AT369196B - COMBINABLE BASE - Google Patents

COMBINABLE BASE

Info

Publication number
AT369196B
AT369196B AT0067580A AT67580A AT369196B AT 369196 B AT369196 B AT 369196B AT 0067580 A AT0067580 A AT 0067580A AT 67580 A AT67580 A AT 67580A AT 369196 B AT369196 B AT 369196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flush
insert holding
holding part
insert
guide
Prior art date
Application number
AT0067580A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA67580A (en
Original Assignee
Putz & Seiwald Metall Und Plas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putz & Seiwald Metall Und Plas filed Critical Putz & Seiwald Metall Und Plas
Priority to AT0067580A priority Critical patent/AT369196B/en
Publication of ATA67580A publication Critical patent/ATA67580A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT369196B publication Critical patent/AT369196B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierbare Unterputzdose mit vorzugsweise etwa kreisförmigem Querschnitt mit zumindest einer, vorzugsweise flachen, Anlagefläche, an der bei Kombination von Dosen eine benachbarte Dose mit ihrer Anlagefläche anliegt und durch Fixierteile,   z. B.   durch in Nuten eingreifende Einhängehaken, allseits unverschieblich gehalten wird, wobei der Rand der Dosenöffnung im Bereich der Anlagefläche eine, gegebenenfalls durch eine ausbrechbare Wand abgeschlossene, Ausnehmung für Einsatzverbindungsdrähte aufweist. 



   Kombinierbare Unterputzdosen der oben beschriebenen Art sind bekannt (AT-PS Nr. 350137). 



  Sie haben den Vorteil, dass sie sich zu Mehrfachdosen fest kombinieren lassen, wobei sich die einzelnen Dosen der Kombination weder seitlich noch in der Tiefe gegeneinander verschieben lassen. 



  Dadurch werden Schwierigkeiten beim Einmauern der Unterputzdosen bzw. bei der späteren Montage der Einsätze bzw. der Abdeckplatten vermieden. 



   Obwohl sich solche kombinierbare Unterputzdosen im wesentlichen bewährt haben, sind sie jedoch noch in gewisser Hinsicht verbesserungsbedürftig. Es hat sich nämlich in der Praxis gezeigt, dass es wünschenswert ist, die Einsatzkörper in verschiedener Winkellage in bezug auf die Dose befestigen zu können. Die bisher vorgeschlagenen kombinierbaren Unterputzdosen haben jedoch Achteckform, so dass der Einsatz nur um jeweils   450 versetzt   angeordnet werden kann. Dies trägt jedoch den Erfordernissen der Praxis nicht Rechnung, da es   z. B.   häufig vorkommt, dass eine Dosenkombination nur um wenige Grad von der Vertikalen oder Horizontalen abweichend eingemauert wird. 



   Man könnte auf den Gedanken kommen, die von herkömmlichen Unterputzdosen her bekannten Montageringe auch bei einer kombinierbaren Unterputzdose der oben beschriebenen Art vorzusehen, jedoch ist dies nicht durchführbar, da die zum Dosenrand offene Ausnehmung an der Anlagefläche der Anbringung eines solchen Montageringes entgegensteht. Durch einen solchen Montagering würde nämlich die Ausnehmung am Dosenrand abgeschlossen werden und es wäre dann nicht mehr möglich, Verbindungsdrähte zwischen benachbarten Einsätzen der Dosenkombination einfach von aussen in die Ausnehmung einzulegen. Es müssten daher diese Verbindungsdrähte unter dem Montagering durch die verbleibende Öffnung der Ausnehmung durchgesteckt werden und es hat sich gezeigt, dass dies in der Praxis aus Gründen einer raschen Montage der Einsätze und ihrer Verbindungsleitungen nicht in Kauf genommen wird.

   Diese Nachteile bestehen auch bei einer weiteren bekannten Konstruktion einer kombinierbaren Unterputzdose (DE-PS Nr. 1034736), die mit schwalbenschwanzförmigen Fixierteilen zwecks Verbindung zweier oder mehrerer Dosen zu einer Dosenkombination versehen ist. Auch bei dieser bekannten Dose ist nämlich ein geschlossener Tragring vorhanden, der die Montage bereits verdrahteter Installationsgerätekombinationen nach dem Setzen der Dosenkombination verhindert. Ausserdem muss dieser Tragring in aufwendiger Weise mit Schrauben befestigt werden. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und eine kombinierbare Unterputzdose der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass die Montage der Einsätze in den Dosen in jeder beliebigen Winkelstellung möglich ist, wobei dennoch die Ausnehmung zum Dosenrand zu offen bleibt, so dass also die Verbindungsdrähte zwischen den Einsätzen problemlos eingelegt werden können. Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass entlang des Randes der Dosenöffnung beiderseits der Ausnehmung je eine bogenförmige, vorzugsweise kreisbogenförmige Führung für je einen in dieser Führung verschiebbaren und mit zumindest einer Befestigungsöffnung für einen Einsatz versehenen Einsatzhalteteil vorgesehen ist.

   Die beiden Einsatzhalteteile können problemlos in jene Stellung entlang ihrer Führungen verschoben werden, die für die beabsichtigte günstigste Montage des jeweiligen Einsatzes erforderlich ist, wonach der Einsatz an den Befestigungsöffnungen dieser Einsatzhalteteile festgelegt wird. Diese Vorgänge sind mit wenigen Handgriffen auch von wenig oder nicht geschulten Leuten durchführbar und es bereitet auch die Unterbringung der Verdrahtung zwischen den Einsätzen bei einer Dosenkombination keine Schwierigkeiten, da ja die Ausnehmung zum Rand der Dosenöffnung frei bleibt und nicht durch die Führungen verlegt ist. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Führungen symmetrisch zueinander und zu zwei an einander entgegengesetzten Seiten der Dose vorgesehenen Anlageflächen angeordnet. Dadurch kann die Dose nach beiden Seiten hin kombiniert werden und es ergeben sich gleiche Verhältnisse für beide Führungen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist jeder Einsatzhalteteil in seiner Führung durch, vorzugsweise normal zur Führungslängsrichtung abstehende, Nasen gegen Herausfallen gehalten. Dadurch wird vermieden, dass die Einsatzhalteteile verlorengehen und es wird auch eine sicherere Befestigung des Einsatzes in der Dose erzielt, da ja der Einsatz über die Einsatzhalteteile in der Dose festgehalten wird. 



   Die beiden Einsatzhalteteile können jedoch auch noch für eine Nebenaufgabe herangezogen werden : Erfindungsgemäss ist es nämlich besonders günstig, wenn die beiden Einsatzhalteteile einen die Dosenöffnung abdeckenden Deckel tragen, der mit den Halteteilen über Sollbruchstellen bildende Stege verbunden ist. Dieser Deckel bildet einen Putzdeckel, der den Doseninnenraum während der Einmauerung der Dose bzw. Dosenkombination abdeckt und dadurch schützt. Dieser Deckel kann nach der Montage der Dosen durch Zerbrechen der Sollbruchstellen problemlos entfernt werden. 



   Um eine leichtere Ausformung der zumeist aus Kunststoff gespritzten Dosen zu erzielen, ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung jede Führung von einer Durchbrechung der Dosenseitenwand gebildet, die vom Einsatzhalteteil durchsetzt wird, wobei aussen eine vom Dosenrand nach unten ragende   Abdeckwand   in Abstand von der Durchbrechung liegt, so dass ein die Nasen des Einsatzhalteteiles aufnehmender Hohlraum gebildet wird, der nach unten zu offen ist. Die nach unten gerichtete Öffnung erleichtert den Spritzguss und die aussenliegende Wand deckt die Führung und die Nasen des Halteteiles nach aussen ab, so dass weder die Führung noch der Halteteil bei der Einmauerung der Dose verlegt werden können. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die Dose in Draufsicht, Fig. 2 im Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1, Fig. 3   ist eine Draufsicht auf die beiden mit dem Putzdeckel verbundenen Einsatzhalteteile und Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1. Fig. 5 zeigt die Fixierteile zweier Dosen, die zur Kupplung zweier Dosen zu einer Dosenkombination dienen. 



   Die kombinierbare   Unterputzdose --1-- hat   einen aus Kunststoff spritzgegossenen Grundkörper mit einem Boden --2-- und einem im wesentlichen zylindrischen   Mantel --3--.   Der Mantel hat an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Dose-l-Abflachungen, die im wesentlichen ebene   Anlageflächen --4, 5-- bilden,   an denen sich benachbarte Dosen bei ihrer Kombination zu einer Mehrfachdose berühren und in der kombinierten Stellung durch Fixierteile gehalten sind, die am besten aus Fig. 5 ersichtlich sind.

   Diese Fixierteile haben an jeder Dose --1-- zwei sich über die halbe Dosenhöhe erstreckende, zu beiden Seiten der einen   Anlagefläche --4-- angeordnete   federnde, 
 EMI2.1 
 Dosen in im Querschnitt hinterschnittene Ausnehmungen --7-- ein, die in gleicher Höhe wie die   Vorsprünge --6-- zu   beiden Seiten der andern   Anlagefläche --5-- angeordnet   sind. Dadurch werden die beiden Dosen --1-- mit festem Sitz bereits derart miteinander verbunden, dass ein gegenseitiges seitliches Verrutschen der Dosen unmöglich ist. Eine Verschiebung in Längsrichtung der Vor-   sprünge --6-- bzw.

   Ausnehmungen --7-- wird   dadurch verhindert, dass einerseits jede Ausnehmung   --7-- am Dosenboden --2-- durch   eine Querwand --8-- abgeschlossen ist und dass anderseits sich an die   Ausnehmungen --7-- Rippen --9-- anschliessen,   die zusammen mit den   Querwänden --8--   ein Gleiten der   Vorsprünge --6-- in   den Ausnehmungen --7-- verhindern. Die beiden Rippen --9-passen in entsprechende Ausnehmungen --10-- zu beiden Seiten der   Anlagefläche --4--.   



   Ferner sind oberhalb der   Anlagefläche --4-- am Dosenrand --11-- zwei   federnde Einhängehaken --12-- vorgesehen, die beim Kombinieren zweier Dosen in   Ausnehmungen --13-- eingehängt   werden. Diese   Einhängehaken --12-- haben   den Zweck, beim Kombinieren zweier Dosen bereits vor dem Einschnappen der   Vorsprünge --6-- in   die   Ausnehmungen --7-- die bei den   Dosen in eine gemeinsame Ebene auszurichten und ausserdem beim Kombiniervorgang eine Hebelwirkung zu ermöglichen, die das Einschnappen der   Vorsprünge --6-- in   die Ausnehmungen --7-- erleichtert. Zum gleichen Zweck sind an den   Vorsprüngen --6-- Abschrägungen --14-- vorgesehen.   



   Im Bereich der   Anlageflächen --4, 5-- ist   der   Dosenrand --11-- je   mit einer durch eine ausbrechbare   Wand --15-- abgeschlossenen Ausnehmung --16-- versehen,   die als   Kabeldurchführöffnung   für Verbindungsleitungen zwischen den nicht dargestellten Einsätzen der einzelnen Dosen --1-dienen. Weitere ähnliche verschlossene   Kabeldurchführöffnungen --17, 18-- sind   im Bodenbereich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Anlageflächen --4, 5-- bzw. im Dosenboden --2-- vorgesehen. Auch im Dosenmantel können weitere solche, nicht dargestellte Kabeldurchführöffnungen angeordnet sein. 



   Wie Fig. 5 zeigt, ist der Abstand a, den die Spitzen der im Querschnitt hakenförmigen Vorsprünge --6-- voneinander aufweisen, kleiner als der Abstand b der Vorderkanten der Ausnehmungen --7-- bzw. der Abstand der Ausnehmungen --10-- voneinander. Dadurch wird gesichert, dass die federnden länglichen   Vorsprünge --6-- auseinandergedrückt   werden müssen, um sodann hinter die Hinterschneidungen der Ausnehmungen --7-- einrasten zu können. 



   Zur leichteren Montage des Einsatzes in die Unterputzdose --1-- sind am Dosenrand --11-zwei kreisbogenförmige Führungen vorgesehen, die symmetrisch zueinander zwischen den Anlage-   flächen --4, 5-- angeordnet   sind und deren jede sich über einen Winkel von etwa   120    erstreckt. Entlang jeder dieser   Führungen --19-- ist   ein Einsatzhalteteil --20-- verschiebbar, der einen kreisbogenförmigen   Grundkörper-21- (Fig. 3)   hat, der mittig einen gegen die Dosenmitte zu vorstehenden   Ansatz --22-- trägt,   der mit einer von einem Loch gebildeten   Befestigungsöffnung --23-- ver-   sehen ist, in die eine zur Festlegung einer Pratze des Einsatzes dienende Schraube eingeschraubt werden kann.

   An seiner Aussenseite trägt der   Grundkörper --21-- des Einsatzhalteteiles --20-- eine   normal zur Längsrichtung der   Führung --19-- abstehende Nase --24--,   die über die gesamte Länge des   Grundkörpers --21-- durchläuft   und den Einsatzhalteteil --20-- dadurch gegen Herausfallen aus der   Führung --19-- sichert,   dass der   Grundkörper --21-- eine   schlitzförmige Durchbrechung --25-des Mantels --3-- der   --3-- der Dose --1-- durchsetzt,   so dass die   Nase --24-- aussen   am Mantel --3-- der   Dose --1-- anliegt   und dort bei Verschiebung des Einsatzhalteteiles --20-- entlanggleitet.

   Vom Dosenrand --11-- erstreckt sich eine Abdeckwand --26-- nach unten, die in Abstand von der Durchbrechung --25-- liegt, so dass ein die Nase --24-- aufnehmender Hohlraum gebildet wird, der nach unten zu offen ist. Die Abdeckwand --26-- bildet hiebei zugleich einen Schutz des Einsatzhalteteiles --20-- bzw. dessen   Grundkörpers --21-- gegen   Beschädigung im Laufe des Einmauerns der Unterputzdose --1--. Der erwähnte, nach unten offene Hohlraum, der die Nase --24-- aufnimmt, erleichtert auch das Ausformen der Dose im Laufe des Spritzvorganges. 



   Ferner ist es zweckmässig, über einen Teil der Länge der   Führung --19-- am   Dosenrand eine Verbreiterung --27-- vorzusehen, die den Einsatzhalteteil --20-- teilweise abdeckt, die   Ansätze --22--   jedoch frei lässt. Dadurch ergibt sich eine noch bessere Halterung des Einsatzhalteteiles --20-- in der   Führung --19--.   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich diese Verbreiterung --27-- über etwa 40. und erleichtert so problemlos das Einführen der Einsatzhalteteile --20-- von der Seite her in die   Führungen --19--.   



   Die beiden Einsatzhalteteile-20-- tragen einen die Dosenöffnung abdeckenden Deckel --28--, der den Doseninnenraum beim Einmauern der   Dose-l-schützt.   Dieser Deckel --28-- ist mit den   Einsatzhalteteilen --20-- über   je drei dünne Stege --29-- verbunden, die Sollbruchstellen bilden, so dass der Deckel --28-- nach Abschluss der Maurerarbeiten leicht herausgebrochen werden kann. 



  Einer der Stege --29-- verbindet den Deckel --28-- mittig mit dem Ansatz --22--, die andern beiden Stege sind mit den beiden Enden jedes Einsatzhalteteiles --20-- verbunden. Dadurch wird der Deckel am besten gehalten. Der Deckel --28-- ist kreisrung, sein Durchmesser ist so bemessen, dass er den Doseninnenraum fast völlig abdeckt. 



   Soll ein Einsatz in der   Dose --1-- montiert   werden, so wird nach Ausbrechen des Deckels --28-jeder Einsatzhalteteil --20-- in die für die Montage des Einsatzes günstigste Lage gebracht und der Einstz mit seinen Pratzen an den   Ansätzen --22-- der Einsatzhalteteile --20-- angeschraubt.   



  Dies ist leicht und in jeder gewünschten Lage des Einsatzes möglich. 



   Sämtliche Bauteile der Dose sind in Kunststoff leicht spritzbar, so dass die Herstellungskosten der Dose gering gehalten werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a combinable flush-mounted box with a preferably approximately circular cross-section with at least one, preferably flat, contact surface, on which, when combining boxes, an adjacent box rests with its contact surface and by fixing parts, e.g. B. is held immovable on all sides by hooks engaging in grooves, the edge of the can opening in the area of the contact surface having a possibly closed by a knockout wall, recess for insert connecting wires.



   Combinable flush-mounted boxes of the type described above are known (AT-PS No. 350137).



  They have the advantage that they can be permanently combined to form multiple cans, whereby the individual cans of the combination cannot be moved against one another either laterally or in depth.



  This avoids difficulties in walling in the flush-mounted boxes or in the later assembly of the inserts or the cover plates.



   Although such combinable flush-mounted boxes have essentially proven themselves, they still need to be improved in some respects. It has been shown in practice that it is desirable to be able to fasten the insert body in different angular positions with respect to the can. However, the previously proposed combinable flush-mounted boxes have an octagonal shape, so that the insert can only be staggered by 450. However, this does not take into account the practical requirements, since it is e.g. B. often happens that a combination of cans is walled in only a few degrees deviating from the vertical or horizontal.



   One could get the idea to provide the mounting rings known from conventional flush-mounting boxes even with a combinable flush-mounting box of the type described above, but this is not feasible, since the recess on the contact surface, which is open to the edge of the box, prevents the mounting of such a mounting ring. Such a mounting ring would namely close the recess at the edge of the can and it would then no longer be possible to simply insert connecting wires between adjacent inserts of the can combination into the recess from the outside. It would therefore be necessary to push these connecting wires under the mounting ring through the remaining opening of the recess and it has been shown that this is not accepted in practice for reasons of rapid assembly of the inserts and their connecting lines.

   These disadvantages also exist in another known construction of a combinable flush-mounted box (DE-PS No. 1034736), which is provided with dovetail-shaped fixing parts for the purpose of connecting two or more boxes to a box combination. This known box also has a closed support ring which prevents the installation of already wired installation device combinations after setting the box combination. In addition, this support ring must be fastened with screws in a complex manner.



   The object of the invention is to avoid these disadvantages and to improve a combinable flush-mounted box of the type described at the outset in such a way that the inserts can be installed in the boxes in any angular position, the recess remaining too open to the box edge, so that so the connecting wires between the inserts can be easily inserted. The invention solves this problem essentially in that along the edge of the can opening on either side of the recess there is an arc-shaped, preferably circular-arc-shaped guide for an insert holding part which is displaceable in this guide and provided with at least one fastening opening for an insert.

   The two insert holding parts can be easily moved into that position along their guides, which is required for the intended cheapest assembly of the respective insert, after which the insert is fixed at the fastening openings of these insert holding parts. These processes can be carried out in a few easy steps, even by little or not trained people, and it is also no problem to accommodate the wiring between the inserts in a socket combination, since the recess to the edge of the socket opening remains free and is not routed through the guides.



   According to a preferred embodiment of the invention, the two guides are arranged symmetrically to one another and to two contact surfaces provided on opposite sides of the can. As a result, the box can be combined on both sides and the same conditions result for both guides.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   According to a development of the invention, each insert holding part is held in its guide against falling out, preferably protruding normally to the longitudinal direction of the guide. This prevents the insert holding parts from being lost and a more secure fastening of the insert in the can is achieved, since the insert is held in the can via the insert holding parts.



   However, the two insert holding parts can also be used for a secondary task: According to the invention, it is particularly favorable if the two insert holding parts have a lid covering the can opening, which is connected to the holding parts via webs forming predetermined breaking points. This cover forms a plaster cover which covers the interior of the can during the walling of the can or combination of cans and thereby protects them. This lid can be easily removed after the cans have been assembled by breaking the predetermined breaking points.



   In order to achieve an easier shaping of the cans, which are mostly injection-molded from plastic, each guide is formed according to a development of the invention by an opening in the can side wall through which the insert holding part passes, with on the outside a cover wall projecting downward from the edge of the can and located at a distance from the opening. so that a cavity is formed which receives the lugs of the insert holding part and is too open at the bottom. The downward opening facilitates the injection molding and the outside wall covers the guide and the lugs of the holding part to the outside, so that neither the guide nor the holding part can be relocated when the box is walled in.



   In the drawings, an embodiment of the invention is shown schematically. Fig. 1 shows the can in plan view, Fig. 2 in section along the line II-II of Fig. 1, Fig. 3 is a plan view of the two insert holding parts connected to the plaster cover and Fig. 4 is a section along the line IV -IV of Fig. 1. Fig. 5 shows the fixing parts of two cans, which serve to couple two cans to a combination of cans.



   The combinable flush-mounted box --1-- has an injection-molded base with a base --2-- and an essentially cylindrical jacket --3--. The jacket has two opposite sides of the box-1 flats, which form essentially flat contact surfaces --4, 5--, on which adjacent boxes touch when combined to form a multiple box and are held in the combined position by fixing parts , which are best seen in FIG. 5.

   These fixing parts have on each can --1-- two resilient, extending over half the can height, on both sides of the one contact surface --4--
 EMI2.1
 Contain cans in undercut recesses --7--, which are arranged at the same height as the projections --6-- on both sides of the other contact surface --5--. As a result, the two cans --1-- are firmly connected to one another in such a way that the cans cannot slip sideways. A shift in the longitudinal direction of the projections --6-- or

   Recesses --7-- are prevented by, on the one hand, each recess --7-- on the can base --2-- being closed off by a transverse wall --8-- and, on the other hand, by the recesses --7-- ribs - -9-- connect, which together with the transverse walls --8-- prevent the projections --6-- from sliding in the recesses --7--. The two ribs --9-fit into corresponding recesses --10-- on both sides of the contact surface --4--.



   Furthermore, two resilient hooks --12-- are provided above the contact surface --4-- on the can edge --11--, which are hooked into recesses --13-- when combining two cans. These hooks --12-- have the purpose, when combining two cans, before snapping the projections --6-- into the recesses --7-- to align them with the cans in a common plane and also to have a leverage effect during the combining process enable the projections --6-- to snap into the recesses --7--. For the same purpose --6-- bevels --14-- are provided on the projections.



   In the area of the contact surfaces --4, 5--, the edge of the box --11-- is provided with a cutout --16--, which is closed off by a wall --15-- that can be broken out and which serves as a cable opening for connecting lines between the inserts, not shown of the individual cans --1-serve. Other similar closed cable through openings --17, 18-- are in the floor area

 <Desc / Clms Page number 3>

 of the contact surfaces --4, 5-- or in the can bottom --2--. Further such cable feed-through openings, not shown, can also be arranged in the can jacket.



   As FIG. 5 shows, the distance a, which the tips of the projections --6-- which are hook-shaped in cross section, are smaller than the distance b of the front edges of the recesses --7-- or the distance of the recesses --10 - from each other. This ensures that the resilient elongated projections --6-- must be pressed apart so that they can then snap in behind the undercuts of the recesses --7--.



   For easier installation of the insert in the flush-mounted box --1--, two circular-arc-shaped guides are provided on the box edge --11-which are arranged symmetrically to each other between the contact surfaces --4, 5-- and each of which extends over an angle of extends about 120. An insert holding part --20-- can be displaced along each of these guides --19--, which has an arc-shaped base body -21- (FIG. 3) which carries in the middle an extension --22-- which projects towards the center of the can and which is provided with a fastening opening --23-- formed by a hole, into which a screw serving to fix a claw of the insert can be screwed.

   On its outside, the base body --21-- of the insert holding part --20-- carries a nose --24-- which protrudes normal to the longitudinal direction of the guide --19-- and runs through the entire length of the base body --21-- and the insert holding part --20-- thereby preventing it from falling out of the guide --19-- that the base body --21-- has a slot-shaped opening --25-of the jacket --3-- the --3-- the Can --1-- penetrates so that the nose --24-- lies on the outside of the jacket --3-- of the can --1-- and slides along there when the insert holding part is moved --20--.

   A cover wall --26-- extends downward from the edge of the can --11-- and lies at a distance from the opening --25--, so that a cavity is formed which receives the nose --24-- and which is directed downwards is too open. The cover wall --26-- also protects the insert holding part --20-- or its base body --21-- against damage in the course of walling in the flush-mounted box --1--. The above-mentioned, downwardly open cavity, which receives the nose --24--, also makes it easier to shape the can during the spraying process.



   Furthermore, it is expedient to provide a widening --27-- over part of the length of the guide --19-- at the edge of the can, which partially covers the insert holding part --20-- but leaves the projections --22-- free. This results in an even better mounting of the insert holding part --20-- in the guide --19--. In the illustrated embodiment, this widening extends --27-- over approximately 40th and thus makes it easier to insert the insert holding parts --20-- from the side into the guides --19--.



   The two insert holding parts-20-- carry a lid -28-- covering the can opening, which protects the inside of the can when the can-l is walled in. This cover --28-- is connected to the insert holding parts --20-- by three thin webs --29-- each, which form predetermined breaking points, so that the cover --28-- can be easily broken out after the masonry work has been completed.



  One of the webs --29-- connects the cover --28-- in the middle to the extension --22--, the other two webs are connected to the two ends of each insert holding part --20--. This is the best way to hold the lid. The lid --28-- is circular, its diameter is such that it almost completely covers the interior of the can.



   If an insert is to be installed in the box --1--, after the cover has been broken out --28-each insert holding part --20-- is brought into the position most favorable for the installation of the insert and the insert with its claws on the attachments --22-- the insert holding parts --20-- screwed on.



  This is easy and possible in any position of use.



   All components of the can are easily sprayable in plastic, so that the manufacturing costs of the can can be kept low.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Kombinierbare Unterputzdose mit vorzugsweise etwa kreisförmigem Querschnitt, mit zumindest einer, vorzugsweise flachen, Anlagefläche, an der bei Kombination von Dosen eine benachbarte Dose mit ihrer Anlagefläche anliegt und durch Fixierteile, z. B. durch in Nuten eingreifende Ein- <Desc/Clms Page number 4> hängehaken, allseits unverschieblich gehalten wird, wobei der Rand der Dosenöffnung im Bereich der Anlagefläche eine, gegebenenfalls durch eine ausbrechbare Wand abgeschlossene, Ausnehmung für Einsatzverbindungsdrähte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Dosenrandes (11) beiderseits der Ausnehmung (16) je eine bogenförmige, vorzugsweise kreisbogenförmige, Führung (19) für je einen in dieser Führung (19) verschiebbaren und mit zumindest einer Befestigungsöffnung (23)  PATENT CLAIMS: 1. Combinable flush-mounted box with preferably an approximately circular cross-section, with at least one, preferably flat, contact surface, on which, when combining boxes, an adjacent box rests with its contact surface and by means of fixing parts, e.g. B. by engaging in grooves  <Desc / Clms Page number 4>  hanging hook, is held immovable on all sides, the edge of the can opening in the area of the contact surface having a recess for insert connecting wires, optionally closed off by a knock-out wall, characterized in that an arcuate, along both sides of the recess (16) preferably circular arc-shaped guide (19) for one in each of these guides (19) and with at least one fastening opening (23) für einen Einsatz versehenen Einsatzhalteteil (20) vorgesehen ist.  is provided for an insert holding part (20). 2. Unterputzdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungen (19) symmetrisch zueinander und zu zwei an einander entgegengesetzten Seiten der Dose (1) vorgesehenen Anlageflächen (4,5) angeordnet sind.  2. Flush-mounted box according to claim 1, characterized in that the two guides (19) are arranged symmetrically to one another and to two contact surfaces (4, 5) provided on opposite sides of the box (1). 3. Unterputzdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einsatzhalteteil (20) in seiner Führung (19) durch zumindest eine, vorzugsweise normal zur Führungslängsrichtung abstehende, Nase (24) gegen Herausfallen gehalten ist.  3. Flush-mounted box according to claim 1 or 2, characterized in that each insert holding part (20) in its guide (19) is held against falling out by at least one nose (24) which preferably projects normally to the longitudinal direction of the guide. 4. Unterputzdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einsatzhalteteil (20) eine kreisbogenförmige Nase (24) hat, die am Umfang eines kreisbogenförmigen Grundkörpers (21) angeordnet ist, der mittig einen gegen die Dosenmitte zu vorstehenden Ansatz (22) trägt, an dem die Befestigungsöffnung (23), vorzugsweise ein Loch mit parallel zur Dosenachse angeordneter Achse, vorgesehen ist.  4. Flush-mounted box according to claim 3, characterized in that each insert holding part (20) has an arc-shaped nose (24) which is arranged on the circumference of a circular-arc-shaped base body (21) which carries in the middle a projection (22) projecting towards the center of the box, at which the fastening opening (23), preferably a hole with an axis arranged parallel to the can axis, is provided. 5. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einsatzhalteteile (20) einen die Dosenöffnung abdeckenden Deckel (28) tragen, der mit den Einsatzhalteteilen (20) über Sollbruchstellen bildende Stege (29) verbunden ist.  5. Flush-mounted box according to one of claims 1 to 4, characterized in that the two insert holding parts (20) carry a cover (28) covering the can opening, which is connected to the insert holding parts (20) via webs (29) forming predetermined breaking points. 6. Unterputzdose nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (28) mit jedem Einsatzhalteteil (20) über drei Stege (29) verbunden ist, von denen einer mittig am Ansatz (22), die andern beiden an den beiden Enden des Grundkörpers (21) des Einsatzhalteteiles (20) angeordnet sind.  6. flush-mounted box according to claims 4 and 5, characterized in that the lid (28) with each insert holding part (20) via three webs (29) is connected, one of which is in the center of the shoulder (22), the other two on the two Ends of the base body (21) of the insert holding part (20) are arranged. 7. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung (19) von einer Durchbrechung (25) des Dosenmantels (3) gebildet ist, die vom Einsatzhalteteil (20) durchsetzt wird, wobei aussen eine vom Dosenrand (11) nach unten ragende Abdeckwand (26) in Abstand von der Durchbrechung (25) liegt, so dass ein die Nase (24) des Einsatzhalteteiles (20) aufnehmender Hohlraum gebildet wird, der nach unten zu offen ist.  7. Flush-mounted box according to one of claims 1 to 6, characterized in that each guide (19) is formed by an opening (25) of the can jacket (3), which is penetrated by the insert holding part (20), one outside of the can edge (11 ) downwardly protruding cover wall (26) is at a distance from the opening (25), so that a cavity is formed which receives the nose (24) of the insert holding part (20) and is open towards the bottom. 8. Unterputzdose nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise mittiger, Abschnitt jeder Führung (19) durch eine Verbreiterung (27) des Dosenrandes (11) abgedeckt ist, unter welcher Verbreiterung (27) der Einsatzhalteteil (20) bei seiner Verschiebung entlang der Führung (19) hindurchgleitet.  8. flush-mounted box according to one of claims 1 to 7, characterized in that a, preferably central, section of each guide (19) is covered by a widening (27) of the edge of the box (11), under which widening (27) the insert holding part (20 ) slides as it moves along the guide (19).
AT0067580A 1980-02-08 1980-02-08 COMBINABLE BASE AT369196B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067580A AT369196B (en) 1980-02-08 1980-02-08 COMBINABLE BASE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067580A AT369196B (en) 1980-02-08 1980-02-08 COMBINABLE BASE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA67580A ATA67580A (en) 1982-04-15
AT369196B true AT369196B (en) 1982-12-10

Family

ID=3496863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0067580A AT369196B (en) 1980-02-08 1980-02-08 COMBINABLE BASE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369196B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724498A1 (en) * 1994-09-13 1996-03-15 Jvk Plastics Nv Electrical outlet socket mounting box that is set in walls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724498A1 (en) * 1994-09-13 1996-03-15 Jvk Plastics Nv Electrical outlet socket mounting box that is set in walls
BE1008718A3 (en) * 1994-09-13 1996-07-02 Jvk Plastics Nv INSTALLATION BOX FOR ELECTRICAL EQUIPMENT INSTALLATION, ASSEMBLY OF INSTALLATION BOXES AND THUS USED DISTANCE HOLDER AND manifold.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA67580A (en) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712118A1 (en) JOINT SOCKET FOR AN ANGLE JOINT
DE4324057C2 (en) Hollow body for electrical installation
DE2516524B2 (en) Underfloor device box
WO2019101950A1 (en) Clamping element for positioning an electrical cable
DE697960C (en) Device for setting installation devices flush with the wall in flush-mounted boxes
AT369196B (en) COMBINABLE BASE
EP2375522B1 (en) Installation socket for electro-technical purposes
DE2539299A1 (en) Fastener for holding outlet box in distribution trunking - makes use of hooked projection engaging with channel section
DE19510819C2 (en) Hollow body for electrical installation
DE3925010A1 (en) Cable channel of variable interior form - is of plastics material with interior construction of standardised components styled for clip=on assembly
DE19540112B4 (en) Housings for the installation, insulation and encapsulation of electrical, electronic and pneumatic devices and devices
EP0446475B1 (en) Cable channel, such as wall trunking, apparatus moulding channel or similar
DE3842205C2 (en) Housing for the connection of communication systems
DE102019108788A1 (en) Deflection device
DE3602730C1 (en) Distribution box for telecommunications cables
DE4318125B4 (en) Hollow body for electrical installation
DE2926078C2 (en)
DE3734029C2 (en) Device installation box for cable ducts
DE4234958C2 (en) Electric cavity wall box
DE4003276C2 (en) Cabel Canal
DE3639514C2 (en) Installation box, especially flush-mounted box
AT1336U1 (en) CONNECTING DESIGN
DE3811307C2 (en) Distribution box for telecommunications
DE202006000797U1 (en) Surface-mounting data cable socket includes guide channels curving installed cables and providing strain relief function
DE3434643C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee