AT363869B - Einrichtung zur behandlung von waessrigen suspensionen - Google Patents

Einrichtung zur behandlung von waessrigen suspensionen

Info

Publication number
AT363869B
AT363869B AT0532579A AT532579A AT363869B AT 363869 B AT363869 B AT 363869B AT 0532579 A AT0532579 A AT 0532579A AT 532579 A AT532579 A AT 532579A AT 363869 B AT363869 B AT 363869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction vessel
overflow
suspension
distribution plate
sieve
Prior art date
Application number
AT0532579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA532579A (de
Inventor
Reinhart Dipl Ing Hanke
Gottfried Klinar
Kornel Dipl Ing Jahn
Anton Ing Strombach
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT0532579A priority Critical patent/AT363869B/de
Priority to DK317580AA priority patent/DK152015B/da
Priority to DE19808020600U priority patent/DE8020600U1/de
Priority to NO802303A priority patent/NO152166C/no
Priority to EP80890089A priority patent/EP0023899B1/de
Priority to DE8080890089T priority patent/DE3062039D1/de
Publication of ATA532579A publication Critical patent/ATA532579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363869B publication Critical patent/AT363869B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/03Processes of filtration using flocculating agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Behandlung von wässerigen Suspensionen, bei welcher die Suspension in einer Mischvorrichtung mit einem Flockungshilfsmittel vermischt wird und die mit dem Flockungshilfsmittel versetzte Suspension der Aufgabestelle einer Entwässerung- einrichtung zugeführt wird, wobei zwischen der Mischvorrichtung und der Aufgabestelle eine Re- aktionszone eingeschaltet ist, in welcher eine mechanische Beanspruchung der Suspension vermie- den ist. 



   Bei der Entwässerung von wässerigen Suspensionen, wie beispielsweise Abwässern, ist es bekannt, vor der Entwässerung Flockungshilfsmittel, wie beispielsweise Polyelektrolyte, der
Suspension zuzusetzen, welche mit der Suspension vermischt werden. Es sollen dadurch die in der Suspension enthaltenen feinen Feststoffe zu Flocken vereinigt werden, welche leichter von der wässerigen Phase abgeschieden werden können. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art wird das Flockungshilfsmittel einem Mischer zugesetzt, in welchem das Flockungshilfsmittel intensiv mit der Suspension vermischt wird, und die mit dem Flockungshilfsmittel versetzte Suspension wird unmittelbar aus dem Mischer der Aufgabestelle einer nachgeschalteten Entwässerungseinrich- tung zugeführt.

   Die Zusammensetzung der Suspensionen ändert sich häufig von Zeit zu Zeit und die Geschwindigkeit der Flockenbildung ist daher verschieden. Im übrigen wird auch während der Mischung die Flockenbildung beeinträchtigt. 



   Aus der FR-PS   Nr. 2. 407. 174   ist bereits eine Einrichtung der eingangs genannten Art bekannt- geworden, bei welcher für die Flockulation eine gesonderte Reaktionszone vorgesehen ist. Die Suspension kann in dieser Reaktionszone in einem Bereich geringer Turbulenz gehalten werden, wodurch die mechanische Beanspruchung der Flocken gering gehalten wird und eine Zerstörung gebildeter Flocken vermieden wird. Es können somit in einer derartigen Reaktionszone grosse Flocken gebildet werden, wobei als zweites wesentliches Kriterium für die Ausbildung der Flocken die Verweilzeit in der Reaktionszone entsprechend bemessen werden muss. Bei zu kurzer Reaktionszeit wird die Flockenbildung nicht ihr optimales Ausmass erreichen und bei zu langer Reaktionszeit erfolgt eine Degenerierung der Flocken, welche die mechanische Belastbarkeit der Flocken verringert.

   Die mechanische Belastbarkeit der Flocken ist beim nachfolgenden Entwässerungsvorgang in Entwässerungsvorrichtungen von ausschlaggebender Bedeutung für die Güte der Entwässerung. 



  Wenn beim Entwässerungsvorgang die die Flocken enthaltende Suspension über Siebe geführt wird, so werden bei einer verminderten mechanischen Belastbarkeit der Flocken die kleinen Teilchen mit dem Wasser abfliessen. Bei Filterbändern verstopfen bei zu geringer mechanischer Belastbarkeit der Flocken die sedimentierenden Teilchen die Poren des Filterbandes und es wird dadurch die Wasserdurchlässigkeit des Filterbandes vermindert und der Entwässerungseffekt beeinträchtigt. 



   Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Einrichtung besteht nun darin, dass kurzfristige Änderungen der Zusammensetzung der Suspension, welche eine   Veränderung   in der Bemessung der Reaktionszeit bedingen würde, nicht gefolgt werden kann. Weiters lässt sich mit den bekannten Vorrichtungen bestenfalls semikontinuierlich arbeiten. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine einfache Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher rasch den sich ändernden Bedürfnissen in bezug auf die Verweilzeit der Suspension Rechnung getragen werden kann und mit welcher ein kontinuierliches Arbeiten möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass die Reaktionszone von einem Reaktionsgefäss mit veränderbarem Fassungsraum gebildet ist. Dadurch, dass der Fassungsraum des Reaktionsgefässes veränderbar ist, lässt sich bei kontinuierlichem Durchströmen dieser Reaktionszone die Verweilzeit beeinflussen, wobei bei Verringerung des Fassungsraumes des Reaktionsgefässes die Reaktionszeit verkürzt und bei Vergrösserung des Fassungsraumes die Reaktionszeit verlängert wird.

   Diese Veränderungen können kurzfristig an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst vorgenommen werden. 



   Die Veränderung des Fassungsraumes des Reaktionsgefässes kann in verschiedener Weise, beispielsweise auch durch Tauchkörper, erfolgen. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass das Reaktionsgefäss einen zur Aufgabestelle führenden Überlauf aufweist, in Richtung zum Überlauf kippbar gelagert ist und in verschiedenen Kippstellungen feststellbar ist. Je nach der Kippstellung ist der Fassungsraum des Reaktionsgefässes verschieden und es kann daher in konstruktiv einfacher Weise der Fassungsraum des Reaktionsgefässes verändert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss der Erfindung ist vorzugsweise die Kippachse der Aufgabestelle unmittelbar benach- bart. Auf diese Weise bleibt der Überlauf aus dem Reaktionsgefäss immer in ungefähr gleicher Lage zur Aufgabestelle. 



   Gemäss der Erfindung ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass die Kante des Über- laufes von einem mit der Kippachse konzentrischen Kreiszylindersegment gebildet ist und dass an das Zylindersegment ein ortsfestes schräg abfallendes Verteilblech anschliesst, welches die Auf- gabestelle bildet. Dadurch wird in allen Kippstellungen des Reaktionsgefässes ein glatter Übergang von der Kante des Überlaufes zur Aufgabestelle ermöglicht, so dass auch hier eine mechanische Be- anspruchung der Flocken vermieden wird und überdies auch eine gute Dichtung zwischen dem
Reaktionsgefäss und der Aufgabestelle erreicht wird.

   Die Ausbildung der   ueberlaufkante   als Zy- lindersegment ermöglicht auch eine Ausbreitung der Suspension über eine breite Fläche und durch das Verteilblech wird eine gute Verteilung der Suspension über die gesamte Breite begünstigt. 



  Dies ist für die Funktion der nachfolgenden Entwässerungsvorrichtung von Vorteil. Zweckmässig schliesst gemäss dieser Erfindung an das Verteilblech ein an sich bekanntes schräges Entwässerungssieb an, wobei die Neigung des Verteilbleches geringer ist als die Neigung des Siebes. Diese geringere Neigung des Verteilbleches verbessert die gleichmässige Verteilung auf das nachfolgende Sieb. Bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung mündet die Zuleitung in der Kippachse des Reaktionsgefässes in dasselbe, wobei durch ein abwärts gerichtetes, vorzugsweise parallel zur Kippachse angeordnetes, Leitblech die Einmündung der Zuleitung gegenüber dem Überlauf abgeschirmt ist, so dass die in das Reaktionsgefäss eintretende Suspension nicht unmittelbar zum Überlauf gelangen kann.

   Es wird durch dieses Leitblech eine Strömung durch das gesamte Reaktionsgefäss erreicht, so dass für alle Teile der Suspension die Verweilzeit im Reaktionsgefäss bei einer gegebenen Kippstellung desselben die gleiche ist. Hiebei ist gemäss der Erfindung zweckmässig der untere Teil des Reaktionsgefässes nach einem Zylindersegment ausgebildet, dessen Achse parallel zur Achse des die Überlaufkante bildenden Zylindersegmentes liegt. Dadurch wird die Strömung der zugeführten Suspension durch das gesamte Reaktionsgefäss begünstigt. Dadurch, dass die Zuleitung in das Reaktionsgefäss in der Kippachse desselben mündet, wird eine wesentliche konstruktive Vereinfachung erzielt, da die Zuleitung an ihrer Stelle verbleibt und lediglich die Anschlussstelle des Reaktionsgefässes gegenüber der Zuleitung verdreht wird. Damit werden Dichtungsschwierigkeiten vermieden. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. Fig. l zeigt einen Querschnitt durch das Reaktionsgefäss und durch die erste Stufe der Entwässerung nach Linie   I-I   der Fig.   2,   Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Reaktionsgefäss nach Linie II-II der Fig. 1. 



   Das Reaktionsgefäss --1-- ist um eine Achse --2-- kippbar gelagert. In einem nicht dargestellten Mischer wird die Suspension über eine   Leitung --3-- dem Reaktionsgefäss --1-- zugeführt.   



  Diese   Leitung --3-- mündet   über einen abgewinkelten Teil --4-- in den hohlen Achsstummel --5-- 
 EMI2.1 
    --1--.mel --5-- gegenüber   dem abgewinkelten Teil --4-- der Zuleitung --3-- verdreht wird, ist eine Dichtungsmanschette --6-- vorgesehen. --7-- sind die Kipplagerungen. 



   Die Überlaufkante-8-- ist von einem Zylindersegment --9-- gebildet, dessen Achse mit der   Kippachse --2-- zusammenfällt.   An diesem Zylindersegment --9-- liegt ein Verteilblech --10-- an, welches die Aufgabestelle der Suspension auf die nachgeschaltete Entwässerungsvorrichtung   - -11, 18-- bildet.   An das Zylindersegment --9-- ist ein Leitblech --12-- angeschlossen. Die durch den hohlen   Achsstummel --5-- einströmende   Suspension gelangt in den Innenraum des Zylindersegmentes --9-- und wird durch das Leitblech --12-- nach unten abgelenkt, so dass sie nicht un- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    gelangengefäss-l-beliebig,   eingestellt werden. 



   An das   Verteilblech --10-- schliesst   ein schräges   Sieb an,   dessen Schräglage durch eine   Stellschraube-15-verändert   werden kann. Dieses Sieb --11-- stellt die erste Entwässerungs- stufe dar und das Wasser gelangt durch das Sieb in einen Raum --16--, aus welchem es durch einen   Auslass --17-- abfliesst.   Von dem Sieb --11-- gelangt der Schlamm auf ein Siebband --18--. 



   Wie die Zeichnungen zeigen, ist die Neigung des Verteilbleches --10-- geringer als die Neigung des   Siebes-II-,   wodurch die Verteilwirkung verbessert wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Behandlung von wässerigen Suspensionen, bei welcher die Suspension in einer Mischvorrichtung mit einem Flockungshilfsmittel vermischt wird und die mit dem Flockungshilfsmittel versetzte Suspension der Aufgabestelle einer Entwässerungseinrichtung zugeführt wird, wobei zwischen der Mischvorrichtung und der Aufgabestelle eine Reaktionszone eingeschaltet ist, in welcher eine mechanische Beanspruchung der Suspension vermieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionszone von einem Reaktionsgefäss   (1)   mit veränderbarem Fassungsraum gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgefäss (l) einen zur Aufgabestelle (10) führenden Überlauf (8) aufweist, in Richtung zum Überlauf (8) kippbar gelagert ist und in verschiedenen Kippstellungen feststellbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (2) der Aufgabestelle (10) unmittelbar benachbart ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (8) des Überlaufes von einem mit der Kippachse (2) konzentrischen Kreiszylindersegment (9) gebildet ist und dass an das Zylindersegment (9) ein ortsfestes schräg abfallendes Verteilblech (10) anschliesst, welches die Aufgabestelle bildet.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an das Verteilblech (10) ein an sich bekanntes schräges Entwässerungssieb (11) anschliesst und die Neigung des Verteilbleches (10) geringer ist als die Neigung des Siebes (11).
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (3) in der Kippachse (2) des Reaktionsgefässes (1) in dasselbe mündet und durch ein abwärts gerichtetes, vorzugsweise parallel zur Kippachse (2) angeordnetes, Leitblech (12) gegen- über dem Überlauf (8) abgeschirmt ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Reaktions- EMI3.2
AT0532579A 1979-08-02 1979-08-02 Einrichtung zur behandlung von waessrigen suspensionen AT363869B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0532579A AT363869B (de) 1979-08-02 1979-08-02 Einrichtung zur behandlung von waessrigen suspensionen
DK317580AA DK152015B (da) 1979-08-02 1980-07-23 Apparat til afvanding af vandige suspensioner og slam med en sibaandpresse og en spaltesi
DE19808020600U DE8020600U1 (de) 1979-08-02 1980-07-31 Vorrichtung zur entwaesserung von waessrigen suspensionen und schlaemmen mit einer siebbandpresse und einem spaltsieb
NO802303A NO152166C (no) 1979-08-02 1980-07-31 Innretning for avvanning av vandige suspensjoner og slam
EP80890089A EP0023899B1 (de) 1979-08-02 1980-08-01 Vorrichtung zur Entwässerung von wässrigen Suspensionen und Schlämmen
DE8080890089T DE3062039D1 (en) 1979-08-02 1980-08-01 Device for dewatering aqueous suspensions and slurries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0532579A AT363869B (de) 1979-08-02 1979-08-02 Einrichtung zur behandlung von waessrigen suspensionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA532579A ATA532579A (de) 1981-01-15
AT363869B true AT363869B (de) 1981-09-10

Family

ID=3574535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0532579A AT363869B (de) 1979-08-02 1979-08-02 Einrichtung zur behandlung von waessrigen suspensionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363869B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA532579A (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934611T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Chemikalie in eine Flüssigkeitsströmung
CH619199A5 (de)
DE3217041A1 (de) Verfahren zum verbessern der schlammvolumenkennzahl eines fluessigkeitsgemisches in einem belueftungsbecken
EP0023899B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von wässrigen Suspensionen und Schlämmen
DE1442401A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE2343323C2 (de) Mischbehälter zur kontinuierlichen Zugabe und Mischung von Flockungsmitteln zu Schlamm, insbesondere zu Klärschlamm
DE3301099C2 (de)
DE804430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Gemischen von Partikeln
AT363869B (de) Einrichtung zur behandlung von waessrigen suspensionen
DE4402516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
DE1436291A1 (de) Filter fuer die Filtration von Wasser
DE3818624C2 (de)
DE102006016067B3 (de) Flockenformeinrichtung
DE2946338A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung, abwasserreinigung und reinigung von verunreinigtem wasser sowie zur schlammverdichtung und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3715022A1 (de) Trennvorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung fester bestandteile aus einem feststoff-fluessigkeit-gemisch
DE4239871C1 (de) Vorrichtung zur Flockung von Feststoffen aus Suspensionen
DE4331107C2 (de) Überströmsieb
DE60109613T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung von dynamischen separatoren
EP1078888B1 (de) Vorrichtung zum Eindicken oder Entwässern von Schlämmen, insbesondere von Überschussschlämmen in Kläranlagen
DE2440793B2 (de) Abscheidevorrichtung
DE2936568C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
EP0412332A1 (de) Siebvorrichtung
DE1708604A1 (de) Anlage zum Reinigen von Wasser im Belebungsverfahren
DE3444349A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von flockungsmitteln in den schlamm innerhalb der einlaufkammer einer zentrifuge
DE3637425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee