenden und zwischen die Enden der zu verbindenden Rohre einbringbaren, ein-oder mehrteiligen Vorsprung (18,38, 48), vorzugsweise eine (n) umlaufende (n) Leiste bzw.  2. Pipe connection according to claim 1, characterized in that the ring (5,15, 35,45) is designed as a spacer for the ends of the pipes to be connected, and at least one radially inwardly projecting and insertable between the ends of the pipes to be connected , one-part or multi-part projection (18, 38, 48), preferably a circumferential bar (s) or Steg, auf weist (Fig. 2. 4, 5). Bridge on points (Fig. 2. 4, 5). 3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5, 15, 35) auf den abgeschrägten Rohrenden (3, 4) aufliegt (Fig. l, 2,4).  3. Pipe connection according to claim 1 or 2, characterized in that the ring (5, 15, 35) rests on the bevelled pipe ends (3, 4) (Fig. L, 2,4). 4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI6.1 insbesondere 40000 N/mm2, beträgt.  4. Pipe connection according to one of claims 1 to 3, characterized in that the  EMI6.1  in particular 40,000 N / mm2. 5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Wanddicke (S2) der Rohrverbindung (6,16, 26, 36, 46, 56, 66,76, 86,96) bzw. des Kompensationsabschnittes derselben (7,17, 27,37, 47, 57,67, 77, 87, 97) zur Wanddicke (S, der Rohre (1, 2) 1 : 2, 5 bis 1 : 35, insbesondere 1 : 6, beträgt.  5. Pipe connection according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ratio of the wall thickness (S2) of the pipe connection (6.16, 26, 36, 46, 56, 66.76, 86.96) or the compensation section thereof (7.17, 27.37, 47, 57.67, 77, 87, 97) to the wall thickness (S, the tubes (1, 2) is 1: 2, 5 to 1:35, in particular 1: 6. 6. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kompensationsabschnitt mit etwa kreisbogenförmigem Querschnitt das Verhältnis des Durchmessers (Da') des Kompensationsabschnittes (7, 17,27, 37,47, 57,67, 77, 87, 97) zum Durchmesser (D ;) der Rohre (1, 2) 1 : 10 bis 1 : 40, insbesondere 1 : 25, beträgt.  6. Pipe connection according to one of claims 1 to 5, characterized in that in a compensation section with an approximately circular arc-shaped cross section, the ratio of the diameter (Da ') of the compensation section (7, 17.27, 37.47, 57.67, 77, 87 , 97) to the diameter (D;) of the tubes (1, 2) 1:10 to 1:40, in particular 1:25. 7. Verfahren zum Herstellen der Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre zuerst in ihre vorbestimmte Lage verlegt werden, wobei die Rohrenden im radialen Abstand voneinander angeordnet werden, und dass danach die einander benachbarten Rohrenden durch Aufbringen eines ringförmigen, ein-oder mehrteiligen Kunststoffteiles mit wenigstens einem Kompensationsabschnitt von wulst- oder wellenförmiger Gestalt miteinander verbunden werden, wobei der Kunststoffteil mit den Rohrenden vorzugsweise durch Kleben, fest verbunden wird und bei zwei oder mehrteiliger Ausbildung des Kunststoffteiles dessen Teile miteinander dicht verbunden werden.  7. A method for producing the pipe connection according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pipes are first laid in their predetermined position, the pipe ends are arranged at a radial distance from one another, and that then the adjacent pipe ends by applying an annular , one-part or multi-part plastic part with at least one compensation section of a bead or wave-like shape are connected to one another, the plastic part being firmly connected to the pipe ends, preferably by gluing, and if the plastic part is formed in two or more parts, the parts thereof are tightly connected to one another. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die benachbarten, und im Abstand voneinander angeordneten Rohrenden ein Ring aus elastischem Werkstoff aufgebracht wird, welcher den Abstand zwischen den Rohrenden umschliesst, und über welchen Ring sich der Kompensationsabschnitt des Kunststoff teiles erstreckt.  8. The method according to claim 7, characterized in that a ring made of elastic material is applied to the adjacent and spaced tube ends, which encloses the distance between the tube ends, and over which ring the compensation section of the plastic part extends.
AT423281A 1981-10-02 1981-10-02 PIPE CONNECTION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AT373053B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT423281A AT373053B (en) 1981-10-02 1981-10-02 PIPE CONNECTION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT423281A AT373053B (en) 1981-10-02 1981-10-02 PIPE CONNECTION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA423281A ATA423281A (en) 1983-04-15
AT373053B true AT373053B (en) 1983-12-12

Family

ID=3561353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT423281A AT373053B (en) 1981-10-02 1981-10-02 PIPE CONNECTION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373053B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA423281A (en) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618334C1 (en) Jacking pipe
EP2067590B1 (en) Method for producing composite pipes
EP0044468A2 (en) Heat-insulated tubing element and tubing system comprising such tubing elements as well as methods for manufacturing of said tubing element and said tubing system
EP2674569A1 (en) Gap seal for pipe jacking
AT373053B (en) PIPE CONNECTION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2248589A1 (en) ELECTRICALLY INSULATING PIPE COUPLING
AT373052B (en) PIPE CONNECTION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE20108163U1 (en) Pipe system
DE2922327C2 (en) Shaft construction, especially for the construction of shafts sunk using the freezing process in unstable, water-bearing mountains
DE3302075C2 (en) Connection for prestressed concrete or reinforced concrete bending beams
DE3144356C2 (en) Front column for shafts to be sunk and already sunk, in particular to reinforce a shaft extension, e.g. a segment column
DE2348657C3 (en) Pipeline element for cryogenic fluids
DE2823051B1 (en) Thermally insulated pipe and process for its manufacture
DE69324055T2 (en) Hollow tubular liner for sewers and method of lining a sewer
DE4119125C1 (en)
DE2904091C2 (en) Ring lining for mining and tunneling shafts in the temporarily solidified, preferably sunk in the frozen mountains
DE29900679U1 (en) Jacking pipe for underground laying of pipes
DE3247666C1 (en) Sunken shaft tubbing column type support reinforcement - has elastic filler in space between tongue and groove tapering towards compensating plate
AT331296B (en) DEVICE FOR SEALING A JOINT BETWEEN DRIVING ELEMENTS IN A CLUTCH AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE19849142A1 (en) Sub-surface concrete water pipe supported at ends in concrete muffs simplifying manufacture and installation, muffs being made of two halves bolted together
DE202008015669U1 (en) Arrangement for remediating defective pipelines of a sewer system
EP1058041B1 (en) Pipe coupling with longitudinal force-fit
AT401538B (en) Connection element of preferably conical design
CH704231A2 (en) Pipeline for use in digging pit, comprises two pipe elements, where each has front side, where joint is provided, which is formed between front sides
EP0436060A1 (en) Method of relining of cavities, especially for the renovation of damaged ducts and pipelines

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee