AT369260B - DISHWASHER - Google Patents

DISHWASHER

Info

Publication number
AT369260B
AT369260B AT634080A AT634080A AT369260B AT 369260 B AT369260 B AT 369260B AT 634080 A AT634080 A AT 634080A AT 634080 A AT634080 A AT 634080A AT 369260 B AT369260 B AT 369260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzles
drive
spray arm
flushing
speed
Prior art date
Application number
AT634080A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA634080A (en
Inventor
Ernst Marold
Original Assignee
Felber & Co A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felber & Co A filed Critical Felber & Co A
Priority to AT634080A priority Critical patent/AT369260B/en
Publication of ATA634080A publication Critical patent/ATA634080A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT369260B publication Critical patent/AT369260B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/02Cleaning devices

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Spülapparat für, einen durch eine Öffnung zugänglichen Hohlraum aufweisendes Spülgut, z. B. Gefässe, wie Urinflaschen od. dgl., vorzugsweise für Steckbecken, mit einer, zweckmässig an der Rückwand des einen Spülraum umfassenden Spülgehäuses gegenüber einer Einführöffnung für das Spülgut, drehbar gelagerten Sprühdüsenanordnung für die Innenreinigung des Hohlraumes mittels eines   Spül- bzw.   Desinfektionsmittels, insbesondere mit einem Sprüharm, die eine die Spülflüssigkeit in das Innere des Hohlraumes des Spülgutes an die ihrer Drehwelle abgewendeten Wandungsteile heranbringende Länge bzw. Ausrichtung aufweist, wobei sie insbesondere mit gegenüber der Drehachse exzentrisch angeordneten Düsen versehen ist. 



   Derartige Spülapparate, wie sie beispielsweise aus der AT-PS Nr. 275022 bekanntgeworden sind, werden vor allem für sanitäre Reinigungszwecke eingesetzt, wobei der Druck der durch die Sprühdüsenanordnung geleiteten Flüssigkeit nach Art eines Segner'sehen Wasserrades auch für den Drehantrieb desselben genutzt wird. Bei einem solchen Antrieb ist die Rotationsgeschwindigkeit von verschiedenen Faktoren, insbesondere vom Wasserdruck und der Lagerreibung abhängig, welch letztere wieder durch Temperaturschwankungen, vom Verschmutzungsgrad infolge von Ablagerungen (vor allem Kalkablagerungen)   u. dgl.   beeinflusst wird.

   Versuche und Studien haben aber gezeigt, dass ein optimaler Reinigungseffekt bei gegebenem Flüssigkeitsdruck nur unter Beibehaltung einer 
 EMI1.1 
 paraten bewegt sich nämlich der Spülstrahl, insbesondere bei hohem Druck, so rasch über das Spülgut, dass die Spülflüssigkeit in einer   Art"Aquaplaning-Effekt"über   die verschmutzte Oberfläche streicht, ohne die Schmutzteile zu entfernen, wogegen bei zu geringer Geschwindigkeit infolge zu geringen Flüssigkeitsdruckes einerseits derselbe für das Abspülen des Schmutzes nicht ausreicht und anderseits die Drehgeschwindigkeit der Sprühdüsenanordnung so gering ist, dass sich die Spülzeit entweder verlängert oder innerhalb einer vorbestimmten Zeit der angestrebte Reinigungseffekt nicht erreicht werden kann.

   Hiezu kommt, dass bei dem bekannten Rückstossantrieb ein Teil der kinetischen Energie der Spülflüssigkeit in mechanische Energie - und noch dazu mit sehr schlechtem Wirkungsgrad - umgesetzt wird und daher für den Reinigungseffekt verloren geht. Deshalb können gewisse Reinigungsarbeiten bei vorgegebenem Druck innerhalb einer vorbestimmten Zeit überhaupt nicht durchgeführt werden, sondern es verlängert sich die Spülzeit, was zu Wasser- und Energieverlusten führt. 



   Durch die Erfindung sollen sowohl ein optimaler Reinigungseffekt unter Einhaltung von hiefür günstigen Druck- bzw. Geschwindigkeitsverhältnissen erzielt, als auch Wasser- und Energieverluste vermieden und mithin eine rationelle Reinigung erreicht werden. Überraschend einfach gelingt dies erfindungsgemäss dadurch, dass für die drehbare Sprühdüsenanordnung ein annähernd drehzahlkonstanter, gegebenenfalls mit Hilfe einer Regeleinrichtung geregelter, Antrieb vorgesehen ist. 



  Der annähernd drehzahlkonstante Antrieb könnte dabei durch Anordnung einer entsprechenden Regeleinrichtung, wie eines Fliehkraftreglers, auch an einem bekannten Rückstossantrieb erzielt werden, wodurch wenigstens einer der für den Reinigungseffekt bestimmenden Parameter auf einen günstigen Wert eingestellt werden kann. 



   Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann aber eine gesonderte Regeleinrichtung dadurch entfallen, dass der Antrieb einen im wesentlichen synchron mit der Netzfrequenz laufenden Wechselstrommotor, wie einen Asynchron- oder einen Synchronmotor, aufweist. Damit geht nämlich auch kein Anteil der Flüssigkeitsenergie für den Antrieb verloren, und es kann ihr gesamter Energieinhalt für die Reinigung eingesetzt werden, was besonders dort wichtig ist, wo nur ein begrenzter Flüssigkeitsdruck zur Verfügung steht. Obwohl für den Motor zusätzliche elektrische Energie erforderlich ist, scheint es auf den ersten Blick überraschend, dass sich in der Praxis die Energiebilanz insgesamt bei dieser Ausbildung verbessert. 



   Mit einem vorzugsweise vorgesehenen abgekröpften Sprüharm wird zwar der Spülstrahl ohne Druckverlust auf die zu spülende Fläche im Inneren des Gefässes aufgebracht, doch entsteht gerade bei Spülgut mit   einer länglichen Öffnung,   insbesondere bei Steckbecken, das Problem, dass der abgekröpfte Sprüharm wegen der Verschmutzungsgefahr und/oder wegen der Enge des Schlitzes nur in jenen beiden Stellungen (oder gar nur in einer davon) in das Gefäss einbringbar ist, in denen die Abkröpfung parallel zur Achse des Schlitzes liegt.

   Deshalb ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Ausbildung so getroffen, dass eine an sich bekannte Rückführeinrichtung für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Rückführung des Sprüharmes in wenigstens eine vorbestimmte und vorzugsweise nach oben gerich- tete Lage beim Einführen des Spülgutes, insbesondere schon beim Abschalten des annähernd dreh- zahlkonstanten Antriebes, vorgesehen ist. Diese   Rückführeinrichtung   kann beispielsweise von am
Deckel des Spülapparates vorgesehenen bzw. von ihm betätigten Führungseinrichtungen gebildet sein, durch die der Sprüharm in die jeweilige vorbestimmte Lage gebracht wird. Aus verschiedenen
Gebieten der Technik, beispielsweise aus dem Kinokamerabau, sind Rückführeinrichtungen bekannt, durch die ein Drehteil beim Abschalten in eine vorbestimmte Lage gelangt.

   Diese Einrichtungen sind dann als mechanische Abfangeinrichtung in Form einer beim Abschalten in eine Nut des Drehteiles in vorbestimmter Stellung desselben einfallende Halteklinke, als elektromechanische Motorbremse und/oder als von einem Positionsgeber für den Drehteil gesteuerte Abschalteinrichtung für den Motorantrieb ausgebildet. 



   Um die oben erwähnten optimalen Druckverhältnisse auch bei mehreren, insbesondere zueinander parallel geschalteten, Düsen aufrechtzuerhalten, ist zweckmässig zur Steuerung der Düsen bzw. des annähernd drehzahlkonstanten Antriebes eine Programmsteuereinrichtung vorgesehen, durch die die Düsen bzw. der Antrieb in einer vorbestimmten Reihenfolge nacheinander in Betrieb setzbar sind. Obwohl dadurch die einzelnen Düsen oder Düsengruppen aufeinanderfolgend zum Einsatz gebracht werden und man daher eine Verlängerung der Reinigungszeit erwarten müsste, hat sich in der Praxis gezeigt, dass dadurch die eingangs besprochenen Verhältnisse soweit optimiert werden, dass sich sogar eine Verkürzung der notwendigen Spülzeit und damit eine Einsparung an Spülflüssigkeit und Energie ergibt. 



   Wie bereits ausgeführt wurde, ist die richtige Wahl des Druckes von nicht unerheblicher Bedeutung, weshalb nach einer Weiterbildung der Erfindung während wenigstens eines Teils des Spülbetriebes der annähernd drehzahlkonstant angetriebenen Sprühdüsenanordnung ein Fliessdruck von wenigstens 2 bar, vorzugsweise 3 bar, aufrechterhaltbar ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten   Ausführungsbeispielen. Fig. 1   zeigt einen erfindungsgemässen Spülapparat in einem Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1, Fig. 3   veranschaulicht eine mögliche Ausführungsform der zugehörigen Steuerung, Fig. 4 stellt eine Variante gegenüber Fig. 1 in einer Einzelheit dar, wogegen Fig. 5 eine Stirnansicht einer weiteren Ausführung eines Düsenkopfes ist. 



   Ein Spülgehäuse --1-- (Fig.1) ist mit einem Deckel --2-- versehen, an dem eine nicht dargestellte Halterung,   z. B.   aus Drahtklammern, für das von einem Steckbecken --3-- gebildete Spülgut angeordnet ist. An der dem   Deckel --2-- gegenüberliegenden Rückwand --la-- des   Spülgehäuses - ist ein Lagerblock --4-- mit einem Lagerschild befestigt. Durch diesen Lagerblock --4-- läuft ein Ende einer   Zuleitung --10-- für   die Spülflüssigkeit in einen   Ringkanal --11--,   von wo die Flüssigkeit einem   Düsenkopf --12-- zugeleitet   wird.

   Mit der Zuleitung --10-- oder entsprechenden weiteren Leitungen sind gerätefeste   Düsen --6b   bis   6e-- verbunden,   wovon die   Düse --6b-- aus   später ersichtlichen Gründen als Abräumdüse bezeichnet wird. Wie Fig. 2 zeigt, handelt es sich ferner um eine Gruppe von drei   Düsen --6c-- im   unteren Bereich des Spülraumes, eine Gruppe von 
 EMI2.1 
    --6d-- an- -6e--. Überdies   ist wenigstens eine   Abräumdüse --6b--,   vorzugsweise zwei, im Bereiche der Rückwand --la-- vorgesehen.

   Sämtliche Düsen sind so ausgebildet, dass sich ein Spülstrahl von der mit strichlierten Linien angedeuteten Breite ergibt, wobei der Strahl der später noch besprochenen   Düsen --6f-- wenigstens   zum Teil die dem   Düsenkopf --12-- abgewandte   Fläche im Inneren des Steckbeckens überströmen soll. 



   Im Lagerblock --4-- ist der   Düsenkopf --12-- drehbar   gelagert und über eine Welle --5-und ein Keilriemengetriebe --8-- von einem Motor --7-- antreibbar. Der Motor --7-- ist zur Erzielung eines wenigstens annähernd drehzahlkonstanten Antriebes vorzugsweise von einem Synchronoder einem Asynchronmotor gebildet. 



   In Achsrichtung der   Drehwelle --5-- verläuft   im   Düsenkopf --12-- eine   zentrale   Düse --6a--,   wogegen an seinem Aussenumfang über eine Abokröpfung --13-- ein Sprüharm --6-- befestigt ist, der an seinem Ende zumindest eine, vorzugsweise zwei   Sprühdüsen --6f-- trägt.   Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass der   Sprüharm --6-- eine   solche Länge aufweist, dass seine   Düsen --6f-- in   der mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vollen Linien dargestellten Betriebslage in das Innere des Steckbeckens --3-- ragen und dort infolge der seitlichen Ausrichtung (vgl.

   Fig. 2) und der exzentrischen Anordnung des Sprüharmes --6-- bezüglich seiner Drehachse die Spülflüssigkeit besonders an die schwer zugänglichen Stellen im Bereiche des Innenwulstes bzw. des inneren Randes ohne Druckverlust unmittelbar heranbringen. 



   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt das Steckbecken --3-- eine längliche   Öffnung --3a--,   und die   Düsen-Bf-beschreiben   auf Grund der Exzentrizität des   Sprüharmes --6-- einen   strichpunktiert angedeuteten Kreis --14--. Um eine Verschmutzung der   Düsen --6f-- am   Ende des   Sprüharmes --6--   durch im allgemeinen in der Mitte des Steckbeckens --3-- angesammelte und beim Abräumen mittels der   Düse --6b-- herabfallenden   Exkremente zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn beim Einschwenken des in die (nicht dargestellte) Halterung des Deckels --2-- eingesetzten Steckbeckens --3-der   Sprüharm --6-- möglichst   nach oben ragt.

   Die gleiche Forderung, nämlich die Einhaltung einer vorbestimmten Lage des Sprüharmes mindestens beim Einschwenken, bestünde auch bei Spülgut mit einer so engen Schlitzöffnung, dass ein entsprechend abgekröpfter Sprüharm nur in einer von zwei Stellungen in das Innere des Spülgutes gelangen könnte, in denen seine   Abkröpfung --13-- parallel   zum Schlitz liegt. 



   Zum Rückführen des   Sprüharmes --6-- in   eine vorbestimmte Lage entsprechend den Fig. 1 und 2 ist eine Steuerung für den Motor --7-- vorgesehen, durch die der   Sprüharm --6-- beim   Abschalten des   Motors -7-- noch   so weit gedreht wird, bis er diese Lage erreicht hat. Wie Fig. 2 an Hand des Kreises --14-- und der Umrisslinien der   Öffnung --3a-- zeigt,   ist dies zwar prinzipiell in mehreren Stellungen möglich, doch ist die dargestellte, nach oben gerichtete Lage aus den genannten Gründen bevorzugt. Die Steuerung hiezu wird später noch an Hand der Fig. 3 im einzelnen beschrieben. 



   Um den Flüssigkeitsdruck für alle Düsen optimal ausnützen zu können, werden sie vorzugsweise nach einem vorgegebenen Programm nacheinander in Betrieb gesetzt. Da der Antrieb über den Motor --7-- drehzahlkonstant ist, kann die Welle --5-- über eine Kupplung an das nur angedeutete Untersetzungsgetriebe --8-- angeschlossen sein, wogegen der Motor --7-- selbst entweder ein Nocken aufweisendes Programmsteuerwerk treibt oder,   z. B.   über einen an seiner Welle befestigten Magneten und einen Reedkontakt, über eine an seiner Welle angeordnete und periodisch in eine Lichtschranke eintauchende Blende (vgl. --22 bis   25-- in Fig. 3),   als Taktsignalgenerator dient.

   Fig. 3 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Programmsteuerwerks in Digitaltechnik, an Hand dessen der Betrieb des erfindungsgemässen Spülapparates erläutert werden soll. 



   Beim Schliessen eines Schalters --15-- wird Strom von einer Klemme --16-- einerseits über einen normalerweise geschlossenen Schalter --17-- einem Magneten --18-- zur Betätigung eines Haupt-   ventiles -19-- für   den Zustrom von Spülflüssigkeit im Sinne des Pfeiles 20 in die Leitung --10-zugeführt, anderseits zu einem Taktgenerator --21--, der an seinem Ausgang ein Taktsignal TS liefert. 



   Der Taktgenerator --21-- kann ein frei laufender elektronischer Taktoszillator sein, er kann aber, wie bereits erwähnt, auch so ausgebildet sein, dass von einem Motor, gegebenenfalls dem Motor --7-- selbst, eine Scheibe --22-- angetrieben wird, deren Rand in einer von einer Licht-   quelle -23-- und   einem lichtelektrischen Wandler --24-- gebildeten Lichtschranke liegt und diese unterbricht. Die Scheibe --22-- besitzt an ihrem Umfang mindestens eine Ausnehmung --25--, durch die der Strahl der Lichtquelle --23-- bei jeder Umdrehung der Scheibe --22-- einmal auf den Wand-   ler 24-- fällt   und so am Ausgang dieses Wandlers das Taktsignal TS ergibt. 



   Von der Klemme --16-- wird beim Einschalten über einen   Koppelkondensator --C--,   dem vorzugsweise eine von einem nicht dargestellten Flip-Flop gebildeten Impulsformerstufe nachgeschaltet ist, um den Ausschaltimpuls vom   Schalter --15-- später   sicher zu unterdrücken, ein Einschaltimpuls einem   Flip-Flop-FF l-zugeführt,   wodurch ein Haltemagnet --26-- für den Schalter --15-bzw. für seine Sperrung in eingeschalteter Lage erregt wird. 



   Das Taktsignal TS des   Taktgenerators --21-- wird   dem Takteingang --T-- einer binären Zähl-   stufe --Z-- zugeführt,   die binär zählende Ausgänge --A1 bis An-besitzt. An diese Ausgänge 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
    ist- N- (bei-Ul-ist   beispielshalber eine solche Stufe --N-- dargestellt) angeschlossen ist. 



   Am Ausgang jedes der   UND-Gatter --U1   bis U7-- ist ein   Flip-Flop --FF   2 bis FF 7 bzw. 



  FF l-vorgesehen. Somit wird unmittelbar nach dem Schliessen des Schalters --15-- und mit dem Beginn der Zählung der   Zählstufe   UND-Gatter --U1-- durchgeschaltet, wodurch über das   Flip-Flop --FF 2-- ein Magnet --27-- für   die Betätigung eines Ventiles --28-- erregt wird, so dass zu Beginn des Reinigungsprozesses bei stillstehendem   Sprüharm --6--   (vgl.   Fig. l)   das Steckbecken - vorerst über die   Abräumdüse --6b-- innen   gereinigt und so vom gröbsten Schmutz befreit wird, damit nicht etwa die   Düsen --6f-- durch   ihn verstopft werden können. 



   Nach diesem Reinigungsvorgang hat die   Zählstufe --Z-- einen   Zählerstand erreicht, durch den das UND-Gatter --U2-- einen Zählimpuls durchlässt, der das Flip-Flop --FF 2-- ab- und das Flip-Flop --FF 3-- einschaltet. Dadurch wird ein Magnet --29-- erregt, der einerseits eine Sperrklinke --30-- aus einer Ausnehmung --31-- einer Scheibe --22a-- aushebt und anderseits einen Schalter --32-- im Stromkreis des   Motors --7-- schliesst.   Die Scheibe --22a-- wird vom Motor --7-mitgedreht.

   Falls, wie oben erwähnt, der Motor --7-- jedoch während des gesamten Programmes laufen soll und die Welle --5-- über das UND-Gatter --U2-- und das Flip-Flop --FF 3-- nur angekuppelt wird, ist die Scheibe --22a-- auf der Welle --5-- vorzusehen, und die Kupplung wird entweder unmittelbar vom Magneten --29-- oder über einen weiteren, statt des Motors --7-- im Stromkreis des Schalters --32-- liegenden Magneten eingeschaltet. In diesem Fall kann der annähernd drehzahlkonstante Motor --7-- unmittelbar im Stromkreis des Schalters --15-- liegen und beispielsweise die Scheibe --22-- - im Falle eines mechanischen Programmwerkes mit Nocken, Kontaktscheiben   od. dgl.   dieses Programmwerk, allenfalls über ein Untersetzungs-,   z. B.   ein Klinkengetriebe, antreiben, um so einen Synchronismus zwischen Programmablauf und Antrieb herzustellen. 



   Mit dem Schliessen des Schalters --32-- wird auch ein Magnet --29a-- erregt, der ein Ventil   - -33-- zu den Düsen --6a   und   6f-- öffnet.   Somit wird während dieser Programmstufe der Sprüharm - durch den Motor --7-- gedreht und gleichzeitig Spülflüssigkeit über die   Düsen --6a   und 6f-versprüht. Die Funktion des Magneten --29a-- kann gegebenenfalls auch vom Magneten --29-mit erfüllt werden, so dass hiefür der Magnet --29a-- eingespart wird.

   Auch kann die Anordnung so getroffen sein, dass die   Düse --6b-- während   des Betriebes der   Düsen --6a   und   6f-- weiterhin   eingeschaltet bleibt (soferne es die Druckverhältnisse zulassen, für die der Apparat auszulegen ist), in welchem Falle das ihr zugeordnete Flip-Flop-FF 2-- nicht vom Ausgang des UND-Gatters --U2--, sondern von dem eines nachgeordneten Gatters,   z. B.   vom UND-Gatter --U3--, abzuschalten ist. 



   Sobald der   Sprüharm --6-- seine   Reinigungsarbeit beendet hat, hat die   Zählstufe --Z-- einen   Zählerstand erreicht, durch den das UND-Gatter --U3-- einen Impuls durchlässt. Durch diesen Impuls wird das Flip-Flop --FF 3-- abgeschaltet und damit der Magnet --29-- stromlos. Somit legt sich die Klinke --30-- gegen den Umfang der   Scheibe --22a--.   Solange ihr aber nicht die Ausnehmung -   gegenüberliegt,   hält die mechanisch mit dem Schalter --32-- verbundene Klinke --30-- diesen Schalter in seiner Geschlossenstellung, so dass der Motor --7-- sich noch so lange dreht, bis der   Sprüharm-6-- in   die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Stellung gelangt ist.

   In dieser Position liegt auch die   Ausnehmung     --31-- der Klinke --30-- gegenüber,   diese kann einfallen und öffnet damit den Schalter --32--, so dass der Motor --7-- stromlos wird. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Abschaltstellung für den   Sprüharm-6-- nicht   sehr kritisch ist. Es kann daher die Ausnehmung --31-- wesentlich breiter als die einfallende Nase der Klinke - sein, was schon deshalb vorteilhaft ist, weil andernfalls die Klinke --30-- nach dem Abschalten des Motors --7-- noch wirksame Massenkräfte aufzunehmen hätte. Sie wäre dann vorzugsweise elastisch zu lagern. Falls weniger verschmutztes Spülgut zu reinigen wäre, könnte   der Sprüh-   arm --6-- auch in seiner abwärts ragenden Stellung abgeschaltet werden, in welchem Falle die Scheibe --22a-- zwei zueinander um 180  gegenüberliegende Ausnehmungen --31-- aufzuweisen hätte oder zwei Klinken --30-- vorzusehen sind. 



   Der Impuls des UND-Gatters --U3-- wurde ausser dem Flip-Flop-FF 3-- auch einem Speicher- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   glied-t-, z. B.   einer monostabilen Kippstufe, zugeleitet, die ihn für eine einer Umdrehung der Scheibe --22a-- entsprechende Zeit am Eingang eines   NAND-Gatters-34-gespeichert   hält. Auch hiefür ist also die Drehzahlkonstanz des Antriebes --7-- wichtig. Der andere Eingang dieses Gat-   ters-34-ist   mit dem Stromkreis des Motors --7-- verbunden, so dass das   NAND-Gatter-34-   dann durch-und das Flip-Flop --FF 4-- einschaltet, wenn das UND-Gatter --U3-- einen zugehörigen Impuls durchgelassen hat und der Motor --7-- abgeschaltet ist.

   Sodann wird über das   Flip-Flop-FF 4-- ein Magnet-35-- zur   Betätigung eines Ventiles --36-- in der Leitung der Düsen --6c-- erregt. Das   Steckbecken --3-- (Fig. 1,   2) wird daher während dieser Programmstufe durch die drei   Düsen --6c-- von   unten her gereinigt. 



   Anschliessend wird das Flip-Flop --FF 4-- vom UND-Gatter --U4-- ab- und das Flip-Flop   - -FF 5-- eingeschaltet.   Dadurch wird ein   Magnet --37-- für   ein Ventil --38-- eingeschaltet und damit die   Düsen --6d   und   6e-- für   die seitliche Reinigung und die Spülung von oben in Betrieb gesetzt. Nach dieser Programmstufe wird über das UND-Gatter --U5-- das Flip-Flop --FF 5-- abund das Flip-Flop --FF 6-- eingeschaltet. Der Ausgang dieses Flip-Flops --FF 6-- ist mit den Magneten --27, 29a, 35 und 37-- verbunden, so dass nun noch alle Düsen für einen Schwemmgang in Betrieb gesetzt werden. Gegebenenfalls kann über das Flip-Flop --FF 6-- auch der Magnet - erregt werden, um den   Sprüharm-6-- nochmals   in Bewegung zu setzen.

   In diesem Fall ist die Schaltung zwischen den   Flip-Flops --FF   6 und FF 7-- ähnlich aufzubauen, wie zwischen den   Flip-Flops --FF   3 und FF 4--, um ein stellungsgerechtes Abschalten des Motors --7-- zu erzielen. Gegebenenfalls kann dann die Schaltung mit dem NAND-Gatter-34-- zwischen den Flip-Flops --FF 3 und FF 4-- entfallen, wenn man davon ausgeht, dass das   Steckbecken --3-- während   des Programmablaufes nicht gegen ein anderes, verschmutztes ausgetauscht werden kann bzw. soll. 



   In der dargestellten Schaltung bewirken von Dioden --D-- gebildete Stromventile in der Verbindungsleitung --39-- zwischen den Magneten, dass die gemeinsame Einschaltung aller Düsen nur über den Ausgang des Flip-Flops --FF 6-- erfolgen kann. 



   Hierauf ist das eigentliche Spülprogramm beendet. Beim Weiterzählen der   Zählstufe --Z--   wird daher über das UND-Gatter --U6-- das Flip-Flop --FF 6-- ab- und das Flip-Flop --FF 7-eingeschaltet, wodurch ein Magnet --40-- erregt wird. Durch diesen Magneten --40-- wird einerseits der Schalter --17-- im Stromkreis des   Magneten --18-- geöffnet,   so dass das Hauptventil --19-schliesst, anderseits wird ein weiteres Hauptventil --41-- in einer   Zufuhrleitung --42-- für   Heisswasser und/oder eine Desinfektionsflüssigkeit geöffnet, die im Sinne des Pfeiles 43 zufliesst. Gleichzeitig mit der Erregung des Magneten --40-- wird über ein Stromventil-Dl-auch Strom den übrigen Magneten zugeführt, so dass die Desinfektion durch alle   Düsen --6a   bis   6f-- erfolgen   kann. 



  Auch hier kann durch elektrische Verbindung zum Magneten --29-- nochmals der Motor --7-- in Betrieb gesetzt werden, was zur besseren Desinfektion des Innenrandes des Steckbeckens --3-- vorteilhaft ist. Bezüglich der stellungsgerechten Abschaltung des Motors --7-- sind dann wieder die oben gegebenen Hinweise zu beachten. 



   Am Ende des Programmes lässt das UND-Gatter --U7-- den letzten Zählimpuls der Zählstufe - durch und schaltet damit einerseits das Flip-Flop --FF 7-- ab, so dass alle vorher erregten Magnete stromlos werden, anderseits auch das   Flip-Flop-FF l-,   um über den Magneten --26-den Schalter --15-- frei zu geben und so zu öffnen. Der dabei entstehende Ausschaltimpuls am Koppelkondensator --C-- erreicht das Flip-Flop entweder erst nach dem Ausschalten desselben und kann es daher nicht mehr kippen (soferne es durch den negativen Impuls triggerbar ist), oder es ist zur Unterdrückung des Ausschaltimpulses in der oben geschilderten Weise noch ein weiteres Flip-Flop zwischengeschaltet.

   Gleichzeitig mit der Freigabe des Schalters --15-- wird durch den Ausgangsimpuls des UND-Gatters --U7-- auch die   Zählstufe --Z-- über   ihren Rückstelleingang - auf Null zurückgestellt. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche verschiedene Ausführungen denkbar ; beispielsweise kann ein   Programmtastenfeld --44-- mit   einem   Programmeingang     --P-- der Zählstufe --Z-- verbun-   den sein, um so einzelne Programmstufen des oben besprochenen Programmes unter Überspringung anderer Programmstufen durch rasche Eingabe von Zählimpulsen bei abgeschalteter Stromversorgung für die elektromechanischen Teile der Schaltung auszuwählen. An Stelle der hier nur beispielshalber gezeigten Magnetventile kann auch ein einziges (oder mehrere), durch einen Schrittantrieb antreib- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 bares Mehrwegventil vorgesehen sein, um nacheinander die einzelnen Düsen in Betrieb zu setzen. 



  Die Zuleitungen zu diesen Düsen liegen gemäss Fig. 3 in Serie an der   Zuleitung --10--,   wobei die Düsen zueinander parallel geschaltet sind. Es ist daher verständlich, dass durch ihre aufeinanderfolgende Einschaltung wenigstens zu Beginn des Spülprogrammes jeder Düse bzw. Düsengruppe der volle, optimal ausgelegte Fliessdruck von wenigstens 2 bar, vorzugsweise von 3 bar, aufrechterhalten wird. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der der   Sprüharm --6'-- zwar   nicht bis in das Innere des Steckbeckens-3-- ragt, jedoch eine solche Richtung aufweist, dass sein   Spülstrahl --45-- in.   die Rundung --3c-- der Seitenwand des   Steckbeckens --3-- einströmt,   von dieser umgelenkt wird 
 EMI6.1 
 entnehmen, wobei die Sprühdüsenanordnung ohne einen Sprüharm ausgebildet ist. Hier ist die zentrale   Düse --6a-- im   Querschnitt etwa keilförmig, so dass der aus ihr austretende Strahl bei der Drehung des Düsenkopfes --12-- am Steckbecken einen kleinen Kreis beschreibt. Die   Düse --6f--   ist dagegen als konische Ringdüse geformt, deren Strahl den Mantel eines Kegelstumpfes bildet, dessen kleinere Kreisfläche von der Ringdüse --6f-- umschlossen ist.

   Die Neigung der Kegelmantelfläche entspricht etwa der des Strahles --45-- in Fig.4, so dass auch hier die Spülflüssigkeit durch Umlenkung an der Rundung --3c-- zu der dem Düsenkopf --12-- abgekehrten Innenfläche --3d-gelangt. 



   Die beiden zuletzt beschriebenen Figuren zeigen, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, einen abgekröpften Sprüharm --6-- gemäss den Fig. 1 und 2 zu verwenden, um auch die Innen-   fläche --3d-- zu   reinigen. Der   Sprüharm --6-- ist   aber insoferne günstiger, als die für den Strahl - nötige Umlenkung einen gewissen Energieverlust des Strahles mit sich bringt und man dabei auch vom vorhandenen Spüldruck abhängig ist, weil bei schwankenden Druckverhältnissen sich die Auftreffstelle des   Strahles   --45-- am Steckbecken --3-- entsprechend ändert und so den Reinigungseffekt beeinflussen kann. 



   Obwohl oben auch die Verwendung eines mechanischen Programmwerkes beschrieben wurde, bietet eine elektronische Programmsteuereinrichtung, insbesondere in Digitaltechnik, vor allem hinsichtlich der Kosten, des räumlichen Aufwandes u. dgl. grössere Vorteile. Insbesondere kann die elektronische Programmsteuereinrichtung von einem Mikroprozessor gebildet sein, wobei das Programm beispielsweise in wenigstens einem Lesespeicher (ROM) gespeichert vorliegt. Die Abrufbarkeit einzel- 
 EMI6.2 
 soferne wenigstens zu Beginn des Reinigungsprozesses optimale Verhältnisse eingehalten werden. Falls nötig, können also beispielsweise auch drei oder mehr   Düsen --6f-- vorgesehen   sein.

   Auch braucht der   Sprüharm-6-- nur   während seines Betriebes in das Innere des Steckbeckens --3-ragen und kann gewünschtenfalls teleskopartig oder über einen Schlauchanschluss aus-und einfahr- 
 EMI6.3 
 



   Schliesslich kann statt des erwähnten, aber nicht dargestellten Flip-Flops, das dem Koppelkondensator-C-zur Unterdrückung des Ausschaltimpulses nachgeschaltet sein soll, natürlich auch jede andere Kippstufe (auch in Verbindung mit dem Flip-Flop --FF 1--) eingesetzt werden, die ausschliesslich durch den Einschaltimpuls, nicht jedoch durch den Ausschaltimpuls betätigbar ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a dishwashing machine for items to be washed which are accessible through an opening, e.g. B. Vessels such as urine bottles or the like, preferably for bedpans, with a, expediently on the rear wall of the washing compartment comprising a washing compartment opposite an insertion opening for the items to be washed, rotatably mounted spray nozzle arrangement for cleaning the interior of the cavity by means of a dishwashing agent or disinfectant, in particular with a spray arm which has a length or orientation which brings the washing liquid into the interior of the cavity of the wash ware to the wall parts facing away from its rotating shaft, in particular being provided with nozzles arranged eccentrically with respect to the axis of rotation.



   Such flushing devices, as they have become known, for example, from AT-PS No. 275022, are used primarily for sanitary cleaning purposes, the pressure of the liquid passed through the spray nozzle arrangement being used in the manner of a Segner's water wheel for the rotary drive of the same. In such a drive, the speed of rotation is dependent on various factors, in particular on the water pressure and bearing friction, the latter again due to temperature fluctuations, the degree of contamination due to deposits (especially limescale deposits) and the like. Like. Is influenced.

   However, tests and studies have shown that an optimal cleaning effect at a given liquid pressure can only be achieved while maintaining a
 EMI1.1
 The rinse jet moves, especially at high pressure, so quickly over the wash ware that the rinsing liquid sweeps over the soiled surface in a kind of "aquaplaning effect" without removing the dirt, whereas if the speed is too low, the liquid pressure is too low on the one hand it is not sufficient for rinsing off the dirt and on the other hand the speed of rotation of the spray nozzle arrangement is so low that the rinsing time is either prolonged or the desired cleaning effect cannot be achieved within a predetermined time.

   In addition, in the known recoil drive, part of the kinetic energy of the rinsing liquid is converted into mechanical energy - and moreover with very poor efficiency - and is therefore lost for the cleaning effect. For this reason, certain cleaning work cannot be carried out at a given pressure within a predetermined time, but the rinsing time is extended, which leads to water and energy losses.



   The invention is intended both to achieve an optimal cleaning effect while maintaining the favorable pressure or speed ratios, and to avoid water and energy losses and, consequently, to achieve efficient cleaning. According to the invention, this is achieved in a surprisingly simple manner in that an approximately constant-speed drive, optionally regulated with the aid of a control device, is provided for the rotatable spray nozzle arrangement.



  The approximately constant-speed drive could also be achieved by arranging a corresponding control device, such as a centrifugal force regulator, on a known recoil drive, as a result of which at least one of the parameters determining the cleaning effect can be set to a favorable value.



   According to an advantageous development of the invention, however, a separate control device can be dispensed with in that the drive has an AC motor running essentially synchronously with the mains frequency, such as an asynchronous or a synchronous motor. This means that no portion of the liquid energy is lost for the drive, and its entire energy content can be used for cleaning, which is particularly important where only a limited liquid pressure is available. Although additional electrical energy is required for the motor, it seems surprising at first glance that in practice the overall energy balance improves with this training.



   With a preferably provided angled spray arm, the rinse jet is applied to the surface to be rinsed inside the vessel without loss of pressure, but the problem arises in particular for items to be washed with an elongated opening, in particular in bedpans, that the angled spray arm due to the risk of contamination and / or because of the narrowness of the slot, it can only be introduced into the vessel in those two positions (or even only in one of them) in which the offset is parallel to the axis of the slot.

   Therefore, according to a development of the invention, the training is such that a feedback device known per se for the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Return of the spray arm to at least one predetermined and preferably upward-facing position when introducing the wash items, in particular when the approximately speed-constant drive is switched off, is provided. This feedback device can, for example, from
Cover of the flushing device provided or actuated by him guide devices are formed, through which the spray arm is brought into the respective predetermined position. From different
Fields of technology, for example from cinema camera construction, are known feedback devices through which a turned part reaches a predetermined position when switched off.

   These devices are then designed as a mechanical interception device in the form of a retaining pawl that falls into a groove of the rotating part in a predetermined position when it is switched off, as an electromechanical motor brake and / or as a switching-off device for the motor drive controlled by a position transmitter for the rotating part.



   In order to maintain the above-mentioned optimal pressure ratios even with a plurality of nozzles, in particular connected in parallel, a program control device is expediently provided for controlling the nozzles or the approximately constant-speed drive, by means of which the nozzles or the drive can be put into operation one after the other in a predetermined sequence are. Although this means that the individual nozzles or nozzle groups are used in succession and one would therefore have to expect an increase in the cleaning time, it has been shown in practice that the conditions discussed at the outset are optimized to such an extent that there is even a reduction in the necessary rinsing time and thus a Saving on rinsing liquid and energy results.



   As already stated, the correct choice of pressure is of not insignificant importance, which is why, according to a development of the invention, a flow pressure of at least 2 bar, preferably 3 bar, can be maintained during at least part of the flushing operation of the spray nozzle arrangement which is driven at approximately constant speed.



   Further details of the invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments schematically illustrated in the drawings. Fig. 1 shows a flushing device according to the invention in a longitudinal section, Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1, Fig. 3 illustrates a possible embodiment of the associated control, Fig. 4 shows a variant compared to Fig. 1 in one Detail, whereas Fig. 5 is an end view of another embodiment of a nozzle head.



   A flushing housing --1-- (Fig.1) is provided with a cover --2--, on which a holder, not shown, e.g. B. from wire clips, for the --3-- formed washware is arranged by a bedpan. A bearing block --4-- is attached to the cover --2-- opposite the back wall --la-- of the flushing housing with a bearing plate. Through this bearing block --4-- one end of a supply line --10-- for the flushing liquid runs into an annular channel --11--, from where the liquid is fed to a nozzle head --12--.

   Device-fixed nozzles --6b to 6e-- are connected to the supply line --10-- or corresponding other lines, of which the nozzle --6b-- is referred to as a clearing nozzle for reasons that will be apparent later. As shown in Fig. 2, it is also a group of three nozzles --6c-- in the lower area of the wash cabinet, a group of
 EMI2.1
    --6d-- an -6e--. Furthermore, at least one clearing nozzle --6b--, preferably two, is provided in the area of the rear wall --la--.

   All nozzles are designed in such a way that a rinsing jet of the width indicated by dashed lines results, the jet of the nozzles --6f-- which will be discussed later, at least partially overflow the surface inside the bedpan facing away from the nozzle head --12-- should.



   In the bearing block --4-- the nozzle head --12-- is rotatably mounted and can be driven by a motor --7-- via a shaft --5- and a V-belt transmission --8--. The motor --7-- is preferably formed by a synchronous or an asynchronous motor in order to achieve an at least approximately constant-speed drive.



   A central nozzle --6a-- runs in the nozzle head --12-- in the axial direction of the rotary shaft --5--, while a spray arm --6-- is attached to its outer circumference by means of a cranking --13-- at its end carries at least one, preferably two spray nozzles --6f--. From Fig. 1 it can be seen that the spray arm --6-- has such a length that its nozzles --6f-- in the with

 <Desc / Clms Page number 3>

 Operating lines shown in full lines protrude into the interior of the bedpan --3-- and there due to the lateral orientation (cf.

   Fig. 2) and the eccentric arrangement of the spray arm --6-- with respect to its axis of rotation, bring the rinsing liquid directly to the hard-to-reach places in the area of the inner bead or the inner edge without loss of pressure.



   As can be seen from Fig. 2, the bedpan --3-- has an elongated opening --3a--, and the nozzles Bf describe due to the eccentricity of the spray arm --6-- a dash-dot circle --14- -. In order to avoid contamination of the nozzles --6f-- at the end of the spray arm --6-- due to excrements which generally accumulate in the middle of the bedpan --3-- and fall down when cleared by means of the nozzle --6b-- it is advantageous if - when swiveling the bedpan --3-- inserted into the (not shown) holder of the cover --2-- the spray arm --6-- protrudes as far as possible.

   The same requirement, namely the maintenance of a predetermined position of the spray arm at least when swiveling in, would also exist for items to be washed with such a narrow slot opening that a correspondingly bent spray arm could only get into the interior of the items to be washed in one of two positions in which its offset - -13-- is parallel to the slot.



   To return the spray arm --6-- to a predetermined position corresponding to FIGS. 1 and 2, a control for the motor --7-- is provided, by means of which the spray arm --6-- when the motor is switched off -7-- is rotated until it has reached this position. As shown in Fig. 2 with the help of the circle --14-- and the outline of the opening --3a--, this is possible in principle in several positions, but the upward position shown is preferred for the reasons mentioned. The control for this will be described later in detail with reference to FIG. 3.



   In order to be able to make optimal use of the liquid pressure for all nozzles, they are preferably started up in succession according to a predetermined program. Since the drive via the motor --7-- is constant in speed, the shaft --5-- can be connected via a coupling to the reduction gear --8--, which is only indicated, whereas the motor --7-- itself is either a cam having program control unit drives or, for. B. via a magnet attached to its shaft and a reed contact, via an arranged on its shaft and periodically immersed in a light barrier aperture (see. --22 to 25-- in Fig. 3), serves as a clock signal generator.

   3 illustrates an exemplary embodiment of an electronic program control unit in digital technology, on the basis of which the operation of the flushing apparatus according to the invention is to be explained.



   When a switch --15-- is closed, current is supplied from a terminal --16-- on the one hand via a normally closed switch --17-- a magnet --18-- to actuate a main valve -19-- for the inflow of flushing liquid in the direction of arrow 20 into the line --10 -, on the other hand to a clock generator --21--, which delivers a clock signal TS at its output.



   The clock generator --21-- can be a free-running electronic clock oscillator, but, as already mentioned, it can also be designed such that a disc --22-- of a motor, possibly the motor --7-- itself. is driven, the edge of which lies in a light barrier formed by a light source -23-- and a photoelectric converter --24-- and interrupts it. The disk --22-- has at least one recess --25-- on its circumference, through which the beam of the light source --23-- with each revolution of the disk --22-- once onto the transducer 24-- falls and so the clock signal TS results at the output of this converter.



   When switching on, the terminal --16-- is connected via a coupling capacitor --C--, which is preferably followed by a pulse shaper stage formed by a flip-flop, not shown, in order to reliably suppress the switch-off pulse from the switch --15-- later, a switch-on pulse a flip-flop FF l-supplied, whereby a holding magnet --26-- for the switch --15 or. is excited for its blocking in the switched-on position.



   The clock signal TS of the clock generator --21-- is fed to the clock input --T-- of a binary counter stage --Z-- which has binary counting outputs --A1 to On. To these exits
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
    is- N- (for example, such a level --N-- is shown at -Ul) is connected.



   At the output of each of the AND gates --U1 to U7-- is a flip-flop --FF 2 to FF 7 or



  FF l intended. Thus, immediately after the switch --15-- is closed and the counting of the AND gate --U1-- starts, the magnet switches through the flip-flop --FF 2-- --27-- --28-- is energized for the actuation of a valve, so that at the beginning of the cleaning process with the spray arm --6-- (cf.Fig. l) at a standstill, the bedpan is cleaned - initially via the clearing nozzle --6b-- and so on the coarsest dirt is removed so that the nozzles --6f-- cannot be blocked by it.



   After this cleaning process, the counter stage --Z-- has reached a counter reading, through which the AND gate --U2-- passes a counting pulse, which turns the flip-flop --FF 2-- down and the flip-flop - FF 3-- switches on. This excites a magnet --29--, which on the one hand lifts a pawl --30-- out of a recess --31-- a disc --22a-- and on the other hand a switch --32-- in the circuit of the motor - -7-- closes. The disc --22a-- is rotated by the motor --7-.

   If, as mentioned above, the motor --7-- should run during the entire program and the shaft --5-- only via the AND gate --U2-- and the flip-flop --FF 3-- is coupled, the washer --22a-- must be provided on the shaft --5--, and the coupling is either directly from the magnet --29-- or via another, instead of the motor --7-- in the circuit of the Switch --32-- lying magnet switched on. In this case, the almost constant-speed motor --7-- can be located directly in the circuit of the switch --15-- and, for example, the disk --22-- - in the case of a mechanical program with cams, contact disks or the like of this program, at most via a reduction, e.g. B. drive a ratchet gear, so as to establish a synchronism between program execution and drive.



   When the switch --32-- is closed, a magnet --29a-- is also energized, which opens a valve --33-- to the nozzles --6a and 6f--. Thus, during this program stage, the spray arm is rotated by the motor --7 and spray liquid is sprayed through the nozzles --6a and 6f at the same time. The function of the magnet --29a-- can also be fulfilled by the magnet --29-if necessary, so that the magnet --29a-- is saved.

   The arrangement can also be such that the nozzle --6b-- remains switched on during the operation of the nozzles --6a and 6f-- (provided the pressure conditions allow for which the apparatus is to be designed), in which case that your assigned flip-flop FF 2-- not from the output of the AND gate --U2--, but from that of a downstream gate, e.g. B. from the AND gate --U3--, is to be switched off.



   As soon as the spray arm --6-- has finished its cleaning work, the counter stage --Z-- has reached a counter reading, through which the AND gate --U3-- passes a pulse. The flip-flop --FF 3-- is switched off by this pulse and the magnet --29-- is de-energized. Thus the pawl lies --30-- against the circumference of the disc --22a--. However, as long as it does not have the recess - the pawl --30-- mechanically connected to the switch --32-- holds this switch in its closed position, so that the motor --7-- continues to rotate until the Spray arm-6-- has reached the position shown in FIGS. 1 and 2.

   In this position, the recess --31-- is opposite the pawl --30--, this can engage and thus open the switch --32--, so that the motor --7-- is de-energized.



   From Fig. 2 it can be seen that the switch-off position for the spray arm-6-- is not very critical. The recess --31-- can therefore be considerably wider than the incident nose of the pawl - which is advantageous because otherwise the pawl --30-- after the engine has been switched off --7-- still absorb effective mass forces would have. It would then preferably be elastic. If less soiled wash ware would have to be cleaned, the spray arm --6-- could also be switched off in its downward protruding position, in which case the disc --22a-- would have two recesses --31-- opposite each other by 180 or two jacks --30-- must be provided.



   In addition to the flip-flop FF 3, the pulse of the AND gate --U3-- was also

 <Desc / Clms Page number 5>

   member-t-, e.g. B. a monostable multivibrator, which keeps it stored for a time corresponding to one revolution of the disk --22a-- at the input of a NAND gate 34. The constant speed of the drive --7-- is also important for this. The other input of this gate-34-is connected to the circuit of the motor --7--, so that the NAND gate-34- then turns on and the flip-flop --FF 4-- turns on when that AND gate --U3-- has passed an associated pulse and the motor --7-- is switched off.

   Then the flip-flop FF 4-- energizes a magnet 35-- to actuate a valve --36-- in the line of the nozzles --6c--. The bedpan --3-- (Fig. 1, 2) is therefore cleaned from below during this program stage by the three nozzles --6c--.



   The flip-flop --FF 4-- is then switched off by the AND gate --U4-- and the flip-flop - -FF 5-- is switched on. This turns on a magnet --37-- for a valve --38-- and thus activates the nozzles --6d and 6e-- for side cleaning and flushing from above. After this program stage, the flip-flop --FF 5-- ab and the flip-flop --FF 6-- are switched on via the AND gate --U5--. The output of this flip-flop --FF 6-- is connected to the magnets --27, 29a, 35 and 37--, so that all the nozzles for an alluvial cycle are now put into operation. If necessary, the flip-flop --FF 6-- can also be used to excite the magnet - to set the spray arm-6-- in motion again.

   In this case, the circuit between the flip-flops --FF 6 and FF 7-- should be set up similarly to that between the flip-flops --FF 3 and FF 4--, in order to switch off the motor correctly --7-- to achieve. If necessary, the circuit with the NAND gate 34-- between the flip-flops --FF 3 and FF 4-- can be omitted if it is assumed that the bedpan --3-- will not be against another during the program run , soiled can or should be replaced.



   In the circuit shown, current valves formed by diodes --D-- in the connecting line --39-- between the magnets mean that all nozzles can only be switched on together via the output of the flip-flop --FF 6--.



   The actual washing program is then ended. When the counting stage --Z-- continues to count, the flip-flop --FF 6-- is switched off and the flip-flop --FF 7-is switched on via the AND gate --U6--, whereby a magnet - 40-- is excited. With this magnet --40-- on the one hand the switch --17-- in the circuit of the magnet --18-- is opened so that the main valve --19 closes, on the other hand another main valve --41-- is in one Supply line --42-- opened for hot water and / or a disinfectant liquid that flows in the direction of arrow 43. Simultaneously with the excitation of the magnet --40--, current is also supplied to the other magnets via a flow valve-DI-so that disinfection can take place through all nozzles --6a to 6f--.



  Here too, the motor --7-- can be started again by electrical connection to the magnet --29--, which is advantageous for better disinfection of the inner edge of the bedpan --3--. With regard to the correct shutdown of the motor --7--, the instructions given above must be observed again.



   At the end of the program, the AND gate --U7-- passes the last counting pulse of the counting stage and on the one hand switches off the flip-flop --FF 7--, so that all previously excited magnets are de-energized, and on the other hand also the flip -Flop-FF l- to release the switch --15-- via the magnet --26-and thus open. The resulting switch-off pulse at the coupling capacitor --C-- either only reaches the flip-flop after it has been switched off and can therefore no longer flip (if it can be triggered by the negative pulse), or it is used to suppress the switch-off pulse in the above still another flip-flop interposed.

   Simultaneously with the release of the switch --15--, the output pulse of the AND gate --U7-- also resets the counter stage --Z-- via its reset input.



   Numerous different designs are conceivable within the scope of the invention; For example, a program keypad --44-- can be connected to a program input --P-- of the counter level --Z-- so that individual program stages of the program discussed above can be skipped over other program stages by quickly entering counting pulses when the power supply is switched off select the electromechanical parts of the circuit. Instead of the solenoid valves shown here by way of example only, one (or more) can be driven by a stepper drive.

 <Desc / Clms Page number 6>

 cash reusable valve can be provided in order to put the individual nozzles into operation one after the other.



  3, the supply lines to these nozzles are connected in series to the supply line --10--, the nozzles being connected in parallel with one another. It is therefore understandable that their successive activation means that the full, optimally designed flow pressure of at least 2 bar, preferably 3 bar, is maintained for each nozzle or nozzle group at least at the start of the washing program.



   Fig. 4 shows an embodiment in which the spray arm --6 '- does not protrude into the interior of the bedpan-3--, but has such a direction that its flushing jet --45-- in. -3c-- flows into the side wall of the bedpan --3--, from which it is deflected
 EMI6.1
 remove, the spray nozzle arrangement is designed without a spray arm. Here the central nozzle --6a-- is approximately wedge-shaped in cross-section, so that the jet emerging from it describes a small circle at the bedpan when the nozzle head --12-- rotates. The nozzle --6f--, on the other hand, is shaped as a conical ring nozzle, the jet of which forms the surface of a truncated cone, the smaller circular area of which is enclosed by the ring nozzle --6f--.

   The inclination of the surface of the cone corresponds approximately to that of the jet --45-- in Fig. 4, so that here too the rinsing liquid is deflected at the curve --3c-- to the inner surface --3d- facing away from the nozzle head --12-- reached.



   The two figures described last show that it is not absolutely necessary to use a bent spray arm --6-- according to FIGS. 1 and 2 in order to also clean the inner surface --3d--. The spray arm --6-- is, however, cheaper in that the deflection required for the jet entails a certain loss of energy of the jet and one is also dependent on the existing flushing pressure, because the point of impact of the jet --45 changes with fluctuating pressure conditions - on bedpan --3-- changes accordingly and can influence the cleaning effect.



   Although the use of a mechanical program has also been described above, an electronic program control device, in particular in digital technology, offers above all with regard to the costs, the spatial outlay and the like. The like. Greater advantages. In particular, the electronic program control device can be formed by a microprocessor, the program being stored, for example, in at least one read memory (ROM). The availability of individual
 EMI6.2
 provided that optimal conditions are maintained at least at the beginning of the cleaning process. If necessary, three or more nozzles --6f-- can also be provided, for example.

   The spray arm-6-- only needs --3-protrude into the interior of the bedpan during its operation and, if desired, can be extended and retracted telescopically or via a hose connection.
 EMI6.3
 



   Finally, any other flip-flop (of course also in connection with the flip-flop --FF 1--) can of course also be used instead of the flip-flop mentioned, but not shown, which is to be connected downstream of the coupling capacitor C to suppress the switch-off pulse , which can only be actuated by the switch-on pulse, but not by the switch-off pulse.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Spülapparat für, einen durch eine Öffnung zugänglichen Hohlraum aufweisendes Spülgut, z. B. Gefässe, wie Urinflaschen od. dgl., vorzugsweise für Steckbecken, mit einer, zweckmässig an der Rückwand des einen Spülraum umfassenden Spülgehäuses gegenüber einer Einführöffnung für <Desc/Clms Page number 7> das Spülgut, drehbar gelagerten Sprühdüsenanordnung für die Innenreinigung des Hohlraumes mittels eines Spül- bzw. Desinfektionsmittels, insbesondere mit einem Sprüharm, die eine die Spülflüssigkeit in das Innere des Hohlraumes des Spülgutes an die ihrer Drehwelle abgewendeten Wandungsteile heranbringende Länge bzw.  PATENT CLAIMS: 1. Dishwasher for having a washable item accessible through an opening, for. B. Vessels such as urine bottles or the like., Preferably for bedpans, with a, conveniently on the rear wall of a washing compartment comprising a washing compartment opposite an insertion opening for  <Desc / Clms Page number 7>    the washware, rotatably mounted spray nozzle arrangement for cleaning the interior of the cavity by means of a dishwashing agent or disinfectant, in particular with a spray arm, which brings the washing liquid into the interior of the cavity of the washware to the length or wall parts facing away from its rotating shaft Ausrichtung aufweist, wobei sie insbesondere mit gegenüber der Drehachse exzentrisch angeordneten Düsen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Innenreinigungs-Sprühdüsenanordnung (6,6a, 6f, 12 ; 6' ; 6f) ein annähernd drehzahlkonstanter, gegebenenfalls mit Hilfe einer Regeleinrichtung geregelter, Antrieb (7) vorgesehen ist.  Alignment, in particular being provided with nozzles arranged eccentrically with respect to the axis of rotation, characterized in that for the interior cleaning spray nozzle arrangement (6, 6a, 6f, 12; 6 '; 6f) an approximately constant-speed, possibly regulated with the aid of a control device, Drive (7) is provided. 2. Spülapparat nach Anspruch 1, bei dem die Innenreinigungs-Sprühdüsenanordnung einen von seiner Drehwelle abstehenden, im Spülbetrieb in das Innere des Spülgutes ragenden Sprüharm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vom drehzahlkonstanten Antrieb mindestens ein abgekröpfter Sprüharm (6) antreibbar ist, der an seinem Ende mit wenigstens zwei Düsen (6f) versehen ist und/oder dass auch eine entlang seiner Drehachse verlaufende Düse (6a) vorgesehen ist, deren Düsenöffnung gegebenenfalls rotationsasymmetrisch ist (Fig. 1, 2 ; 5). 2. Rinsing apparatus according to claim 1, wherein the interior cleaning spray nozzle arrangement has a spray arm protruding from its rotary shaft and projecting into the interior of the items to be washed in the washing operation, characterized in that at least one cranked spray arm (6) can be driven by the constant-speed drive, which on its End is provided with at least two nozzles (6f) and / or that a nozzle (6a) running along its axis of rotation is also provided, the nozzle opening of which is possibly rotationally asymmetrical (FIGS. 1, 2; 5). 3. Spülapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen im wesentlichen synchron mit der Netzfrequenz laufenden Wechselstrommotor (7), wie einen Synchronoder einen Asynchronmotor, aufweist. 3. Flushing device according to claim 1 or 2, characterized in that the drive has an alternating current motor (7) running essentially synchronously with the mains frequency, such as a synchronous or an asynchronous motor. 4. Spülapparat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte Rückführeinrichtung (22a, 30 bis 32) für die Rückführung des Sprüharmes (6) in wenigstens eine vorbestimmte und vorzugsweise nach oben gerichtete Lage beim Einführen des Spülgutes (3), insbesondere schon beim Abschalten des annähernd drehzahlkonstanten Antriebes (7), vorgesehen ist. 4. Washing apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that a known return device (22a, 30 to 32) for returning the spray arm (6) in at least one predetermined and preferably upward position when introducing the wash ware (3) , in particular when the approximately speed-constant drive (7) is switched off. 5. Spülapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung des drehzahlkonstanten Antriebes eine UND-Verknüpfungseinrichtung (34) vorgesehen ist, durch die der Motor (7) erst beim Abschalten mit Hilfe einer Unterbrechereinrichtung (FF 3) und Erreichen der, vorzugsweise durch eine Schaltnocke (22a), vorbestimmten Lage stillsetzbar bzw. der Sprüharm (6) anhaltbar ist. 5. Flushing device according to claim 4, characterized in that an AND logic device (34) is provided for the control of the constant-speed drive, through which the motor (7) only when switched off with the aid of an interrupter device (FF 3) and reaching, preferably can be stopped by a switching cam (22a), predetermined position or the spray arm (6) can be stopped. 6. Spülapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Düsen (6a bis 6f) bzw. des annähernd drehzahlkonstanten Antriebes (7) eine Programmsteuereinrichtung vorgesehen ist, durch die die Düsen (6a bis 6f) bzw. der Antrieb (7) in einer vorbestimmten Reihenfolge nacheinander in Betrieb setzbar sind. 6. Flushing device according to one of claims 1 to 5, characterized in that for controlling the nozzles (6a to 6f) or the approximately constant-speed drive (7) a program control device is provided through which the nozzles (6a to 6f) or Drive (7) can be put into operation one after the other in a predetermined sequence. 7. Spülapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Teil der Düsen (6a bis 6f) mit Hilfe der Programmsteuereinrichtung gesteuerte Magnetventile (28,33, 36, 38) zugeordnet sind. 7. Flushing device according to claim 6, characterized in that at least some of the nozzles (6a to 6f) with the aid of the program control device are controlled solenoid valves (28, 33, 36, 38). 8. Spülapparat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuereinrichtung für die Düsen (6a bis 6f) bzw. den annähernd drehzahlkonstanten Antrieb (7) aus elektronischen Bauteilen, insbesondere in Digitaltechnik, aufgebaut ist und vorzugsweise einen Mikroprozessor aufweist. 8. Dishwasher according to claim 6 or 7, characterized in that the program control device for the nozzles (6a to 6f) or the approximately constant-speed drive (7) is constructed from electronic components, in particular in digital technology, and preferably has a microprocessor. 9. Spülapparat nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Abfolge der Programmsteuereinrichtung wenigstens zum Teil über den annähernd drehzahlkonstanten Antrieb, z. B. mit Hilfe eines von ihm getriebenen Taktimpulsgenerators (21) und/oder der UND-Verknüpfungseinrichtung (34), gesteuert ist. 9. Dishwasher according to claim 6, 7 or 8, characterized in that the chronological sequence of the program control device at least in part via the approximately constant-speed drive, for. B. with the aid of a clock pulse generator (21) driven by him and / or the AND logic device (34). 10. Spülapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass während wenigstens eines Teils des Spülbetriebes der annähernd drehzahlkonstant angetriebenen Sprühdüsenanordnung (6,6a, 6f, 12 ; 6' ; 6f') ein Fliessdruck von wenigstens 2 bar, vorzugsweise 3 bar, aufrechterhaltbar ist. 10. Flushing apparatus according to one of claims 1 to 9, characterized in that a flow pressure of at least 2 bar, preferably 3, during at least part of the flushing operation of the spray nozzle arrangement (6,6a, 6f, 12; 6 '; 6f') which is driven at approximately constant speed bar, is maintainable.
AT634080A 1980-12-30 1980-12-30 DISHWASHER AT369260B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT634080A AT369260B (en) 1980-12-30 1980-12-30 DISHWASHER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT634080A AT369260B (en) 1980-12-30 1980-12-30 DISHWASHER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA634080A ATA634080A (en) 1982-05-15
AT369260B true AT369260B (en) 1982-12-27

Family

ID=3585320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT634080A AT369260B (en) 1980-12-30 1980-12-30 DISHWASHER

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369260B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823326A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Volker Fesser Appliance for emptying and disinfecting urine and secretion bags
DE10349084A1 (en) * 2003-10-22 2005-06-16 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Cleaning and disinfecting device for receptacles containing human excretions, comprising axially movable nozzle
WO2010020685A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Cleaning and disinfecting device with adjustable nozzle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823326A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Volker Fesser Appliance for emptying and disinfecting urine and secretion bags
DE10349084A1 (en) * 2003-10-22 2005-06-16 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Cleaning and disinfecting device for receptacles containing human excretions, comprising axially movable nozzle
WO2010020685A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Cleaning and disinfecting device with adjustable nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA634080A (en) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731081B2 (en) Dishwasher
EP2117410B1 (en) Dishwasher machine comprising a water point on the pump pressure side
DE19757679B4 (en) Device for dispensing dishwashing detergents
DE2820318A1 (en) DEVICE FOR ADDING SEVERAL ADDITIVES TO THE WASHING CHAMBER OF AN AUTOMATIC DISHWASHER
DE60004058T2 (en) IMPROVED HOUSEHOLD DISHWASHER WITH LIQUID DISTRIBUTION VALVE
CH652904A5 (en) FOOD WASHING MACHINE.
AT369260B (en) DISHWASHER
DE102006012080A1 (en) Household dishwasher, has pipelines that are provided for supplying washing liquid to spraying arm and/or spray nozzles and rotatable ring-shaped closing unit that opens and closes spray nozzles for pulsed spray jets
DE2530690A1 (en) WASHING MACHINE
DE944992C (en) Washing machine
DE1938880B2 (en) Program-controlled laundry treatment machine
DE741034C (en) Machine for washing, rinsing and spin-drying of laundry with an electric motor drive and switching device controlled by a float
DE3425884C2 (en)
DE1850130U (en) DISHWASHING MACHINE WITH SEVERAL CIRCULATING WASHING ARMS.
DE1428405A1 (en) Detergent dispenser for dishwashers
AT285102B (en) Washing machine, in particular dishwasher
AT201271B (en) dishwasher
AT209842B (en) Washing machine
DE876984C (en) Washing machine with one container for washing, rinsing and spin drying
DE2060543A1 (en) Two speed washing machine
DE1523595C (en) Program controller
DE3503783A1 (en) Valve control for showers
DE486317C (en) Self-collecting washing and drying machine with use of a warm air generator
DE545492C (en) Laundry rammer
DE1428359A1 (en) Dishwasher with a positively driven, oscillating spray device

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee