<Desc/Clms Page number 1>
Schwimmerventil.
Bei den gebräuchlichen Schwimmerventilen besteht zumeist der Nachteil, dass die Einstellung des Schwimmers zwecks Lieferung eines bestimmten Flüssigkeitsquantums durch Verbiegen das die Schwimmerkugel tragenden Hebels geschieht. Durch vorliegende Erfindung wird dieser Übelstand dadurch vermieden, dass die Einstellung der Schwimmkugel durch entsprechendes Festklemmen eines die Kugel tragenden Gabelstückes an eine exzentrisch gelagerte Scheibe bewirkt wird. Diese Scheibe ist durch eine eigene zwangläufigp Führung mit dem Abschlusskolhen verbunden, so dass dieselbe in ihrer Wirkungsweise stets zentral auf den Kolben wirkt, wodurch ein leichter und sicherer Abschluss erzielt wird.
In der Zeichnung ist das Schwimmerventil in Fig. 1 im Vertikalschnitt und in Fig. 2 in der Draufsicht dargestellt : Fig. H zeigt ein Detail der Scheibe (e), an welche das Gabelstück geklemmt ist.
An dem mit der Wasserzuleitung verbundenen Stutzen (a) ist ein nut doppeltem Sitz versehenes Gewindestück (b) derart eingeschraubt, dass dessen Sitz einerseits in das Austaufgchäuso (c) ragt, während dessen anderer Sitz, welcher zufolge der umgekehrten Stellung keiner Deformation unterworfen ist, in den Zulauf ragt. In dorn Auslaufgehäuse (c) ist der die Gummidichtung (l) tragende Kolben (d) verschiebbar gelagert und mittelst der Schraube in der umlaufenden Nute (i) der Exzenterscheibe (e) zwangläufig mit dieser verbunden. Die Exzenterscheibe (e) esitzt am Bolzen (g) ihren Dehpunkt gleichzeitig mit einer die Schwimmkugol tragenden Gabel (t).
Letztere besitzt im Lappen (ig) eine Stellschraube (k). mittelst welcher dieselbe an die Exzenterscheibe geklemmt werden kann.
Die Wirkungsweise des Schwimmerventiles ist folgende : Durch Sinken der Schwimmerkugel wird durch die angeklemmte Gabel (f) die Exzenterscheibe (e) und der zwangläufig mit derselben verbundene Kolben (d) vom Sitz (b) abgehoben, wodurch das Wasser aus der Leitung in den Ftüssigkeitsbehätter eintreten und diesen füllen kann. Durch das Ansteigen der Flüssigkeit wird die Schwimmkugel gehoben und durch die voraus angeführte entgegengesetzte Wirkungsweise der Kolben (d) an den Sitz gepresst.
Soll das Füllungsquautum geändert werden, so wird einfach die Stellschraube (k)
EMI1.1
schraube wieder angezogen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Float valve.
The common float valves usually have the disadvantage that the float is adjusted for the purpose of delivering a certain quantity of liquid by bending the lever carrying the float ball. The present invention avoids this inconvenience in that the setting of the floating ball is effected by appropriately clamping a fork piece carrying the ball to an eccentrically mounted disc. This disk is connected to the piston by its own inevitable guide, so that its mode of action always acts centrally on the piston, whereby an easier and more secure closure is achieved.
In the drawing, the float valve is shown in Fig. 1 in vertical section and in Fig. 2 in plan view: Fig. H shows a detail of the disc (e) to which the fork piece is clamped.
A threaded piece (b) provided with a double seat is screwed into the connecting piece (a) connected to the water supply in such a way that its seat protrudes into the housing (c) on the one hand, while the other seat, which is not subject to deformation due to the reversed position, protrudes into the inlet. The piston (d) carrying the rubber seal (l) is slidably mounted in the spout housing (c) and is inevitably connected to the eccentric disk (e) by means of the screw in the circumferential groove (i). The eccentric disk (e) sits at its expansion point on the bolt (g) at the same time as a fork (t) carrying the floating ball.
The latter has an adjusting screw (k) in the tab (ig). by means of which the same can be clamped to the eccentric disc.
The function of the float valve is as follows: When the float ball sinks, the clamped fork (f) lifts the eccentric disc (e) and the piston (d) that is inevitably connected to it from the seat (b), causing the water to flow out of the pipe into the liquid tank can enter and fill it. As the liquid rises, the floating ball is lifted and the piston (d) is pressed against the seat by the previously mentioned opposite action.
If the quautum of the filling is to be changed, simply turn the adjusting screw (k)
EMI1.1
screw tightened again.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.